Seite 1 von 2

Hat jemand die Lager-Bezeichnungen parat?

Verfasst: Fr 8. Mär 2013, 12:08
von Rocker
Hallo liebe Leute,

im Rahmen unserer Reisevorbereitungen wollen wir einen Satz Rad- und Kettenträger-Lager mitnehmen.
Ich möchte allerdings nicht die von Honda kaufen, sondern aus dem Industriebereich.

Hat jemand die Bezeichnungen parat, damit ich nicht erst die Lager ausbauen muß um sie abzulesen?

Vielen Dank für die Hilfe.

Viele Grüße
Carsten :up2:

Re: Hat jemand die Lager-Bezeichnungen parat?

Verfasst: Fr 8. Mär 2013, 12:50
von NORTON
Radlager vorne 2x 6201,

6203 am Antriebsflansch 1x

Hinten rechts 6301
Hinten links 6201

also 3x 6201, würede ich 2x RS nehmen, also staubgeschützt.
1x Antriebsflansch 6203
und 1x am Hinterrad 6301, würde ich auch , wie am Flansch, immer 2x RS nehmen, dann ist da ewig Ruhe.

Nimm keine Rumänienlager, achte auf das Herkunftsland auch bei SKF!

Re: Hat jemand die Lager-Bezeichnungen parat?

Verfasst: Fr 8. Mär 2013, 13:15
von Rocker
Super,

vielen lieben Dank für die Hilfe! :clap:

Gruß
Carsten

Re: Hat jemand die Lager-Bezeichnungen parat?

Verfasst: Fr 8. Mär 2013, 19:49
von Metzelsuppe
würede ich 2x RS nehmen, also staubgeschützt.
Hi Norton, heisst RS nicht spritzwassergeschützt und ZZ staubgeschützt?
Ich denke du meinst mit RS die spritzwassergeschützten.

Re: Hat jemand die Lager-Bezeichnungen parat?

Verfasst: Fr 8. Mär 2013, 19:56
von NORTON
Richtig Axel, ich nehme immer 2x RS, also beidseitig geschützt.

Re: Hat jemand die Lager-Bezeichnungen parat?

Verfasst: Fr 8. Mär 2013, 20:03
von Böcki
warum E-Teile mitnehmen?

Wenn überhaupt was kaputt gehen könnte (wir sprechen doch von einer Innova :mrgreen: ), dann bestimmt nicht das was man als Teil mithat (frei nach Murphy)

Meine Radlager erfreuen sich auch nach 80tkm und 5 durchgefahrenen Wintern immer noch bester Gesundheit :P

Re: Hat jemand die Lager-Bezeichnungen parat?

Verfasst: Fr 8. Mär 2013, 20:21
von Cpt. Kono
Wenn etwas kaputt geht dann sind es die Schläuche. Und das auch nur dann wenn es sich noch um Erstausrüsterqualität handelt.

Ersatzschlauch und hochwertige Felgenbänder und evtl. noch ´ne Zündkerze. Mehr brauchst Du nicht. :cool:

Re: Hat jemand die Lager-Bezeichnungen parat?

Verfasst: Sa 9. Mär 2013, 08:33
von EXXON
Cpt. Kono hat geschrieben:Wenn etwas kaputt geht dann sind es die Schläuche. Und das auch nur dann wenn es sich noch um Erstausrüsterqualität handelt.

Ersatzschlauch und hochwertige Felgenbänder und evtl. noch ´ne Zündkerze. Mehr brauchst Du nicht. :cool:
Seh ich genauso, keinen unnötigen Ballast. Außerdem seit ihr ja mit zwei Innos unterwegs. Kann immer einer zur nächsten Werkstatt fahren wenn was passiert was nicht passieren wird :bike:

Wünsche euch ganz viel Spaß auf der Reise und hoffe Ihr lasst uns arme Zuhausebleiber etwas daran teilhaben.

Viele Grüße,

Fabian

Re: Hat jemand die Lager-Bezeichnungen parat?

Verfasst: So 10. Mär 2013, 10:18
von Rocker
Hallo Norton,

womit treibst Du die Lager aus?

Gruß
Carsten

Re: Hat jemand die Lager-Bezeichnungen parat?

Verfasst: So 10. Mär 2013, 10:48
von Rocker
Hallo Fabian,

ich habe doch etwas mehr Mißtrauen ggü. Murphy. Wenn die nächste Werkstatt dann doch zwei Stunden entfernt ist und das Wetter nicht mitspielt,
dann ist einer mal locker 4h allein im Sauwetter und es ist immer noch nichts behoben.
Deshalb nehmen wir lieber etwas mehr mit und fühlen uns etwas besser.
In 15 Ländern kann außerdem die Versorgungslage höchst unterschiedlich sein.

