Seite 1 von 3

Lenkerflattern

Verfasst: Sa 14. Apr 2018, 16:04
von Dagmar
Hallo,
ich habe eine Innova, die knapp 10 Jahre alt ist und 34.000 km gefahren ist. Immer sehr zuverlässig.

Letztes Jahr begann ein leichtes Lenkerflattern, inbesondere wenn ich langsam fahre oder das Topcase beladen ist. Das war neu, die ganzen Jahre davor gab es dieses Problem nicht.

Nun ist sie wieder in Betrieb und das Lenkerflattern hat sich verstärkt. Es tritt beim Langsamfahren auf, auch wenn das Topcase leer ist und es wird auch ausgelöst bei Straßenunebenheiten. Sehr unsicher fühle ich mich in Kurven, da es dann auch heftig wackelt.

Ich fahre überwiegend in der Stadt (Tempo 30 oder 50), manchmal auch auf der Autobahn.

Habt ihr eine Idee, woran es liegen könnte und ob das reparierbar ist? Die Innova hat in dieser Zeit keine neuen Reifen bekommen.

Ich danke euch. Dagmar

Re: Lenkerflattern

Verfasst: Sa 14. Apr 2018, 16:13
von Brett-Pitt
Es flattert zwischen 40 und 50 kmh ?

Hatte ich auch an beiden Cubs.
Ich vermute mal, deine Reifen sind jetzt ziemlich alt
und vom winterlichen Plattstehen auch nicht besser geworden.

Gönn der Inno neue Pellen (Satz 80 Euro), variiere den Luftdruck,
prüfe die Speichenfestigkeit und lass mal das TC weg.
Lenkkopflager sollte auch überprüft werden.

Weiterflattern,

Pell-Pitt

Re: Lenkerflattern

Verfasst: Sa 14. Apr 2018, 16:21
von tybrin
Hallo Dagmar,
Das kann an mehreren Dingen liegen.
Du hast selbst die Reifen genannt. 10 Jahre und 34KKm sind ein deutlicher Hinweis. Ich glaube es ist nicht verkehrt, dir zum Kauf neuer Reifen zu raten, selbst wenn dies nicht die Ursache für das Lenkerflattern sein sollte. Ansonsten das Lenkkopflager auf Spiel überprüfen. Rad Achsen sollten fest sein. Schwingen Spiel überprüfen.
Den Begriff Lenkerflattern mal weit ausgedehnt, könnte auf eine verschlissene Kette hin deuten. Ist dann mehr eine Vibration, die man im Lenker spürt.
Anderen wird dazu vielleicht noch mehr einfallen.
Viel Glück
Tybrin


Sehe gerade dass Pitt schneller war

Re: Lenkerflattern

Verfasst: Sa 14. Apr 2018, 17:22
von Brämerli
Ich habe heute die Reifen vom 300er Roller gewechselt. Lenkerflattern ist von "Wackelt bereits bei 40-50 mit Hand am Lenker" zurückgegangen auf "Tendenz zum Flattern wenn man den Lenker loslässt".

Willkommen BTW. LG Brämerli

PS: Eventuell magst Du Dich ja noch vortsellen. Bei Männern wird i.d.R. bald mal darauf hin gewiesen, ich denke "Mann" ist ob der Anmeldung einer Frau noch ganz durcheinander. :laugh2: :sonne:

Re: Lenkerflattern

Verfasst: Sa 14. Apr 2018, 18:14
von Dagmar
Vielen Dank für eure Hinweise. Das hört sich doch so an, als könnte meine Innova bei mir bleiben.

An einer Stelle habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Mein Moppedchen hat nicht mehr den ersten Reifensatz. Ich wollte nur ausdrücken, dass das Lenkerflattern nicht im Zusammenhang mit einem Reifenwechsel aufgetreten ist, weil ich das in einem anderen Beitrag hier gelesen habe, dass das auch eine Ursache sein kann.

Meine Vorstellung:
Ich habe vor 10 Jahren mit Mitte 40 den Motorradführerschein gemacht und eine Kawa gekauft. Mein Mann ist Motorradfahrer und so sind wir auf zwei Bikes unterwegs gewesen. Ziemlich zeitgleich kam auch die Innova zu mir. Ich hatte in der Motorradzeitung von diesem tollen Bike gelesen, mich verliebt und dann ging es ganz schnell. Seit dieser Zeit steht mein Motorrad im Schuppen und ist ganz eifersüchtig. Gut dass ich motorradfahrende Kinder habe, die die Kawa immer mal wieder ausfahren.
Bei uns ist die Welt übrigens vollkommen in Ordnung. Frau darf viele Infos über die Bikes lesen, aber den Schraubenschlüssel gibt der Mann nicht aus der Hand. ;-) Mir bleibt dann die Freude, wenn das Bike wieder richtig gut fährt.

Da mein Mann heute Motorrad fahren ist, werden wir morgen mal nach all den Dingen schauen, die ihr aufgezählt habt.

