nach 68492km lässt mich die Inno das erste mal in Stich
-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
nach 68492km lässt mich die Inno das erste mal in Stich
heute knapp 40km gefahren .... im 4. an die Ampel gerollt ......Motor aus ......Neutral geschaltet ..... georgelt .... nichts tut sich ........Zündung aus..... 10sec. gewartet, Zündung an, georgelt ... die Inno wollte nicht anspringen. Seitenständer Aus und Eingeklappt .... erneuter Versuch ....Inno springt nicht an.
Bordwerkzeug heraus ...... Zündkerze heraus .... begutachtet .... rehbraune Elektroden ....Abstand auch Ok ..... wieder rein .... georgelt ...und ab und an ein zaghaftes Anlaufen des Motors ..... aber zum "Rundlauf" reicht es nicht. Die letzten 10km mit dem ÖNV zur Arbeit.
Ich vermute irgendeine Verstopfung in der Benzinzufuhr ..... die Förderpumpe im Tank ist bei Zündung ein deutlich zu hören. Wie fange ich die Fehlerdiagnose an?
mfg
Gausi
Bordwerkzeug heraus ...... Zündkerze heraus .... begutachtet .... rehbraune Elektroden ....Abstand auch Ok ..... wieder rein .... georgelt ...und ab und an ein zaghaftes Anlaufen des Motors ..... aber zum "Rundlauf" reicht es nicht. Die letzten 10km mit dem ÖNV zur Arbeit.
Ich vermute irgendeine Verstopfung in der Benzinzufuhr ..... die Förderpumpe im Tank ist bei Zündung ein deutlich zu hören. Wie fange ich die Fehlerdiagnose an?
mfg
Gausi
- NORTON
- Beiträge: 3732
- Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
- Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
- Wohnort: 69483
- Alter: 68
Re: nach 68492km lässt mich die Inno das erste mal in Stich
1.) Zündfunke da?
2.) Batterie messen
2.) Batterie messen
- bike-didi
- Beiträge: 1957
- Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
- Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
- Wohnort: Arnsberg
Re: nach 68492km lässt mich die Inno das erste mal in Stich
3.) Versorgungsschlauch an der Einspritzdüse oder hinter der Kraftstoffpumpe abziehen und überprüfen, ob einwandfrei gefördert wird
4.) Einspritzdüse ausschrauben, starten, um zu prüfen, ob eingespritzt wird
4.) Einspritzdüse ausschrauben, starten, um zu prüfen, ob eingespritzt wird
- luegtnicht
- Beiträge: 241
- Registriert: Di 27. Sep 2011, 19:56
Re: nach 68492km lässt mich die Inno das erste mal in Stich
Genau das gleiche ist mir eben auch passiert!!!!!!!!
Im 4. Gang an die Ampel, dann Motor aus.
Hatte ich bisher noch nie (16.000 km).
Kiste an die Seite und lange georgelt, dabei Gas gegeben.
Irgendwann sprang sie wieder an und lief problemlos weiter.
Merkwürdig?
Im 4. Gang an die Ampel, dann Motor aus.
Hatte ich bisher noch nie (16.000 km).
Kiste an die Seite und lange georgelt, dabei Gas gegeben.
Irgendwann sprang sie wieder an und lief problemlos weiter.
Merkwürdig?
- luegtnicht
- Beiträge: 241
- Registriert: Di 27. Sep 2011, 19:56
Re: nach 68492km lässt mich die Inno das erste mal in Stich
Ich noch mal,
hatte heute morgen voll getankt, mit E10, auch wie immer.
hatte heute morgen voll getankt, mit E10, auch wie immer.
-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: nach 68492km lässt mich die Inno das erste mal in Stich
@Norton
zu 1) Wenn der Funke nicht da wäre, müsste eigentlich die Kerze nach längeren orgeln nass sein !?!?!?
zu 2) längeres orgeln spricht ansich für eine intakte Batterie
@luegtnicht
Im April diesen Jahres ist es mir auch einmal passiert ( nach 25km Wegstrecke ) längeres orgeln und die Inno lief weitere 100km ohne Probleme.
@bike didi
werde wohl mit zu 3) an der Einspritzdüse anfangen ..... und wenn sich zu 4) an der ausgeschraubten Einspritzdüse kein Benzinnebel ergibt, wie wird der Förderdruck ermittelt?
