Seite 1 von 2

Notfallmässig Benzin ablassen

Verfasst: Mo 11. Aug 2014, 13:45
von jumpyoufrackers
Tach allerseits,
ich war lange stiller Mitleser. Nun hab ich es getan und mir vor 5 Tagen dieses Wundermopped zugelegt - mein erstes motorisiertes Zweirad.. Gleich mal damit nach Südfrankreich gefahren. Hier stehe ich nun buchstäblich im Wald mit folgendem Problem: Eben den Tank leergefahren. Habe 2 Benzinkanister zu je 2 Liter dabei. Einen davon eingegossen, danach fuhr die Innova noch 100m und ging aus, ist nun weder mit Kick noch elektrisch wieder zum laufen zu bewegen. Dieses Benzin hab ich als es vorgestern schon mal sehr knapp war beim Bauern aus nem Kanister bekommen. Es reichte dann aber doch bis zur Tanke, also nicht angerührt. Ich habe den Verdacht dass es Zweitaktgemisch oder verunreinigt ist. Im anderen Kanister habe ich jedoch garantiert sauberes und frisches Tankstellenbenzin. Leider habe ich kein Handbuch dabei, Trichter und Werkzeug aber an Bord.
Frage wäre nun: Wie lässt man an der Innova den Sprit ab? Wo sitzen der/die Filter?
Bitte den Telegrammstil zu entschuldigen, ich schreibe vom Telefon. Habe das Forum nach "ablassen" und "fuel drain" durchsucht, nichts gefunden.
Wäre schön wenn jemand nen Tip hätte.
Dank im voraus.

Re: Notfallmässig Benzin ablassen

Verfasst: Mo 11. Aug 2014, 14:05
von VR 46
Laut WHB. der Wave sitzt der Kraftstoff-Filter direkt unter der Pumpe am Tank.Die Pumpe nach oben ziehen,dann den Filter abschrauben und überprüfen.
Zum ablassen vom Sprit die Kraftstoffleitung von der Einspritzung trennen ,Zündung ein und die Pumpe sollte den Tank entleeren....

Re: Notfallmässig Benzin ablassen

Verfasst: Mo 11. Aug 2014, 14:13
von Done #30

Re: Notfallmässig Benzin ablassen

Verfasst: Mo 11. Aug 2014, 14:30
von JanN
Moin,
wenn du eh die Pumpe ausbaust, um den Filter zu prüfen, dann kannst du auch gleich den ganzen Tank ausbauen und ausschütten. Leichter geht der nach dem Entfernen der Schrauben raus, wenn du die Gepäckboxschrauben oben rausdrehst und die am Boden lockerst, um die Box etwas nach vorn zu kippen. Zum Abziehen der Spritleitung muss man erst dieses Gummihütchen abheben und dann zur dem Schauch abgewandten Seite wegziehen und die entstehende Schlaufe über den Pröppel hängen, auf dem das Hütchen saß. Damit werden die Klammern entsichert, die den Plastiküberwurf der (Druck-)Leitung an der Pumpe halten - hoffe, das war verständlich...

Viel Erfolg und beste Grüße
Jan

Re: Notfallmässig Benzin ablassen

Verfasst: Mo 11. Aug 2014, 15:10
von jumpyoufrackers
Vielen Dank an alle für die schnelle Hilfe!
Die Spritpumpe ist runter und siehe, im Tank befinden sich zwei getrennte Flüssigkeitsphasen, die untere gelblich-trübe, nicht brennbar (mit den Resttropfen aus dem Kanister probiert) und nicht mit Benzin mischbar. Ein Schelm wer an Wasser denkt? Ich versuche jetzt den Tank rauszufriemeln, denn Restentleerung ist vermutlich unumgänglich. Dass das Topcase runter muss leuchtet ein. Ab dem Wort Gummihütchen schwimmt mein Verstehen noch etwas, aber ich bin guter Hoffnung das beim Gucken zu sehen.
Ich hoffe schonmal durch das Wasser keine weiteren Schäden zu bekommen, wie Einspritzung, Kerze, Kat usw.?
Wie bekomm ich sie dann überhaupt wieder an? Wahrscheinlich hundertmal Kickstarter treten und beten??
Wahrscheinlich wird dann auch gleich ein Ölwechsell fällig?
Aber erstmal den Tank raus. Ich werde berichten...

