Seite 1 von 1
Schein und Sein....
Verfasst: Mi 18. Jul 2012, 13:32
von luegtnicht
Hallo,
es ist immer wieder sehr interessant, verschiedene Meinungen zur Inno zu lesen.
Nach fast 10 tkm möchte ich meinen Senf dazu geben:
Meiner Inno ist es egal, welche Benzinsorte eingefüllt ist, auch E10 verträgt sie klaglos. Leistungsunterschiede kann ich nicht erfühlen, wohl zu gering. Verbrauchstechnisch kein Unterschied.
Im Neuzustand lief der Motor zäh und unwillig, jetzt sind die 9 PS versammelt angekommen. Deutlich spurtstärker und auch das Halten der Geschwindigkeit bei Gegenwind ist unproblematisch (anfangs musste ich zurückschalten).
Wenn der Motor lauwarm ist, mag er keine höheren Drehzahlen. Er stottert dann. Ist er warm oder heiß, null Probleme.
Die Geschichte von der besseren Leistung bei hohen Umgebungstemperaturen kann ich nicht bestätigen. Meine rennt sowohl bei Kälte, wie auch bei über 25°C im Schatten. (Wenn der Motor denn Betriebstemp erreicht hat).
Im Neuzustand habe ich deutlich weniger Kilometer mit einer Tankfüllung geschafft. Da ging gerade mit Müh und Not 2x zur Arbeit und zurück. (160 km). Jetzt sind sogar Extrakilometer locker drinne.(ca. 180 km)
Speichen und Krümmer korrodieren selbst bei Konservierung.....
Felgen sollte man ruhig mal zentrieren. Ausgleichsgewichte hab ich noch nicht vermisst. Reifen am Rennrad sind schwieriger aufzuziehen, als an der Inno. Auch die Heidenauer K 66 gehen locker drauf und runter.
Hintere Federbeine haben auch im Neuzustand kaum Dämpfung

)
Für meine Zwecke das ideale Fahrzeug für die Zweckfahrten. Für Urlaubstouren bin ich wohl zu weich, da darf es gern der Reisedampfer sein.
Jens
Re: Schein und Sein....
Verfasst: Mi 18. Jul 2012, 15:02
von RunNRG
Einige Deiner Erfahrungen kann ich bestätigen, andere nicht.
Mein Inne rennt bei warmem Wetter massiv besser als bei kalt und nass.
Höhere Drehzahlen bei "lauwarmem" Motor kennt meine nicht, daher kann ich nicht beurteilen, ob sie dann stottert.
Meine Speichen sind kein bisken korrodiert, trotz Winterbetrieb. Auto-Hohlraumkonservierung draufgespüht (ratbike-Optik

) und da rostet gar nimmernix.
Den Krümmer kann man nicht wirklich konservieren außer flammspritzen.
Die OEM-Dämpfer sind wirklich nix, selbst neu.
Und für den Urlaub muss es auch bei mir die große GS sein.

Re: Schein und Sein....
Verfasst: Mi 18. Jul 2012, 20:58
von bike-didi
Stotternden Motor bei der Inno kenne ich nicht... . Was meinst Du damit?
Den rostenden Krümmer hat wohl jeder, die Speichen rosten auch nach vier durchgefahrenen Wintern nicht... .
Re: Schein und Sein....
Verfasst: Mi 18. Jul 2012, 21:41
von Bastlwastl
ich denke mit stottern meint er wenn die inno noch nicht ganz warm ist und ma dreht komplett auf
zieht der motor nicht richtig im vergleich dazu wenn ma wieder ein paar milimeter den hahn zudreht
glaub aber das es mit der einspritzung zu tun hat
Re: Schein und Sein....
Verfasst: Di 21. Aug 2012, 09:29
von Rossweiss
Das Stottern tritt bei mir auf, wenn ich nach 500 Metern auf die Autobahn gehe - das mache ich aber nicht mehr

