Reglerforensik, anybody?
Verfasst: Sa 28. Mär 2015, 05:31
Ich werde zum Kaninchen, jedesmal, wenn ich vor der bunten Schlange sitze, die Elektrik heißt. Strom, mein alter Angstgegner.
Gegen Unmündigkeit hilft nur Bildung sag ich mir und habe also mal angefangen mich über Elektrokram schlauzulesen, nämlich unter anderem mithilfe dieses Artikels und (hoffentlich) nun schonmal die verschiedenen Regelungsarten der Lichtmaschinen begriffen. Beim einkreisigen KfZ vielleicht schon, bloß, was davon ist inne Inno nun wieder verbaut? – Was ich aus eigener Denkenskraft geradenochso hinkriege ist einzusehen, daß man Batterie und Beleuchtung zum Nutzen beider voneinander getrennt hat, soviel leuchtet mir ein. Wie ist dann aber die Regelung gemacht? Der AC-Kreis soll ja ohne Beeinflussung für und durch die Batterie laufen, also entfällt Fremderregung und Klauenpol, stattdessen bedarf er der Permanentmagneten und schickt überschüssigen Strom zur Hölle indem dieser im Regler kurzgeschlossen wird? Das wäre ja primitiv.
Für den Gleichstromkreis gäbs zwar Batteriespannung, bloß immer noch denselben Generator, also diesmal wiederum keine Feldregelung? Das würde ja dann auch bedeuten daß Heizgriffe theoretisch keinen Benzin-Mehrverbrauch verursachen, sondern lediglich Wärme, die bei dieser Konfiguration der Elektrik auf jeden Fall anfällt bloß vom Lichtmaschinenregler weg und hin zum Handgriff verlagern?
Gegen Unmündigkeit hilft nur Bildung sag ich mir und habe also mal angefangen mich über Elektrokram schlauzulesen, nämlich unter anderem mithilfe dieses Artikels und (hoffentlich) nun schonmal die verschiedenen Regelungsarten der Lichtmaschinen begriffen. Beim einkreisigen KfZ vielleicht schon, bloß, was davon ist inne Inno nun wieder verbaut? – Was ich aus eigener Denkenskraft geradenochso hinkriege ist einzusehen, daß man Batterie und Beleuchtung zum Nutzen beider voneinander getrennt hat, soviel leuchtet mir ein. Wie ist dann aber die Regelung gemacht? Der AC-Kreis soll ja ohne Beeinflussung für und durch die Batterie laufen, also entfällt Fremderregung und Klauenpol, stattdessen bedarf er der Permanentmagneten und schickt überschüssigen Strom zur Hölle indem dieser im Regler kurzgeschlossen wird? Das wäre ja primitiv.
Für den Gleichstromkreis gäbs zwar Batteriespannung, bloß immer noch denselben Generator, also diesmal wiederum keine Feldregelung? Das würde ja dann auch bedeuten daß Heizgriffe theoretisch keinen Benzin-Mehrverbrauch verursachen, sondern lediglich Wärme, die bei dieser Konfiguration der Elektrik auf jeden Fall anfällt bloß vom Lichtmaschinenregler weg und hin zum Handgriff verlagern?
