Seite 1 von 3

Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Verfasst: Mo 27. Jul 2015, 17:38
von yabba
Hallo Innogemeinde,

heute habe ich meine Inno angemeldet und bin total begeistert die ersten Kilometer gerollt. Bei der zweiten Spritztour am Tag merke ich dann am Hinterrad auf einmal während der Fahrt so ein schwammiges Gefühl, ich fahre also langsamer und schaue : oh, keine Luft.

Also Moped zur nächsten Tanke geschoben, dort gemerkt, das Luftventil ist kein Autoventil! Kann das sein, dass der Vorbesitzer einen Fahrradschlauch eingebaut hat oder sind hier generell andere Ventilarten verbaut? Mein Reifen ist ein Heidenau und das Ventil sieht so aus: (siehe Anhang)

Jetzt hat mich erst mal mein Bruder von der Tanke abgeholt und ich hab das Mopped leider da stehen lassen. Kann ich den Schlauch eventuell flicken ohne mein Hinterrad komplett auszubauen (ich weiß nicht ob ich mir das zutraue) ?

Wenn ich den ADAC rufe und dann Mitglied werde, wird das teuer? Kam echt unverhofft heute der Platten, ansonsten war ich soooo begeistert und hatte die ganze Zeit ein breites Grinsen auf den Backen beim Fahren...

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Verfasst: Mo 27. Jul 2015, 17:46
von braucki
Dumme Frage, da ich es auf dem Bild nicht richtig erkenne, kann man die Kappe nicht abschrauben? Sieht mir irgendwie so aus wie ein Ventillöser, d.h. mit der abgeschraubten umgedrehten Kappe kann man den Ventileinsatz herausschrauben. :shock:

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Verfasst: Mo 27. Jul 2015, 17:57
von Innova-raser
Da scheint schon der richtige Schlauch drin zu sein. Man muss einfach diese Reduzierung abschrauben und dann kommt das normal, sog. Schrader Ventil, zum Vorschein. :laugh2:

Die aufgeschraubte Reduzierung diente wahrscheinlich dafür dass der Reifen mit einer handelsüblichen Fahradpumpe aufpumpen kann.

Also, Reduzierung abschrauben, auf die Seite legen und den Reifen an der Tanke pumpen. :prost2:

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Verfasst: Mo 27. Jul 2015, 18:08
von yabba
Au Mann, erst mal Danke für die schnelle Hilfe, aber ich hab es noch nicht ganz verstanden.
Ich kann diese Kappe abschrauben, ja. Dadrunter war dann so ein rotes Ding da drin und ein Loch in der Mitte, aber wenn ich den Luftschlauch von der Tanke aufgesetzt habe, hat das Teil nur gepiept und wollte nicht reinpusten. Da hab ich mir dann gedacht das passt bestimmt nicht :/

Also ihr meinnt wenn ich das ganze Ding abschraube dann müsste das ein ganz normales Autoventil (Schraderventil) sein? Das sah schon ein wenig so aus, hatte aber so eine rote Dichtung und das hat mich verwirrt, vielleicht muss man die rote DIchtung irgendwie da rauspuhlen bevor man es mit einem Autoding aufpumpen kann?

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Verfasst: Mo 27. Jul 2015, 18:09
von Karl Retter
hi Yabba,
Du schreibst jetzt nichts von Nagel, Glasscherbe ec. Wenn Du Luft aufpumpst kommt es zum Ventil wieder raus oder an anderer Stelle?
Das Rad ausbauen und den Schlauch flicken ist an sich kein Hexenwerk. Wenn Du dich aber nicht traust würde ich mit dem Rad zu einem Fahrradhändler gehen und dort flicken lassen. Ein neues Ventil bekommst Du dort auch. Ob das Ventil falsch ist kannst Du prüfen wenn Du vom zweiten Rad das Ventil ausdrehst und vergleichst. Ventileinsatz Kurzversion harte Feder roter Dichtring ( Ventil3).
haaalt nichts abpulen! Einsatz mit der umgedrehten Ventilkappe mit Gefühl einschrauben und mit dem Autofüllgerät auf 2,5 bar aufpumpen.

