Seite 1 von 1

Grenzen des Innova Fahrwerks

Verfasst: Mo 27. Mai 2013, 09:32
von fafno
Hallo Innova Freunde
Meine motorrad-fahrerfahrung is inzwischen gestiegen nach knapp 4000 km mit der Innova.
Bei einer welligen strasse bei tempo 85 ist meine Innova in ein lenker- «wobble» geraten und das lenkergefuehl war «schwammig». Es war nicht schlimm aber ich denke sowas haette mich nicht passiert bei einem motorrad mit groesseren fahrwerksreserven bei der geschwindigkeit.
Kommentare?
Ich finde sonst die Innova genial und 80 kmh ist sowieso das tempo-limit in Norwegen.
Gruss aus sonnigen Norwegen
Kjell

Re: Grenzen des Innova Fahrwerks

Verfasst: Mo 27. Mai 2013, 10:32
von Bastlwastl
hallo


deine situation wurde glaub schon mehrfach beschrieben und behandelt
des problem is nicht mal das fahrwerk selber.

das problem is auch in der Jehova szene sehr bekannt
und wird durch den einzügigen unterzugrahmen verursacht .
was auch meist bei höherer geschwindigkeit durch ein pendelndes fahrverhalten wahrgenommen wird ,
also alles in allem total normal .


in der Jehova szene gibt und gab es schon früher für die frisierten kisten versteifungsrohre
die oberhalb einfach vom hinterteil knapp richtung lenkkopf eingeschweißt wurden .

Re: Grenzen des Innova Fahrwerks

Verfasst: Mo 27. Mai 2013, 10:39
von fafno
Jehova szene?!
Kjell

Re: Grenzen des Innova Fahrwerks

Verfasst: Mo 27. Mai 2013, 10:46
von Pille
Hatte ich bisher nur ein mal. Zügige Fahrt in eine länger gezogene Rechtskurve. Aufschaukeln und schwingen. Lenkerflattern. Kontrolliert das gas langsam raus genommen, Radius aufgemacht, da Platz war und Rollen lassen. Komisches Gefühl :laugh2:

Im Sauerland waren die Anforderungen ans gerät um einiges höher. Da war gar nichts.

Ich kann mir das nicht erklären, gerade da es einmalig und nicht reproduzierbar war. Die Technik war direkt danach augenscheinlich komplett in Ordnung. Ebenso Bereifung und Druck.

Einer ne Idee? :?:

Re: Grenzen des Innova Fahrwerks

Verfasst: Mo 27. Mai 2013, 10:54
von crischan
fafno hat geschrieben:Jehova szene?!
"Jehova" ist ein Spezialausdruck dieses Forums und bedeutet "Roller" ;)

Re: Grenzen des Innova Fahrwerks

Verfasst: Mo 27. Mai 2013, 11:28
von CB50_1980
Mit einer "erwachsenen" Gabel könnte man auch bei dem Einrohrrahmen wohl schon (et-)was machen, so jedenfalls mein Eindruck nach der Probefahrt mit der MSX. Aber diese Gabeln sind aus mehreren Gründen bei den CUBs praktisch nicht verbaubar, selbst wenn man wollte. Ich habe mich damit jetzt abgefunden und bin zufrieden, wenigstens hinten ein wirklich annehmbares Fahrwerk zu haben.

Gruß, Martin

Re: Grenzen des Innova Fahrwerks

Verfasst: Mo 27. Mai 2013, 12:34
von Pingelfred
Bastlwastl hat geschrieben: das problem is auch in der Jehova szene sehr bekannt
und wird durch den einzügigen unterzugrahmen verursacht .
was auch meist bei höherer geschwindigkeit durch ein pendelndes fahrverhalten wahrgenommen wird ,
also alles in allem total normal .


in der Jehova szene gibt und gab es schon früher für die frisierten kisten versteifungsrohre
die oberhalb einfach vom hinterteil knapp richtung lenkkopf eingeschweißt wurden .

