Seite 1 von 1

Batterie für die Waves / Innos?

Verfasst: Mo 15. Feb 2016, 23:09
von Bulli
....ich weiß nun nicht, ob diese Dinger in die Innova / Wave physikalisch reinpassen....??
http://www.ebay.de/itm/Akku-Multipower- ... SwQYZWvg1v
Auf jeden Fall habe ich solche Akkus (die man ohne Batteriepfand bekommt) bereits 3x sehr erfolgreich in die China-Cubs verbaut. Laufen dort inzwischen im 2. bis 4. Jahr ohne jegliche Ausfälle. Die Leistung reicht aus für E-Starter und sie werden von der Lima anstandslos wieder geladen. :sonne:

Re: Batterie für die Waves / Innos?

Verfasst: Mo 15. Feb 2016, 23:59
von IGN
Danke Bulli :superfreu: :superfreu: :superfreu:

Re: Batterie für die Waves / Innos?

Verfasst: Di 16. Feb 2016, 00:31
von Innova-raser
Schau mal, hier ist bereits ein Batteriefred: http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... rie+winner

Re: Batterie für die Waves / Innos?

Verfasst: Di 16. Feb 2016, 12:48
von sznuffi
Bulli hat geschrieben:....ich weiß nun nicht, ob diese Dinger in die Innova / Wave physikalisch reinpassen....??
Maße dieser 151x65x102 mm
Innobatterie hat 114x71x106 mm

Anschlüsse sind ebenfalls anders angeordnet.
Vorweg nachmessen wäre sinnvoll.
Bei meiner Zusel würde diese wohl nicht reinpassen. da es im Fach dort schon recht eng zugeht?

Re: Batterie für die China-Cubs.....

Verfasst: Di 16. Feb 2016, 17:59
von Bulli
....OK, dann ist die für Innos und Waves wohl schlichtweg zu lang. Da ich solche edlen Super-Cubs bislang leider nur von außen zu Gesicht bekam, wußte ich das nicht genau..... beim Chinäsen passt es nämlich problemlos. Ihr Inno/Wave-Heizer könnt das natürlich einfach nachschauen.... Es war ja auch nur ein netter Hinweis, da ich die o.a. Dinger recht günstig fand und man bedenkenlos den Anschluss dafür fest passend umbauen kann, da man genau diese Akkus immer nachkaufen können wird, denn solche Akkus sind DER Standard in der Industrie..... bei einer deutlich höheren Kapazität und trotzdem günstigeren Kurs....

Re: Batterie für die Waves / Innos?

Verfasst: Di 16. Feb 2016, 18:40
von IGN
Hi Bulli :superfreu: ,

ich wär da nie drauf gekommen das eine Nicht-Starterbatterie für die kleine genügend Anlasserstrom gibt...
Nach der Umrüstung auf die Faston-Stecker oder eine XT60 Verbindung kann ich die Batterie schnell und einfach
anschliessen und zum Laden entfernen.
7,2Ah ist eine Ansage. Saft kann man nie genug haben in der CUB. Hab grad noch die letzte ergattert...
Danke, der Tipp ist der Hammer für mich !!! :up2:
BOSE meinte schon wenn das so weitergeht sieht die Hsun aus wie die kleine Schwester von Done's Innova...

Re: Batterie für die Waves / Innos?

Verfasst: Mo 22. Feb 2016, 23:58
von IGN
Hi,
Freunde des erhöhten Stromverbrauchs, Griffheizer, Sitzbankheizer, Visierheizer
Flak-Scheinwerfer Nutzer...
BOSE und ich haben heute Abend den Kabeladapter
von üblicher Starterbatterie Ringöse auf Faston-Flachstecker für den Angebots USV-Akku
innerhalb 10 Minuten mit der Kabelquetschzange gemacht. Die 7,95€ Elektronen-Kanone startet !!
Das Jahr ist ja noch jung, Bulli ist schon mal nominiert für den neuen Schrauber-Spartipp 2016 :superfreu:
Ob jetzt eine noch kleinere Version passend für die U-Box von Innova und Wave noch genügend
Kälteprüfstrom zum Starten wirft wissen wir leider noch nicht. Glaub da mittlerweile auch dran.
Voodoo... Aber es gibt ja noch einen Kickstarter.