Ich denke, dass sind keine Arbeiten die sich nach 17:00 Uhr am Stassenrand im dunkeln erledigen lassen ...... werde wohl den Sohnemann mit Anhänger kommen lassen müssen.
Trotzdem erstmal DANKE für diese wertvollen Tipps.
mfg
Gausi
zu 1) Wenn der Funke nicht da wäre, müsste eigentlich die Kerze nach längeren orgeln nass sein !?!?!?
zu 2) längeres orgeln spricht ansich für eine intakte Batterie
@luegtnicht
Im April diesen Jahres ist es mir auch einmal passiert ( nach 25km Wegstrecke ) längeres orgeln und die Inno lief weitere 100km ohne Probleme.
@bike didi
werde wohl mit zu 3) an der Einspritzdüse anfangen ..... und wenn sich zu 4) an der ausgeschraubten Einspritzdüse kein Benzinnebel ergibt, wie wird der Förderdruck ermittelt?
Ich denke, dass sind keine Arbeiten die sich nach 17:00 Uhr am Stassenrand im dunkeln erledigen lassen ...... werde wohl den Sohnemann mit Anhänger kommen lassen müssen.
Trotzdem erstmal DANKE für diese wertvollen Tipps.
mfg
Gausi
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: nach 68492km lässt mich die Inno das erste mal in Stich
hallo
überprüf auch ruhig mal
zündschloß
seitenständerschalter
und den Kippschalter der verbaut ist
nicht das da was zicken macht
ansonnsten hört es sich ja ned schlimm an
hoff sie fetzt bald wieder
überprüf auch ruhig mal
zündschloß
seitenständerschalter
und den Kippschalter der verbaut ist
nicht das da was zicken macht
ansonnsten hört es sich ja ned schlimm an
hoff sie fetzt bald wieder
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
- Böcki
- Beiträge: 2797
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
- Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93 - Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
- Alter: 58
Re: nach 68492km lässt mich die Inno das erste mal in Stich
dann orgelt die aber nicht.Bastlwastl hat geschrieben: überprüf auch ruhig mal
seitenständerschalter
und den Kippschalter der verbaut ist
ich würde es ganz banal erst mal mit ner anderen ZK probieren...
Re: nach 68492km lässt mich die Inno das erste mal in Stich
Hallo Gausi,
Zuerst würde ich checken:
Zündkerze, ggf. erneuern
Kerzenstecker, auf Durchgang und Widerstand 5KOHM überprüfen
Zündkkabel bis Zündspule
Batteriezustand/Kontakte
Tank Kraftstoffpumpeneinheit/Filter
Einspritzdüse auf Förderung
Einspritzanlage Fehlerspeicher (Im WHB beschrieben, Anzahl der Blinkcodes)
Vorher natürlich wie von anderen Usern bereits beschrieben: Seitenständerschalter
Bei Deiner Laufleistung kann die Pumpeneinheit, im Tank befindlich, verschlissen sein,
hatte bis vor einigen Monaten einen kompletten Tank mit Einheit im Neuzustand auf Lager.
Viel Glück beim schrauben, das bekommst Du wieder hin !!
Gruß Frank
Zuerst würde ich checken:
Zündkerze, ggf. erneuern
Kerzenstecker, auf Durchgang und Widerstand 5KOHM überprüfen
Zündkkabel bis Zündspule
Batteriezustand/Kontakte
Tank Kraftstoffpumpeneinheit/Filter
Einspritzdüse auf Förderung
Einspritzanlage Fehlerspeicher (Im WHB beschrieben, Anzahl der Blinkcodes)
Vorher natürlich wie von anderen Usern bereits beschrieben: Seitenständerschalter
Bei Deiner Laufleistung kann die Pumpeneinheit, im Tank befindlich, verschlissen sein,
hatte bis vor einigen Monaten einen kompletten Tank mit Einheit im Neuzustand auf Lager.
Viel Glück beim schrauben, das bekommst Du wieder hin !!
Gruß Frank
- Böcki
- Beiträge: 2797
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
- Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93 - Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
- Alter: 58
Re: nach 68492km lässt mich die Inno das erste mal in Stich
nochmals...der KANN doch garnicht defekt sein, sonst würde sie doch nicht orgeln. Oder stehe ich jetzt komplett auf dem Schlauch?Pingelfred hat geschrieben: Vorher natürlich wie von anderen Usern bereits beschrieben: Seitenständerschalter

Re: nach 68492km lässt mich die Inno das erste mal in Stich
Hallo Gausi,
das identische Problem hatte ich genau bei 40000km.
