Seite 1 von 3

Wartung

Verfasst: Sa 2. Jun 2012, 14:15
von Richi17
Hallo Innovisti,

wie handhabt ihr das mit den "empfohlenen" Wartungsarbeiten wie z.B.: Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre wechseln!
Geht ihr mehr nach den km oder zieht ihr die jährliche Inspektion durch?

Meine Inno ist BJ 2010, hat jetzt ca. 5250 km runter und die 4000 Inspektion wurde von einem Ford-Händler mit Peugeot-Roller-Vertretung gemacht. Jedoch vermute ich, dass die sich mit ner Honda Innova weniger auskennen...Schaltung ist sehr hakelig...die Kette musste ich sofort nach Kauf nachspannen. Wenigstens die 1000er Inspektion wurde beim FHH gemacht (hoffe Ventilspiel wurde gecheckt). Also gehe ich mal davon aus, dass die Bremsflüssigkeit bei der 4000er nicht gewechselt wurde.

Sollte ich die Bremsflüssigkeit jetzt wechseln?

Falls ja, macht die Anschaffung einer Entlüftungspumpe Sinn? (Würde auch bei meinem Fuffi-Roller zum Einsatz kommen).

Wie bereits hier im Forum erwähnt, habe ich zwar vor über 2 Jahrzehnten eine Bauschlosserlehre gemacht (danach gewechselt in den kaufmännischen Bereich), bin aber als Krad-Schrauber ein Neuling.

Die Wartungsarbeiten möchte ich trotzdem selbst erledigen.

Was ist euer Rat dazu?

Gruß Richi

Re: Wartung

Verfasst: Sa 2. Jun 2012, 15:53
von Bastlwastl
hallo

es gibt für ein paar euro fünzig so ein endlüfterventil um es selber machen zu können

wenn du es noch nie gemacht hast dann lass es dir von jemand zeigen um nix falsch zumachen
weil mit der bremse ist nicht zu spassen ....



wechsel sollte wirklich alle 2 jahre durchgezogen werden da es nicht mit den kilometern sondern mit dem zeitintervall zusammenhängt
klar reden wir hier von ner Inno und keiner rennsemmel da macht mal n halber jahr nix aus
aber trotzdem is der wechsel wichtig

die bremsflüssigkeit ist Hydroskopisch
heist sie zieht mit der zeit wasser aus der umgebung an und somit wird der siedepunkt der flüssigkeit geringer
was wiederum beutet wenn du zb. nen bergpass runterfährst und die bremse heiß wird kann sie innerlich aufkochen
und die bläschen wo da endstehen lassen sich nicht kompremieren wie die hydraulikflüssigkeit selber
somit greift du ins leere und die bremse versagt ......

Re: Wartung

Verfasst: Sa 2. Jun 2012, 17:18
von EXXON
Kannst da aber ganz lässig rangehen, unter Normalen Bedingungen dauert es ne ganze Weile bis das passiert. Also bei meiner Inno wurde das in vier Jahren noch nie gemacht und mein Mechanikerkumpel meinte(nachdem ich ihn hab nachschauen lassen) dass die Färbung(offenbar erkennt man es daran) noch absolut super und somit ein Wechsel unsinnig wäre. Bremsen konnte ich damit jedenfalls noch so gut, dass ein Banditfahrer nicht mithalten konnte und mir auffuhr und nun ist die Inno wegen zu guter Bremsen futsch. Vielleicht reicht es ja einfach ab und an zu kontrollieren. Ich glaube auch das ist wie so vieles eine Frage der Philosophie.

Grüße,

Fabian

Re: Wartung

Verfasst: Sa 2. Jun 2012, 20:50
von Cpt. Kono
EXXON hat geschrieben:Ich glaube auch das ist wie so vieles eine Frage der Philosophie.
Mitnichten. Wenn man es an der Färbung erkennen kann ist die Sättigung mit Wasser schon viel zu hoch. Und in der Regel macht sich das erst auf einer Passstrasse bemerkbar, und zwar bergab. Viel Zeit hast Du dann aber nicht mehr über den Fehler zu sinnieren.

Fabian, hör bloß nicht auf solche selbsternannten Gurus. Die gibt´s leider zuhauf, nach dem Motto, ging doch bis jetzt immer gut. Warum sollte gerade heute was passieren?

Ist wie mit dem Gurt im Auto. Den braucht man doch auch nie. Fast.

Re: Wartung

Verfasst: Sa 2. Jun 2012, 22:06
von Pingelfred
Hallo Richi,

die Entlüftungspumpe kannst Du Dir sparen, habe diese und andere seit gut 10 Jahren im Einsatz. Der Aufwand zum reinigen ist größer wie die alte Methode mit dem ExMarmeladenglas...

