Seite 1 von 2
Zwei Fragen zur Kupplung
Verfasst: Di 4. Dez 2012, 15:36
von EXXON
Hallo,
12000er Inspektion ist bald fällig und da in letzter Zeit die Kupplung gelegentlich mal gerutscht zu sein scheint (Bin mir nicht 100%ig sicher weil es theoretisch auch die Kette gewesen sein könnte), wollte ich gleich auch mal die Kupplung nachstellen. Wann war sie bei euch so nachstellfällig?
Ich fahre vorwiegend in der Stadt, oft auch zu zweit, vielleicht ist sie deshalb schon so weit. Habe außerdem mit Schrecken im alten Forum gelesen, dass wenn man zu früh hochschaltet zwar nicht den Motor, aber die Küpplung schneller verschleißen kann. Stimmt das und wann sollte ich frühestens hochschalten, bei ca. 80Kg Beladung? Hatte bisher immer sofort nach dem Anrollen in den 2., bei ca. 20 in den 3. und bei 40 in den 4. geschaltet und sie hat das ohne Ruckeln oder andere Anzeichen, dass sie es nicht mag hingenommen.
Danke schonmal vorab und viele Grüße,
Fabian
Re: Zwei Fragen zur Kupplung
Verfasst: Di 4. Dez 2012, 19:19
von thrifter
Deine Schaltpunkte scheinen mir denn doch für das Beschleunigen ein bißchen arg früh zu sein.
Fährt man mit gleichbleibender Geschwindigkeit auf ebener Strecke, kann man durchaus mit 40 im 4. dahinschnuckeln.
Gibt man dann aber Vollgas oder kommt eine Steigung, rutscht garantiert die Kupplung, was man im obersten Gang meistens auch merkt, in den unteren eher nicht.
Wenn Du so wie beschrieben beim Anfahrbeschleunigen bei 20 schon in den 3. schaltest, ist das bestimmt zu früh. Ich würde normalerweise, bei eher sanfter Beschleunigung,
den 3. bis 40 ziehen und dann in den 4. schalten.
Aber, m.E. ist die Kupplung der Inno relativ groß dimensioniert. Ich denke, Du wirst mit Nachstellen hinkommen...
Gruß
Reinhard
Re: Zwei Fragen zur Kupplung
Verfasst: Di 4. Dez 2012, 19:41
von Bertarette
So wie Reinhard schon schreibt, ist es kein Thema mit 40 km/h im 4ten Gang vor sich hin zu tuckeln, Aber rausbeschleunigen würde ich im 4ten Gang nicht aus der Geschwindigkeit. Der 4te Gang kommt bei mir im Beschleunigungsvorgang ab Tempo 60 km/h rein.
Kann mich jetzt nicht so dran erinnern, wann ich das erste mal, meine Kupplung nachgestellt habe

, war jedenfalls noch nicht ganz so oft dabei.
Re: Zwei Fragen zur Kupplung
Verfasst: Mi 5. Dez 2012, 00:16
von EXXON
Jep, also habe heute die Schaltpunkte auf bei 20 in den 2., bei 30 in den 3. und bei 40-45 in den 4. erhöht. Beim schnellen Hochbeschleunigen ziehe ich die Gänge schon immer höher. Bin mal gespannt, ob sich das auf den Verbrauch auswirkt. Wäre mir aber meiner Kupplung zuliebe natürlich egal. Danke erstmal. Falls jemand noch weiß, wann er nachstellen musste würde mich das aus Neugierde interessieren.
Viele Grüße,
Fabian
Re: Zwei Fragen zur Kupplung
Verfasst: Mi 5. Dez 2012, 07:51
von rs-nova
Ich glaube, ich habe schon bei ca. 6000 erstmals die Kupplung nachgestellt. Seither weiter in etwa diesem Abstand, denn mit jetzt ca. 20000 habe ich 3x nachgestellt.
Übrigens ist mir aufgefallen, dass das gelegentliche kurze Durchrutschen der Kupplung besonders nach forcierter Fahrt, also bei gut warmem Öl auftritt (habe kein Ölthermometer). Kann das jemand bestätigen?
Gruß an alle
Richard
Re: Zwei Fragen zur Kupplung
Verfasst: Mi 5. Dez 2012, 15:02
von Bastlwastl
hallo
das rutschen kann vom öl kommen
und das ruckeln aber auch von der kette
meine war nach 10tausend total unerschiedlich gelängt .....
hab sie gewechselt und ruhe war
was es am schluß ist oder was wirsd nur du wissen :zwinker:
Re: Zwei Fragen zur Kupplung
Verfasst: Mi 5. Dez 2012, 23:40
von holgens
Na ja, kann ich schon nachvollziehen, bei der heftigen Leistung der Innova.
Die Kupplung hält locker 20 PS aus, die wave s 125 hat die gleiche drin und läßt sich herrlich frisieren.
