Seite 1 von 2

Schaltzeitpunkte?

Verfasst: So 5. Feb 2012, 19:12
von EXXON
Hallo,
wann schaltet ihr eigentlich so in welchen Gang? Ich habs vom Gefühl her schon halbwegs raus, aber es kann ja nicht schaden mal so die optimalen Zeitpunkte herauszufinden.
Meine Frage lautet also, wann in welchen Gang schalten, wenn man 1. möchlichst schnell beschleunigen will, 2. möglichst spritsparend und 3. möglichst materialschonend unterwegs sein will?
Achso, vielleicht sollte man noch angeben mit welcher Übersetzung man unterwegs ist, meine Frage zielt eigentlich auf ne Serieninno ab.

Grüße aus Berlin,

Fabian

Re: Schaltzeitpunkte?

Verfasst: So 5. Feb 2012, 20:39
von Qinnova
Warum???

Einfach fahren, die Inno ist ein Arbeitstier. Mehr gas geben = schneller = mehr Verbrauch, irgendwie logisch scheint mir.

Gruß,
Gert Q.

Re: Schaltzeitpunkte?

Verfasst: Mo 6. Feb 2012, 09:12
von AndreasH
Moin Fabian.

Also zu 3. : Das wichtigste ist Motor "schonend" warm fahren ca. 10km bei Normalen aussen Temperaturen. Und
immer auf Ölstand achten. Ansonsten reicht normale Pflege und Insten.

zu 1. : Dann scheiden 2. + 3. aus. Soll heissen also entweder schnell sein dann "hoher" Verbrauch und mehr Verschleiss.

Wenn niedriger Verbrauch Ziel ist, dann erübrigt sich 1. und 3. wird sowiso erreicht.

Soweit Verstanden.

Re: Schaltzeitpunkte?

Verfasst: Mo 6. Feb 2012, 10:05
von EXXON
@Gert: Hi Gert, ist schon klar, aber es gibt bei jedem Fahrzeug mehr oder weniger exakte Schaltpunkte, bei denen idealerweise geschaltet werden sollte. Genau diese interessieren mich nunmal.


@ Andreas: Moin Andreas, also so ganz stimmt das m. E. nicht. Spritsparend, also untertourig zu fahren ist nicht immer die materialschonendste Art zu fahren. Deshalb würde ich ja gerne jeweils die Schaltpunkte wissen. Mich würden halt Erfahrungswerte, vielleicht auch im Zusammenhang mit Fahrergewicht und Gasstellung interessieren.

Grüße,
Fabian

Re: Schaltzeitpunkte?

Verfasst: Mo 6. Feb 2012, 12:52
von Moman
Den Gegenwind, Umgebungstemp. und den Luftdruck musst du dann aber auch noch mit einbeziehen um de eXXakten Schaltzeitpunkt ermitteln zu können. :hmm: :away.

Moman

Re: Schaltzeitpunkte?

Verfasst: Mo 6. Feb 2012, 13:19
von the-dude
Moman hat geschrieben:Den Gegenwind, Umgebungstemp. und den Luftdruck musst du dann aber auch noch mit einbeziehen um de eXXakten Schaltzeitpunkt ermitteln zu können. :hmm: :away.

Moman
..und ich wollte das nicht schreiben weil ich mir etwas pingelig vorkam...

Was ist mit dem cw-Wert des Fahrers, die Serienstreuung und der Abweichung des Benzin-Ethanol-Gemisches?

Alles nicht so genau nehmen...

Re: Schaltzeitpunkte?

Verfasst: Mo 6. Feb 2012, 22:57
von EXXON
Ist meine Frage echt so abwegig?
Vielleicht kann ja jeder einen ungefähren Wert angeben, wann es bei ihm in der Regel optimal läuft. Vielleicht mit Begründung, man könnte ja z. B. (fiktiv)sagen:
"Also bei mir(75 Kg) ist die Beschleunigung am besten, wenn ich bei Vollgas zwischen 30 und 32Km/h in den 2. schalte, zwischen 40 und 43 in den dritten...usw"

Dass hierbei nicht extremer Gegenwind o. Ä. berücksichtigt werden sollte ist denke ich logisch. :idea:

Beste Grüße

Re: Schaltzeitpunkte?

