Seite 1 von 3

Speichenfelgen zentrieren und wuchten

Verfasst: Di 1. Sep 2015, 05:53
von wolfgang2011
NORTON hat geschrieben:Hallo Leute,

habe ENDLICH die Speichenräder so, wie ich es immer wollte: kein Schlag, rundlaufend, mit VA Speichen usw. War ein langer Weg dahin.

l!
Das klinkt ja interessant , berichte doch mal , hast du es selbst gemacht , und wer hat die VA-Speichen gemacht ?.

Gruß
Wolfgang2011

Re: Neue RACING BOY Alufelgen mit MICHELIN Pilot Street

Verfasst: Di 1. Sep 2015, 08:30
von NORTON
Fa. Heumann :prost2:

Re: Neue RACING BOY Alufelgen mit MICHELIN Pilot Street

Verfasst: Di 1. Sep 2015, 10:50
von guri
Moin Norton,

habe auch so meine Sorgen mit den Speichenrädern, und da ich nicht so sehr auf die anderen stehe, suche ich nach Möglichkeiten die bestehen Felgen/Speichen auszutauschen. Ich meine, einige wären an Deinen Erfahrungen interessiert. Würdest Du etwas mehr ausholen können?

Re: Neue RACING BOY Alufelgen mit MICHELIN Pilot Street

Verfasst: Di 1. Sep 2015, 11:11
von NORTON
Moin Jungs,

bin heute und morgen etwas zu beschäftigt , um eingehender darauf antworten zu können. ;)

Hole ich aber nch nach!

Nur ganz kurz: das Hauptproblem bei den eierneden Inno-Felgen ist, dass die Thailänder
anscheinend nicht wissen, wie man zentriert!
Bei mir waren die Nippel tlw. dermassen angeknallt, dass die Speichen kurz vorm Abreissen
waren. :down2:

Wer sich es zutraut, kann mit folgender Maßnahme evtl. schon Erfolg haben:

Nippel lösen, rundum.
Dann in KLEINEN Schritten die Nippel wieder anziehen.
(Unser Alex/Velociped weiß wie das geht, z.B.)
Wenn die Nippel WENIGSTENS gleichmäßig angezogen sind, stellt sich schn eine Verbesserung ein, meistens. Ich habe ja schon mehrere Inno`s hier gehabt und deren Räder.

Hilfreich ist natürlich ein Auswuchtbock zum Abrollen, und eine Meßuhr, am besten mit Magnethalter.

Wer Pech hat, so wie ich, dessen Felge ist schlicht und ergreifend krumm. Oder der Felgenstoß ist nicht korrekt zusammengeschweißt.

DAZU KOMMT: unsere HEIDENAUER sind auch NICHT die "rundlaufenden Wunder".
Wer Michelin Pilot Street oder die Thai-Gummies fährt, kann Einiges an Felgenschlag kaschieren.

Mein Ziel war jedoch, mit Heidenauern, unschlagbar wir Ihr wisst, Schräglage, Karkasse , Regen, Gelände und Winter, einen sauberen Rundlauf zu erzielen.

Eigentlich wollte ich beide Räder umspeichen, aber das H-Rad ist bei mir ok.
So habe ich lediglich eine Chromfelge für vorne gekauft, eingespeicht (ORIGINALSPEICHEN!)
und welch Wunder das Fahren ist nochmals 10x entspannter! :sonne: :inno:

Der Satz VA Speichen liegt halt jetzt NOCH im Regal.
DEN Winter putze ich vorne weniger, wenn im nächsten Frühjahr Großputz gemacht wird,
kommen die VA Speichen rein.

Die Traum-Kombination ist natürlich Aluflachschulter-Felgen, möglichst eloxiert (WOBEI ICH JETZT BEI FERNOSTWARE mittlerweile SEHR MIßTRAUISCH bin, die Racing Boys bilden da eine rühmliche Ausnahme...........oder ich bin zu pingelig), in Verbindung mit VA-Speichen!
Leicht und haltbar, Korrosion ade.

Jetzt habe ich doch mehr geschrieben.