Gruß Karl :inno:

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Verfasst: Mo 27. Jul 2015, 18:14
von Brett-Pitt
Kannst du nochmal ein schärferes Bild machen
vom Loch in der Felge, wo das Ventil durchgeführt
wird? Sieht etwas komisch aus.
Vergleiche doch bitte auch die Ventil(schaft)form
vorne und hinten. Der Vorbesitzer wird ja bestimmt
nicht gleich beide Reifen mit MTB-Schläuchen versehen haben.

Ist aber alles möglich heutzutage.
8 kotzende Pferde, direkt vor der Apotheke

Pit

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Verfasst: Mo 27. Jul 2015, 18:46
von Innova-raser
yabba hat geschrieben:Ich kann diese Kappe abschrauben, ja. Dadrunter war dann so ein rotes Ding da drin und ein Loch in der Mitte, aber wenn ich den Luftschlauch von der Tanke aufgesetzt habe, hat das Teil nur gepiept und wollte nicht reinpusten. Da hab ich mir dann gedacht das passt bestimmt nicht :/
Das was da draufgeschraubt ist, ist ein Ventilaufsatz. So wie der hier:
Bild

Denn musst du KOMPLETT abschrauben und beiseite legen. Eventuell bist du mal froh darum. Danach siehst du ein ganz normales Schrader Ventil und das sieht so aus:
Bild

Dieses Schraderventil hat Ventileeinsätze die sich tauschen lassen. Siehe auf dem folgneden Bild unten rechts. Dafür wird aber ein Spezialwerkzeug benötigt. Siehe Bild. Aber eigentlich muss so ein Ventileinsatz nie gewechselt werden. Vorher ist der Schlauch kaputt und beim Auto wird normalerweise bei jedem Reifenwechsel ein komplett neues Ventil verbaut.
Bild


Wenn es, nachdem du den den Aufsatz/Reduzierung abgeschraubt hast, immer noch nicht klappt dann mach doch nochmals ein Foto von Ventil. Aber ich bin ziemlich sicher da ist alles in Ordnung.

Ein solches Spezialwerkzeug um den Ventileinsatz zu tauschen hat jede Reifenwerkstatt.

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Verfasst: Mo 27. Jul 2015, 19:05
von Zweirad
Guten Tag zusammen

1.
Yabba sollte die Ventilverschraubung abschrauben. Dann wird er feststellen, dass in der Tat ein ganz normales Autoventil verbaut ist.

2.
Der Luftbefüll-Automat an der Tankstelle piept, weil er keinerlei Gegendruck von dem völlig entleerten,
defekten Schlauch bekommt.

Wenn ich den Luftbefüllautomaten an meiner Tankstelle mit einem völlig leeren Reifen befüllen möchte, so muß ich dort befindliche OK-Taste 2X kurz drücken.

Macht aber bei Yabba keinen Sinn, da er einen ganz normalen Plattfuß hat. Der Schlauch muß raus und geflickt werden.


Grüße aus dem Ruhrgebiet, Joe

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Verfasst: Mo 27. Jul 2015, 19:14
von braucki
Oder doch ein Ventillöser aufgeschraubt ;)
siehe oben links und unten rechts, das sind auf alle Fälle Ventillöser und gleichzeitig Kappen.
http://thumbs2.ebaystatic.com/d/l225/pi ... 7821_3.jpg

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Verfasst: Mo 27. Jul 2015, 19:17
von Zweirad
Ja Braucki, wenn man die Kappe abschraubt und umdreht, hat man ein Werkzeug, um den Ventileinsatz herausdrehen zu können.

