Wartung

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Wartung

Beitrag von Innova-raser »

Du bist ja schon gut dabei. Als Minimum ist sicher ein regelmässige Oelwechsel nicht falsch. So alle 5K oder einmal im Jahr. Kette mal von Zeit zu Zeit nachschauen. Dann hat es sich schon bald einmal. Obs auf die Lebenserwartung einen Impakt hat darüber lässt sich vortrefflich diskutieren.

Hierzulande fahre ich auch eine Vergaser Innova. Hat irgendwas um die 20K km drauf. Aber ausser einem (1) Oelwechsel, einer Kette (Jetzt mit O-Ring Kette), den VR Bremsbelägen und natürlich den fälligen Reifen habe ich noch keine anderen Servicearbeiten vorgenommen. Habe keine Zeit und auch keine Werkstatt für.

Kaputt ist eigentlich auch noch nichts nennenswertes gegangen. Einzig das Hitzeblech vom Flammrohr hat sich durch die Schrauben vibriert. Jetzt fahre ich halt ohne blank verschromtes Hitzeblech. :mrgreen:

Ich halt mich da halt an den Song von Kraftwerk: Wir fahrn fahrn fahrn auf der Autobahn.......

Viel spass mit deinem Mopped! Es wird dir über viele lange Jahre Treu bleiben.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
GroßerKolben
Beiträge: 716
Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14

Re: Wartung

Beitrag von GroßerKolben »

Mein Schwager stammt aus Südfrankreich. Der sagt, dass in seiner Heimat Autos nur dann in die Werkstatt geschickt werden, wenn etwas kaputt ist. Den Begriff Wartung gibt es dort nicht, sagt er jedenfalls.

Bei meinen ersten Motorrädern hatte ich auch nie Zeit oder Geld, Inspektionen durchführen zu lassen. Meine geliebte Kawasaki Z 650 fuhr ich 40 000 Kilometer, ohne dass irgend etwas anderes gemacht wurde, als ab und zu das Öl durch neues Billigöl aus dem Baumarkt zu ersetzen, ohne Ölfilterwechsel wohlgemerkt, das wusste ich damals gar nicht, dass es den gibt. Die Kawa verkaufte ich dann dummerweise, um mir einen ganz schnellen Zweitakter zuzulegen, und es gibt sie immer noch, "meine" Z 650, denn sie kam in echte Liebhaberhände.

Wenn für die kleinen Hondas die Ventilspielkontrolle alle 4000 Kilometer vorgesehen ist, dann reicht es, alle 10 000 Kilometer wirklich zu kontrollieren, dessen bin ich mir sicher. Die Werkstätten schlampen sowieso, das ist schon einkalkuliert.
Brot für die Welt, Wurst für mich!

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Wartung

Beitrag von thrifter »

Wenn für die kleinen Hondas die Ventilspielkontrolle alle 4000 Kilometer vorgesehen ist, dann reicht es, alle 10 000 Kilometer wirklich zu kontrollieren, dessen bin ich mir sicher.
Wenn Du das mit einer nagelneuen Inno oder Wave machst, wirst Du nicht sehr lange Freude mit dem Moped haben, dessen bin ich mir sicher...
Mindestens bei 1000 km und bei 4000 km mußt Du das Ventilspiel kontrollieren (oder kontrollieren lassen) und am Auslaß meistens nachstellen;
danach kannst Du das dann ev. länger mal ignorieren.


Gruß

Reinhard
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...

OnNut
Beiträge: 11
Registriert: Mi 20. Apr 2011, 19:14

Re: Wartung

Beitrag von OnNut »

Vielen Dank für eure Antworten. Somit mache ich ja nicht viel falsch, ausser evtl. das Ventilspiel kontrollieren zu lassen.

Auf weiterhin gutes Innovatuckern freue ich mich:)
OnNut

crischan
Beiträge: 3266
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
Fahrzeuge: Innova
Wohnort: Fuhrberg
Kontaktdaten:

Re: Wartung

Beitrag von crischan »

Als Ergänzung zu Reinhard:
Die ersten paar Tkm ist Ventilspielkontrolle schon wichtiger. Wenn sie dann mal richtig eingefahren ist so mit 15.000 oder 20.000 oder so, tut sich da nicht mehr viel und man kann die Intervalle deutlich ausweiten :mrgreen:

Antworten

Zurück zu „Talk zur Inno“