Trotzdem geht es eigentlich mir um etwas anderes. Bulli 2 sozusagen:
Die üblichen Starterbatterien mit Anschluss über Ringöse sterben ja förmlich wenn die CUB
Abends nach Einsatz der zusätzlichen Stromverbraucher teil- oder ganz entladen abgestellt wurde.
Das geht ruck-zuck, schneller als man denkt. Ich hab da immer Done im Hinterkopf.
Jetzt ist der Angebots-Typ ein Standard USV Typ in netter AGM Technik, hat also schon mal die üblichen
25% mehr Kälteprüfstrom als ansonsten baugleiche GEL-Typen. GEL war bisher im Einsatz... Na ja.
Es gibt gegen Aufpreis einen hochzyklenfesten für Solaranlagen. Die Hatz auf den standfestesten Akku,
sinnvollsten Kompromiss in der CUB...
Fragen über Fragen an die E-Technik im Forum...

Re: Batterie für die Waves / Innos?

Verfasst: Di 23. Feb 2016, 02:11
von Bastlwastl
hallo

habe diesen typ auch wenn nicht den identischen von bulli vor ca 13 jahren schon in meinen alten NSU OSL im gebrauch und die liefen tadellos !
habe sicherheitshalber des oltimerwillens und den 6v alle 2-3 monate mal nen tag ein ladegerät angeklemmt
aber gab nie mucken . waren damals sozusagen modelbaubatterien um zb. nitromotoren zu starten oder vorzuglühen

clou damals war es eben alte originale Boschbatterien aus den anfangzeiten aufzuschneiden und in dem geleerten gehäuse
diese batterie reinzustecken :mrgreen: aussen hui!!! innen Pfui :sonne:

bin auf euren langzeittest gespannt ,denke es klappt und hebt !

Re: Batterie für die Waves / Innos?

Verfasst: Di 23. Feb 2016, 02:43
von IGN
Danke Bastl, :superfreu:
des is a Wort.

Re: Batterie für die Waves / Innos?

Verfasst: Di 23. Feb 2016, 10:01
von Karl Retter
wenn es für die Inno eine Bosch sein soll.
BOH/0 092 M4F 170
kostet um die 25 Euro und hält ca. 4 Jahre. Die Säure wird im Set mitgeliefert und muss selbst eingefüllt werden.
Noch einen Tipp. Wenn die Batterie beim einschieben etwas klemmt - Ballistol an die Seiten und alles flutscht.

Viel Spaß beim wechseln
Karl

Re: Batterie für die Waves / Innos?

Verfasst: Di 23. Feb 2016, 10:33
von Bastlwastl
karl
ich denke keiner will ne bosch batterie

es ging bei dem hinweis eher um sowas zb:
http://cs-batteries.de/LiFePo4-Classic- ... t-Gehaeuse


und allgemein gehts um die batterien im ersten post ;)

Re: Batterie für die Waves / Innos?

Verfasst: Di 23. Feb 2016, 10:48
von Karl Retter
Bastl, ich dachte vielleicht ist das dem einen oder anderen zu teuer und er möchte eine konventionelle Technik haben weiß aber nicht was so alles passt.
Ansonsten hast Du natürlich recht.

Gruß Karl

Re: Batterie für die Waves / Innos?

Verfasst: Mi 24. Feb 2016, 04:57
von IGN
Hilfe, der IMAX B8 Lader ladet sich den Wolf in den neuen AGM.
14,70 Volt seit Stunden. Der Profi-AGM Lader sieht keinerlei Grund zum Abbruch...
Der Spannungsregler der CUB meldete ihn schon längst als voll...
Fehler... ein Defekt... schaut grad so aus wie wenn der massiv unterladene
Arnold Schwarzenegger seinem täglichen Werk nicht hinter her gehen kann.
Scheiße, ich denk immer an den 92er Film wo das "Ding" hochgeht...
Lustig ist es nicht sowas in der Nähe...