Mein Fahrstil hat sich mit Thermometer komplett verändert.
Die Federung hinten ist sehr komfortabel, wenn man zu zweit, also mit höherem Gewicht, fährt.
Krümmer sieht übel aus, aber ich schau nicht hin...
Re: Schein und Sein....
Verfasst: Mi 22. Aug 2012, 00:51
von CB50_1980
80 auf der Stadtautobahn geht bei 1/2-Gas. M.E. kein Grund, da nicht sofort raufzufahren. Und da stottert jedenfalls bei mir dann auch nix. Wenn die Inno nicht säuft (und das tut sie bei 80 im entspannten Berliner Fließverkehr nicht), ist sie nicht angestrengt und wird nicht verschlissen. Egal was die Temp-Anzeigen sagen.
Gruß, Martin
Re: Schein und Sein....
Verfasst: Mi 22. Aug 2012, 06:53
von RunNRG
Das ist durchaus auslegungswürdig.
Das 80 km/h die Inno nicht anstrengt, kommt auf die Rahmenbedinungen an...grade Strecke, kein Gegenwind, nicht wirklich kalt...
Definitiv bewegt sich die Inne aber dann schon im Bereich zwischen 60 und 70 % der Maximaldrehzahl.
Dies ist relevant für die Lager- und Gleitstellen ,also z. b. für die rollengelagerte Kurbelwelle und für die Gleitflächen der Nockenwelle.
Ist das Öl nicht warm (dünnflüssig) unter Öldruck, gibts da schon mal Mischreibung bzw. Unterversorgung, gerade bei richtig niedrigen Aussentemps.
Von daher bekommt meine Inno keine 80 km/h ab dem ersten Meter, selbst meine 60 km/h sind schon fast 50 % Maximaldrehzahl, auch das empfinde ich schon als gut ausreichend. Aber eine feste Grenze (bis dahin kein Verschleiß und darüber exorbitant) gibts natürlich auch nicht.
Re: Schein und Sein....
Verfasst: Do 23. Aug 2012, 09:27
von ewu
luegtnicht hat geschrieben:Hallo,
Nach fast 10 tkm möchte ich meinen Senf dazu geben:
Wenn der Motor lauwarm ist, mag er keine höheren Drehzahlen. Er stottert dann. Ist er warm oder heiß, null Probleme.
Jens
Hallo zusammen,
ich hab jetzt nach 11000 km auch so ein ganz leichtes Ruckeln beim Beschleunigen im kalten Zustand gehabt. War früher nicht so.
Hab die Kerze gewechselt - jetzt ist alles wieder wie früher.
(Hatte sie bei 8000 nicht gewchselt, weil sie noch wie neu aussah).
Grüße
Uwe
Re: Schein und Sein....
Verfasst: So 26. Aug 2012, 00:55
von Bertarette
ewu hat geschrieben:
ich hab jetzt nach 11000 km auch so ein ganz leichtes Ruckeln beim Beschleunigen im kalten Zustand gehabt. War früher nicht so.
Das kann ich auch bestätigen. Meine hat jetzt etwas über 24000 km gelaufen. Würde mich mal interessieren, warum dieses Ruckeln auftritt..war bei meiner Inno in der Anfangszeit nicht vorhanden, jetzt ja. Bei warmen Motor ruckelt nix mehr, is scho merkwürdig

.
Hat da jemand evtl. eine Erklärung parat ?
Re: Schein und Sein....
Verfasst: So 26. Aug 2012, 01:13
von Zweirad
Hallo Harald !
Könnte das "Ruckeln" eventuell von einer ungleich gelängten Kette herrühren?
Viele Grüße Joe
Re: Schein und Sein....
Verfasst: So 26. Aug 2012, 11:10
von GroßerKolben
Die Rollenlager werden bei niedrigen Temperaturen und gleichzeitig höheren Drehzahlen angeblich und nachvollziehbar kaum gefährdet, es sind in der Regel die Gleitlager, die Schaden nehmen. Vor allem Nockenwellen und Ventilschäfte, aber natürlich auch Zylinder und Kolbenringe profitieren vom vorsichtigen Warmfahren.
Allerdings sollte man hier mit Gefühl an die Sache herangehen. Zu niedrigtouriges Fahren bei kühlem Wetter verlängert die Warmlaufphase, und ist dann sogar kontraproduktiv. Denn die Drücke im Motor und auf das Material steigen nicht nur bei Drehzahlerhöhung an.
Vor dem Warmlaufenlassen im Stand wird ja auch nicht nur wegen der völlig unnötigen Umweltbelastung gewarnt.
Am Besten ist man dran, wenn man ein Gespür und den richtigen Instinkt für Motoren hat. Dann spürt man genau, was man wann seinem Triebwerk zumuten kann. Ich fahre zwar keine Innova, kann mir aber durchaus vorstellen, dass man den Motor auch mit 80 km/h schonend warmfahren kann, wenn die Strecke entsprechend ist, zumal die Inno sehr lang übersetzt ist.
Was wirklich schädlich ist bei niedrigen Öltemperaturen, sind ganz hohe Drehzahlen, aber genauso das sehr untertourige Fahren bergauf, bei dem sich der Motor quält.
Ruckeln kalt
Verfasst: So 26. Aug 2012, 11:42
von Münchner
Hat nicht Uwe vor 3 Beiträgen geschrieben, warum die Inno kalt ruckeln kann?
Re: Schein und Sein....
Verfasst: So 26. Aug 2012, 12:56
von Bertarette
Zweirad hat geschrieben:Hallo Harald !
Könnte das "Ruckeln" eventuell von einer ungleich gelängten Kette herrühren?
Hallo Joe,
das Kettengeruckel kenn ich, kann ich in diesem Fall auch ausschließen da die neue Kette jetzt erst seit ca. 2000 km drauf ist. Das geruckel, welches ich meine ist eher so, daß wenn ich im kalten Zustand etwas mehr Gas gebe, aber die Inno nicht schneller wird, sondern etwas zu ruckeln beginnt. Sobald der Motor warm ist, tritt dieses nicht mehr auf.
Edit : Okay, daß mit dem Kerzenwexel hatte ich wohl verdrängt, werde das dann erstmal versuchen...Danke.
Re: Schein und Sein....
Verfasst: So 26. Aug 2012, 14:17
von ewu
[/quote]
Edit : Okay, daß mit dem Kerzenwexel hatte ich wohl verdrängt, werde das dann erstmal versuchen...Danke.[/quote]
Hi,
alte Zweiradfahrerregel: bei der Fehlersuche immer mit der einfachsten möglichen Fehlerquelle
anfangen...
