Seite 1 von 2

Reservebenzin mit sich führen

Verfasst: Di 4. Okt 2011, 12:38
von luegtnicht
Hi an alle,

ich fahre so 160 - 180km an zwei Tagen.

Damit nicht der Fall der Fälle eintritt und der Schiebemeister seinen Auftritt hat, ist die Überlegung, ein Behälter mit einer Reserve ins Fach unter die Sitzbank zu packen.

Den kleinen 2l Benzinkaninster kann man dort nicht parken, auch stinkt der mir zu sehr nach Sprit.

Etwas kleines aus Blech schwebt mir vor!

Nehme gern einen Tipp oder eine Anregung auf!

Vielen Dank!

Jens

Re: Reservebenzin mit sich führen

Verfasst: Di 4. Okt 2011, 14:57
von t4lupo
Hallo,
wie wärs mit einer SIGG Alu-Flasche gibt es in verschiedenen Größen.
Einfach mal nach sigg suchen.

Re: Reservebenzin mit sich führen

Verfasst: Di 4. Okt 2011, 15:30
von Zimzausel
Hallo Jens,

ich habe von Gartengeräte Solo einen kleinen 1L Kanister, ich hatte letztes Jahr zwei dieser Teile zu einem Stückpreis von ca. 5e besorgt.
Ist extrem klein und einen einen vernünftigen augießer, ist Dicht und stinkt nicht. Paßt ideal ins Fach. Held Andy hat den 2.ten.

Gruß Frank

Blechkanister müssten beschichtet sein, Rostgefahr, und die modernen Kraftstoffe (E10) sind nicht gerade für Materialschonung bekannt.

Re: Reservebenzin mit sich führen

Verfasst: Di 4. Okt 2011, 15:45
von country
http://www.honda-innova.de/viewtopic.php?t=1109

Bin nach drei Monaten mit meiner Lösung immer noch zufrieden.

Gruß Stefan

Re: Reservebenzin mit sich führen

Verfasst: Di 4. Okt 2011, 17:57
von Innova-raser
Zimzausel hat geschrieben:ich habe von Gartengeräte Solo einen kleinen 1L Kanister, ich hatte letztes Jahr zwei dieser Teile zu einem Stückpreis von ca. 5e besorgt.
Das gleiche bei mir. Dieser Solo ist (zum Glück) mein ständiger Beifahrer!!!

Re: Reservebenzin mit sich führen

Verfasst: Di 4. Okt 2011, 19:15
von luegtnicht
country hat geschrieben:http://www.honda-innova.de/viewtopic.php?t=1109

Bin nach drei Monaten mit meiner Lösung immer noch zufrieden.

Gruß Stefan
Hi @ all,

es soll bei mir wirklich nur eine Reserve werden. Also der 1l Solo gefällt mir gut, aber das er dünstet.....

Die Sigg Flasche, richtig! Gar nicht mehr auf dem Zettel gehabt!

Oder die preiswerte Lösung mit der Blechdose und dem Motorreiniger.

Den man übrigens schon mal in total dicht gefahrenen Motoren kippen kann. Hab ihn von LM gehabt und in meine BMW K 75 gekippt. Aber nicht eine Dose auf 70l Benzin, sondern auf 7l Benzin. Dann auf die Dosenbahn und fast Vollgas. Nicht Vollgas und dadurch Gemisch-Anreicherung, lieber total mager ca. 8/10 Gasstellung.

Danach lief sie wie ein Elektromotor, sie schnurrt heute noch ;-)))

Beste Grüße

luegtnicht

Re: Reservebenzin mit sich führen

Verfasst: Di 4. Okt 2011, 19:34
von tattom
Hi luegtnicht,

hab eine alte siggflasche von meinem sohn verwendet für den gleichen zweck
und hab mich nach ein paar tagen über den benzingestank gewundert.
der sprit hat die gummidichtung vom verschluss zerfressen hab die flasche
zum glück stehend im fach gehabt. vielleicht gibts ja säurefeste dichtungen
würd ich aber vorher abklären.

gruß tom

Re: Reservebenzin mit sich führen

Verfasst: Di 4. Okt 2011, 21:07
von NORTON
BTW:
was meint Ihr,wie lange der Sprit noch so 90 Octan hat, in unsren Fuelfriends?
Ich habe den schon fast 9Monate da drin................. :shit: :hmm:

eigentlich hat diese kleine Menge doch nur noch 51,2 Oktan, oder? :mrgreen:

Re: Reservebenzin mit sich führen

Verfasst: Di 4. Okt 2011, 21:18
von axelfoley
luegtnicht hat geschrieben:Den kleinen 2l Benzinkaninster kann man dort nicht parken, auch stinkt der mir zu sehr nach Sprit.
Du meinst jetzt aber nicht den hier:
Bild
Der sollte eigentlich dicht sein. D.h. Bei mir stinkt er nicht nach Sprit. Das Parken ist aber ein wenig gewöhnungsbedürftig. Geht aber.