Nach vergeblichen Startversuchen gab ich auf, überlegte und stand 10 Minuten blöd auf der Straße herum.
Ich dachte mir bevor ich den Hänger hole, starte ich noch mal.
Da tat sie so wie immer, als ob nichts gewesen wäre. Habe jetzt knapp 3000 Km draufgeschruppt, keine Anzeichen irgendwelcher Probleme, startet wie ne eins.
Da bin ich sehr gespannt auf den Fehler.
MFG Holgens
das identische Problem hatte ich genau bei 40000km.
Nach vergeblichen Startversuchen gab ich auf, überlegte und stand 10 Minuten blöd auf der Straße herum.
Ich dachte mir bevor ich den Hänger hole, starte ich noch mal.
Da tat sie so wie immer, als ob nichts gewesen wäre. Habe jetzt knapp 3000 Km draufgeschruppt, keine Anzeichen irgendwelcher Probleme, startet wie ne eins.
Da bin ich sehr gespannt auf den Fehler.
MFG Holgens
- NORTON
- Beiträge: 3732
- Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
- Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
- Wohnort: 69483
- Alter: 68
Re: nach 68492km lässt mich die Inno das erste mal in Stich
Drehen kann der E-Starter schon, aber es kommt dann eben kein Funken an.Böcki hat geschrieben:nochmals...der KANN doch garnicht defekt sein, sonst würde sie doch nicht orgeln. Oder stehe ich jetzt komplett auf dem Schlauch?Pingelfred hat geschrieben: Vorher natürlich wie von anderen Usern bereits beschrieben: Seitenständerschalter
Normalerweise hast Du Recht, eigtl. müsste "tote Hose" sein.
@Gausi: ok, Batterie kanns dann icht sein, hatte ich überlesen.
Dennoch würde ich erst einmal beim Einfachsten anfangen und eine neue Zündkerze einschrauben.
Ansonsten wie Frank schon schrieb vorgehen.
Viel Glück
Ralf
-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: nach 68492km lässt mich die Inno das erste mal in Stich
Moinsen
Eins vorweg .... den Fehler hab ich nicht gefunden .....Am gestrigen Nachmittag mit ner Kollegin nach Werther und noch die Wartezeit mit dem Innoproblem verbummelt bis mein Sohnemann mit Anhänger und neuer ZK eintraf ( @didi ich denke ZK steht für Zündkerze ). Also ein Startversuch mit der alten Kerze misslang beim kalten Motor .... ich schraubte die Kerze heraus und konnte etws unverbranntes Benzin riechen ...... Vieleicht hatte ich am gestrigen morgen den Duft nicht vernehmen können, da die Kerze als auch der Motor noch heiß waren. Endlich Sohn is da ... neue Kerze rein .... Startversuch .....georgelt .... Kiste springt nicht an ....... georgelt mit Halbgas .......Kiste höhrt sich so an, als wenn da irgendetwas zum Leben erweckt werden könnte ......ich sag: Hey komm, lass uns die Kiste im 2ten und Halbgas und Anlasserunterstützung Anschieben ...sie sprang an .... ich wagte es erst tunlichst nicht, das Gas wegzunehmen als etwas hochtouriger bei ca. 2500-3000U/mon ( geschätzt ) im Leerlauf zu bleiben. Nach ca. 25sec wagte ich es, das Gas wegzunehmen ..... und schwupp die Kiste war wieder aus.
Da ich aber keine Lust hatte, das Möppel auf den Anhänger zu verzurren, dachte ich mich ..... fahr die Kiste nach Hause ..... sollteste stehenbleiben, is ja der Sohnemann mit dem Hänger da ......Erst nach 15km wagte ich es im Stand das Gas ganz wegzunehmen ..... siehe da .....die Inno schnurrte wie gewohnt im Standgas.
Zuhause habe ich die Verkleidung demontiert und mir die Steckverbindung zum IACV angesehen ......die Kontakte waren TOP, habe aber trotzdem noch ein wenig Kontakt 60 reingesprüht.
Um 23:30Uhr noch mal mit kalten Motor gestartet .... keine Probleme.
@Frank besitze leider nicht das WHB ..... aber sollte es ein elektronisches Problem sein, tippe ich auf einen ztw. Ausfall des Idle Air Control Valve ( Leerlaufregelventils ).