43000 km und noch nie nachgestellt, kann aber definitiv sagen, dass diese Kupplung extrem empfindlich reagiert auf schlechtes Öl, habe in Thailand meine Erfahrungen gesammelt.
Bei meiner GSX 1000 K2 hatte ich schnell gelernt z.Bsp. die Bellray-Ölrutscherei zu beenden durch Motul 300V Competitioneinsatz.
In Thailand habe ich leistungsgesteigert die besten Ergebnisse mit dem Goldenen Honda Öl. (49 Baht -0,7 Literdose)
Nach der Nachstellerei funktioniert, die Kupplung oft noch schlechter als vorher.
In Thailand juckt mich der Verschleiß ja wenig, und an jeder 2. Ampel tret ich auf die Schaltwippe, 8000 U/min, fatzen lassen und mit durchdrehendem Hinterrad durchstarten.
Auch das nimmt die Kupplung eigentlich nicht üblich.
Was hier oft übersehen wird, ist die Faulheit vieler ind der Stadt an den Ampeln im kalten Zustand, wärend der Lehrlaufdrehzahlanhebung den Gang drinzulassen.
Bei Minustemperaturen kann es schon 5- bis 10 km dauern bis die Kiste warm ist.
Legt man bei der laufender Drehzahlerhöhung den 1. Gang ein, gibt es zumindest bei mir nen ordentlichen Schlag und die Kiste läuft von alleine ohne Hand am Gas.
Bei Glatteis hatte ich schon das Problem, dass der Grip auf dem Hinterrad reicht ein blockierendes Vorderrad wegzuschieben, brauch man bei Blitzeis beide Füße auf dem Boden, kann es böse enden.
Ich persönlich betrachte die Kupplung als unzerstörbar. In Thailand ist sie eines der teuersten Teile am Moped, für ne Kupplung gehen fast 2 Monatlöhne drauf, Honda Sonic wechsel ca. 7000 Baht. So ein Moped würde niemand kaufen. Man transportiert hunderte von Kilo Baumaterial auf dem Bock, zieht Anhänger mit 500Kg Gewicht und fährt zu 4 oder 5 mit Einkaufstaschen im Gelände herum und das oft mit schleifender Kupplung.
Derjenige, der bei unseren Verhältnissen die Kupplung runter bekommt, der verwundert mich sehr- das liegt garantiert am Öl, nicht am Moped.
MFG Holgens
Re: Zwei Fragen zur Kupplung
Verfasst: Do 6. Dez 2012, 19:55
von teddy
EXXON hat geschrieben:Stimmt das und wann sollte ich frühestens hochschalten, bei ca. 80Kg Beladung? Hatte bisher immer sofort nach dem Anrollen in den 2., bei ca. 20 in den 3. und bei 40 in den 4. geschaltet und sie hat das ohne Ruckeln oder andere Anzeichen, dass sie es nicht mag hingenommen.
Hallo Fabian,
Sicher die Schaltpunkte bei 80 Kg schon um 10 Km/h erhoehen, bei wesentlich mehr Kilos um 15 oder 20 Km/h.
Dass Du kein Ruckeln oder so gemerkt hast, liegt an dem (wahrscheinlichen) Schleifen der Kupplung. Du kannst - aber machs bitte nur einmal als Probe und dann nie mehr - ganz gemuetlich aus dem Stand im Vierten Gang losfahren. Geht butterweich bis zur Hoechstgeschwindigkeit.
Such Dir mal eine ganz einsame und stille Landstrasse aus, setz den Helm ab und fahr dann mit Deiner bisherigen Schaltgewohnheit ein Stueck. Hoer dann sehr aufmerksam auf die Motordrehzahl. Wirst merken, dass dann nach jedem Schalten der Motor kurz mit gleicher! (hoeherer) Drehzahl laeuft und erst dann weiter hochdreht. Wie bei den Drehmomentwandlern in den Automatikgetrieben der Autos. Nein, CVT geht anders:-)
Und Du hast doch bisher absolut immer auf die Vorschrift zur Sorte des Oels geachtet, oder? Energy Saving ist absolut tabu, das formt einen Rutschfilm auch auf der Kupplung und eine Kupplung soll halt schliessendlich festen Kontakt herstellen.
Gruesse, Peter.
Re: Zwei Fragen zur Kupplung
Verfasst: Do 6. Dez 2012, 23:34
von EXXON
teddy hat geschrieben:Und Du hast doch bisher absolut immer auf die Vorschrift zur Sorte des Oels geachtet, oder?
Jep, hab immer auf den Jasoma-Wert geachtet und davon 10w-40 eingefüllt. Ist von liqui moly. Das Kupplungsrutschen tritt auch wirklich nur in letzter zeit und nur alle ca. 100 Km einmal auf. Ist also noch nicht tragisch. Werde aber in zukunft die Schaltpunkte höhersetzen.
