Seite 1 von 8

Laufleistung Michelin City Pro

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 18:52
von Rueda
Hallo Leute,

ich habe mir im Juli letzen Jahres den Michelin City Pro auf meiner Inno montieren lassen und nun nach 4500 km Laufleistung noch ein Restprofil von 2 mm (Mittelrille). Eine meiner Meinung nach unglauch niedrige Laufleistung nach 12000 km mit der Originalbereifung von Dunlop. Vor allem wenn man beachtet, dass Michelin auch noch Werbung mit einer angeblichen tollen Laufleistung macht.

Die Inno wird zum Pendeln 36 km täglich Landstraße mit max. 80 km/h und ab und an auf Touren eingesetzt. Beim Arbeitsweg habe ich eine fast gleichbleibende Belastung ohne groß wechselnde Beschleunigung und Bremsphasen. Vom Handling bin ich überzeugt, fährt sich wie ein Fahrrad. Die Haftung ist ebenso zweifelsfrei, noch nie Rutscher festgestellt selbst die Fußrasten kratzen ab und an.

Wie sieht es bei den anderen City Pro Fahrern aus? Ein Freund fährt den Reifen auf einer Address. Hat nun 6000 km und der Hinterradreifen ist am Limit.

Vorne übrigens noch sehr guter Zustand.
Michelin City Pro.jpg

Re: Laufleistung Michelin City Pro

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 19:15
von Karl Retter
Mittelrille bedeutet Verschleiß aus dem Grunde fahr ich keinen Michelin City Pro und keinen Heidenau K66 mehr.

Gruß Karl

Re: Laufleistung Michelin City Pro

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 19:31
von IGN
Ja dann auf zum neuen Conti...
was der so bringt ?

Re: Laufleistung Michelin City Pro

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 20:42
von Brett-Pitt
Ich bin sofort mit Schieblehre inne Garage. Shocking !!!
Auch ich habe den CityPro jetzt seit 4.500 km auffe Adrett.
Restprofil mittig 2,0 bis 2,5 mm, außen mehr trotz
Kurvenkratzerei Dolomiten und Püree-Nähen.

Keine Ahnung, was die Pelle am Anfang drauf hatte.
Bei Einführung wurde die Pannensicherheit beworben.

Hatte hier nicht ein Sparfuchs (Pille?) mitgeteilt, daß
die Mittelrille NICHT zur Mindestprofiltiefe herangezogen wird?
Und haben LKR nicht "Sonderbedingungen"?

Schade, vom Handling war ich zufrieden damit. Wer betestet
jetzt die Contis?

Gruß
Dünnbrett-Pitt

Re: Laufleistung Michelin City Pro

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 20:49
von werni883
Servus,
1,6 mm in AT (wir jammern nicht), 1 mm in DE (2 mm sind vorhanden.)
.
Wen kümmert's! Weiterfahren, bis auch die Mittelrille weg ist.
werni883

Re: Laufleistung Michelin City Pro

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 21:27
von Pille
Das ist enttäuschend. Meine sava mediterra sind auch glatt gefahren mittlerweile. Fahre noch bis Ende Juni eigentlich nur noch im Trockenen. Dann kommen die neuen drauf zum TÜV.

Also profilmäßig müssen ein mm sein. Beim Auto merkt man das schon deutlich bei Nässe wenn das Profil gegen null geht. Glatte pellen gehören nicht aufs Moped, jedenfalls nicht bei regen. Sag selbst ich...

Ich überleg noch was ich bestellen soll. Die neuen Contis könnte ich mal draufsschrauben dann wissen wir auch Bescheid was den neuen angeht. Da wären aber noch ein paar andere spannende Kandidaten..Spezial der Aron Roadrunner interessiert mich. Aber auch prellt Angel ct..Michelin m62 und 45... es wären auch Conti Go möglich. Pirelli 75. Michellin Pilot Street. Metzele me22. Und das sind nur die die ich aus dem Kopf heraus wüsste! :lol:

Aber 4500-6000 ist einfach zu wenig, für die City Pros...gerade auf ner cub wo es doch so wenig Belastung auf die puschen gibt. selbst auf meiner cbr300r hat der erste Original Satz Reifen 12000 gehoben. Und das waren China Pellen.

Die CST 6016 Original Bereifung der Wave. Sind auch China Reifen...nur müssen wir mal aufhören unsere Premium Hersteller über den grünen Klee zu loben. CST ist einer der größten Hersteller der Welt mit 25000 Mitarbeitern!

Und es ist meiner Meinung nach vielleicht sogar der beste Reifen für die Wave den es gibt.

Auch die zur Legende gereiften Dunlop TT900 sind nicht so gut wie man hört. Bei Nässe gar gefährlich...die angeblich hohe Laufleistung beruht ganz einfach darauf das es kein Profil in der mittellauffläche gibt man merkt also gar nicht wie viel Material abgetragen wird. Das fehlende Profil begründet zusammen mit den tendenziell stark gealterten und somit verhärteten Mischungen die Haltbarkeit ebenso wie die schlechte Nass Performance.