Grüße aus dem Ruhrgebiet, Joe

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Verfasst: Mo 27. Jul 2015, 19:27
von Jo Black
Innova-raser hat geschrieben:
yabba hat geschrieben:Ich kann diese Kappe abschrauben, ja. Dadrunter war dann so ein rotes Ding da drin und ein Loch in der Mitte, aber wenn ich den Luftschlauch von der Tanke aufgesetzt habe, hat das Teil nur gepiept und wollte nicht reinpusten. Da hab ich mir dann gedacht das passt bestimmt nicht :/
Das was da draufgeschraubt ist, ist ein Ventilaufsatz. So wie der hier:
Bild

Denn musst du KOMPLETT abschrauben und beiseite legen. Eventuell bist du mal froh darum. Danach siehst du ein ganz normales Schrader Ventil und das sieht so aus:
Bild

Dieses Schraderventil hat Ventileeinsätze die sich tauschen lassen. Siehe auf dem folgneden Bild unten rechts. Dafür wird aber ein Spezialwerkzeug benötigt. Siehe Bild. Aber eigentlich muss so ein Ventileinsatz nie gewechselt werden. Vorher ist der Schlauch kaputt und beim Auto wird normalerweise bei jedem Reifenwechsel ein komplett neues Ventil verbaut.
Bild


Wenn es, nachdem du den den Aufsatz/Reduzierung abgeschraubt hast, immer noch nicht klappt dann mach doch nochmals ein Foto von Ventil. Aber ich bin ziemlich sicher da ist alles in Ordnung.

Ein solches Spezialwerkzeug um den Ventileinsatz zu tauschen hat jede Reifenwerkstatt.
Das ist nicht ganz Richtig, der Aufsatz auf seinem ventil ist ein ventilschlüssel, es ist genauso geschlitzt wie der Schlüssel den Du abgebildet hast. schläuche werden entwder mit der Üblichen Plastikkappe oder mit nem Ventilschlüssel Verkauft scheint von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich zu sein.

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Verfasst: Mo 27. Jul 2015, 19:33
von wolfgang2011
yabba hat geschrieben: Mein Reifen ist ein Heidenau und das Ventil sieht so aus: (siehe Anhang)

...
Wenn es ein Heidenau K66 ist , geh am besten zu einem Reifenhändler , der auch Motorradreifen macht.

Gruß
Wolfgang2011

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Verfasst: Mo 27. Jul 2015, 19:39
von braucki
Aber zum Problem zuückkommend, kaufe einen neuen passenden Schlauch und montiere diesen, prüfe den Mantel auf eingefahrene Gegenstände (Nägel, Schauben etc.). Als Felgenband (damit die Speichen kein Loch kn den Schlauch pieksen) hat sich hier bei einigen das Panzertape/breites Gewebeklebeband (gibt es regelmäßig bei Aldi od. Lidl) bewährt. vorher gucken, ob die Speichen irgend wo überstehen.
Den alten Schlauch kannst du ja, wenn möglich flicken und als schnelle Reserve zur Seite legen.