Vielen Dank. Ich melde mich dann wieder, wenn fertig geschraubt ist :-)
Dagmar

Re: Lenkerflattern

Verfasst: Sa 14. Apr 2018, 19:56
von teddy
Dagmar hat geschrieben:
Sa 14. Apr 2018, 16:04
Nun ist sie wieder in Betrieb und das Lenkerflattern hat sich verstärkt. Es tritt beim Langsamfahren auf, auch wenn das Topcase leer ist und es wird auch ausgelöst bei Straßenunebenheiten. Sehr unsicher fühle ich mich in Kurven, da es dann auch heftig wackelt.
Bei einem renommiert fachkundigen Fahrradhaendler die Speichen kontrollieren und nachspannen lassen.
Vorher aber, selbstverstaendlich, selber die Achslager usw. auf Spiel kontrollieren und wo moeglich neu einstellen.
Peter.

Re: Lenkerflattern

Verfasst: So 15. Apr 2018, 01:41
von Done #30
Hallo erstmal und herzlich willkommen.

Wenn was flattert, dann handelt es sich um eine Resonanzschwingung, also eine Schwingung die nicht abklingen kann, weil sie nicht gedämpft wird. In deinem Fall flattert der Lenker angeregt durch Straßenunebenheiten und hört nicht mehr auf. ok.

Das kann vieles sein und muss nichtmal die Ursache in Vorderradbereich haben. Fang mit den einfachsten Dingen an, bzw lass das den Göttergatten machen ;-)
- Topcase ist natürlich, speziell bei Solobetrieb der Unruhebringer schlechthin, wegen Gewicht und Luftwirbel für die Testfahrten weglassen
- womöglich ist was verspannt -> Achsmutter etwas lösen, moped ein paar mal eien und Ausfedern, Achsmuttern wieder anziehen
- falscher Reifenluftdruck -> einfach mal variieren. Fang bei 1,8 an, fahr ne Runde, erhöhe auf 2,0, fahr ne Runde etc
- ungleich gelängte oder verschlissene Kette -> Moped auf Hauptständer, Kettenkasten wegmachen, Motor an, die Gänge durchschalten udn die Kette beobachten sie sollte gleichmäßig laufen
- eine Unwucht in einem Rad -> auswuchten und/oder verdreht neu aufziehen
- Lenkkopflager -> Moped auf Hauptständer, Vorderrad entlasten, Lenker muss sich von Anschlag zu Anschlag gleichmäßig und gleichförmig bewegen lassen
- Lenkkopflager und Stabdrohre der gabel -> Moped auf Hauptständer, Vorderrad entlasten, am Vorderrad rütteln Es sollte sich nicht allzusehr Spiel haben.
- Speichen wurden angesprochen -> Klangprobe ob alle gleichmäßig gespannt sind: Einfach mit einem metallischen Gegenstand zum Klingen bringen, also Rad drehen und Schraubendreher klimpern lassen
- Gabelöl -> wird gern vergessen. Das dämpft auch. und es altert.

Viel Erfolg wünscht
Done

Re: Lenkerflattern

Verfasst: So 15. Apr 2018, 07:48
von Innova-raser
Das kann, wie Done schreibt, ganz hartnäckig sein. Meistens sind es die Felgen, bzw die Reifen. Die Felgen sind ja nicht gerade bekannt für ihre besondere Güte. Alufelgen können da viel helfen. Nicht nur optisch.

Und wenn alles nichts nützt. So habe ich da einen alten, längst vergessenen Insidertrick. Wir haben das bei den Autos gebraucht bei denen das Flattern einfach nicht anders wegzubringen war. Aber ich könnte mir vorstellen dass es ebenso auch beim Motorrad funktioniert. Und hier ist der alte Insidertrick:
Ohne Titel.png

Re: Lenkerflattern

Verfasst: So 15. Apr 2018, 10:39
von Karl Retter
:laugh2:

Gruß Karl

Re: Lenkerflattern

Verfasst: So 15. Apr 2018, 10:56
von Tranberg
[BBvideo=560,315]https://youtu.be/lhNjfNUOUo8[/BBvideo]

Re: Lenkerflattern

Verfasst: So 15. Apr 2018, 19:41
von teddy
Done #30 hat geschrieben:
So 15. Apr 2018, 01:41
- ungleich gelängte oder verschlissene Kette -> Moped auf Hauptständer, Kettenkasten wegmachen, Motor an, die Gänge durchschalten udn die Kette beobachten sie sollte gleichmäßig laufen
Das wuerde ich aber nicht wirklich empfehlen: Motor an und Gaenge durchschalten! Murphy sagte ja: wo was schiefgehen kann, geht es auch schief. Auch wenn es *nur* waere, dass das angetriebene Hinterrad irgendwie auf den Boden kommt und das Mopperl sich in ein steigerndes Pferd verwandelt:-) Mal Dir lieber nicht moegliche andere Unachtsamkeiten aus.
Ein jeder Nicht-Grobmotoriker kann, bei freistehendem Hinterrad und im Getreiebe-Freilauf, beim Drehen des Hinterrads gut Spueren, ob sich das Rad gleichmaessig dreht oder da irgendwelche Unregelmaessigkeiten auftreten. Und auch das Auge sieht schon bei dieser Geschwindigkeit, ob die Kette schoen rund laeuft oder hakelig.
Gruesse, Peter.

