Seite 1 von 2
Wirkung härterer Kupplungsfedern
Verfasst: Mo 23. Mär 2015, 18:46
von jumpyoufrackers
Schon einige Zeit suche ich nach einer Möglichkeit die Kupplung zum Greifen bei etwas niedrigeren Drehzahlen zu bewegen.
Nun gibts bei Motorlandasia härtere Kupplungsfedern zu kaufen.
Was bewirken diese?
Re: Wirkung härterer Kupplungsfedern
Verfasst: Mo 23. Mär 2015, 19:01
von Sachsenring
Wenn für die fliehkraftkupplung, dann genau das Gegenteil .
Bei einer intakten Kupplung greift diese schon knapp über Leerlauf.
Ich glaub du vertust dich da etwas.
Für die "fußkupplung" nur bei Leistungssteigerung nötig
Mfg
Re: Wirkung härterer Kupplungsfedern
Verfasst: Mo 23. Mär 2015, 19:03
von Atomo
Für die manuelle Kupplung: Einen stärkeren Anpressdruck der Druck- auf die Reibscheiben --> weniger Schlupf bei starker Beladung oder stark untersetztem Sekundärantrieb.
Sollten die Federn für die Fliehkraftkupplung sein: Einen Kraftschluß erst bei höheren Drehzahlen. Also Kontraproduktiv zu Deinem Vorhaben.
Edith meint: 2D1G

Re: Wirkung härterer Kupplungsfedern
Verfasst: Mo 23. Mär 2015, 19:16
von teddy
jumpyoufrackers hat geschrieben:Schon einige Zeit suche ich nach einer Möglichkeit die Kupplung zum Greifen bei etwas niedrigeren Drehzahlen zu bewegen. Nun gibts bei Motorlandasia härtere Kupplungsfedern zu kaufen.
Was bewirken diese?
Haerter bedeutet, dass man mehr Kraft ausueben muss um sie auseinanderzuziehen (oder auch einzudruecken), weicher das Gegenteil.
Wenn Du also die Anfahrkupplung (Fliehkraft-System) meinst, da geht es ums Ziehen, dann bewirken haertere Federn, dass die Motordrehzahl hoeher hinaufgeht, bevor das Anfahren seinen Anfang nimmt. Macht also keinen Sinn fuer Dich.
Re: Wirkung härterer Kupplungsfedern
Verfasst: Mo 23. Mär 2015, 19:20
von VR 46
Bei manchen Möpps rutscht die Kupplung schon mal . Aber erst jenseits einer Laufleistung von 50000 KM oder einer Leistung von mehr als 9 PS...

.Da könnte man mit härteren Federn Abhilfe schaffen...
Das beste CUB-Tuning is ,auf ein anderes Fahrzeug umzusteigen !
Re: Wirkung härterer Kupplungsfedern
Verfasst: Mo 23. Mär 2015, 19:28
von jumpyoufrackers
Vielen Dank für die Auskunft!
Meine Innova hat die halbautomatische Originalkupplung.
Die greift angeblich bei 3000/min, Leerlauf ist 1400/min
Wie könnte ich die 3000 etwas absenken?
bzw. welche Nachteile hätten weichere Federn?
Wo gibts denn so ne manuelle?
Ist sie schwer zu montieren?
Re: Wirkung härterer Kupplungsfedern
Verfasst: Mo 23. Mär 2015, 23:11
von Sachsenring
ich glaube, da hat keiner ernsthaft drüber nachgedacht, weil absoluter quatsch.
Edith sagt: 2D1G is ne coole abk. Musste kurz überlegen

