Seite 1 von 1
Kilometerleistung bis zur ersten Motorrevision
Verfasst: Sa 4. Mai 2013, 12:22
von Innova-raser
Da in anderen Freds über die Standfestigkeit der Innova diskutiert worden ist denke ich es ist sinnvoll das in einem neuen Fred zu tun. Es kann sicher einigen helfen sich ein bessers Bild über die Innvoa zu machen.
In Asien sind Kilometerleistungen im 6-stelligen Bereich fast alltäglich. Der Kolben bei diesen Motoren hat seit dem Einbau nie mehr Tageslicht gesehen.
Regelmässige Wartung genügt.
Hier mal als Starter ein Post aus Asien:
I'm in Thailand and have a Honda 125i Wave - known as the Innova in the UK. The postmen here use the 110i versions. We also have an earlier model 100 cc Wave. These things last forever if you look after them. Our 100cc carby model has 50,000 kms in it and no problems. Our 125i model has about 25,000kms and no problems. Our postman has just got a new 110i issued to him after clocking 80,000 kms on his previous one (50,000 miles in the old money), with no problems and regular maintenance and oil changes.
Quelle
Die hier im Forum genannten 2 Motorschäden bei ~40K Km sind alles andere als die Regel!
Und hier noch ein Tipp für ein laaaaaanges Motorenleben:
"Tip- if you change the oil whenever you service the chain you will get much longer life out of the engine."
Das ist das was meine Freunde in Asien auch regelmässig tun. Aber damit hat es sich dann meistens mit Wartung.
Re: Kilometerleistung bis zur ersten Motorrevision
Verfasst: Sa 4. Mai 2013, 13:04
von NORTON
Gutes Posting, Andy!
Das Öl, diese läppischen 0,7L, kann man getrost öfters wechseln.....
Re: Kilometerleistung bis zur ersten Motorrevision
Verfasst: So 5. Mai 2013, 12:30
von luegtnicht
Sehr interessanter Fred!
Vielleicht sind frühzeitige Motorschäden hier den höheren Dauerdrehzahlen, dem durchschnittlichen kälteren Klima und den größeren Belastungen geschuldet?
Jens
Re: Kilometerleistung bis zur ersten Motorrevision
Verfasst: So 5. Mai 2013, 13:59
von crischan
Bei Joges weiß ich nicht mehr. Aber bei Reinhards Inno gibts die Erklärung, daß das wahrscheinlich passiert ist, weil er sie mit heißem Motor durch einen Gletscherfluss gescheucht hat.
Re: Kilometerleistung bis zur ersten Motorrevision
Verfasst: So 5. Mai 2013, 20:56
von mol
luegtnicht hat geschrieben:Sehr interessanter Fred!
Vielleicht sind frühzeitige Motorschäden hier den höheren Dauerdrehzahlen, dem durchschnittlichen kälteren Klima und den größeren Belastungen geschuldet?
Jens
Tendenziell auch meine Meinung. Wobei ich aus 2 Einzelfällen keine generellen Rückschlüsse ziehen würde.
Jedoch wird die Inno in Asien sicherlich nicht längere Zeit mit 100 km/h auf gut ausgebauten Landstraßen oder gar Autobahnen gescheucht.
Meine Devise war bei allen Fahrzeugen immer: Über längere Zeit max. 80% der Leistung.
Kurzzeitig geht auch mal Vollgas in Ordnung.
Hab ich selbst beim Mercedes 200 Diesel mit 55 PS so gehandhabt, und da waren 80% der vollen Leistung gerade mal 100 km/h !
Auch damit kommt man problemlos 1000 KM weit in den Urlaub.
Ich denke, 80 km/h ist bei der Inno ein gutes Dauertempo. Technisch gesehen. Die PKW-Lenker hinter einem teilen diese Meinung leider in aller Regel nicht.
Grüße
mol
Re: Kilometerleistung bis zur ersten Motorrevision
Verfasst: Mo 6. Mai 2013, 02:11
von GroßerKolben
Die Anzahl der Kaltstarts begrenzt die Motorlebensdauer, so heißt es doch.
Vielfahrer werden also am ehesten auf hohe Kilometerleistungen kommen (welch Binsenweisheit in zweierlei Hinsicht).
