Seite 1 von 11
Ölwechsel
Verfasst: Di 18. Mär 2014, 19:03
von fliegenderteppich
Hallo Zusammen
Habe, nachdem ich im Innova-Forum und anderen Foren gestöbert habe,
heute den ersten eigenen Ölwechsel vollzogen (und den zweiten insgesamt). Den ersten Wechsel liess ich bei Tachostand 2000 km vor der 2000-km-Frankreich-Ferientour in der Werkstatt machen. Ist mir aber erstens zu teuer und zweitens liebe ich die Unabhängikeit. Habe es darum nun, bei Stand 9000 km, selber gemacht, nachdem der Pegel schon irgendwo unter dem Minimum war

.
Das Ablaufenlassen des alten Öls ging erstaunlich rasch, bis nichts mehr kam. Wenige Minuten. Dann noch ein paar Mal den Kickstarter betätigt und jedesmal kamen nur noch einige Tropfen raus. Also muss das alte Öl draussen gewesen sein oder nicht? Dann im vollen Vertrauen exakt 0.7 l neues Öl eingefüllt (Kanister mit Messleiste). Anschliessend den Messstab-Test gemacht: Mist, zu viel drinn!!!

Werde morgen eine Spritze kaufen und es absaugen.
Aber das Erstaunlichste war, im Auffangbecken waren ganze 0.2 Liter Altöl!!!.
Bin ich etwa mit nur 0.2 statt 0.7 Litern Motoröl gefahren? Oder waren noch 0.5 Liter altes Öl drinn? Dann würde es ja Tage brauchen, bis das draussen wäre.
Da der Pegelstand nun ca. 3 - 4 mm über dem Maximum liegt, wird die Wahrheit irgendwo dazwischen liegen.
Meine Fragen wären nun:
- Wie viel Öl zuviel sind 4mm Pegelstandsunterschied?
(Gut, morgen werde ich es wissen, wenn das mit dem Absaugen klappt)
- Wie lange muss man das alte Öl via Seitenständer ablaufen lassen (wenn nur noch alle paar Sekunden vielleicht ein Tropfen kommt)? Oder kommt das Öl schubweise raus?
- Ist es überhaupt möglich, dass ich mit 0.2 oder auch 0.4 Litern Motoröl gefahren bin?
Vielleicht hat jeamand von Euch ja entsprechende Erfahrungen gemacht.
Ventilspiel
Das Ventilspiel habe ich noch nie geprüft oder eingestellt. Habe aber heute mal Fühlerleeren/Blattlehren gekauft und werde diese Arbeit nächstens angehen.
Gruss Aladdin, zurzeit über der Schweiz fliegend
Re: Ölwechsel
Verfasst: Di 18. Mär 2014, 19:15
von velociped
Der Einfüllstutzen war offen beim Ablassen?
Der Ölwechsel sollte lt. Haynes auf dem Mittelständer erfolgen.
100ml Ölvolumen entsprechen dem schraffierten Min/Max-Bereich des Ölmeßstabes. Der ist (geschätzt) 10mm.
Kauf Dir zusammen mit der Spritze (nimm ne Große wg Tüllendurchmesser) noch ein Stück Schlauch zum Aufstecken, dann geht es mit dem Absaugen leichter.
Re: Ölwechsel
Verfasst: Di 18. Mär 2014, 19:27
von fafno
Gruss dich.
Ich glaube leider dass du mit 0,2 bis 0,4 liter oel unterwegs war wenn du nach 7000 km nichts nachgekippt hast. Du hast immerhin das oelwechselintervall mit 3000 km ueberzogen.
Bei meiner Innova muss ich etwa 150 ml in 4000 km nachkippen.
Kjell
Re: Ölwechsel
Verfasst: Di 18. Mär 2014, 19:45
von Böcki
autsch, auf 7.000km

nicht nach dem Öl geschaut bzw. nichts nachgekippt? Tut mir leid, aber dafür fehlt mir jegliches Verständnis, ein Motorschaden ist die logische Konsequenz.
Echt, mir fehlen die Worte...