Safe Riding @all
Ralf

Re: Neue RACING BOY Alufelgen mit MICHELIN Pilot Street

Verfasst: Di 1. Sep 2015, 12:54
von Brett-Pitt
Mannomann, Norton,
genau mein Thema heute.
Habe Michelin-Pneus geordert, viel zu teuer,
aber fußläufig im Stadtteil, beim "Reifenfachmann".
Inklusiv Wuchten etc.

Mit dem VR hin. Wuchten geht nicht, da Maschinendorn zu
dick für CUB-Nabe. Von Hand? "Können wir nicht. Aber Motorrad
Dingsbumms, 4km südlich von hier, könnte es können. Eventuell"
Klasse.
Na denn, wenigstens montieren, bitte. Und zwar GUT.
Pingel-Pit steht dabei. Habe den Monteur mit dem dämlichsten
Gesicht erwischt. Beten.
"Fertig" Also ab zum Transport-Fahrrad. Prüfblick: Dicker Wulst
am Ventil. Diskussion. "Ja, da könnte der Schlauch verrutscht sein".
Also wieder Gummi runter. Rauf. Beten. Sieht besser aus...
Dann die Religionsfrage nach dem Sinn des Lebens, des Universums
und zur Ventilmutter. "Muss die locker oder fest sitzen?" (42?)
"Die muss unbedingt fest sitzen" sagt der Fachmann.
"JA, WARUM IST SIE DANN NICHT FEST ???"
Bitte jetzt keinen Mutter-Fred raus machen. Saftladen, bloss raus
hier. Abends dann im Netz gewühlt. Reifen haben Farbpunkte, wo
sie am leichtesten sind. Da soll das Ventil hin. Ob der "Meister" das
wohl wusste. Ich trau mich jetzt ohne Frustbier nicht in die Garage,
zum Nachgucken...

Deshalb Fachfrage an Norton (oder alle anderen) für uns Einsteiger:
Was gibt es günstig bei Tante-L oder Polo zum DIY-Wuchten?
Was muss man anlegen? Es geht hier um Kräder bis max. 17PS !!!
Könnte jemand einen Crash-Kurs "Zentrieren" anbieten?
Und wer spannt besagten Monteur aufs Rad und rollt diesen zum
Bahnhof?

Gruß
HandwerkhatgüldenenBoden-Pitt

Re: Neue RACING BOY Alufelgen mit MICHELIN Pilot Street

Verfasst: Di 1. Sep 2015, 13:54
von sivas
mir hat mal ein Honda-Händler gesagt, dass ebendiese alle zentrieren könnten. Da war mal ein Modell rausgekommen, mit so schlechten Laufrädern, da haben sie es lernen müssen ...

Re: Neue RACING BOY Alufelgen mit MICHELIN Pilot Street

Verfasst: Di 1. Sep 2015, 14:08
von Pille
die Markierungen zeigen den leichtesten Punkt des Mantels, den zum Ventil um das Gewicht auszugleichen. meistens reicht das schon für unsere moppeds.

hier noch paar Infos: http://www.reifenkrupp.de/uploads/media ... hilfen.pdf

ansonsten zentrieren: einfach irgendwas durchstecken als verlängerte achse. irgendwo drauflegen, zb zwischen zwei stühlen. dann mal drehen. und wenn es immer mit der selben stelle zum stehen kommt, tja das ist ne wucht! :D

das bezieht sich jetzt auf die richtige Montage von wegen punkt und Ventil und so alles eingehalten.

dann geht man hin: klar bleibt die schwerste stelle immer unten stehen. Gegenüber ein gewicht dran. und dann mal sehen das es schliesslich immer an anderer stelle anhält. fertig.

Re: Neue RACING BOY Alufelgen mit MICHELIN Pilot Street

Verfasst: Di 1. Sep 2015, 14:13
von Karl Retter
hallo Ralf,
hab auch noch die Speichenräder rumliegen und werde ev. auf VA umrüsten - werd ich bei Dir mal abschauen.
Gute Fahrt weiterhin.
Pitt
Tante Louis und Polo bieten das statische Wuchtgerät an. Kann man auch zum zentrieren aller möglicher und unmöglicher Räder gebrauchen.

