wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
- Fahrzeuge: Innova
- Wohnort: Fuhrberg
- Kontaktdaten:
Re: wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
Kommt halt drauf an was die Leute wollen. Mal so ne kleine Ausfahrt in der Gruppe ist kein Problem. Da gibts ein paar einfache Regeln die uA. bei den Sonntagsfahrern beschrieben sind.
Man fährt gemeinsam los.
Man fährt gemeinsam.
Man kommt gemeinsam an. Punktum.
Das heist im Klartext:
Außer Treckern wird nichts überholt.
Der erste fährt nicht schneller als 80 km/h auf Landstraßen und 40 km/h innerorts.
Innerhalb der Kolonne wird nicht überholt.
Der schwächste fährt direkt hinter dem Guide und bleibt dort.
Jeder ist dafür verantwortlich, daß sein Hintermann dranbleibt und wartet nötigenfalls.
Bei solchen Ausfahrten ist das Gruppenerlebnis mehr oder weniger das wichtigste.
Hängt auch von der Gruppengröße ab. Meiner Meinung nach sollten spätestens ab 20 Leuten diese oder sehr ähnliche Regeln befolgt werden völlig unabhängig davon wie stark die Moppeds sind.
Für "mehr Fahren" ist weniger "Gruppenerlebnis" sinnvoll und kleinere Gruppen von fünf odersowas.
Und man sollte sich vorher einigen wer wie gut/schnell kann oder möchte und die schnelleren können an verabredeten Stellen warten.
Gruppenfahrten können für schwächere Fahrer sehr anstrengend und gefährlich werden, weil sie beim "Dranbleibenwollen" in die Versuchung geraten oberhalb ihrer Fähigkeiten zu fahren.
Im Zweifel kann man das ja auch leicht mal ausprobieren auf ner kleineren Runde, muß ja nicht gleich ein vierwöchiger Frankreichtrip sein.
Man fährt gemeinsam los.
Man fährt gemeinsam.
Man kommt gemeinsam an. Punktum.
Das heist im Klartext:
Außer Treckern wird nichts überholt.
Der erste fährt nicht schneller als 80 km/h auf Landstraßen und 40 km/h innerorts.
Innerhalb der Kolonne wird nicht überholt.
Der schwächste fährt direkt hinter dem Guide und bleibt dort.
Jeder ist dafür verantwortlich, daß sein Hintermann dranbleibt und wartet nötigenfalls.
Bei solchen Ausfahrten ist das Gruppenerlebnis mehr oder weniger das wichtigste.
Hängt auch von der Gruppengröße ab. Meiner Meinung nach sollten spätestens ab 20 Leuten diese oder sehr ähnliche Regeln befolgt werden völlig unabhängig davon wie stark die Moppeds sind.
Für "mehr Fahren" ist weniger "Gruppenerlebnis" sinnvoll und kleinere Gruppen von fünf odersowas.
Und man sollte sich vorher einigen wer wie gut/schnell kann oder möchte und die schnelleren können an verabredeten Stellen warten.
Gruppenfahrten können für schwächere Fahrer sehr anstrengend und gefährlich werden, weil sie beim "Dranbleibenwollen" in die Versuchung geraten oberhalb ihrer Fähigkeiten zu fahren.
Im Zweifel kann man das ja auch leicht mal ausprobieren auf ner kleineren Runde, muß ja nicht gleich ein vierwöchiger Frankreichtrip sein.
Re: wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
Das lag dann aber nur am Fahrvermögen. Auch mit was Leistungsstärkerem wäre ich nicht dran geblieben.sivas hat geschrieben:Es ist ja schon schwierig, eine Inno-Gruppe zusammenzuhalten ... bei der Odenwald-Tour hatten wir hinten plötzlich keinen Kontakt mehr zu den anderen ... die waren einfach weg, nicht mehr da ...
Grüße, Dieter dh
(Schön war sie aber, diese gemeinsame Ausfahrt)
- Trabbelju
- Beiträge: 1895