Re: Wirkung härterer Kupplungsfedern
Verfasst: Mo 23. Mär 2015, 23:52
von sivas
Wieviel Kupplungen hat die Inno ? >> DREI !
Wieviel Bremsen hat sie Inno ? >> auch DREI !
Wer die Fragen richtig beantwortet, hat das Teil verstanden,
Die Frage war nicht, aus wieviel Teilen die Kupplungen / Bremsen bestehen.
ach so, bezüglich eines früheren Ansprechens der ...kupplung : man könnte Stahlkugeln in die ...-Teile eindrücken, möglichst weit von der Aufhängung weg.
Re: Wirkung härterer Kupplungsfedern
Verfasst: Di 24. Mär 2015, 06:28
von thrifter
Die Federn in der Fliehkraftkupplung haben zwei Aufgaben:
Kraftschluß gezielt herstellen und gezielt wieder trennen.
Die Theorie sagt, daß weichere Federn die Kupplung bei niedrigeren Drehzahlen greifen läßt.
Ob sie dann aber überhaupt kontrollierbar wieder öffnet, ist fraglich. Im Schiebelauf kommt noch die Selbsthemmung dazu...
Der Schuß könnte schnell nach hinten losgehen und Dir ein unfahrbares Fahrzeug bescheren.
Wenn Du, wegen höherer Kilometerleistung, meinst, daß das Eingreifen früher eher kam und den alten Zustand wiederherstellen willst,
würde ich eher die Beläge gegen neue tauschen: größerer Durchmesser gibt auch früheres Greifen. Teile gibt es beim Griechen.
Gruß
Reinhard
Re: Wirkung härterer Kupplungsfedern
Verfasst: Di 24. Mär 2015, 09:24
von sivas
Hab' ich im Stand den ersten Gang eingelegt, hat die Hauptkupplung bereits Kraftschluss.
Geb' ich dann Gas, übernimmt die Fliehkraftkupplung die 'Reibarbeit', ebenfalls bis zum Kraftschluss.
Interessant wäre eine Kontrolllampe, welche bei Herstellen dieses zweiten Kraftschlusses erlischt. Erst dann sollte richtig Gas gegeben werden.
Gerade das Anfahren, z.B. vollbeladen am Berg, würde dann gemächlicher vorgenommen werden.
Bei 'voller' Fahrt treten hin und wieder Kraftschlussunterbrechungen auf: 'die Kupplung rutscht'. Das wird vermutlich die Fliehkraftkupplung sein. Eben erwähnte Kontrolllampe würde dann kurz aufleuchten.
Tja, welche Kupplung ist nun die Dritte ?
Vorder- und Hinterradbremse kenne wir alle. Auch hier, welches ist die Dritte ?
Dieter dh
Re: Wirkung härterer Kupplungsfedern
Verfasst: Di 24. Mär 2015, 09:40
von Atomo
Fliehkraftkupplung, "Fußkupplung", Anlasserkupplung (eher Freilauf).
Vorderradbremse, Hinterradbremse, Motorbremse.
Re: Wirkung härterer Kupplungsfedern
Verfasst: Di 24. Mär 2015, 09:55
von thrifter
Gerade das Anfahren, z.B. vollbeladen am Berg, würde dann gemächlicher vorgenommen werden.
Ich vermute mal, daß das eher schädlich wäre.
Das Rutschen der Kupplung sollte so schnell wie möglich beendet werden. Dazu gehört am Berg auch Vollgas...
Gruß
Reinhard
Re: Wirkung härterer Kupplungsfedern
Verfasst: Di 24. Mär 2015, 10:25
von sivas
Freilaufkupplung ist richtig !
http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... ung#p57524
Betrachtet man das Bremsmoment des Motors als Bremse, hätte die Innova sogar vier Bremsen !
Die dritte Bremse betätigt das Möpp selbständig - beim Hochschalten ! also wo sitzt sie ? hat sogar einen eigenen 'Bremsbelag' !
Re: Wirkung härterer Kupplungsfedern
Verfasst: Di 24. Mär 2015, 10:41
von Innova-raser
sivas hat geschrieben:Interessant wäre eine Kontrolllampe, welche bei Herstellen dieses zweiten Kraftschlusses erlischt. Erst dann sollte richtig Gas gegeben werden.
Das ist jetzt ein vorgezogener Aprilscherz, oder????

Re: Wirkung härterer Kupplungsfedern
Verfasst: Di 24. Mär 2015, 11:10
von sivas
nö