Re: Notfallmässig Benzin ablassen

Verfasst: Mo 11. Aug 2014, 15:52
von jumpyoufrackers
Tank ausbauen erweist sich schwierig, denn um an dessen hintere Schrauben zu kommen habe ich zwar die zehner Ring-, Gabel- und sogar Pfeifenkopfschlüssel, aber mit nix kommt man dran. Kann es wahr sein dass da die komplette seitliche Plastikverkleidung ab muss? Was für ein Labyrinth. Da hängt irgendwie alles mit allem zusammen und beisst sich am Schluss in den eigenen Schwanz. Ich seh noch nicht wirklich durch.

Re: Notfallmässig Benzin ablassen

Verfasst: Mo 11. Aug 2014, 18:22
von jumpyoufrackers
Ich habe sämtliche erreichbaren Schrauben aller Plastikverkleidungsteile rausgedreht, unterm scheinwerfer angefangen, da man anscheinend vorn anfangen muss und sich einmal rundumarbeiten. Diese Plastikverkleidung ist davon nicht wirklich beeindruckt, es ist jetzt zwar alles irgendwie recht lose, abzunehmen ist dennoch kaum etwas. Im Bereich des Batteriekastens gibt es an dieser Plastikverkleidung Kreuzschlitzschrauben die nur von innen! zu erreichen sind, jedoch ist da der Batterieundgepäckkasten im Weg und den bekomme ich nicht raus da die Batterieanschlussklumpen nicht durch das Kabelloch passen.

Ohne die hinteren - wie nennt man das, Kotflügel? - abzunehmen geht der Tank aber nicht heraus, so weit spreizen kann ich sie nicht, das würde wohl brechen. Ich bin mit meinem bescheidenen Schraublatein am Ende. Nun haben sich hier vier Leute anerboten das Moped auf den Kopf zu drehen. Klingt rustikal aber effektif. Spricht irgendwas dagegen?

Und gibts hier jemanden der tatsächlich schon mal so nen Tank lebend herausbekommen hat? Es klingt ja eigentlich lächerlich, aber ich weiss nicht weiter.

Re: Notfallmässig Benzin ablassen

Verfasst: Mo 11. Aug 2014, 18:29
von Done #30
jumpyoufrackers hat geschrieben:Kann es wahr sein dass da die komplette seitliche Plastikverkleidung ab muss?
Bei meinem Rücklichtumbau stand ich auch vor dem Problem. Das schaute dann so aus:
Seitenverkleidung demontiert
Aber mit ein paar Südfranzosen den Sprit rausschütteln seh ich nicht als Problem. Oder doch? Die sollen dabei ihre Kippe aus dem Mund nehmen ;-)
Viel Erfolg!

Re: Notfallmässig Benzin ablassen

Verfasst: Mo 11. Aug 2014, 19:39
von teddy
jumpyoufrackers hat geschrieben: Nun haben sich hier vier Leute anerboten das Moped auf den Kopf zu drehen. Klingt rustikal aber effektif. Spricht irgendwas dagegen?
Wie waere es bei irgendwelchem Haendler in Aquarien-Utensilen einen duennen Plastik-Belueftungsschlauch organisieren zu lassen, den in den Tank bis vorne ganz unten reinzustecken und dann mittels Hebelwirkung das sogenannte Benzin abzusaugen. Ja, genau so, wie es die Spritdiebe hunderte Male pro Nacht machen, nur nehmen die dann halt einen dickeren Schlauch, weil es schnell gehen muss.
Die letzten Troepferln der Bruehe kriegst Du damit nicht heraus, das schon, aber wenn dann einige Liter sauberes Benzin nachgeschuettet wird verteilt sich das im Tank und ein Weiterfahren, sei es mit Stottern und Aussetzern immer wieder, nuesste moeglich sein. Das gibt sich schon, sobald der Tank leergefahren und wieder aufgefuellt wurde.
Guten Erfolg wuensch ich Dir.