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 10:24
- Fahrzeuge: Honda, BMW
- Wohnort: Breisgau
Re: wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
Dann hast du aber sehr tolerante Mitfahrer.NORTON hat geschrieben:Hier im Odw. (insbesonders bei Nässe), hat sich noch kein großes Mopped hinter meiner Inno gelangweilt.
Bergauf bin ich mit 9 PS keine Bergziege und nur in den Kurven schnell, weil ich nicht vom Gas gehen darf.
In den Alpen ist mir bergauf sogar ein Lead 110 mit Variomatik um die Ohren gefahren, einfach weg gefahren.
Bergab rede ich ein Wort mit, aber Beschleunigungswunder durch die Innova sind nicht zu erwarten.
Mit der Innova braucht man für Überholmanöver ein großes Herz. Da ist ein Motorrad eine andere Nummer. Zwei Gänge runterschalten, und dann im Eiltempo vorbei, aktive Sicherheit.
Eine Innova ist einfach zu schwach auf der Brust, um mit Motorrädern über Land in einer Gruppe zu fahren.
Im Ruhrgebiet oder in der Stadt allgemein mag es gehen, vielleicht sogar richtig gut.
Aber über Land ist die Leistungsdifferenz im Verhältnis zu den heute üblichen Maschinen einfach zu groß, 27 PS und ein routinierter Fahrer sollten es schon sein.
Gute Seeleute erkennt man bei schlechtem Wetter
Re: wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
wrrrooooo....mmm, und weg war er.
"haste gesehen, wie der uns entgegenkam?"
"Papa, der kam uns nicht entgegen, der hat uns überholt.. "
das war irgendwo in der Nähe von Olfen, nicht weit weg vom Ralf.
Das war aber nicht mit der Innova, die gab's da noch nicht, wir fuhren auf einer SLR, einem wundervollen Zweirad.
Dieter dh
"haste gesehen, wie der uns entgegenkam?"
"Papa, der kam uns nicht entgegen, der hat uns überholt.. "
das war irgendwo in der Nähe von Olfen, nicht weit weg vom Ralf.
Das war aber nicht mit der Innova, die gab's da noch nicht, wir fuhren auf einer SLR, einem wundervollen Zweirad.
Dieter dh
Täter
- Trabbelju
- Beiträge: 1895
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 10:24
- Fahrzeuge: Honda, BMW
- Wohnort: Breisgau
Re: wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
Das kenne ich auch.sivas hat geschrieben:wrrrooooo....mmm, und weg war er.
"haste gesehen, wie der uns entgegenkam?"
"Papa, der kam uns nicht entgegen, der hat uns überholt.. "
Ich fuhr Sonntags morgens mit meiner BMW von Breitnau kommend mit ca. 90 km/h das wunderschöne Jostal runter und erfreute mich an dem mäandernden Bächlein und den grünen Matten, als auf einmal ein Gebückter von hinten im Tiefflug in ca. 70 cm Abstand an mir vorbeiflog.
Ich hab mich vielleicht erschreckt. Den habe ich überhaupt nicht im Rückspiegel kommen sehen.
Gute Seeleute erkennt man bei schlechtem Wetter
-
- Beiträge: 914
- Registriert: Di 7. Jun 2011, 19:53
- Fahrzeuge: Honda VT500C; Honda ST70
- Wohnort: 97714 Oerlenbach
- Alter: 63
Re: wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
Wenn dein Moped auf einer leicht ansteigenden Landstraße prima 100 km/h fährt, dann kannst du mitfahren, falls du im Geschwindigkeitsbereich darunter liegst also lieber Blumen pflücken willst, dann solltest du es einfach lassen. Mir haben sie gesagt erst wenn dein Moped diese Geschwindigkeit erreicht darf ich wieder mitfahren.
das tun meine CT 90 auch mit 125er Motor einfach nicht, also dürfen sie weiterhin ruhig alleine fahren.