Hallo ,

mein Suzuki Burgman 650, Spitze über 160 Km/h wackelte nicht, benötigte auch keine Oberrohre, die diversen Burgman 400, X-MAXé ebenfalls nicht. Der Scarabeo schon gar nicht. Und eine Vespa PX ist halt Stand der 70´er Jahre, besitzt allerdings auch eine selbsttragende Karosserie...

Die lütten Plastik Fuffis getunt, o.K. aber keine Maxiscooter. Die lassen von der Stabilität selbst einige Motorräder alt aussehen.

Ciao
Frank

Re: Grenzen des Innova Fahrwerks

Verfasst: Di 28. Mai 2013, 12:06
von fafno
Zu crischan.
Vielen dank fuer deine "Jehova" uebersetzung. Ich werde mich wieder melden bei neuen woerter.

Gruss Kjell

Re: Grenzen des Innova Fahrwerks

Verfasst: Di 28. Mai 2013, 19:38
von Innova-raser
CB50_1980 hat geschrieben:Mit einer "erwachsenen" Gabel könnte man auch bei dem Einrohrrahmen wohl schon (et-)was machen, so jedenfalls mein Eindruck nach der Probefahrt mit der MSX. Aber diese Gabeln sind aus mehreren Gründen bei den CUBs praktisch nicht verbaubar, selbst wenn man wollte.
Warum sollte das bei einer CUB nicht gehen????? :?

Schau mal das an. Und das ist ene CUB wie sie aus dem Laden kommt. Da kannst du gerne auch eine USD Gabel einbauen. Solche gibts im reichlichen Zubehörhandel.

Bild

Re: Grenzen des Innova Fahrwerks

Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 22:45
von CB50_1980
Da hast Du natürlich recht, I-R, das ist definitiv eine CUB und da kann man auch eine wirklich gute Gabellösung finden. Genauso bei den Cross-CUBs. Die haben nämlich jeweils "normale" und keine Fahrradgabelaufnahmen:
Gabelaufnahme.jpg
Gabelaufnahme.jpg (12.67 KiB) 1879 mal betrachtet
Und keine Lenkervollverkleidung. Leider sind ausgerechnet diese beiden CUB-Gattungen so gut wie nicht erhältlich für den deutschen (europäischen) Markt. Womit es in der echten (europäischen) Welt leider dabei bleibt, dass es für unsere CUBs eine wirklich gute Lösung für das Fahrwerk vorne nicht gibt.

Gruß, Martin

Re: Grenzen des Innova Fahrwerks

Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 23:04
von Heinz
Also ich finde das Fahrwerk nicht schlecht, im Gegenteil. Man muss sich ja mal den Verkaufspreis vor Augen halten. Wenn ich so manchen Roller mit der Innova/Wave vergleiche, dann schneidet die Innova/Wave sicher nicht schlecht ab. Natürlich kann ich mit meiner KTM Supermoto ganz anders ums Eck knallen und trotzdem ist alles transparent, knackig, perfekt. Aber auch die Innova/Wave hält sich (besonders im Anbetracht des guten Preis-Leistungsverhältnis) recht wacker, und das sogar im 2 Personenbetrieb. Und zum Bolzen wurde sie ja auch nicht entwickelt, auch wenn sie das mit einigen Einschränkungen recht gut kann.
Gruß
Heinz

Re: Grenzen des Innova Fahrwerks

Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 23:18
von CB50_1980
Klar, Heinz, alles richtig. Aber wenns ginge, würde ich vorne schon das Gute noch besser machen wollen ;) .

Gruß, Martin

P.S.: und mit den äähh , Jehovas, vergleiche ich CUBs nicht. Das haben unsere Underbones nicht verdient :mrgreen:

Re: Grenzen des Innova Fahrwerks

Verfasst: Fr 2. Aug 2013, 12:25
von fafno
Bei der Urlaubsreise mit einiges an gepaeck ist kein lenkerflattern/wobble aufgetreten. Es scheint mir so dass das mehrgewicht das fahrwerk stabilisiert. Es freut mich.
Gruss
Kjell (fafno)