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Verfasst: Mo 27. Jul 2015, 19:42
von teddy
yabba hat geschrieben:... oh, keine Luft.
Also Moped zur nächsten Tanke geschoben, dort gemerkt, das Luftventil ist kein Autoventil! Kann das sein, dass der Vorbesitzer einen Fahrradschlauch eingebaut hat oder sind hier generell andere Ventilarten verbaut? Mein Reifen ist ein Heidenau und das Ventil sieht so aus: (siehe Anhang)
.... Kann ich den Schlauch eventuell flicken ohne mein Hinterrad komplett auszubauen (ich weiß nicht ob ich mir das zutraue) ?
Hallo Yabba,
Schade dass Deine zweite Ausfahrt bereits so bloed geendet hat. Ich fuehle mit Dir mit.
Zur Sache aber.
Wie Pit schon geschrieben hat, das Felgenloch wo das Ventil durchsteckt schaut auf dem Foto wenigstens ziemlich komisch aus. Oder nur der Schlauch passt nicht richtig. Auf jeden Fall gruendlich anschauen ob das stimmt - Dein vages Vernuten, dass da vielleicht nur ein Fahrradschlauch drinnen steckt koennte! sich bewahrheiten. Und der muss absolut raus, hier darf nur ein 17" C/D verwendet werden.
Flicken ohne das Hinterrad auszubauen wird gar nicht einfach, ich wuerde das nicht ins Auge fassen.Mit geeigneten Reifenhebeln - die von einem Fahrrad sind zu schwach! - kriegst Du den Schlauch schon raus, aber dann spiesst und klemmt es ueberall unheimlich. Und dreckig wirds obendrein. Das Hinterrad ausbauen aber ist sehr gut im Fahrerhandbuch beschrieben und in knapp 20 Minuten (ohne Uebung bereits) geschehen. Dreck kommt nur beim Runterheben der Kette ins Spiel. Dann kann das ganze Gummizeugs einfachst und bequem inspiziert und repariert werden. Keine Scheu davor!
Wie auch immer, ich wuerde *diesen* Schlauch NICHT flicken wollen, gleich einen Neuen und Richtigen einziehen. Talgpulver dabei ueppig verwenden und vorm Rueberhebeln des Reifens den Schlauch leicht aufpumpen, klemmt er nicht zwischen Felge und Reifen.
Gruesse und nachher wieder viel Spass mit dem Spuckerl, Peter.

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Verfasst: Mo 27. Jul 2015, 19:45
von yabba
Erstmal vielen Dank für all Eure Antworten. Dass ich so einen Einstand hinlege mit meiner Inno hätte ich auch nicht gedacht. Aber ich denke es ist alles halb so schlimm, einfach ein Platten ich hab halt Pech gehabt. Ich habe keine äußeren Einflüsse sehen können. Kann es sein, dass der Reifen einfach ziemlich zu sehr aufgepumpt war noch vom Vorbesitzer, es erschien mir noch steinhart, aber ich habe es noch nicht kontrolliert gehabt, da ist es schon passiert.

Zu dem Ventil: es verbarg sich auf jeden Fall tatsächlich ein Autoventil (Schrappventil?) unter der Kappe die man abschrauben konnte. Darunter war dann noch ein rotes Gummi, wahrscheinlich nur damit das als Adapter funktioniert hat. Ich habe die rausgepuhlt und konnte das Hinterrad dann an der normalen Luftsäule der Tanke (kurzfristig) befüllen.

Dann hörte man direkt, dass Luft entwoch. Es hat richtig gepfiffen, konnte aber keine äußeren Schäden am Reifen feststellen, daher hoffe ich dass ich nur den Schlauch wechseln muss.

Ich habe dann gedacht, ich mache Luft rein und schaue wie weit ich damit fahren kann; gut nach 500m habe ich aufgehört, die Luft war wieder komplett entwochen und mir war das zu heiß, wollte mir nicht meine schöne Felge zerstören etc.

Dann habe ich die schöne Inno zu meiner Mutter geschoben (die zum Glück in der Nähe wohnte, aber 6km bergauf ...) ich habe den Innomotor angemacht, 1. Gang rein und bin nebenher gegangen, war trotzdem sau anstrengend. Gerade bin ich nur froh, dass das Mopped bei meiner Mutter steht, wo ich auch Werkzeug hätte und von hier aus kann man weiterschauen.

Ich schau noch eben genau nach dem Reifenfabrikat nach; ist der Heidenau K66 berüchtigt für seine Montageunfreundlichkeit?

Tut mir leid für die unsaubere Rechtschreibung, aber ich bin noch etwas durch den Wind. War so glücklich heute mit meiner Inno amm cruisen und dann platzt mir der Reifen :P tzz...