Brämerlis Vergaserinno 2003

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Brämerlis Vergaserinno 2003

Beitrag von Done #30 »

Bremszylinder Servicekit? ok, wenn du eins günstig her bekommst und Zeit hast. Ansonsten schau mal was ein komlettes Set beim Griechen kostet.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Brämerlis Vergaserinno 2003

Beitrag von Mauri »

Bremskolben z.B. mit Zahnbürste säubern ,neue Beläge drauf und Bremsflüssigkeit erneuern. Stahlflexleitung ist auch kein Luxus bei ner alten Gummileitung und dann ist auch gerade die Bremsflüssigkeit gewechselt :inno2:
Gruß Mauri !

Benutzeravatar
Xir
Beiträge: 338
Registriert: Mo 6. Jan 2020, 22:32
Fahrzeuge: Ducati 750SS
Aprilia Futura RST1000
Gilera Runner SP 50 DD
Honda Wave 110i
Wohnort: Sachsen

Re: Brämerlis Vergaserinno 2003

Beitrag von Xir »

Die Kolben hinter den Belägen sehen doch sehr schön gesäubert aus, Chapeau! :mrgreen:
(und aus den Belägen das maximale rausgeholt. ;)

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Brämerlis Vergaserinno 2003

Beitrag von Sachsenring »

Dichtungen aus den Sätteln raus und die Nuten gründlich reinigen.
Bremssattel mit Wasser(!) reinigen.
Alles mit ATE-Blau zusammenbauen.

Neue Gummis sind üblicherweise nicht nötig.

LG
MM
Bild I´m on my Wave of life.

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Brämerlis Vergaserinno 2003

Beitrag von Brämerli »

Vielen Dank euch allen. Bremspastenkauf ist demnach gesetzt, mehr werde ich aber (noch) nicht einkaufen. Stahlflex, habe ich gelesen von (knackiger Druckpunkt) kenne es selber aber noch nicht. Da ich mit der "Bremserei" an sich zufrieden bin sehe ich noch keinen Handlungsbedarf.

:sonne:

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Brämerlis Vergaserinno 2003

Beitrag von Harri »

Brämerli hat geschrieben:
Fr 3. Apr 2020, 08:32
Vielen Dank euch allen. Bremspastenkauf ist demnach gesetzt, mehr werde ich aber (noch) nicht einkaufen. Stahlflex, habe ich gelesen von (knackiger Druckpunkt) kenne es selber aber noch nicht. Da ich mit der "Bremserei" an sich zufrieden bin sehe ich noch keinen Handlungsbedarf.
Wenn Du auf jetzt einer erst eimal mit einer frisch überholten/entlüfteten (incl frischer Bremsflüssigkeit) und neu belegter Bremse fährst und in absehbarer Zeit auf Stahlflex wechseln willst, dann wirst Du keinen Unterschied spüren.

Die Darstellung der Verbesserung der Bremsleistung beim Wechsel auf Stahlflexleitungen entsteht dadurch, das halt sehr, sehr selten in eine vorher schon fitte Bremse Stahlflexleitungen montiert werden. In der Regel erfolgt ein Wechsel ja nicht ohne Grund, sondern erst dann, wenn eine Bremse schon "faul" ist.
Der positive Effekt der halt überwiegend durch die Bremsenüberholung entstand, wird dann aber nahezu ausschließlich den quasi nur nebenbei eingebauten Stahlflexleitungen zugeschrieben.

Die Bremsleitungen mit engem Durchlass, die immer wieder gerne als Beweis für angeblich alterungsbedingt aufgequollene Leitungen als Bild gezeigt werden, haben normalerweise einen ganz anderen Grund. Sie entstehen so gut wie immer durch fehlerhaftes Aufhängen eines Sattels ohne Unterstüzung alleinig an der Leitung.
Wenn deshalb also eine defekte oder auch spröde rissige Gummileitung durch eine SF- Leitung ersetzt wird, dann macht man das weil der Ersatz durch eine SF Leitung Standard und da mache ich das natürlich auch. Wenn einem die Optik besser gefällt und es einem eine kleine Mark wert ist, meinetwegen.

Die übliche Darstellungen, der dazu gängigen falschen großen Geschichten, sind eigentlich auch gut verständlich, weil man sich sonst an die eigene Nase fassen müßte.
Wer gibt denn schon gerne freiwillig zu, daß er zuvor mit einer vernachläßigten, faulen und einem durch Fehler beim Einbau zerstörten Bremsschlauch rumgefahren ist und die Ausgabe von 30-40 Euro für die SF Leitung unnötig war. Da ist es doch eine Selbstdarstellung, daß man auf Stahlflex der Sicherheit wegen umgerüstet hat (zweimal wichtig mit den Augen rollt), weit chicer und positiver besetzt,

Benutzeravatar
thrifter
Beiträge: 2067
Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
Fahrzeuge: GENUG
Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich

Re: Brämerlis Vergaserinno 2003

Beitrag von thrifter »