Gruß Karl :prost2:

Re: Neue RACING BOY Alufelgen mit MICHELIN Pilot Street

Verfasst: Di 1. Sep 2015, 20:38
von wolfgang2011
Karl Retter hat geschrieben: Tante Louis und Polo bieten das statische Wuchtgerät an. Kann man auch zum zentrieren aller möglicher und unmöglicher Räder gebrauchen.

Gruß Karl :prost2:
:? , meinst Du etwa das : https://www.louis.de/artikel/universal- ... t=56700626
ich komme damit nicht klar , wenn ich die Madenschraube am Konus anziehe , sitzt das verdammte Ding schief ,
mein Urteil : nicht zu empfehlen :down2:

Gruß
Wolfgang2011

Re: Neue RACING BOY Alufelgen mit MICHELIN Pilot Street

Verfasst: Di 1. Sep 2015, 22:30
von Innova-raser
Wenn man bei einem Mopped das gerad mal so knapp 100 läuft unbedingt dir Räder auswuchten möchte dann reicht die Lösung von Pille vorig aus. Man kann in jedem Baumarkt einen Metallstab oder sogar eine Gewindestange kaufen.

Jetzt braucht es noch etwas Blei und das Rad kann zentriert werden.

Aber wenn ich etwas in all den Jahren in diesem und dem Vorgängerforum gelernt habe ist das: Man kann aus allem eine Wissenschaft machen!

P.S.
Die Michelins lassen sich übringes hervorragend selber aufziehen. Habe das am WE wieder mal feststellen können.

Re: Neue RACING BOY Alufelgen mit MICHELIN Pilot Street

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 06:19
von NORTON
@Andy: Dir habe ich zu verdanken, dass ich auf die genialen Michelins überhaupt gekommen bin! :prost2:

Dennoch: bei Sauwetter, und das haben wir JETZT, geht nix über HEIDENAU.

Cheers Ralf

Re: Neue RACING BOY Alufelgen mit MICHELIN Pilot Street

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 09:03
von velociped
Brett-Pitt hat geschrieben:
Mit dem VR hin. Wuchten geht nicht, da Maschinendorn zu
dick für CUB-Nabe.


Könnte jemand einen Crash-Kurs "Zentrieren" anbieten?
Interessant. Mein Reifenhändler vor Ort hatte bei seiner Auswuchtmaschine damit keine Probleme.

Literatur zum Thema Laufradbau bei Fahrrädern:
Gerd Schraner, die Kunst des Laufradbaus
In Englisch für Umme:


Was auf Deutsch:
http://www.smolik-velotech.de/laufrad/index.htm

Richtig zentrieren:
Man braucht einen guten Nippelspanner und den Zentrierständer. Letzterer ist schnell selbst gebaut. Im Prinzip eine senkrecht stehende, zweizinkige Kabel mit zwei Kerben oben für die Steckachse. Unten dann ein Fühler, der als optische Referenz für Höhen- und Seitenschlag dient. Eine Bildersuche zeigt Dir unzählige DIY-Photos. Vorne kann das nackte LR in der Gabel verbleiben, man befestigt links und rechts kleine Hölzer an den Holmen als Meßfühler.

Speichenlänge und Flechtmuster sind durch das vorhandene LR vorgegeben und interessieren nur, wenn man alles komplett neu aufbaut. Zentrieren ist Handwerk, Erfahrung und Gefühl. Theoretisch ist ja alles ganz einfach.

Eine einigermaßen rund gefertigte Felge vorausgesetzt, muss man "nur" rundum alle Speichen soweit lockern, bis sie alle mit derselben Anzahl Gewindegänge in den Nippeln sitzen. Das ist der Ausgangspunkt. Etwas Leinölfirnis auf die Gewinde, das schmiert und fixiert. Dann alle rundum (ab Ventilsitz, immer in eine Richtung) anziehen, immer die gleiche Anzahl Umdrehungen.