Verfasst: Mo 6. Feb 2012, 23:47
von drugfixxer
Also ich reite meine Innos gern materialschonend und spritsparend am Anfang bis Mitte ihrer Drehmomentberge; d.h. geschaltet wird spätestens dann, wenn die Fliehkraftkupplung im nächsthöheren Gang imstande ist, Kraftschluss herzustellen. Das entspricht bei Volllast einer Motordrehzahl von ca. 2500 U/min; bei Teillast entsprechend etwas weniger Drehzahl. Genaue Werte kann ich nicht angeben, ist eine Gefühlssache !
In der Praxis sieht es so aus, dass ich in der Ebene ohne Gegenwind bei ca. 38-42 km/h (reale km/h; keine Tacho-Werte !) in den 4. Gang schalte, ohne die Kupplung zum Rutschen veranlassen zu müssen. Dies mit einer 16/35-Übersetzung, die zudem für einen Spritverbrauch von unter 1,5L/100km sorgt.

Re: Schaltzeitpunkte?

Verfasst: Di 7. Feb 2012, 08:13
von AndreasH
Moin.

also meine Theorie dazu steht ja weiter oben im Thread.

Meine Inno ist mit 15/36 bezahnt, und hat allerlei Ausrüstung/Veränderung dran, jetzt imm Winter auch Kniedecke/Stulpen.
Ich tippe mal auf insgesamt ca. 30KG .
Ich selbst mit 1,9m länge und Normal ausrüstung mit 115 kg , Winter 120kg mindestens.
Meine Inno hat also ziemlich zu Schleppen.

Im Winter also unter 7 Grad und weniger ist bei mir kein Verbrauch unter 2,2 Liter zu machen eher 2,4-2,6 Liter.
Im Sommer Stadtverkehr 1,7-1,8 und Landstrasse / Autobahn (wenig Windschattenfahren) 2,1 Liter.
Ich bin meistens recht zügig unterwegs, und nutze am Start (1+2 ten Gang)die ganze Drehzahl aus, schalte also erst bei Schaltmarkierung am Tacho.

Eine "Ersparniss" von 0,1-0,4 Litern wäre wohl Möglich bei anderer Fahrweise, allerdings will ich auch Fahrspass
haben und DAS ist mir die 0,16€-0,62€ Wert auf 100km.

Und man kanns auch übertreiben mit dem Sparwahn.
Das ein Verschleiss anliegt ist halt so, und wenn Vernünftig gewartet wird ist eine Materialersparniss oder Teilekosten / Verschleissersparniss durch schonendes Fahren nicht wirklich berechenbar wir reden ebenfalls von unter 50€ auf 10.000km.

Re: Schaltzeitpunkte?

Verfasst: Di 7. Feb 2012, 20:56
von crischan
Kommt drauf an, was ich möchte. Wenn ich richtig auf Dampf und Vollgasraserei aus bin dreh ich sie bis knapp an die Schaltmarkierungen. Sie dreht auch höher und du drehst sie auch nicht so leicht ab, weil sie einen Begrenzer hat, aber ganz oben kommt nix mehr.
Wenn ich blos fahren und genießen möchte, schalte ich ca. bei 15, 30, 50km/ lt Tacho.

Re: Schaltzeitpunkte?

Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 19:39
von teddy
EXXON hat geschrieben:Ist meine Frage echt so abwegig?
Vielleicht kann ja jeder einen ungefähren Wert angeben, wann es bei ihm in der Regel optimal läuft.
Wenn man kein Gefuehl hat, wie der Motor laeuft und sich wohlfuehlt, soll man halt in die Formel-1 wechseln. Da geben idiotisch teure Computer(Programme) genau an, was der Fahrer soeben nicht ganz richtig gemacht hat. Oder aber schon gut hingekriegt hat.
Dass aber dabei der Allerwerteste (der PopoMeter) der Fahrer noch immer bestimmt, wie schnell und wie gut und wie schonend die Runden abgespult werden, ja, das spuert der Computer nicht.
"Also bei mir(75 Kg) ist die Beschleunigung am besten, wenn ich bei Vollgas zwischen 30 und 32Km/h in den 2. schalte, zwischen 40 und 43 in den dritten...usw"
Ich schalte bei 12,78 - 23,89 - 34,93 und 46,061 hoch. Nur wenn ich einen grossen Teller Erbsensuppe am Abend vorher gegessen habe, dann schalte ich zwischen 1 und 1,012 km/h frueher hoch. Rueckenwind halt.

Gruesse,Peter.

Re: Schaltzeitpunkte?

Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 19:44
von lage
Du schaltest schon bei 46,061 in den letzten?
Hätte ich jetzt aber nicht von dir gedacht....

Re: Schaltzeitpunkte?

Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 21:51
von Pingelfred
Meine Frage lautet also, wann in welchen Gang schalten, wenn man 1. möchlichst schnell beschleunigen will, 2. möglichst spritsparend und 3. möglichst materialschonend unterwegs sein will?
[/quote]


Hallo Fabian,

pauschal kann man keine feste Empfehlung geben, ist halt immer Situationsabhängig. Wenn Du Kraftschluss nach dem Schaltvorgang haben möchtest, kannste halt nicht untertourig bummel und hochschalten. Umgekehrt, Überdrehen bringt auch nix, wird nur lauter, aber nicht schneller. Ich tucker so ab 45-50 ab und zu schon im 4.Gang, vermeide dann aber plötzliches Gasaufziehen, geht nur unnötig auf die Lager.

Untertourig und Dauervollgas sind Killer für fast jeden Motor. Gänge bei warmen Motor flott hochziehen, ruhig mit Freude am drehen, aber Dauervollgas und Drehzahlen bis zum Begrenzer tun nicht gut für die Lebensdauer.

Mit der Zeit bekommst Du ein Gefühl dafür, was Dein Motor mag, oder nicht. Fast jeder Motor läuft anders, trotz Großserientechnik.
Meine läuft nach GPS in beide BAB Richtungen nach GPS 108/kmH, mit Puig Traffic Scheibe und 110 KG Lebendballast, einige hier im Forum berichten nur von 94-97 Km/h, und laufen unter Umständen aber mechanisch wesentlich ruhiger wie andere Motoren...

Gruß Frank

Re: Schaltzeitpunkte?

Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 21:59
von EXXON
Ich war der Meinung einen halbwegs sinnvollen Fred gestartet zu haben und dennoch ist jede zweite Antwort keine Antwort.
teddy hat geschrieben:Wenn man kein Gefuehl hat, wie der Motor laeuft und sich wohlfuehlt, soll man halt in die Formel-1 wechseln. Da geben idiotisch teure Computer(Programme) genau an, was der Fahrer soeben nicht ganz richtig gemacht hat. Oder aber schon gut hingekriegt hat.
Dass aber dabei der Allerwerteste (der PopoMeter) der Fahrer noch immer bestimmt, wie schnell und wie gut und wie schonend die Runden abgespult werden, ja, das spuert der Computer nicht.
Natürlich benötigt man ein gewisses Gefühl für den Motor, aber es gibt einen Unterschied zwischen "ich glaube so und so verbraucht sie am wenigsten" oder "gefühlsmäßig beschleunigt sie am schnellsten wenn" und Erfahrungswerten von Leuten die es auch wirklich probiert/gemessen/oder einfach Ahnung haben und die mir erklären können wie die Drehmomentkurve am sinnvollsten genutzt werden kann.
Z.B. verbraucht mein Auto gefühlsmäßig am wenigsten wenn ich das Gaspedal nur ungefär zu 1/3 trete. Tatsächlich verbraucht es am wenigsten wenn ich es zu 3/4 trete, wobei ich beide male so früh wie möglich hochschalte. Bei letzterem beschleunige ich so schnell, dass ich gefühlsmäßig denken würde mehr zu verbrauchen.
teddy hat geschrieben:Ich schalte bei 12,78 - 23,89 - 34,93 und 46,061 hoch. Nur wenn ich einen grossen Teller Erbsensuppe am Abend vorher gegessen habe, dann schalte ich zwischen 1 und 1,012 km/h frueher hoch. Rueckenwind halt.
Dabei sollte der Antwortsteller nicht von irgendwelchen außergewöhnlichen Umständen ausgehen sondern ungefähr Ebene und Windstille. Dass dabei keine Stelle hinter dem Komma rausspringt ist mir auch klar.

Meine Frage zielt auf einen bestimmten Drehzahlbereich ab und der ist auch über die Geschwindigkeit zu ermitteln, da ja kein Drehzahlmesser vorhanden ist.
Z.B. nehmen wir mal an das maximale Drehmoment läge bei 7000u/min. an, dann wäre es für eine möglichst schnelle Beschleunigung ebensowenig sinnvoll den Motor bis in den Begrenzer zu jagen wie auch schon vorher hochzuschalten. Dann müsste es doch auch möglich sein zu sagen, bei welcher Geschwindigkeit ungefähr der nächste Gang sinnvoll wäre oder habe ich da nen Denkfehler?

Beste Innovagrüße,

Fabian

Re: Schaltzeitpunkte?

Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 22:14
von Pingelfred
Hallo Fabian,

dann bleibe doch einfach 10 KM/h unter den jeweiligen Markierungen des Tachos, bei Originalübersetzung, oder Du besorgst Dir z.B. einen Drehzahlmesser mit induktivem Abgriff von Koso. Dann hättest Du immer den Schaltpunkt bei den besprochenen 7000 U/min.
Diesen gibt es für ca. 53€ in der Bucht.

Ich hoffe Dir geholfen zu haben,
Gruß Frank