Dankeschön an alle für die Infos, viele Grüße,
Fabian
Re: Zwei Fragen zur Kupplung
Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 12:13
von Moman
EXXON hat geschrieben:Das Kupplungsrutschen tritt auch wirklich nur in letzter zeit und nur alle ca. 100 Km einmal auf. Ist also noch nicht tragisch. Werde aber in zukunft die Schaltpunkte höhersetzen.
Fabian
Evtl. drückst Du die Schaltwippe während der Fahrt leicht nach unten.
Da brauchts echt nur minimalen Druck um die Kupplung anzusprechen.
Füßballen weggrätschen währen der Fahrt schafft da Abhilfe.
Grüße
Moman
Re: Zwei Fragen zur Kupplung
Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 13:57
von Andrais
Vielleicht muss das Kupplungsspiel aber auch nur etwas erhöht werden.
Bei geringem Spiel brauchts nicht viel Druck mit dem Fuß und schon schleift es.
Re: Zwei Fragen zur Kupplung
Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 00:14
von EXXON
Ich denke ich kann ausschließen, dass ich da mit dem Fuß gegenkomme. Hatte erst auf die Kette getippt, weil die ungleichmäßig gelängt ist und ich sie deshalb viel zu locker Fahren muss, aber ich es fühlt sich eher nach Kupplung an. Noch 500 Km, dann bin ich schlauer, weil ich erst dann Kette, Kupplung und Co im Zuge der 12000er erledige.
Viele Grüße,
Fabian
Re: Zwei Fragen zur Kupplung
Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 08:04
von CB50_1980
holgens hat geschrieben:Was hier oft übersehen wird, ist die Faulheit vieler ind der Stadt an den Ampeln im kalten Zustand, wärend der Lehrlaufdrehzahlanhebung den Gang drinzulassen.
Bei Minustemperaturen kann es schon 5- bis 10 km dauern bis die Kiste warm ist.
Legt man bei der laufender Drehzahlerhöhung den 1. Gang ein, gibt es zumindest bei mir nen ordentlichen Schlag und die Kiste läuft von alleine ohne Hand am Gas.
Uups, da bin ich wohl einer dieser (Übel-)Täter

. Über den Zusammenhang habe ich noch nicht wirklich nachgedacht bisher, aber jetzt ist mir klar, warum ich kurz nach Fahrtbeginn an den Ampeln immer das Gefühl habe, die Kupplung ist runter, später aber nicht mehr. Mal sehen, ob ich das hinkriege, mit grünem N an der Ampel zu stehen. Bin doch seit der NC700 mit Automatik nochmal schaltfauler geworden...
Gruß, Martin
Re: Zwei Fragen zur Kupplung
Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 10:24
von Bastlwastl
EXXON hat geschrieben:Ich denke ich kann ausschließen, dass ich da mit dem Fuß gegenkomme. Hatte erst auf die Kette getippt, weil die ungleichmäßig gelängt ist und ich sie deshalb viel zu locker Fahren muss, aber ich es fühlt sich eher nach Kupplung an. Noch 500 Km, dann bin ich schlauer, weil ich erst dann Kette, Kupplung und Co im Zuge der 12000er erledige.
Viele Grüße,
Fabian
naja wenn du des mit der kette weist und ned abgestellt hast
wie kommt ma dann auf die andre frage ? :zwinker:
des is ja fast wie wenn ma weis das ma abgefahrene bremsbeläge hat die schon ein geräusch machen
aber ma is fest überzeugt das es die radlager sind :blah:
Re: Zwei Fragen zur Kupplung
Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 11:53
von EXXON
@ Bastlwastl: Naja, als Rechtsreferendar ist man nicht gerade mit zu viel Freizeit gesegnet und n trockenes Plätzchen zum schrauben ist auch nicht vorhanden. Aber alle ca. 100 Km mal ne Millisekunde Kupplungsrutschen/Kettenspringen sorgt bei mir noch nicht gleich für Panik. Was von beidem es ist weiß ich nicht, aber ich tippe eher auf Kupplung. Frage ja nicht nach ner Ferndiagnose. Egal was von beidem es ist, es hat sich nach der 12000er erledigt, weil Kupplung nachstellen scheint ja zumindest nach dem Fahrerhandbuch ganz einfach zu sein und ne neue Kette hab ich hier auch schon zu liegen.
@ Martin und Holgens: Den Ersten lasse ich an der Ampel übrigens auch immer drin, aber ich habe nicht das Gefühl, dass die Inno dabei vorwärts will, oder dass da was schleift.
@ alle: Ich könnte mir vorstellen, dass das Anhalten im Vierten um dann direkt in den Ersten zu schalten eher für Verschleiß sorgt, könnte das sein? Mache ich jedenfalls von Anfang an nicht, weil sich das beim Bremsen irgendwie nicht gesund anfühlt.