Die meisten Innovas werden doch mit vergleichsweise wenig Kilometern aus dem Verkehr gezogen werden, ehe der Kolben seinen Dienst quittiert hat. Wie viele davon einen sechsstelligen Kilometerstand erreicht hätten, wir keiner je erfahren.
Re: Kilometerleistung bis zur ersten Motorrevision
Verfasst: Mo 6. Mai 2013, 10:44
von Zephyroth
Wenn ein Motor mal auf Betriebstemperatur ist, sollte ihm auch Volllast nicht sonderlich viel ausmachen. Vorausgesetzt die Peripherie ist gesund (Kühlung, Ölkreislauf).
Grüße,
Zeph
Re: Kilometerleistung bis zur ersten Motorrevision
Verfasst: Mo 6. Mai 2013, 12:24
von Moman
Zephyroth hat geschrieben:Wenn ein Motor mal auf Betriebstemperatur ist, sollte ihm auch Volllast nicht sonderlich viel ausmachen. Vorausgesetzt die Peripherie ist gesund (Kühlung, Ölkreislauf).
Grüße,
Zeph
Hmm, ja das ist so eine Sache bei der Inno.....
Hier handelt es sich ja um einen Langhuber der seinen Wirkungsgrad nicht gerade am Ende des Drehzahlbandes hat!
Bis 80Km/h "fühlt" sich meiner Meinung nach der Innomotor wohl, weit darüber wirkt irgendwie gequält, und erweckt bei mir den Einruck übermäßigem Verschleiß/Belastuzng.
Wer Dauerfollgas fährt oder die Gänge ständig ausdrehen muß der hat das Falsche Moped gekauft, denn dies entspricht nicht dem Charakter des Motors.
Das die Dinger trotzdem standfest sind bürgt schließlich für Qualität.
Ob das auch für die Wave zutrifft wird sich zeigen.
Ist die Wave auch ein Langhuber?
Moman
Re: Kilometerleistung bis zur ersten Motorrevision
Verfasst: Mo 6. Mai 2013, 13:30
von Zephyroth
Technisch gesehen ist die Wave mit 50mm x 55.6mm ein Langhuber, ja.
Ein wichtiger Indikator (letztendlich kommt's aber auf die Materialpaarung an) für die Drehzahlfestigkeit eines Motors ist die mittlere Kolbengeschwindigkeit. Für Gebrauchsmotoren sind Werte zwischen 13-18m/s die Norm. Die Wave liegt mit 55.6mm und 10.000U/min bei 16.7m/s, also völlig im normalen Bereich. Die Innova mit ihrem höheren Hub von 57.8mm liegt bei 10.000U/min bei 19.3m/s, was schon recht sportlich (aber noch nicht wirklich bedenklich) ist. Kritisch wird's dann über 20m/s.
Ja, ein Motor am oberen Ende des Drehzahlbandes hört sich schon recht ungemütlich an, obwohl's ihm noch nicht schadet. Sicher wird der Verschleiß mehr, aber eine drastische Reduzierung der Lebensdauer sehe ich nicht.
Das die Motoren dann gequält wirken ist zum einen die Geräuschkulisse und das nachlassende Drehmoment, was für eine Zweiventilmaschine aber normal ist in diesem Drehzahlbereich.
Grüße,
Zeph
Re: Kilometerleistung bis zur ersten Motorrevision
Verfasst: Mo 6. Mai 2013, 22:30
von Zweirad
Hallo Zeph,
laut Fahrzeugbrief für die Innova mit dem Bauernmotor: 6,8 KW bei 7.500 U/Min. Das höchste Drehmoment liegt bereits
bei 3.500 U/Min an. Auf 10.000 U/Min kommt man bei der Inno im normalen Fahrbetrieb -d.h. ohne Bedienungsfehler durch falsches Runterschalten und dergel.- niemals. Da riegeln Steuergerät bzw. Einspritzanlage vorher ab. So, und jetzt kannst Du noch mal neu die Kolbengeschwindigkeit für die Inno ausrechnen und wirst Dich wundern.