Bei den Solos kann man zuschauen wie sich der Sprit verflüchtigt und dementsprechend kommt einem beim Sitzbank öffnen eine lecker Wolke entgegen. :roll:

Re: Reservebenzin mit sich führen

Verfasst: Di 4. Okt 2011, 22:18
von Innova-raser
axelfoley hat geschrieben:Bei den Solos kann man zuschauen wie sich der Sprit verflüchtigt und dementsprechend kommt einem beim Sitzbank öffnen eine lecker Wolke entgegen. :roll:
Hmm....war er vielleicht nicht richtig zugeschraut? Also ich fahre mit dem Solo schon seit über einem Jahr. Es richt ein wenig nach Benzin in der U-Box. Das stimmt. Aber immer noch alles im grünen Bereich. Und das Verdunsten hält sich auch in sehr engen Grenzen.

Also ich bin nur in meinem Beruf ein Pedant und Perfektionist. Aber im Privatleben lass ichs gerne (kontrolliert) etwas schleifen. So kann ich seeeeehr gut mit dem Solo leben. :mrgreen:

Die paar Mililiter die da innerhalb von ein paar Monaten verdunsten gehen wir, im wahrsten Sinne des Wortes, komplett am Arsch vorbei! :laugh2:

Re: Reservebenzin mit sich führen

Verfasst: Di 4. Okt 2011, 23:05
von t4lupo
tattom hat geschrieben:Hi luegtnicht,

hab eine alte siggflasche von meinem sohn verwendet für den gleichen zweck
und hab mich nach ein paar tagen über den benzingestank gewundert.
der sprit hat die gummidichtung vom verschluss zerfressen hab die flasche
zum glück stehend im fach gehabt. vielleicht gibts ja säurefeste dichtungen
würd ich aber vorher abklären.

gruß tom
Na ja bei einer alten Sigg Flasche sollte man auch mal die Diechtung austauschen dann ist's gut.

Re: Reservebenzin mit sich führen

Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 07:31
von CB50_1980
Ich hatte mir gleich zu Anfang den kleinen Fuel-Friend gekauft und (leer :oops: ) durch die Gegend gefahren. Seit gut einem Jahr ist er für andere, wichtigere Sachen aus der U-Box geflogen. Rechtzeitig tanken funktioniert auch, ich mach mir über die nächste Tanke Gedanken, wenn die Anzeige anfängt zu blinken. Ein einziges Mal in fast drei Jahren und inzwischen über 160 Betankungen hatte ich die Tanke nicht mehr ganz erreicht. Der 1 km Fuß- und Schiebeweg reichte nicht mal für eine Zigarette...

Geht also auch ohne. D hat sehr viele Tankstellen...

Gruß, Martin

Re: Reservebenzin mit sich führen

Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 07:50
von Zimzausel
Hallo zusammen,

mein Solo hat letztes Jahr auch gedünstet, ich habe mich beim hochklappen der Sitzbank jedesmal über den Gestank geärgert. Der Kanister von Andy war in Ordnung, meiner leider nicht. Den Kanister genauer angeschaut und einen kleinen Grat an der Öffnung weggeschiffen, den Deckel wirklich handfest angezogen, und nun ist er dicht, verliert keinen Inhalt, sprich dünstet nicht. Mein Gepäckfach ist geruchsneutral.

9 Monate sollte der Sprit wirklich nicht lagern, im Notfall wäre diese mir lieber, wie zu schieben...

Gruß aus Bremen
Frank

Re: Reservebenzin mit sich führen

Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 09:27
von luegtnicht
Guten Morgen @ all!

Das sind ja echt viele Anregungen!!!!! Vielen Dank!!!!!

Zur Zeit habe ich auch noch den 2l Plastikkanister, der so unglaublich muchelt..... ;-))

Werde auch mal das Teil untersuchen, vielleicht läßt sich meiner ebenfalls optimieren.

Ich Weichei habe heute morgen tatsächlich getankt, weil die Anzeige blinkte und bereits 160 km abgeritten waren.....

Totaler Blödsinn, hätte sicher die 40 km noch nach Hause geschafft, es passten nur 2,7 l in die Tankblase! blabla


Ein Kollege erzählte mir, er hätte letztes Mal an der Tanke für 140,- Euronen den Stuttgarter betankt, das werde ich nie toppen!!!!!

Schaffe nicht mal € 5,- :D :D :D

Beste Grüße

luegtnicht

Re: Reservebenzin mit sich führen

Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 12:17
von Ecco
Ich nehm ne kleine 0,5 Coca-Cola PET Flasche. Ist Hartplastik, nicht so eine dünnes Zeug.
Hält bei mir schon über 1 Jahr.

Gruß
Bernd