Fuhrpark: Honda ST70 und Honda VT500C

-
- Beiträge: 1905
- Registriert: Sa 20. Okt 2012, 08:45
- Alter: 58
Re: wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
Ein Kumpel aus dem Ort hat mich letztes Jahr zu einer Donautal Tour überredet.
Da er selbst eine Kawa Z 1000 fährt und seine Kumpels auch nicht gerade zu den Blümchenplücker gehören, war ich skeptisch
.
Was soll ich sagen. Ich holte alles aus meiner Bonni raus
und ging immens hohes Risiko ein,
die anderen liessen sich nichts anmerken und stoppten an jeder Tankstelle um entweder zu tanken oder etwas zu kaufen
.
Ich sagte ihnen, dass sie doch zufahren sollten, da ich den Hegaublick blind finden würde.
Das wollte keiner und ich kam mir wie ein Klotz am Bein vor.
Gruss Dieter, der langsamste von ALLEN
.
Da er selbst eine Kawa Z 1000 fährt und seine Kumpels auch nicht gerade zu den Blümchenplücker gehören, war ich skeptisch

Was soll ich sagen. Ich holte alles aus meiner Bonni raus

die anderen liessen sich nichts anmerken und stoppten an jeder Tankstelle um entweder zu tanken oder etwas zu kaufen

Ich sagte ihnen, dass sie doch zufahren sollten, da ich den Hegaublick blind finden würde.
Das wollte keiner und ich kam mir wie ein Klotz am Bein vor.
Gruss Dieter, der langsamste von ALLEN

-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
lasst es sein.
Es macht allen keinen Spaß. Mich kostete die Fahrten in den Dolomiten gegen eine Suzuki 650 und eine Kawa 900?
wie berichtet eine Kolben/Zylinderreparatur.
Gruß Charly
Es macht allen keinen Spaß. Mich kostete die Fahrten in den Dolomiten gegen eine Suzuki 650 und eine Kawa 900?
wie berichtet eine Kolben/Zylinderreparatur.
Gruß Charly

- NORTON
- Beiträge: 3732
- Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
- Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
- Wohnort: 69483
- Alter: 68
Re: wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
Ich fahre am liebsten ganz alleine. Da kann ich anhalten und Bilder machen wann ich will, pinkeln wann ich will, die Thermoskanne öffnen, wann ich will.
Es gibt nur noch 2 Moppedfahrer, die meinen Strich fahren: ob mit 100 oder 9PS, der Strich muss RUND sein!
Was den Odenwald betrifft: ich habe nur die VIER gesehen, die hinter mir waren.
Der Vierte, oder wars der Fünfte, hätte an der einen Kreuzung warten sollen.
Mein Gott, machen wir keine Doktorarbeit aus ner Ausfahrt!
Das Leben ist eh schon reglementiert genug, oder?
Save Riding
Ralf
Es gibt nur noch 2 Moppedfahrer, die meinen Strich fahren: ob mit 100 oder 9PS, der Strich muss RUND sein!
Was den Odenwald betrifft: ich habe nur die VIER gesehen, die hinter mir waren.
Der Vierte, oder wars der Fünfte, hätte an der einen Kreuzung warten sollen.
Mein Gott, machen wir keine Doktorarbeit aus ner Ausfahrt!
Das Leben ist eh schon reglementiert genug, oder?
Save Riding
Ralf
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
Ralf, da muss ich jetzt einhaken.
Ich halte eine Ausfahrt unter Cubfahrer Super gut. Ich freue mich, Dich dort kennen zulernen. Wenn ich mit einer 650er oder 900 Kawa mitfahre, nehme ich meine 650 Honda Dominator. Die Dolomitenfahrt war ein Sonderfall den ich so nicht mehr machen würde.
Fahrten mit der Inno in die Schweiz machte ich allein. Der Grund war, dass meine Verwanden und Freunde
ausschließlich größere Maschinen fahren.
auf eine schöne Ausfahrt mit uns Cuberer in 2014
Charly
Ich halte eine Ausfahrt unter Cubfahrer Super gut. Ich freue mich, Dich dort kennen zulernen. Wenn ich mit einer 650er oder 900 Kawa mitfahre, nehme ich meine 650 Honda Dominator. Die Dolomitenfahrt war ein Sonderfall den ich so nicht mehr machen würde.
Fahrten mit der Inno in die Schweiz machte ich allein. Der Grund war, dass meine Verwanden und Freunde
ausschließlich größere Maschinen fahren.
auf eine schöne Ausfahrt mit uns Cuberer in 2014
Charly

Re: wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
Na ja...ich hab schon mal so ca. 30 KM lang am einem 180er Hinterreifen geklebt.War ne gerade bis abschüssige,etwas kurvige und freie Stecke.Und mein Vordermann war sehr zivil unterwegs. Es reisst ja nur ab,wenn Überholen oder ein Bergaufstück ansteht. (Beim Überholen muss ich genauso viele Dinge beachten,wie früher mit nem 29 PS R4 auf die Autobahn aufzufahren. Besonders doof finde ich die Dosenfahrer,die mit 80 Km/h anstatt der erlaubten 100 unterwegs sind,aber sobald sie bemerken,das ich mit meinem Möpp zum überholen ansetze,dann doch noch mal Gas geben.
Wäre ich mit einem PS-starken Mopped unterwegs,so hätt ich wohl auch wenig Lust,mit 125ern auf Tour zu sein.
Generell fahre ich auch gerne allein und bei meinen Forumstouren bin ich meistens genug damit beschäftigt,den Windschatten zum "Pille" nicht abreissen zu lassen!