Irgendwann sind dann alle Speichen gleichmäßig unter Spannung und die Felge hopst und wackelt (hoffentlich sehr wenig). Dann beginnt das individuelle Anziehen/Lockern. Das Ziel ist ein sauber rundlaufendes LR mit möglichst geringen Unterschieden in der Spannung der einzelnen Speichen.


In der pdf sind die Seiten 77ff diesbezüglich relevant.

Video, ab Minute 5:
https://www.youtube.com/watch?v=U1EpTSrfu-Q

P.S.
Ganz grundsätzlich, soweit ich mich noch erinnern kann:
Alle Speichen werden auf Zug belastet. Bei einer Umdrehung des LR steigt und sinkt die Speichenspannung abwechselnd. Die Summe der einzelnen Speichenspannungen im LR bleibt gleich. Bei der geringen Motorleistung einer CUB (=Zugbelastung durch die Kette) gehe ich mal davon aus, das die permanente Änderung der Speichenspannung beim Rollen die größte Belastung darstellt.



P.P.S.
Ich habe keine Ahnung von den bei Motorrad-LR üblichen Toleranzfeldern bezgl. Rundlauf und Gleichmäßigkeit der Speichenspannung. Beim Fahrrad war eine Unwucht <1,0mm mein Ziel, gepaart mit gefühlt möglichst gleichmäßig gespannten Speichen.

Re: Neue RACING BOY Alufelgen mit MICHELIN Pilot Street

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 10:37
von NORTON
Danke Alex.

Beim Krad sind es diesselben Toleranzen. (ab 50 PS mag ich garkeine Höhen+oder Seitenschläge)

Wolfgang: selbst bauen!

Re: Neue RACING BOY Alufelgen mit MICHELIN Pilot Street

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 10:38
von Karl Retter
wolfgang2011 hat geschrieben:
Karl Retter hat geschrieben: Tante Louis und Polo bieten das statische Wuchtgerät an. Kann man auch zum zentrieren aller möglicher und unmöglicher Räder gebrauchen.

Gruß Karl :prost2:
:? , meinst Du etwa das : https://www.louis.de/artikel/universal- ... t=56700626
ich komme damit nicht klar , wenn ich die Madenschraube am Konus anziehe , sitzt das verdammte Ding schief ,
mein Urteil : nicht zu empfehlen :down2:

Gruß
Wolfgang2011
ja die mit Ständer. Die Lager lässt Du in der Nabe den Konus legst Du nur an die Lager an. Selbst wenn sich der Konus etwas verzieht macht das nix. Die eigentliche Lagerung sitzt ja am Ständer der muss aber waagerecht stehen. Die guten haben eine Libelle zur Ausrichtung.
Einen schlecht sitzenden Reifen kann man natürlich damit nicht ausgleichen.

Gruß Karl :inno:

sehe gerade von Ralf. Selber bauen > kann man das natürlich auch.
Wir haben es damals von Wessels & Müller gekauft.

Re: Neue RACING BOY Alufelgen mit MICHELIN Pilot Street

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 11:10
von sivas
Karl Retter hat geschrieben:Selbst wenn sich der Konus etwas verzieht macht das nix.
Denke aber schon, dass das was ausmacht. Sitzt das Rad schief auf der Zentrierwelle, täuscht das einen nicht vorhandenen Seitenschlag vor, der dann 'wegzentriert' wird :shock:
Einfacher wäre es, als Zentrierwelle die Steckachse zu nehmen - nur müsste sich dann der Auflagerabstand wg. unterschiedlicher Nabenbreiten / zu 'kurzer' Achsen verändern lassen. Einfach auf die Steckachse 2 Kugellager geschoben, die auf zwei gleichhohen Tischen fixiert werden. Dann kann sich die Achse in diesen Lagern drehen und das Rad auf der Achse ja eh.
Innova-raser hat geschrieben:Jetzt braucht es noch etwas Blei und das Rad kann zentriert werden.
Es muss bei Speichenrädern zwischen dem Zentrieren der Felge und dem Auswuchten des Gesamtrades unterschieden werden. Ersteres macht man mit dem Speichenschlüssel, Zweiteres mit Blei, was bei einer 125'er allerdings gar nicht nötig ist.

Grüße, Dieter dh