Unseren Reisefortschritt kannst Du immer unter www.europeclockwise.blogspot.de verfolgen.

Gruß
Carsten

Re: Hat jemand die Lager-Bezeichnungen parat?

Verfasst: So 10. Mär 2013, 11:47
von Böcki
Rocker hat geschrieben: Deshalb nehmen wir lieber etwas mehr mit und fühlen uns etwas besser.
OK, für's Gefühl mag das gut sein aber wo fängt man mit dem "mitnemen" an und wo hört man auf?

Schläuche, Felgenband, Pannenspray, Zündkerze und ein Kettenschloß ist das, was ich mithabe wenn's etwas weiter weg geht. Dazu das normale Bordwerkzeug, mehr nicht. Evtl. würde ich noch ein paar Speichen einpacken, wenn so eine Reise wie ihr macht ansteht.

laß mal überlegen, was es überhaupt hier an Schäden gegeben hat welche eine Panne _unterwegs_ verursacht hat...ich kann mich mal an eine abgenudelte Steckachse (?) von Bertarette erinnern und Gausi blieb mal liegen weil irgendein Sensor/EFI defekt war. War nochmehr? Bei beidem hätte einem auch ein noch so umfangreiches E-Teile Paket in der Packtasche nicht wieder flott gemacht.

Bei mir war mal ein abkorrodiertes Kabel am Zündschloß, welches morgens vor Start die Elektronik hat tot werden lassen. Bei den beiden Lagerschäden von Josef und Reinhard blieb die Inno aber immer noch fahrbereit, OK in Island war wohl wirklich Feierabend, aber da war der Motor wohl auch irgendwie schon angeschlagen.

Re: Hat jemand die Lager-Bezeichnungen parat?

Verfasst: So 10. Mär 2013, 19:48
von teddy
Rocker hat geschrieben:Deshalb nehmen wir lieber etwas mehr mit und fühlen uns etwas besser.
In 15 Ländern kann außerdem die Versorgungslage höchst unterschiedlich sein.
Hallo Carsten,
Was nehmen denn die Raketen in den Weltraum an Ersatzteilen mit? Und deren Trip ist unvergleichlich haerter als Eurer je sein wird.
Such einmal, falls Du noch Zeit dafuer hast, nach dem Buch, wo Herbert Tichy beschreibt, wie er auf einer Puch in 1933 von Oesterreich nach Indien gefahren ist. Und was er dabei an Fahrzeugpannen hatte und was er zu wenig an Ersatzteilen mitgefuehrt hatte.
Boecki hat es schon richtig auf den Punkt gebracht: Reifenmaterial und Speichen, Zuendkerze, Bordwerkzeug, eventuell eine Kette, das muesste fuer die dringendsten Faelle reichen.
Gute Fahrt, Peter.

Re: Hat jemand die Lager-Bezeichnungen parat?

Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 01:46
von NORTON
"Das Morgenland ist weit", das Buch vin Tichy und seinem Freund habe ich auch, herrlich!

@Carsten: ich habe einen krummen, stumpfen Dorn von gut 15cm Länge, Aufstandsfläche 15mm.
(Ein Schraubenzieher mit durchgeschmiedetem Griff geht auch, aber keine Schießbudengröße+!"Qualität", klar)

Du verschiebst die Schlupf-Distanzhülse zwischen beiden Lagern, und treibst mit gleichmäßigen Schlägen rundum das betreffenden Lager aus.
Ist die eine Seite heraus, fällt die Distanzhülse von selbst raus, und Du kannst auch mit einem Kerzenschlüssel satt und trocken das letzte der beiden Lager heraustreiben.

Zur Montage würde ich auf dem Kocher leicht die Nabe erwärmen, dann zügig mit einem Plastikhammer einbauen.
Immer auf den Aussenring klopfen!

Viel Glück :up2: Kaputte Radlager sind garnicht mal so selten, nimm auch auf jeden Fall eine Hand voll Speichen mit, das hatte ich beides in Rumänien benötigt.

Gruß Ralf

Re: Hat jemand die Lager-Bezeichnungen parat?

Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 10:34
von AndreasH
Moinsen.

Bei Bertarette/Harald wars die Mutter der Steckachse die verlustig gegangen ist. DIE würde ich noch mitnehemen, iss kein "einfaches" DIN Gewinde, was es überall vorrätig hat.

Re: Hat jemand die Lager-Bezeichnungen parat?

Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 10:39
von Cpt. Kono
Einfach sichern mit Locktite oder Lack und auch da kann der Fehlerteufel nicht mehr zuschlagen. :twisted: ;)