Sicherheit ist die falsche Währung um hohe Laufleistungen zu bezahlen.

Wir könnten ja einen tread eröffnen welche Reifen ich draufschrauben soll :laugh2: interesse :?: :geek:

Re: Laufleistung Michelin City Pro

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 22:11
von Rueda
Brett-Pitt hat geschrieben:
Mi 3. Mai 2017, 20:42
Ich bin sofort mit Schieblehre inne Garage. Shocking !!!
Auch ich habe den CityPro jetzt seit 4.500 km auffe Adrett.
Restprofil mittig 2,0 bis 2,5 mm, außen mehr trotz
Kurvenkratzerei Dolomiten und Püree-Nähen.

Keine Ahnung, was die Pelle am Anfang drauf hatte.
Bei Einführung wurde die Pannensicherheit beworben.

Hatte hier nicht ein Sparfuchs (Pille?) mitgeteilt, daß
die Mittelrille NICHT zur Mindestprofiltiefe herangezogen wird?
Und haben LKR nicht "Sonderbedingungen"?

Schade, vom Handling war ich zufrieden damit. Wer betestet
jetzt die Contis?

Gruß
Dünnbrett-Pitt
Hast Du mal den Vorderradreifen angeschaut? Der ist bei mir noch "Jungfräulich"! Daher habe ich mir bei Ebay (zur Zeit mit dem Aktionscode PMBIKE17 10% auf Reifen) nun mal nochmals einen für hinten für 29,78 € gekauft (günstigster Anbieter 33,09 € - Aktionsrabatt bei Zahlung mit Paypal). Des Weiteren mal vorsorglich einen Satz Pilot Street ebenfalls mit Freigabe für die Inno für 60.- €. Bin ja mal gespannt wie lange die halten.

Gruß Rueda

Re: Laufleistung Michelin City Pro

Verfasst: Mi 3. Mai 2017, 22:28
von Bernd
Mein Michelin Pilot Street hinten ist mittlerweile 8000 Km drauf und haben immer noch ordentlich Profil.

Ich bin mal gespannt, ob er die 12.000 schafft.
Gekostet hat er keine 34 Euro.

Gruß
Bernd

Re: Laufleistung Michelin City Pro

Verfasst: Do 4. Mai 2017, 01:07
von Sachsenring
CST

Ich hab sogar ein CST T-Shirt

Ich liebe CST

Fahre sogar Maxxis auf der Ente.

Jaaaaaa, äh. Chiiiinaaaaa

LG
MM

Re: Laufleistung Michelin City Pro

Verfasst: Do 4. Mai 2017, 07:18
von Pille
Chinaaaaaa reeiiffeeeennnnnnnnnnnn....Geeeeeeeeiiiiiillllllll!!! :prost2: :laugh2:

Re: Laufleistung Michelin City Pro

Verfasst: Do 4. Mai 2017, 08:04
von the-dude
Rueda hat geschrieben:
Mi 3. Mai 2017, 22:11
Brett-Pitt hat geschrieben:
Mi 3. Mai 2017, 20:42
Ich bin sofort mit Schieblehre inne Garage. Shocking !!!
Auch ich habe den CityPro jetzt seit 4.500 km auffe Adrett.
Restprofil mittig 2,0 bis 2,5 mm, außen mehr trotz
Kurvenkratzerei Dolomiten und Püree-Nähen.

Keine Ahnung, was die Pelle am Anfang drauf hatte.
Bei Einführung wurde die Pannensicherheit beworben.

Hatte hier nicht ein Sparfuchs (Pille?) mitgeteilt, daß
die Mittelrille NICHT zur Mindestprofiltiefe herangezogen wird?
Und haben LKR nicht "Sonderbedingungen"?

Schade, vom Handling war ich zufrieden damit. Wer betestet
jetzt die Contis?

Gruß
Dünnbrett-Pitt
Hast Du mal den Vorderradreifen angeschaut? Der ist bei mir noch "Jungfräulich"! Daher habe ich mir bei Ebay (zur Zeit mit dem Aktionscode PMBIKE17 10% auf Reifen) nun mal nochmals einen für hinten für 29,78 € gekauft (günstigster Anbieter 33,09 € - Aktionsrabatt bei Zahlung mit Paypal). Des Weiteren mal vorsorglich einen Satz Pilot Street ebenfalls mit Freigabe für die Inno für 60.- €. Bin ja mal gespannt wie lange die halten.

Gruß Rueda
Moin Rueda,
Könntest du bitte messen, wie viel Profil der neue City Pro hat?

Mein vorderer Reifen sieht nach 3.000 km auch aus wie neu, hinten sind es nur noch 3mm. Habe letztens schon überall nach der Profiltiefe gesucht und konnte nichts finden. Der Reifen ist allerdings auch sehr Vertrauenswürdig und hat bisher null Probleme bereitet, würde ungern wieder was anderes nehmen.