Ich habe eine Kunstoffflasche aus dem Chemiehandel, einen Schlauch und am Ende des Flaschenseitigen Schlauches ein Blitzventil vom Fahrrad, dient als rückschlagventil. Einen Gummizug mit Haken am Flaschenhals dient zum einhängen am Moped.

Die Bremsflüssigkeiten werden bei mir an allen Fahrzeugen (2-Rad) jählich gewechselt. Hatte erst ein Stahlbus Ventil im Auge, ist mir aber zu teuer für diesen Zweck. Alle zwei Jahre würde ich ansonsten spätestens wechseln, kostet doch kaum, bis keine Mühe. Mit einer alten Einwegspritze holst Du die alte Bremsflüssigkeit aus der Handbremspumpe, danach... nee lasse es Dir am betsen in Begleitung zeigen. Ist sicherer.

Wenn Du mal in Bremen sein solltest, schau einfach mal rum, dann nehmen wir die Inno auf die Bühne und gehen diese mal durch.

Gruß aus dem Urlaub (Elsass/Schweiz)
Frank

Re: Wartung

Verfasst: So 3. Jun 2012, 00:42
von GroßerKolben
Selbst mit den üblichen zwei Jahren als Wechselintervall ist man nicht zwangsläufig auf der sicheren Seite. Das kann sogar schneller gehen, dass der Siedepunkt durch die Wasseraufnahme in der Bremsflüssigkeit so stark gesunken ist, dass es zum Bremsversagen kommen kann.

Die gefahrenen Kilometer spielen da keine Rolle, es ist nur die Zeit, wie lange die Flüssigkeit in den Bremsleitungen ist. Das kann also beispielsweise bei einem neu zugelassenen Fahrzeug, das aber schon einige Monate nach seiner Fertigstellung irgendwo herumgestanden hat durchaus schon früher kritisch werden, als erst nach 2 Jahren. Manche Hersteller verlangen den Wechsel übrigens schon nach 12 Monaten, obwohl die versch. Sorten von Bremsflüssigkeiten sich eigentlich nicht groß unterscheiden.

Re: Wartung

Verfasst: So 3. Jun 2012, 08:35
von NORTON
Faustregel= Wenn man im HBZ die Brühe als solche, dunkel verfärbte erkennen kann, ist es zu spät , bzw. größte Zeit zu wechseln!

Die Bremsflüssigkeit,welche man im HBZ (Hauptbremszylinder), sieht, sollte bernsteinfarben/durchsichtig sein, dann ist sie in der Regel noch brauchbar, sprich sicher.

Save Riding :bike:
Ralf

Re: Wartung

Verfasst: So 3. Jun 2012, 10:30
von EXXON
Cpt. Kono hat geschrieben:Mitnichten. Wenn man es an der Färbung erkennen kann ist die Sättigung mit Wasser schon viel zu hoch. Und in der Regel macht sich das erst auf einer Passstrasse bemerkbar, und zwar bergab. Viel Zeit hast Du dann aber nicht mehr über den Fehler zu sinnieren.

Fabian, hör bloß nicht auf solche selbsternannten Gurus
Nagut, als Bremslaie will ich besser nicht für mich in Anspruch nehmen das besser zu wissen:-)
Bin ja selbst auch fast nur in der Stadt unterwegs und wahrscheinlich wusste mein Kumpel dass ich mich nur äußerst selten die Passstraße zum Teufelsberg hochquäle :laugh3:
Denke ja auch, dass meine Wartung-nicht-übertreiben-Philosophie bei Sicherheitsrelevanten Bauteilen besser ihre Grenzen findet.

Grüße

Re: Wartung

Verfasst: So 3. Jun 2012, 22:41
von CB50_1980
Der Schrauber meines Vertrauens bemerkte beim letzten Bremsenservice: mit Stahlflex alle 4, sonst alle zwei Jahre. Meinereiner läßt ( :!: jawoll, das mach ich nicht selbst :!: ) die Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre erneuern, trotz Stahlflex. Die Vorderradbremse rettet mir im Falle eines Falles das Leben. Oder eben auch nicht...

Gruß, Martin

Re: Wartung

Verfasst: Mo 4. Jun 2012, 00:32
von Richi17
Pingelfred hat geschrieben:Hallo Richi,
[...]Wenn Du mal in Bremen sein solltest, schau einfach mal rum, dann nehmen wir die Inno auf die Bühne und gehen diese mal durch.
Gruß aus dem Urlaub (Elsass/Schweiz)
Frank
Hallo Frank,
wäre ich nicht fast am anderen Ende Deutschlands würde ich dein Angebot glatt annehmen. :up2:
Danke und viel Spaß noch bei deinem Urlaub.