Re: Lenkerflattern

Verfasst: So 15. Apr 2018, 22:32
von Harri
Eine ungleich gelängte Kette bestimmt man doch nicht dynamisch in laufendem Betrieb, sondern vergleicht, ob sich in verschiedenen Positionen der Durchhang ändert.
Beispiel:
Die Kette hat im Originalzustand ca dreimal soviel Glieder wie Zähne auf dem Hinterrad und wenn dann zB an sechs Stellen geprüft werden soll, dann dreht man sechsmal das Hinterad jeweils um eine halbe Umdrehung, drückt dann mit der gleichen mäßigen Kraft die Kette in Richtung Schwinge und vergleicht ob und um wieviel sich der Abstand ändert. Wenn der Abstand ungleich ist, dann ist die Kette ungleich gelängt.

An einer offen laufenden Kette zu hantieren ist m.M. sowieso ein absolutes "no go". Erst recht nicht zum schmieren oder reinigen.
Weniger weil das Ding alleine "loslaufen" kann, sondern mehr, weil das schon mehr als einen Finger gekostet hat.

Re: Lenkerflattern

Verfasst: Mo 16. Apr 2018, 07:06
von Done #30
teddy hat geschrieben:
So 15. Apr 2018, 19:41
Done #30 hat geschrieben:
So 15. Apr 2018, 01:41
- ungleich gelängte oder verschlissene Kette -> Moped auf Hauptständer, Kettenkasten wegmachen, Motor an, die Gänge durchschalten udn die Kette beobachten sie sollte gleichmäßig laufen
Das wuerde ich aber nicht wirklich empfehlen: Motor an und Gaenge durchschalten! Murphy sagte ja: wo was schiefgehen kann, geht es auch schief.
Den Murphy unterschreib ich mit, das andere ist tägliche Praxis. Dazu muss man alleine sein. Irgend wein Dödel beugt sich über die Sitzbank .... ok.
Harri hat geschrieben:
So 15. Apr 2018, 22:32
Eine ungleich gelängte Kette bestimmt man doch nicht dynamisch in laufendem Betrieb, sondern vergleicht, ob sich in verschiedenen Positionen der Durchhang ändert.(...)An einer offen laufenden Kette zu hantieren ist m.M. sowieso ein absolutes "no go". Erst recht nicht zum schmieren oder reinigen.
Weniger weil das Ding alleine "loslaufen" kann, sondern mehr, weil das schon mehr als einen Finger gekostet hat.
Mag ja sein. Ersteres ist eine reine Sichtprüfung und zum Schmieren nehm ich ein Dosierfläschchen mit langer Tülle auf der ablaufenden Seite des vorderen Ritzels.
Jungs, ihr müsst jetzt ganz stark sein:
Bild

Dazu muss man zu zweit sein. Der andere sammelt ggf. die Finger auf
Et hätt noch emmer joot jejange.

Re: Lenkerflattern

Verfasst: Mo 16. Apr 2018, 08:35
von Atomo
Mach ich ähnlich. Wave mit dem Hauptständer auf ein dickes Brett stellen. Da sie kopflastig ist (Alubox muss leer sein) ist das Hinterrad frei drehend. Motor an, 1. Gang rein, im Standgas laufen lassen und in Kettensägenöl getränkten Flachpinsel innen und an alle Aussenseiten andrücken. Finger kommen nicht in die Nähe der Kette.

Re: Lenkerflattern

Verfasst: Mo 16. Apr 2018, 09:20
von Brett-Pitt
Harri, fahr schon mal die Argumente vor ...

Ich möchte die Kettenbeurteilung von Inspektor Harri Klein
unterstützen: Motor aus, Leerlauf rein, und dann von Hand das HR
durchdrehen. Alle 10 Glieder mal Spannung (Durchhang) prüfen.
2cm ... 5cm ... 2cm ... unsoweiter sind KEIN gutes Bild.
Dann noch mal mit Schwung ans HR und kräftig durchdrehen.
Wie lang ist der HR-Nachlauf? Nur 1 Umdrehung? Oder2? Besser3!
Zum Schluß Kettenlängung durch Abheben am Ritzel schätzen.

Jetzt noch der optische Eindruck der Kette, nebst Pflegezustand
und (siehe "Fahrtenbuch") die Gesamtlaufleistung der Kette.

Schnell wird klar: Mit oder ohne Lenker-Flatterei wäre
ein weiterer Kettengebrauch oft Leichen-Fledderei.

Mannomann (bzw. hier: Frau-oh-Frau), Kommissaranwärterin
Dagmar: "Schaff die Leiche weg"
Neue Kette kostet 10 bis 20 Euro und ist sowieso irgendwann
fällig. Das Geld kommt übers Spritsparen wieder rein.

Soweit zur Aufklärung.
Weiterermitteln

Derr-ick-Pitt