Re: Ölwechsel
Verfasst: Di 18. Mär 2014, 20:24
von Qinnova
Weil es irgendwie immer passiert, dass etwas zu viel reinkommt, habe ich mir kürzlich bei Tante L. dieses Teil geholt:
http://www.louis.de/_304d692378ad9b4138 ... r=10003208
Schlauch ein wenig abgeschnitten und losgepumpt.
Gruß,
Gert Q.
Re: Ölwechsel
Verfasst: Di 18. Mär 2014, 20:33
von bike-didi
fliegenderteppich hat geschrieben:Gruss Aladdin, zurzeit über der Schweiz fliegend
Dann drücke ich mal die Daumen, dass der Flieger sorgfältiger gewartet wird... .
0,2 Liter ist schon heftig. Allerdings, wenn ich an die CUB von meinem Schwiegervater denke, bei dem noch nie ein Ölwechsel durchgeführt wurde und auch der Ölstand nie kontrolliert worden ist (zumindest konnte er sich nicht daran erinnern) - das Teil lief, wenn auch übel, nach 30 Jahren noch (geschätztes Alter)... .
Mittlerweile hat er übrigens eine Wave.
Re: Ölwechsel
Verfasst: Di 18. Mär 2014, 20:34
von VR 46
...nur die Nummer mit exakt 0,7 L einfüllen und dann viel zu viel drinhaben,verstehle ich nicht!
Wars am Ende die Mehlskala vom Messbecher?

Re: Ölwechsel
Verfasst: Di 18. Mär 2014, 20:43
von fafno
Lass das oel einfach drin bleiben. viel zu viel kann es gar nicht sein.
Kjell
Re: Ölwechsel
Verfasst: Di 18. Mär 2014, 20:56
von the-dude
bike-didi hat geschrieben:fliegenderteppich hat geschrieben:Gruss Aladdin, zurzeit über der Schweiz fliegend
Dann drücke ich mal die Daumen, dass der Flieger sorgfältiger gewartet wird... .
0,2 Liter ist schon heftig. Allerdings, wenn ich an die CUB von meinem Schwiegervater denke, bei dem noch nie ein Ölwechsel durchgeführt wurde und auch der Ölstand nie kontrolliert worden ist (zumindest konnte er sich nicht daran erinnern) - das Teil lief, wenn auch übel, nach 30 Jahren noch (geschätztes Alter)... .
Mittlerweile hat er übrigens eine Wave.
Das kenne ich von meinem Vater mit seiner Helix auch, der hat nur Öl nachgefüllt, wenn die Warnleuchte aufblinkte... Und das Teil läuft immernoch mit seinen stolzen 160.000 miles.
Eine Wave habe ich ihm jetzt auch empfohlen, da er für Littauen (Altersruhesitz) etwas Leichtes sucht mit dem man gut Feldwege fahren kann (aufsteigen auf meine CBF war schon nicht mehr ganz so leicht, von daher keine Enduro). Mal sehen.
fafno hat geschrieben:Lass das oel einfach drin bleiben. viel zu viel kann es gar nicht sein.
Kjell
Nicht das der Motor das Öl dann aus allen Dichtungen herauspresst und die Lager unnötig belastet werden. Zu viel ist auf jeden Fall nicht gut, viel zu wenig natürlich auch.
Re: Ölwechsel
Verfasst: Di 18. Mär 2014, 21:08
von sivas
Hi Aladdin,
wie fuhr sich das Teil nach dem Ölwechsel? schneller? langsamer?
Bei der DAX habe ich festgestellt, dass sie mit 2/3 der Ölfüllmenge am flottesten unterwegs ist. Bei der Inno hab ich mich das noch nicht zu tun getraut.
Grüße, Dieter dh
Re: Ölwechsel
Verfasst: Di 18. Mär 2014, 21:17
von fliegenderteppich
Also mal vielen Dank für die raschen Antworten. Hmm, ich pflege meine Sachen grundsätzlich sehr gut. Hatte bei meinem Vorgänger TDM900 allerdings nie einen
Ölwechsel machen müssen und hatte darum diesen Aspekt schlicht nicht im Kopf.