@all
Danke für die Antworten.
Bei dem Thema Bremsen gibt es hier wohl unterschiedliche Standpunkte...die einen, die da nur nen Profi ranlassen, und die anderen die sich das Wissen dazu anlesen und mit entsprechenden Hilfsmittel zur Tat schreiten.

Hilfsmittel: http://www.louis.de/index.php?topic=art ... r=10003470

Wenn man sich die Kommentare dazu durchliest scheint es relativ einfach zu sein... :shock:
Hab leider keinen "Mentor" in meiner Nähe dem ich dabei mal über die Schulter schauen könnte.

*Verunsichert* Richi

Re: Wartung

Verfasst: Mo 4. Jun 2012, 07:09
von NORTON
Hallo Richi,

mache es selber. Sorgfältig. Oder komme doch mal den Neckar über Heilbronn zu mir runter,
dann zeige ich Dir die Wartung an der Inno, (Bremsen/Ventile etc.), es ist nicht viel, das kannst Du als Bauschlosser 100%-tig selbst besser und sorgfältiger als jede Fachwerkstatt in der Saison!

Save Riding! :bike:

Gruß Ralf

Re: Wartung

Verfasst: Mo 4. Jun 2012, 10:01
von Bastlwastl
die flasche is viell zu teuer ......vom louis

Re: Wartung

Verfasst: Mo 4. Jun 2012, 11:13
von Fritten-Robert
Moin Richi,

ich welchsle die Bremsflüssigkeit auch eher häufiger. Grund 1: neue Bremsflüssigkeit senkt den Siedepunkt, s. meine Vorredner. Eine kochende Bremse hatte ich allerdings erst 1x mit nem VW-Bus auf der Talfahrt vom Großglockner. Da war die Bremsflüssigkeit nicht älter als 2 Jahre. Abhilfe: pumpen, dann bremst es wieder. Nachteil: kostet (womöglich entscheidene) Reaktionszeit .-)

Punkt 2: frische Bremsflüssigkeit vermeidet Gammel (Rost) in der Bremse. Bremsflüssigkeit zieht mit der Zeit Wasser, und wo Wasser ist ist der Rost nicht weit und das schadet auch den Dichtungen der Bremszylinder. Tipp: wenn Du wirklich nur beim Motorrad die Bremsflüssigkeit wechselst kaufe nur eine kleine Dose (damit das Zeugs nicht ewig alt wird). Ich selbst kaufe immer die 1-Liter-Dosen, um Vorrat für Autoreparaturen und -service zu haben. Da wird bedingt durch lange Leitungen ne größere Menge Bremsflüssigkeit benötigt beim Wechsel. Bei mir wird das Zeugs in Dosen nicht sehr alt.

Tipp: Das Gewinde des Entlüftungsnippels mit einer Lage Teflonband umwickeln, nicht den Dichtkonus. Grund: So gammelt das Gewinde nicht fest. Tipp stammt glaube ich von autoschrauber.de.

Gruß
Robert

Re: Wartung

Verfasst: Mo 4. Jun 2012, 23:05
von CB50_1980
Verunsichert ist nicht gut...

Was ich mit meinem Post sagen wollte: die Vorderradbremse taugt nicht für Nachlässigkeiten oder Sparattacken.

Was ich nicht sagen wollte: da muß unbedingt ein Professioneller ran. Wahrscheinlich könnte ich das schon selber. An der Möhne wurde ich sogar ausgelacht: "Was, viel Geld fürs WHB ausgeben und dann sowas einfaches nicht selber machen?

Mir ist dabei nur nicht wohl, ich habe es (und das ist nur bei diesem einen speziellen Bauteil so) lieber, wenn da noch jemand ist, der mir bestätigt, dass alles i.O. ist. Und da kommt sicher nicht ein mir unbekannter Schrauber in Betracht, bei dem ich die Inno abgebe und irgendwann wieder abhole. Will sagen: Norton (kenn ich leider bisher nur aus dem Forum) oder Pingelfred (kenn ich persönlich) würde ich da ranlassen, 95 v.H. der Zweiradwerkstätten nicht. Wie gesagt, das ist bei mir so. Wenn andere sagen, sie machen das selber, wird das allermeistens völlig ok sein.

Nimm doch Ralfs Angebot an. Danach bist Du bestimmt nicht mehr verunsichert. Und hast erstmal zwei Jahre Ruhe...

Gruß, Martin

Re: Wartung

Verfasst: Di 5. Jun 2012, 21:51
von hajo.b
Ich mache es auch alle 2 Jahre und mit den richtigen Utensilien (Plastikspritze zum Absaugen aus dem Vorratsbehälter, Schlauch, Marmeladenglas) ist das eine Sache von 5 Minuten.

Hajo