Seite 1 von 2
Aral Optimate/Rennsprit
Verfasst: Do 18. Aug 2011, 18:53
von Zimzausel
Hallo zusammen,
nun fahre ich meine gebraucht erworbene Inno für mich ein. Vorher hatte ich 103 auf dem GPS, nach Ventile einstellen und Inspektion.
Gestern Landstraßentour 180 KM, nach 165 zügig gefahrenen Kilometern 2,7 Liter nachgetankt. Da die Aral gerade schon so schön leer war, auch mal das Optimate getankt. Und was soll ich sagen, läuft geschmeidiger und dreht noch flotter, heute ohne großen Anlauf 107 auf dem GPS und etwas wäre noch drinne gewesen...
Vorher habe ich Desolite B aus der Werkstatt als Ventil/Brennraumreiniger der Tankfüllung beigegeben, nun das Optimate. Der Motor wirkt spritziger und läuft ein Quentchen besser.
Meinen Tank habe ich wie bei allen Mopeds mit einen "No E10" Hinweis versehen. Den Dreck tue ich meinen Motoren nicht an. Sollen andere tanken.
Ist schon ein geiles Gefühl, statt die 300er Marke zu knacken, komme ich mir wieder wie 16 vor, die 100er zu Knacken. Ist eine Zeitmaschiene aus Kreidlerzeiten...wenn die grauen Haare und das Feinkostgewölbe nicht wären...
Grüsse aus Bremen, ein zufriedener Inno-Besitzer (Mensch hat die mir gefehlt)
Frank
Re: Aral Optimate/Rennsprit
Verfasst: Do 18. Aug 2011, 22:37
von drugfixxer
Hallo zimzausel,
hallo an alle,
optimate von Aral ist mir nicht bekannt. Du meinst sicher das ultimate mit 102 Oktan !
Deine Beobachtungen hinsichtlich des Motor- Laufverhaltens kann ich voll und ganz bestätigen !
Vor allem beim starken Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen heraus muss ich konstatieren, dass die vorher ziemlich "harten" Verbrennungsgeräusche, die mich ansatzweise an Motorklingeln erinnern, seit Verwendung des "Edelsprits" nicht mehr vorhanden sind. Auch läuft der Motor insgesamt geschmeidiger und "hängt" besser am Gas.
Vorherige Versuche mit Shell V-Power (100 Oktan) im Vergleich zu Super95 bzw. E1095 führten zwar auch zu einer Verbesserung des Laufverhaltens, konnten dem ultimate102 aber nicht das Wasser reichen, das zudem noch günstiger als das V-Power angeboten wird.
Für mich ist das ultimate102 absoluter Testsieger meiner sicherlich subjektiven Kraftstoff- Vergleichsfahrten mit der Inno und tanke es seither nur noch.
Und nein, ich bin weder bei Aral beschäftigt noch beziehe ich Provisionen, habe auch keine Aktien des Konzerns im Portfolio.
Gruss,
drugfixxer
Re: Aral Optimate/Rennsprit
Verfasst: Do 18. Aug 2011, 22:37
von Mauri
Na denn mal viel Spaß mit der Inno und übrigens hab ich ähnliche Erfahrungen wie du gemacht mit Shell V-Power.
Re: Aral Optimate/Rennsprit
Verfasst: Fr 19. Aug 2011, 08:12
von Zimzausel
Optimate ? Ja hast Recht: Ultimate 102 meinte ich...
Je kleiner der Motor, je öfter er an der Leistungsgrenze bewegt wird, um so mehr machen sich kleine Dinge bemerkbar, Einstellungen, Windrichtung, Temperatur, Motoröl, Radlager, Kettenpflege usw. und dann natürlich die Wurzel aller Kraft: Kraftstoff eben...
Ich bin ganz schön verwundert, wie die Kleine rennen kann, eine Art Vollverkleidung im Stil der 80er Jahre, Tankschluss (Zusatztank) und die kleine Rennmöhre wäre geboren...
Gruß Frank
Re: Aral Optimate/Rennsprit
Verfasst: Fr 19. Aug 2011, 18:20
von Moman
Hallo,
ich frage mich wo da die Mehrleistung herkommen soll.
Die höhere Oktanzahl des Ultimate erlaubt doch nur höhere verbrennungstemperaturen, bis er sich selbst entzündet. (Klopffestigkeit)
Eine höhere Verbrennungstemperatur entsteht durch eine höhere Verdichtung.
Das Motorsteuergerät (hat die inno ja glaub ich net) z.b beim Auto regelt ja den Zündzeitpunkt in einem gewissen Rahmen nach, rauf oder runter je nach Spritquali. (Und da merkt man`s dann auch, zumindest Theoretisch)
Serienmotoren regeln bis auf 98 ROZ rauf, dann ist Schluß.