Hier im Forum wollte (früher) einer auch nicht glauben, dass ich die TDM-Kette in 42'000 km keinen einzigen Milimeter nachspannen musste (habe sie aber alle 500 km geschmiert, ohne Ausnahme und zwar aufgrund meiner Fahrlässigkeit mit dem Vorgänger XT 600)

.
Bin halt so viel mit der Innova unterwegs, dass die km sehr schnell vorbeiflossen

. Nur per Zufall - über dieses Forum - habe ich überhaupt daran gedacht, mal den Ölstand zu messen.
Ich vermute, dass sowohl der Kettenkit (der ja schon vor der grossen Tour leierig war und danach gewechselt wurde), als auch der Ölverbrauch von der für die Inno doch anstrengenden Tour mit Sozius nach Südfrankreich (über mehrere Alpen-Pässe) herrührt. Im Normalbetrieb sollte es weniger Abnützungserscheinungen geben.
Werde morgen so viel Öl absaugen, bis das Level auf dem Maximum steht und dann generell nach spätestens 1000 km (gleichzeitig mit dem Kettenschmieren) den Ölstand messen. Und wenn dann Öl rein muss, checke ich den Ölstand fortan wohl alle 500 km.
Höchstgeschwindigkeit: Wie schon früher geschrieben, fahren wir in der Schweiz auf Landstrassen mit max. 80kmh. Daher genügt mir das eigentlich. Dennoch schaffe ich bei Wind meistens gar nicht mehr als 80. Neben der grossen Scheibe (Wintergarten), wirkt natürlich auch das grosse Topcase und die beiden Seitenkoffern als "Windstopper". Allerdings nimmt es mich Wunder, ob das Ventileinstellen hier etwas bringen kann. Ich werde es ja sehen und dann berichten.
Da ich den Öwechsel erst heute Abend machte und morgen zuerst noch etwas Öl absauben will, kann ich noch nichts über ein anderes Fahrverhalten oder eine andere Geschwindigkeit sagen. Würde mich aber doch überraschen, wenn die Inno nur wegen dem Ölwechsel schneller fahren würde.
Gruss Aladin
Re: Ölwechsel
Verfasst: Di 18. Mär 2014, 21:24
von fliegenderteppich
velociped hat geschrieben:Der Einfüllstutzen war offen beim Ablassen?
Der Ölwechsel sollte lt. Haynes auf dem Mittelständer erfolgen.
100ml Ölvolumen entsprechen dem schraffierten Min/Max-Bereich des Ölmeßstabes. Der ist (geschätzt) 10mm.
Kauf Dir zusammen mit der Spritze (nimm ne Große wg Tüllendurchmesser) noch ein Stück Schlauch zum Aufstecken, dann geht es mit dem Absaugen leichter.
Ja, der
Einfüllstutzen war offen. Da ich fast immer gelesen habe, die Inno solle auf dem
Seitenständer stehen, habe ich es mit Seitenständer gemacht???!!!???
Die Antwort mit dem
Ölvolumen zw. Min/Max habe ich lange vergebens gesucht. Besten Dank. Das sollten sie eigentlich im Handbuch schreiben, denn das muss doch jeder wissen. Man kann doch nicht mehrmals 10 ml einfüllen und immer wieder nach Wartepausen prüfen, ob es nun schon zu viel ist.
Einen
Schlauch werde ich morgen auch zu ergattern versuchen.
Gruss Aladin
Re: Ölwechsel
Verfasst: Di 18. Mär 2014, 21:43
von Metzelsuppe
Handbuch S. 74: "...und das Motorrad auf dem Seitenständer stehen ..."
Im Französischen und holländischen Teil übrigens auch so, also scheint ein Übersetzungsfehler ausgeschlossen. Mon dieu.
Aber ich mach ne Wette dass 90% hier im Forum noch am Moped "rumnötteln" um den letzten Tropfen rauszukitzeln.
Ausserdem macht das sicher unterm Strich nicht mehr als 50 ml aus, jede Wette.
--> du bist halb trocken gefahren

Du gelobtest Besserung, deine Sünden seien dir verziehen, mein Sohn

Re: Ölwechsel
Verfasst: Di 18. Mär 2014, 21:46
von Cpt. Kono
Wo willst Du denn gelesen haben das man auf dem Seitenständer stehend den Ölstand mißt, oder einen Ölwechsel macht?
Und womit fliegst Du gerade, während Du diese Zeilen schreibst? Bist aber schon Passagier, gelle? Piloten wissen nämlich wie man einen Ölwechsel macht. Wenn nicht, dann lesen sie es nach, damit sie keinen Fehler dabei machen.
Ich habe irgendwie das unbestimmte Gefühl das Du uns einen schweizer Tanzbären aufbinden möchtest.

Re: Ölwechsel
Verfasst: Di 18. Mär 2014, 21:52
von VR 46
@ Cpt. Kono: ...die Berliner Bären können ja ganz schön fuchtig werden...