Wäre ich mit einem PS-starken Mopped unterwegs,so hätt ich wohl auch wenig Lust,mit 125ern auf Tour zu sein.
Generell fahre ich auch gerne allein und bei meinen Forumstouren bin ich meistens genug damit beschäftigt,den Windschatten zum "Pille" nicht abreissen zu lassen!


- Done #30
- Beiträge: 8927
- Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
- Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
- Wohnort: Senden
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
Es kommt immer auf die Fahrer, deren Erfahrung, die Route und naja, einfach die Gesamtsituation an.
Dadurch, dass mangels Führerschein die Mopedzeit an mir nahezu ungestreift vorbei ging und dann mit 18 die Kumpels sofort aufs Auto umstiegen und ich endlich aufs Motorrad, war ich dann eben oft und viel alleine, bzw mit Freundin, inzwischen Frau unterwegs. Man fährt so seinen Stiefel runter und weiß sich nicht recht einzuschätzen. Einzele Gruppentouren ergaben höchst verschiedene Erfahrungen und Rückmeldungen.
Beispiele? ok, nicht aktuell, aber einach mal so gesammelt:
- Auf der Kawa 550 GT hatte ich mal ein Mädel am Straßenrand aufgegabelt, deren CB400N offenbar einen Kolbenfresser hatte, Hab sie spontan ca 100km an ihren Heimatort mitgenommen. Kommentar: Sie sei noch nie bei jemand mitgefahren, der so gleichmäßig, kontrolliert und trotzdem flott unterwegs war. War offenbar in einer Heizerclique
- Selbes Moped, kleine Allgäutour mit einem erfahrenen Fahrer auf einer damals nagelneuen CBF 600. Kommentar: Bei dir geht ja wohl gar nix.
- Mit einer Virago 535 an einer Gruppe BMW R 80 G/S und ST dranzubleiben erfordert sehr viel Mut und Fußrasten
- Auf einer geliehenen (ja, das gibts!) Yamaha 750 Super-Tenere eine Wochendendtour nach Südtirol mit zwei Kollegen, die sich vorab als Heizer auf R 80 G/S und 650er Dominator outeten. Langweile pur. Den Umbrail bin ich einhändig hoch gefahren. Kommentar oben: "Du spinnst wohl, eine geliehene Maschine eine solch üble Schotterpiste so hochzuprügeln." Dabei hab ich die Jungs nebenbei mit der Kamera in der linken Hand von vorne, hinten und seitlich fotografiert. HAben die erst geglaubt, als sie die Fotos eine Wocher später sahen.
- Denselben Pass hoch konnte ich ein paar Jahre später mit meiner Kawa GT 750 einer beherzt getriebenen BMW R 60/6 kaum folgen.
- Dieselbe GT offenbarte üble Fahrwerkschwächen beim (erfolgreichen!) Überholen zweier GPZ 900 R auf der Imster Seite des Hahntennjochs.
- Die GT war aber in den Seealpen chanchenlos gegen die ortkundigen einheimischen Kids mit ihren kleinen Zweitaktfräsen, die an einigen Strecken lauerten um Touris zu scheuchen.
- Einem Kumpel solo mit einer offenen SV 650 bin ich dafür mit Sozia auf der Landstraße um die Ohren gefahren, während er mich auf der Autobahn schlichtweg stehen ließ.
- mit einer Piaggio X7 300 an der Ampel eine Hayabusa stehen lassen, die mich dann mit voll ausgedrehtem ersten Gang versägte. Muss ganz schön ans Ego gehen
- Mit meinem Vision 110 wiesel in der Stadt an allem vorbei, aber 50m nach dem Ortsausgang hängt mir wieder die vorher überholte Ampelkolonne im Nacken.
Fazit: Es ist schwer einzuschätzen. Jeder hält sich für einen guten , sicheren und flotten Fahrer. In der Gruppe unterliegen viele plötzlich einem Zwang und überschätzen sich, hängen sich blindlings an den Vordermann und wollen zeigen was sie, ggf auch mit unterlegenem Material können. Das geht auch manchmal eine gewisse Zeit gut, aber irgendwann merkt man, dass es nicht sinnvoll ist, dass sich die einen immer zurücknehmen müssen und andere materialmordend auf der letzten Rille daher kommen.
Fahren in der Gruppe ist Kopfsache. Im Zweifelsfall, also wenn schon die Fahrzeuge zu sehr differieren, bin ich lieber allein unterwegs.
Dadurch, dass mangels Führerschein die Mopedzeit an mir nahezu ungestreift vorbei ging und dann mit 18 die Kumpels sofort aufs Auto umstiegen und ich endlich aufs Motorrad, war ich dann eben oft und viel alleine, bzw mit Freundin, inzwischen Frau unterwegs. Man fährt so seinen Stiefel runter und weiß sich nicht recht einzuschätzen. Einzele Gruppentouren ergaben höchst verschiedene Erfahrungen und Rückmeldungen.
Beispiele? ok, nicht aktuell, aber einach mal so gesammelt:
- Auf der Kawa 550 GT hatte ich mal ein Mädel am Straßenrand aufgegabelt, deren CB400N offenbar einen Kolbenfresser hatte, Hab sie spontan ca 100km an ihren Heimatort mitgenommen. Kommentar: Sie sei noch nie bei jemand mitgefahren, der so gleichmäßig, kontrolliert und trotzdem flott unterwegs war. War offenbar in einer Heizerclique
- Selbes Moped, kleine Allgäutour mit einem erfahrenen Fahrer auf einer damals nagelneuen CBF 600. Kommentar: Bei dir geht ja wohl gar nix.
- Mit einer Virago 535 an einer Gruppe BMW R 80 G/S und ST dranzubleiben erfordert sehr viel Mut und Fußrasten
- Auf einer geliehenen (ja, das gibts!) Yamaha 750 Super-Tenere eine Wochendendtour nach Südtirol mit zwei Kollegen, die sich vorab als Heizer auf R 80 G/S und 650er Dominator outeten. Langweile pur. Den Umbrail bin ich einhändig hoch gefahren. Kommentar oben: "Du spinnst wohl, eine geliehene Maschine eine solch üble Schotterpiste so hochzuprügeln." Dabei hab ich die Jungs nebenbei mit der Kamera in der linken Hand von vorne, hinten und seitlich fotografiert. HAben die erst geglaubt, als sie die Fotos eine Wocher später sahen.
- Denselben Pass hoch konnte ich ein paar Jahre später mit meiner Kawa GT 750 einer beherzt getriebenen BMW R 60/6 kaum folgen.
- Dieselbe GT offenbarte üble Fahrwerkschwächen beim (erfolgreichen!) Überholen zweier GPZ 900 R auf der Imster Seite des Hahntennjochs.
- Die GT war aber in den Seealpen chanchenlos gegen die ortkundigen einheimischen Kids mit ihren kleinen Zweitaktfräsen, die an einigen Strecken lauerten um Touris zu scheuchen.
- Einem Kumpel solo mit einer offenen SV 650 bin ich dafür mit Sozia auf der Landstraße um die Ohren gefahren, während er mich auf der Autobahn schlichtweg stehen ließ.
- mit einer Piaggio X7 300 an der Ampel eine Hayabusa stehen lassen, die mich dann mit voll ausgedrehtem ersten Gang versägte. Muss ganz schön ans Ego gehen