Re: Notfallmässig Benzin ablassen

Verfasst: Mo 11. Aug 2014, 23:00
von JanN
Wir reden doch von einer Innova mit Einspritzung, oder seh ich das falsch? Ist doch die Rubrik Technik Innova.
Das Bild von Done passt dafür jedenfalls nicht, das ist der Tank einer Vergaserinno oder was auch immer. Zum Tank ausbauen muß nicht die ganze Verkleidung ab, nur die überm Durchstieg und die vor dem Sitz, damit du die Box nach dem lösen leicht nach vorn kippen kannst. Dafür den Sitz abbauen, ist dann einfacher zu handlen. Die Gepäck- und Batteriebox muß nur gelöst werden, um sie leicht nach vorn kippen zu können - die Kabel können drinbleiben. Und natürlich sind alle Verkleidungsschrauben von außen erreichbar, ohne die Box auszubauen - aber die Verkleidung muß ja eh nicht ab.
Der Schlauch und die Pumpen- und Filtereinheit sitzen unter dem schwarzen Plastikdeckel unter der Sitzbank (die eine vordere Tankhalteschraube auch), der mit PGM-FI beschriftet ist.
Beim Moppedumdrehen könnte Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Luftfilter laufen, und vielleicht auch in den Zylinder, was ungute Folgen hätte, weil sich das bei späteren Startversuchen deutlich schlechter komprimieren lässt, als Benzin-Luft-Gemisch, und damit Schaden an den Ventilen und/oder dem Pleuel und den Hauptlagern machen kann...
Das mit dem (Aquarium-)Schlauch ist eine gute Idee, wenn du den Tank partout nicht rausbekommst.

Grüße
Jan

PS: Ich habe schon mehrfach den Tank einer Einspritzer-Inno lebend aus- und wieder eingebaut, weiß also, dass und wie es geht. Ruf mich nötigenfalls an, wenn du nicht weiterkommst. Rufnummer per PN.

Re: Notfallmässig Benzin ablassen

Verfasst: Mo 11. Aug 2014, 23:12
von Pille
Wo genau in Südfrankreich bist du? Ich komm ebend rum :mrgreen:

Im ernst. Absaugen.fertig.

Re: Notfallmässig Benzin ablassen

Verfasst: Di 12. Aug 2014, 04:18
von jumpyoufrackers
Der Tank ist leergesaugt, ohne Kopfstände, ausgewischt und frisch befüllt. Abgewischt, Deckel rauf, Batterie wieder ringeklemmt. Die Spritpumpe räuspert sich dreimal gnädig empört, danach kam immer ihr übliches feines Fiepen. Beim siebenundzwanzigsten Kick ging sie an, das altbekannte Ötteln. Das unbeirrbare Mugururöngbödbödbödbödbödbödböd. Nachdem ich mich den halben Tag verrückt gemacht hatte war nach kurzer Besinnung eigentlich alles ganz einfach. Unnötigerweise hatte ich das Plastekleidchen um alle auffindbaren Schrauben erleichtert und doch nicht wirklich aufbekommen, aber Endegut allesgut, you meet the nicest people around a defective Honda, ich war bei einem überaus angenehmen Abendessen.