Den Essay von Harri kann ich mal folgenderweise runterbrechen:

Stahlflex: Es ist nicht sicher, daß es immer was nützt.
Aber schaden tut es auf keinen Fall...
:prost2: :prost2: :laugh2: :laugh2:
LGR
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Brämerlis Vergaserinno 2003

Beitrag von Harri »

Das ist doch unbestritten und wenn man zB eine Bremsleitung draussen hat, etwas Zeit zum bestellen hat, einem die paar Euro nicht interessieren, dann ist der Wechsel Standard, aber halt keine große Nummer.
Achso Bremskolben kann man wenn man kein Ate Blau zur Verfügung hat, dann auch mit Bremsflüssigkeit einsetzen. Bremsflüssigkeit auf ungeschützter Haut ist aber halt gar nicht schön und gibt nicht nur nach ein paar Minuten Tannenbäume auf den Fingern. Handschuhe gehen fast immer sehr schnell kaputt. ATE Blau ist da wesentlich besser und sicherer zu händeln.

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Brämerlis Vergaserinno 2003

Beitrag von Cpt. Kono »

Und die lackierten Flächen immer schön wieder abwaschen, wenn Bremsflüssigkeit darüber gelaufen ist.

Sonst gibt's den Tannenbaum nicht nur auf der Haut.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Brämerlis Vergaserinno 2003

Beitrag von Brämerli »

Lese grad was von Blinker, da fällt mir ein..

An meiner Teil-Demontierten Vergaser-Inno leuchten die hinteren Blinker konstant wenn das Moped zu Testzwecken läuft und ich die Beleuchtung und Blinker teste. Die Vorderen sind nicht angeschlossen.

Ist das normal wenn man diverse Teile aktuell demontiert hat, oder habe ich vermutlich ein Problem mit dem Blinkerrelais?
Funktionieren eure hinteren Blinker wenn z.B. die Verkleidung mit den vorderen Blinkern fehlt?

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Brämerlis Vergaserinno 2003

Beitrag von Done #30 »

Sag mal macht du was mit Vodoo?
Brämerli hat geschrieben:
Do 10. Sep 2020, 10:22
Funktionieren eure hinteren Blinker wenn z.B. die Verkleidung mit den vorderen Blinkern fehlt?
Nein, und das ist gut so.

Klassische Blinkerelais brauchen einen Mindeststrom, der auf das Fahrzeug abgestimmt ist. Fehlt ein Verbraucher, also eine Blinkerlampe auf einer Seite tut aus irgenwelchen Gründen nicht, dann leuchtet die andere auf der selben Seite beim Einschalten konstant. Perfekt. So muss das sein.
Zweiter Nutzen: Kommt ein zusätzlicher Verbraucher dazu, also ein weiterer Blinker, der eine spürbare Stromerhöhung bedeutet*, so blinkt die Seite schneller.
Bei Fahrzeugen mit Anhängerkupplung wird das genutzt, um den Blinker des Anhängers zu überwachen. Da muss in D ein zusätzliches Lämpchen am Armaturenbrett aufleuchten.

*: Bei LEDs reicht der Stromverbrauch nicht

Deshalb macht auch ein bloßer Austausch der Blinkerbirnchen gegen LEDs keinen Sinn, ohne dass das Relais ebenfalls abgepasst, also getauscht wird.

Man kann den Blinkgeber gegen einen elektronischen Blinkgeber austauschen, aber dann merkt man nicht, dass der Blinker nicht tut.
Bild

Hier zwei Beispiele aus einem früheren Posting:

Video: Blinkgeber original und die Reaktion auf Abklemmen einer Blinkerbirne

Video: Blinkgeber elektronisch und die Reaktion auf Abklemmen einer Blinkerbirne

Ist auch doof, so wie bei meiner Inno grad eben. Deshalb meine Eingangsfrage.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Brämerlis Vergaserinno 2003

Beitrag von Brämerli »

Danke Done, ich hatte nur Deinen erste Version der Info gelesen und war beruhigt. Voodoo ist nicht mein Ding. Der Blinker macht jetzt (alle angeschlossen) genau was er soll.

Leider bin ich schon an der nächsten Knacknuss. Welche Schrauben wohin? Bei der Verkleidung hab ich knapp den Durchblich, aber ich hab noch ein par Schrauben über die zuviel sind. WHB hab ich nur zur Einspritzer inno. Werde mich wohl mit den Teilelisten/Explosionszeichnungen durchschlagen. Fotos der übrigen Schrauben folgen, wenn alle Mittel versagen.

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Brämerlis Vergaserinno 2003

Beitrag von Brämerli »

Erste Testfahrt bei 90% zusammengebaut. Läuft, ziemlich laut, aber es fehlen noch ein par Gummiteile und die Teileweise Neuverkleidung passt nur Teilweise. :?

VMax: 95 GPS kmh
Dateianhänge
IMG_20200911_130900.jpg
IMG_20200911_130254.jpg

Antworten

Zurück zu „Talk zur Inno“