Moin zusammen,
meine Inno sollte demnächst eine Kontrolle des Ventilspiels erhalten. Ich habe hier das Haynes Manual, hatte parallel hier aber gelesen, dass man irgendetwas bezüglich "automatische Dekompression" beachten muss, sonst stimmt anschließend das Spiel nicht. Ich bin leidlich verwirrt. Die Suchfunktion ergab 629 Treffer, da möchte ich die Wissenden unter Euch lieber noch einmal so befragen
Die Suchfunktion ergab 629 Treffer, da möchte ich die Wissenden unter Euch lieber noch einmal so befragen
Wenn du weder mit dem WHB oder einem der Treffer was anfangen kannst, dann brauchts nicht noch weitere Treffer 630, 631 und 632, da hilft nur ein Vor-Ort-Treffen mit einem der Wissenden.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:->
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!
um die Prozedur zu vereinfachen möchte ich noch folgendes ausprobieren.
Motor Limaseitig langsam nach rechts drehen bis es klack macht. Danach langsam nach links auf Zünd OT Markierung T drehen.
Bei der Linksdrehung ( Drehrichtung des Motors) kann sich der Dekonocken nicht mehr verdrehen weil er ja von dem Federbelasteten Stift in Nullstellung festgehalten wird.
Wenn der Ventildeckel ab ist und die Inno am Ständer, dann dreht man bei eingelegtem großen Gang am Hinterrad, bis das Ventilspiel jedes Ventils am größten ist und dann hat man auch ohne weitere Sach- oder Fachkenntnisse dieses Maß auf den Sollwert einzustellen, falls der Bedarf besteht.
Spricht etwas gegen diese Methode?
Nur das dabei die Markierung des OT praktisch nie, auch nur in der Nähe des Sollpunktes am Guckloch liegt.
Wer der Meinung ist, daß das so auch passt, kann es ja so machen. Ich stelle lieber nach den Markierungen ein und wenn beide Hebelchen frei beweglich sind hat man auch den richtigen OT gefunden.
Übrigens, bei meinen neuen Mopeds hat die werkseitige Ventileinstellung auch noch nach 4 bzw. 6.000km gepasst. Bei 12.000km übrigens auch.
Ich habe fast den Verdacht, daß bei so geringer Kilometerleistung nur dort nachzustellen ist, wo beim letzten Service durch Fehlmessung oder Fehleinstellung was verhaut wurde.
Was bitte soll sich denn bei einem korrekt eingestellten Ventil nach wenigen tausend Kilometern schon wieder verstellen bzw. abnutzen?
Früher hat man gesagt, dass sich am Anfang eines Motorlebens das das Ventil in den Ventilsitz "einhämmert" und sich dadurch das Ventilspiel verringert.
Ich hatte noch keinen Motor, bei dem ich nach > 1kkm das Ventilspiel verändern musste.
Eine solche nur vermeintlich starke Antwort kann nur geben, der das Autodekosystem (auf dass Karl mittlerweile schon zweimal hingewiesen hat) nicht verstanden hat. Das Gleiche gilt auch für die andren obigen zu bezweifelnden Antworten der Ahnungslosigkeit. Nun nutzt es doch mal aus, wenn Euch jemand mit Wissen und Erfahrung einen Tipp gibt. Karl hat das nicht nötig einen auf dicke Hose zu machen.