Re: Laufleistung Michelin City Pro

Verfasst: Do 4. Mai 2017, 08:05
von IGN
Gute Frage Pille :up2: ,
ein extra Reifen Fred für Mannolita...
Das Problem ist halt das Du der einzige soweit bekannt bist
der eine zusätzliche Reifengröße auf seiner Wave eingetragen hat,
er würde also nicht direkt auf andere Waves anwendbar sein...

Die brandneuen ContiCity in der exakt zur Wave passenden Größe
(Danke allen Continental Jungs und Mädels, IGN küsst euch die Füße...)
70/90 - 17 vorn und 80/90 - 17 hinten würde ich natürlich gerne als
erstes angetestet Wissen...

Die 2 kleinen Schönheitsfehler, das diese Reifen Tubeless (schlauchlos) sind
und beim Hinterreifen die Traglast mit 44 statt 50 angegeben ist dürfte
zu verschmerzen sein falls sich die Reifen bei der Montage nicht wie
die schlauchlosen Heidenaus gebären, oder ?

Frage an Conti: welche Felgen habt Ihr verwendet ?

Die ContiGo! habe ich auf der Hsun, bin damit sehr zufrieden im gegensatz
zu den CST... die Dinger sind an meiner Wave an den Reifenflanken porös...

Die neuen ContiCity gibt es auch in Tube Type (mit Schlauch) passend zur Hsun
und den meisten älteren Mopeds in der klassischen Größe
2.50 - 17 vorn und 2.75 - 17 hinten.
Das ist glaube ich auch die Reifengröße die zusätzlich auf Mannolita eingetragen ist.
ContiCity.png
Brandneu, der ContiCity für Honda Wave und Hsun CUB's,
konkurrenz für den Michelin City Pro...
erhältlich ab sofort, dem 2.Quartal 2017.
Wer testet sie zuerst ?


-------------------------------------------------------------


ContiGo!.png
Der gute und bewährte ContiGo! für die Hsun,
leider nicht verfügbar für die Wave, nur mit
zusätzlichem Reifeneintrag wie bei Mannolita...

Re: Laufleistung Michelin City Pro

Verfasst: Do 4. Mai 2017, 09:04
von Heavendenied
Also meine City pro haben jetzt knappe 1500km runter und haben in der Mitte 3mm Profil. Der vordere ebenso. Ich gehe also mal davon aus, dass die neu nur unwesentlich über 3mm hatten. Das wären dann 1mm "Verlust" auf 4500km. Bis zur verschleissgrenze von 1mm also theoretisch 9000km.
Die k66 hatten bei mir immer so 6000km gehalten. Von daher sag ich mal erscheinen die City pro ja nicht so schlecht.
In einem anderen Thread wurde mal geraten die Reifen vor der Montage etwas zu lagern, da der Verschleiß bei frisch produzierten reifen extrem hoch ist...

Re: Laufleistung Michelin City Pro

Verfasst: Do 4. Mai 2017, 09:48
von the-dude
Heavendenied hat geschrieben:
Do 4. Mai 2017, 09:04
Also meine City pro haben jetzt knappe 1500km runter und haben in der Mitte 3mm Profil. Der vordere ebenso. Ich gehe also mal davon aus, dass die neu nur unwesentlich über 3mm hatten. Das wären dann 1mm "Verlust" auf 4500km. Bis zur verschleissgrenze von 1mm also theoretisch 9000km.
Die k66 hatten bei mir immer so 6000km gehalten. Von daher sag ich mal erscheinen die City pro ja nicht so schlecht.
In einem anderen Thread wurde mal geraten die Reifen vor der Montage etwas zu lagern, da der Verschleiß bei frisch produzierten reifen extrem hoch ist...
So gesehen sieht es tatsächlich nicht schlecht aus, was den Verschleiß angeht. Jedoch ist es komisch, dass du Vo/Hi das gleiche gemessen hast, denn ich konnte einen deutlichen Unterschied feststellen optisch und messbar. Keine Ahnung mehr ob 3,5 oder 4... Werde ich gleich mal messen muss eh noch die Bremse vorne überholen und die Ventile kontrollieren.

Re: Laufleistung Michelin City Pro

Verfasst: Do 4. Mai 2017, 18:25
von Rueda
the-dude hat geschrieben:
Do 4. Mai 2017, 08:04
Moin Rueda,
Könntest du bitte messen, wie viel Profil der neue City Pro hat?

Mein vorderer Reifen sieht nach 3.000 km auch aus wie neu, hinten sind es nur noch 3mm. Habe letztens schon überall nach der Profiltiefe gesucht und konnte nichts finden. Der Reifen ist allerdings auch sehr Vertrauenswürdig und hat bisher null Probleme bereitet, würde ungern wieder was anderes nehmen.

Wird gemacht, sobald der neue City Pro da ist werde ich die Profiltiefe messen. Bin bis auf die Laufleistung auch sehr zufrieden.