Und da die Inno ja mit Läppischen 9,irgendwas/1 Verdichtet ist sollte das wurscht sein.
Oder steckt da schlicht mehr Energie drin, glaub ich net........... muss mal Googeln.
Grüße
Moman
Re: Aral Optimate/Rennsprit
Verfasst: Fr 19. Aug 2011, 23:48
von Gausi
Hi @all
habe heute auf dem Rückweg vom Inno Treffen in HB auf der Autobahnraste Wildeshausen das Ultimative reingetan ....................die 110km von da haben keinen Unterschied festellen lassen .... auch nicht bei den letzten 20 Überlandkilometern.
@Frank
du darst gerne weiter die ARAL ANALmineralölindustrie unterstützen, ich tanke zukünftig wieder die 95Oktan Plörre ....
War übrigens wieder ein nettes Nordtreffen .....
mfg
Gausi
Inno mit 41362,5km
Re: Aral Optimate/Rennsprit
Verfasst: Sa 20. Aug 2011, 06:54
von Zimzausel
@ Gausi
war schön gestern Abend, eine tolle Leistung; mal eben nach Bremen zu kommen. Leider nur ein kurzes Treffen, das mit dem Ultimate, ich werds im Auge behalten, ich denke bei meiner tats dem Motor ganz gut. Deine läuft durch die Langstrecken eh gut, denke ich. Der Motor dürfte eh frei von Ablagerungen sein. Bei meinem handelte es sich um einen Kurzstreckenfeger, mit untertourigem Einsatz. Laut Vorbesitzer. Mir sind die normalen, nicht E10, eh lieber, nur zwischendurch werde ich dem Motor diesen Zaubertrank gönnen...
Gruß Frank
Re: Aral Optimate/Rennsprit
Verfasst: So 21. Aug 2011, 10:19
von rs-nova
Hallo Innovisti,
in den ersten zweieinhalb Wochen als Innova-Neuling habe ich mich nicht groß um die Spritsorte gekümmert, sondern je nach Tankstelle Super und E10 (ist ja laut Handbuch von Honda freigegeben) getankt, was halt an der Zapfsäule so verfügbar war.
Seit letzten Mittwoch (um 1600 km) fiel mir zunehmend rauer Motorlauf mit irgendwie harter, scheppernder Verbrennung auf. Dachte an die Ventile (aber 1000er KD gemacht, Ventile wurden eingestellt), Öl geprüft...alles ok.
Dann fiel mir auf, dass ich die beiden letzten Male E10 getankt hatte (sonst hatte sichs wohl immer mit Super abgewechselt). Also Super getankt und die Ohren gespitzt...und das Teil schnurrte wie ein Kätzchen und lief wieder runder und auch flotter, kaum dass der Sprit in der Zuleitung verbraucht war.
Also auch für mich ist jetzt E10 gestorben.
....man soll halt auf die Profis im Forum hören!
Danke!!!!
Richard
Re: Aral Optimate/Rennsprit
Verfasst: Mo 22. Aug 2011, 23:09
von CB50_1980
Alles eine Glaubensfrage. Wie beim Öl. Nur hier glaube ich nicht, dass mehr (versprochene oder tatsächliche) Qualität Sinn macht. Honda sagt: 88 Oktan reichen. Selbst bei E20 (in Thailand und USA gibt es m.W. gar nix anderes mehr) gibt es keine herstellerseitigen Bedenken. Meine Inno hatte bereits fast alles im Tank, was es so an Benzinsorten in D gibt und ich habe beim besten Willen keine Unterschiede feststellen können. E10 ist nach meinem Eindruck ganz genau so Inno-tauglich wie die Super-Duper-Kundenveräppel-ich-fühl-mich-wie-Ferrari-Säfte.
Gruß, Martin
Re: Aral Optimate/Rennsprit
Verfasst: Di 1. Nov 2011, 07:29
von rs-nova
Hallo Innovisti,
ich muss noch mal auf meinen Beitrag vom 21.Aug. zurückkommen, weil sich meine Meinung inzwischen geändert hat. Die Beobachtung war richtig, nur die Interpretation war wohl falsch.
Inzwischen habe ich das Phänomen noch öfters beobachtet, dass manchmal nach dem Tanken die Inno anders schnurrt und besser läuft (bin jedesmal ganz baff: mit 90 bergauf UND BESCHLEUNIGT NOCH!!!!).
Nur: das kommt auch vor, wenn ich dieselbe Spritsorte getankt habe wie vorher! Das kommt auch vor, wenn ich gar nicht getankt habe, sondern die Inno zu einer kurzen Pause abgestellt oder mal zu Besichtigungszwecken im Schritttempo ein Stück habe tuckern lassen oder es kommt spontan während der Fahrt vor.