- Mit meinem Vision 110 wiesel in der Stadt an allem vorbei, aber 50m nach dem Ortsausgang hängt mir wieder die vorher überholte Ampelkolonne im Nacken.
Fazit: Es ist schwer einzuschätzen. Jeder hält sich für einen guten , sicheren und flotten Fahrer. In der Gruppe unterliegen viele plötzlich einem Zwang und überschätzen sich, hängen sich blindlings an den Vordermann und wollen zeigen was sie, ggf auch mit unterlegenem Material können. Das geht auch manchmal eine gewisse Zeit gut, aber irgendwann merkt man, dass es nicht sinnvoll ist, dass sich die einen immer zurücknehmen müssen und andere materialmordend auf der letzten Rille daher kommen.
Fahren in der Gruppe ist Kopfsache. Im Zweifelsfall, also wenn schon die Fahrzeuge zu sehr differieren, bin ich lieber allein unterwegs.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
@ Done #30: Nettes Resümee.
Kann ich nur bestätigen das die Selbsteinschätzung der fahrerischen Fähigkeiten oftmals meilenweit von der Realität entfernt ist.

Kann ich nur bestätigen das die Selbsteinschätzung der fahrerischen Fähigkeiten oftmals meilenweit von der Realität entfernt ist.

Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
- Pille
- Beiträge: 4736
- Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
- Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
- Wohnort: Ahaus
- Kontaktdaten:
Re: wie ist es, mit den "großen" mitzufahren?
VR 46 hat geschrieben: Generell fahre ich auch gerne allein und bei meinen Forumstouren bin ich meistens genug damit beschäftigt,den Windschatten zum "Pille" nicht abreissen zu lassen!![]()
Bis die Tage Kollege, dann geht's wieder aufe Piste.

Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.