Dieses Erlebnis lässt mich dennoch mit etwas Kopfschütteln zurück. Wie kann man nur eine solch abartige Ausgeburt wie diesen Plastikverhau ersinnen? Quid boni?? Da nehm ich jedes nochsogrosse Brombeergestüpp weit lieber auseinander - notfalls mit dem Schlegelmulcher.. Wie kann man ne Tankbefestigung so chaotisch unzugänglich verbauen? Wie kann man einerseits So ein klasse Zündkennfeld und andererseits So ne grobgrottenlabberige Batteriefachdeckelung haben? Und das waren ja nur die wenigen Beispiele an denen ich heute erstmalig die Flossen hatte. An meinen damaligen W115er Benz, ach Schrott hab ihn selig, hätte's sowas niejemalsnicht gegeben. Naja, die Inno und ich machen erst noch Bekanntschaft. Aber ich ahne eine wunderbare Freundschaft heraufdämmern, schon ob der Anmut der Drehmomentkurve.

Ihr Lieben, habt vielen Dank für zahlreiche und vielseitige Unterstützung!

Re: Notfallmässig Benzin ablassen

Verfasst: Di 12. Aug 2014, 06:29
von Bernd
DSC03806.JPG
Das ist halt das Tolle an diesem Moped, dem Urvater der Innova. Du kommst sehr schnell an alles ran. Und wenn mal die Verkleidung im Weg sein sollte, ist sie mit drei Schrauben pro Seite, ruck zuck demontiert. Manchmal fallen sie sogar von allein ab ;)

Warum hat Honda diese Konstruktion nicht in ihrer Einfachheit modernisiert, aber die Grundform gelassen?
Modere Gabel. Moderne Bremse. Einspritzanlage. Uhr und Tageskilometerzähler. Fertig.

Gruß
Bernd

Re: Notfallmässig Benzin ablassen

Verfasst: Di 12. Aug 2014, 13:01
von Mauri
Ich wünsch Dir weiterhin schönen Urlaub,viel Spaß mit der Inno und allzeit sauberen Kraftstoff :up2:

Re: Notfallmässig Benzin ablassen

Verfasst: Di 12. Aug 2014, 19:44
von teddy
[quote="jumpyoufrackers"Dieses Erlebnis lässt mich dennoch mit etwas Kopfschütteln zurück. Wie kann man nur eine solch abartige Ausgeburt wie diesen Plastikverhau ersinnen? Quid boni?? [/quote]
Ein bisserl hab auch ich den Kopf geschuettelt ob Deiner Herangehensweise um den Tank leer zu bekommen. Nimms mir bitte nicht uebel:-)
Aber zu Deiner Frage. Die Hersteller von welchem technischen Kramuri auch sahen es immer leidvoller mit an, dass da Laien an ihrem Zeugs rumfummelten und es selber reparierten wenn was kaputt war. Da verdienten sie wenig bis gar nichts mehr und auch ihre Vertriebskanaele darbten. Erste Stufe: immer groessere Integration. Heisst, dass ein einzelnes Unterteil mit einigen andern so zusammen verbunden wird, dass man nur mehr das ganze "Modul" auswechseln kann wenn man den Fehler gefunden hat. Zweiter Schritt: die Fehler-Eingrenzung so erschweren, dass die Masse der Laien da nach kurzer Zeit mutlos aufgibt. Dritter Schritt: wenn der etwas mutigere Laie doch den Fehler gefunden hat, ihm doch das Leben so schwer zu machen, dass er entweder (noch) mehr kaputtmacht oder entnervt zum Reparaturservice geht und die Leute dort das Zeugs in Ordnung bringen laesst. Gegen entsprechendes Entgelt, versteht sich. Zwischenziel erreicht.
Der naechste Schritt - siehe Berichte von den Konsumentenschutz-Vereinen - ist auch schon gemacht. Nicht einmal der autorisierte Reparaturservice kann den Fehler mehr beheben, es ist alles so zusammengebaut, dass nichts mehr geht: wegschmeissen und ein neues Exemplar kaufen.
Die Inno ist bei Schritt 3 ..... und damit heimse ich mir einige Hiebe der wenigen unverzagten Schrauber hier im Forum ein fuerchte ich:-)