Das kann ja wohl nur an der Motortemperatur liegen, dass es im Stand zu einem Hitzestau und zur Motorerwärmung kommt und dann die Einspritzsteuerung in einen anderen Funktionszustand schaltet. Es scheint ja eher eine grobe Regelung in wenigen Funktionstufen zu sein (reicht ja auch).
Ich will mir ja gar nicht ausdenken, wie toll das wäre, wenn die Inno immer in diesem Zustand laufen würde!
@Martin: hattest wohl recht mit mit deiner Bemerkung!
Grüße aus der Oberpfalz
Richard
Nachsatz: Ich will jetzt allerdings nicht wieder die Mützen-Diskussion anfeuern, zu der alles (und mehr als das) gesagt ist....
Re: Aral Optimate/Rennsprit
Verfasst: Di 1. Nov 2011, 08:57
von bike-didi
Hallo Richard,
ist so!
Ich fahre auf dem Weg zur Arbeit immer die gleiche Strecke mit einigen bergauf-Passagen. Manchmal geht die Inno locker mit 80 km/h im 4., manchmal muß ich da im 3. mit 70 km/h hoch. Ich tanke fast immer an derselben Tanke und konnte die Unterschiede auch noch nicht an äußeren Einflüssen festmachen... . Ist einfach so... .
Re: Aral Optimate/Rennsprit
Verfasst: Di 1. Nov 2011, 08:59
von braucki
Hallo,
zu diesem ganzen Premiumspritgedöns gab es gestern wieder einen interessanten Beitrag im WDR-Markt
http://www.wdr.de/tv/markt/sendungsbeit ... preise.jsp
Ergebnis: nicht messbare Verbrauchs- und Leistungsvorteile
Grüße
Oliver
Re: Aral Optimate/Rennsprit
Verfasst: Di 1. Nov 2011, 09:14
von Cpt. Kono
rs-nova hat geschrieben:
Das kann ja wohl nur an der Motortemperatur liegen, dass es im Stand zu einem Hitzestau und zur Motorerwärmung kommt und dann die Einspritzsteuerung in einen anderen Funktionszustand schaltet. Es scheint ja eher eine grobe Regelung in wenigen
Ich denke das nach kurzem Abstellen die Motoren besser laufen, da außen eine Abkühlung erfolgt, innen aber alle Teile wie Kolben usw. noch heiß sind.
Ergo: bessere Abdichtung und somit höhere Verdichtung, wenn man wieder los fährt. Zumindest kurzzeitig.
Re: Aral Optimate/Rennsprit
Verfasst: Di 1. Nov 2011, 11:59
von Moman
bike-didi hat geschrieben:
Ich fahre auf dem Weg zur Arbeit immer die gleiche Strecke mit einigen bergauf-Passagen. Manchmal geht die Inno locker mit 80 km/h im 4., manchmal muß ich da im 3. mit 70 km/h hoch. Ich tanke fast immer an derselben Tanke und konnte die Unterschiede auch noch nicht an äußeren Einflüssen festmachen... . Ist einfach so... .
Jupp,
das selbe in grün bei mir, versuch schon seit einiger Zeit rauszufinden wiso das so ist.
Tanke immer den selben Sprit bei mir in der Garage.
Konnte das "Phänomen" auch noch keinen äußeren Einflüssen zuordenen. (Luftfeuchtigkeit, Aussentemp, Gegenwind...)
Manchmal geht das Ding bombastisch und dann bei gleichen Bedingungen fühlt es sich fast an als ob man zu Zweit unterwegs ist.
Hatte noch nie ein Moped wo das so krass war!
Man könnte fast meinen die Einspritzanlage entscheidet sich beim Start mal für den einen oder anderen Betriebsmodus.
Grüße
Moman
Re: Aral Optimate/Rennsprit
Verfasst: Di 1. Nov 2011, 12:21
von Zimzausel
@ Moman
gut beschrieben, das Gefühl von den unterschiedlichen Modis habe ich auch. An guten Tagen rennt sie wie die Hölle, und plötzlich ist sie müde unterwegs...
Hatte beim Tanken von dem Luxusgebraü wohl gerade mal eine gute Befindlichkeit des Motors erwischt.
Das macht die Inno irgendwie wieder liebenswert, Charakter.
Gruß Frank
Je kleiner der Motor umso mehr machen sich kleinste Veränderungen bemerkbar, ob bei einer großen von den 192 PS nur gerade heute mal 183 anwesend sind , fällt dies kaum ins Gewicht, sind eh genug für den Alltag versammelt. Wenn bei der Lütten einige Fehlen, wirds im Alltag auffälig.