Re: Batterie für die Waves / Innos?

Verfasst: Mi 24. Feb 2016, 05:53
von IGN
Entwarnung, 1227mA hat das Teil draufgesattelt.
17% Differenz China Lichtmaschine/Spannungsregler Alt vs. Chinas neue externe Ladetechnik.
Die Chinesin war elektrisch vor 11 Jahren, gut dabei sozusagen...
Die 17% mehr haben oder nicht... das sind aber Messwerte aus dem Ghetto...

Re: Batterie für die Waves / Innos?

Verfasst: Fr 26. Feb 2016, 00:26
von IGN
Hi,
das Netz mal weiter durchforstet. Die modernen AGM Akkus brauchen hin und wieder 14,75 Volt Ladespannung
die ältere Spannungsregler noch nicht liefern. Die schalten bei 14,40 Volt ab, in alten BMW GS leider noch deutlich früher,
der AGM Akku wird nicht nur um 17% sondern sogar dauernd um 25% unterladen und es tritt Sulfatierung ein.
Um 1,25 Volt haben sich die letzten 35 Jahre die Ladespannungen nach oben verschoben.
Die sind auch nicht Zyklenfest wie die Hersteller gerne auch versprechen, ganz im Gegenteil, die sollten nie
unter 40% Kapazität kommen. Super zum Starten, aber nicht für viele Stromverbraucher.
Will sagen er wird nur zu 75% geladen und soll nicht unter 40% fallen. Da ist nicht viel verwertbare
Kapazität dazwischen. Wenigsten könnten die von der schwachen CUB LiMa einigermaßen nachgeladen
werden wenn man am nächsten Tag auf die Zusatzverbraucher verzichten könnte. Ne, lass mer, des Wetter ist dann wieder kalt.

Tja, die weniger gängigen GEL Akkus, ich hatte bisher einen drin, hab halt bisher gedacht, Säureakku ist ungefähr Säureakku,
begnügen sich wie die klassischen Säure Akkus mit 14,40 Volt, werden also voll wenn Griffheizung und Sitzbankheizung ausbleiben würden.
Sie dürfen bis auf 20% Restkapazität entladen werden so wie ein LiIon der zwischen 80% und 20% gehalten werden soll.
Also 80% verwertbare Kapazität vorausgesetzt er ist geladen.
Das der @ 20% den Starter nicht mehr dreht hab ich öfters jetzt erlebt. Muss er ja jetzt nicht mehr, der unverstandene GEL.

Neuer Plan: Die guten Eigenschaften kombinieren. Beide Typen in die CUB. Der "Sprinter" AGM als Starterbatterie
und Bordnetzversorger unten in die U-Box, der "kleinere Langläufer" GEL-Type für die Zusatzverbraucher oben.
In der Hsun herrschen glücklicherweise paradisische Platzverhältnisse in der U-Box, da gehen auch 3 Akkus rein.
So ein echter zyklenfester Sonnenschein für Solaranlagen wäre natürlich ein Traum für den Winter.
Packtaschen und Top-Case soll frei bleiben, der Pedelec Akku ist gestrichen. Alles kommt in die U-Box.
Aber jetzt wird erst noch der funktionsfähige GEL aufgebraucht.
Der GEL bekommt keine Verbindung zur LiMa, der kommt über Schnellverbinder Abends raus, wird extern geladen und kommt wieder rein.
Was besseres fällt mir grad nicht ein, solange bis einer eine kräftigere CUB LiMa baut, das Problem an der Wurzel...
Dem neuen AGM reicht alle 2 Monate die externe Vollladung am Modellbaulader laut den AGM How-to's. Wenigstens im Winter.