Liebe Grüße aus dem Ruhrgebiet, Joe
Re: Kilometerleistung bis zur ersten Motorrevision
Verfasst: Di 7. Mai 2013, 01:07
von crischan
Mit @twsms Leistungsprüfeinrichtung haben wir an der Möhne mal erforscht, daß die Inno bei 9800 rpm abregelt.
Re: Kilometerleistung bis zur ersten Motorrevision
Verfasst: Di 7. Mai 2013, 09:06
von Zephyroth
Zweirad hat geschrieben:Hallo Zeph,
laut Fahrzeugbrief für die Innova mit dem Bauernmotor: 6,8 KW bei 7.500 U/Min. Das höchste Drehmoment liegt bereits
bei 3.500 U/Min an. Auf 10.000 U/Min kommt man bei der Inno im normalen Fahrbetrieb -d.h. ohne Bedienungsfehler durch falsches Runterschalten und dergel.- niemals. Da riegeln Steuergerät bzw. Einspritzanlage vorher ab. So, und jetzt kannst Du noch mal neu die Kolbengeschwindigkeit für die Inno ausrechnen und wirst Dich wundern.
Liebe Grüße aus dem Ruhrgebiet, Joe
Stimmt, die Innova erreicht laut GearingCommander im 4. Gang bei 100km/h grad mal 7200U/min, die Wave/Dash 110i hingegen 9100U/min. Das ergibt für die Innova gemütliche 13.8m/s und für die Wave 16.9m/s. Beides unkritische Werte, wobei der Wave Motor deutlich höher belastet wird. Allerdings muß man der Wave eingestehen, das sie auch kaum echte 100km/h erreicht. Bei mir waren's maximal echte 95km/h laut GPS, mit vieel Heimweh und Rückenwind.
Ich überleg, ob ich nicht ein 15er-Ritzel vorne verbaue...
Grüße,
Zeph
Re: Kilometerleistung bis zur ersten Motorrevision
Verfasst: Di 7. Mai 2013, 10:56
von CB50_1980
Als die drei Ingenieure mehrere Innos und wohl auch Michas Ybse unter Last im 2. in den Begrenzer gejagt hatten, hatten wir anderen alle Mitleid mit den geschundenen kleinen Motörchen. Aber es diente ja der wissenschaftlichen Erkenntnismehrung...
Im Stand dagegen dreht die Inno völlig unangestrengt in den Begrenzer. Haben crischan, AndreasH und ich mal bei einer kleinen Fahrtunterbrechung getestet, das ging ohne Mitleiden...
Gruß, Martin
Re: Kilometerleistung bis zur ersten Motorrevision
Verfasst: Di 7. Mai 2013, 19:02
von Moman
Zephyroth hat geschrieben:
Stimmt, die Innova erreicht laut GearingCommander im 4. Gang bei 100km/h grad mal 7200U/min, die Wave/Dash 110i hingegen 9100U/min. Das ergibt für die Innova gemütliche 13.8m/s und für die Wave 16.9m/s. Beides unkritische Werte, wobei der Wave Motor deutlich höher belastet wird. Allerdings muß man der Wave eingestehen, das sie auch kaum echte 100km/h erreicht. Bei mir waren's maximal echte 95km/h laut GPS, mit vieel Heimweh und Rückenwind.
Ich überleg, ob ich nicht ein 15er-Ritzel vorne verbaue...
Grüße,
Zeph
Uiii, da sagt mir die Charakteristik des Inno Motors wohl mehr zu!
Ach bin ich froh noch eine Inno gekauft zu haben, 2011 wust ich von der Wave noch nix.
Und dann 2012 gabs die ja nicht mehr.
Da ich mit meinem Material grundsätzlich sehr sorgsam umgehe wird es wohl lange dauern bis eine Motorrevision fällig ist.
Moman
Re: Kilometerleistung bis zur ersten Motorrevision
Verfasst: Mi 8. Mai 2013, 14:34
von Zephyroth
Die Charakteristik find' ich nicht so schlecht, nur die Abstimmung ist für die Wave etwas zu kurz. Wahrscheinlich das sie im Anzug ähnlich der Inno ist, aber die Vmax ist weit von der Pmax weg...
Grüße,
Zeph