Heute morgen kalter Motor...... Startversuch..... Inno springt nicht an ....ich aus der Garage und wollte gleich den Anschiebeversuch wie gestern machen ... zuvor noch mal Knöpfchen gedrückt bei Halbgasstellung ... Inno springt an und nach ca. 5sec Gas zurückgedreht bleibt die Inno an.
Auf den Weg zur Arbeit machte sie keinerlei Auffälligkeiten.
@Holgens .... die 10min habe ich gestern auch gewartet ...... bei dem identischen Problem im April diesen Jahres waren es nur 5min und sie startete ...... gestern leider nicht.
Also ich weiß auch nicht wie man solche Zicken bei der Inno in den Griff bekommen soll
so well
Gausi
Eins vorweg .... den Fehler hab ich nicht gefunden .....Am gestrigen Nachmittag mit ner Kollegin nach Werther und noch die Wartezeit mit dem Innoproblem verbummelt bis mein Sohnemann mit Anhänger und neuer ZK eintraf ( @didi ich denke ZK steht für Zündkerze ). Also ein Startversuch mit der alten Kerze misslang beim kalten Motor .... ich schraubte die Kerze heraus und konnte etws unverbranntes Benzin riechen ...... Vieleicht hatte ich am gestrigen morgen den Duft nicht vernehmen können, da die Kerze als auch der Motor noch heiß waren. Endlich Sohn is da ... neue Kerze rein .... Startversuch .....georgelt .... Kiste springt nicht an ....... georgelt mit Halbgas .......Kiste höhrt sich so an, als wenn da irgendetwas zum Leben erweckt werden könnte ......ich sag: Hey komm, lass uns die Kiste im 2ten und Halbgas und Anlasserunterstützung Anschieben ...sie sprang an .... ich wagte es erst tunlichst nicht, das Gas wegzunehmen als etwas hochtouriger bei ca. 2500-3000U/mon ( geschätzt ) im Leerlauf zu bleiben. Nach ca. 25sec wagte ich es, das Gas wegzunehmen ..... und schwupp die Kiste war wieder aus.
Da ich aber keine Lust hatte, das Möppel auf den Anhänger zu verzurren, dachte ich mich ..... fahr die Kiste nach Hause ..... sollteste stehenbleiben, is ja der Sohnemann mit dem Hänger da ......Erst nach 15km wagte ich es im Stand das Gas ganz wegzunehmen ..... siehe da .....die Inno schnurrte wie gewohnt im Standgas.
Zuhause habe ich die Verkleidung demontiert und mir die Steckverbindung zum IACV angesehen ......die Kontakte waren TOP, habe aber trotzdem noch ein wenig Kontakt 60 reingesprüht.
Um 23:30Uhr noch mal mit kalten Motor gestartet .... keine Probleme.
@Frank besitze leider nicht das WHB ..... aber sollte es ein elektronisches Problem sein, tippe ich auf einen ztw. Ausfall des Idle Air Control Valve ( Leerlaufregelventils ).
Heute morgen kalter Motor...... Startversuch..... Inno springt nicht an ....ich aus der Garage und wollte gleich den Anschiebeversuch wie gestern machen ... zuvor noch mal Knöpfchen gedrückt bei Halbgasstellung ... Inno springt an und nach ca. 5sec Gas zurückgedreht bleibt die Inno an.
Auf den Weg zur Arbeit machte sie keinerlei Auffälligkeiten.
@Holgens .... die 10min habe ich gestern auch gewartet ...... bei dem identischen Problem im April diesen Jahres waren es nur 5min und sie startete ...... gestern leider nicht.
Also ich weiß auch nicht wie man solche Zicken bei der Inno in den Griff bekommen soll
so well
Gausi
- luegtnicht
- Beiträge: 241
- Registriert: Di 27. Sep 2011, 19:56
Re: nach 68492km lässt mich die Inno das erste mal in Stich
Klingt für mich nach Wasser im Sprit.
Bei meiner Inno rührt sich der Anlasser nicht, wenn der Seitenständer ausgefahren ist.
Bei meiner Inno rührt sich der Anlasser nicht, wenn der Seitenständer ausgefahren ist.
-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: nach 68492km lässt mich die Inno das erste mal in Stich
@luegtnicht
glaub ich nicht dran ... dann würde es im Fahrbetrieb auch zu Aussetzer kommen
Nochmal zusammengefasst: Wenn der Fehler auftritt ist die Inno mit erhöhter Anlassdrehzahl und halb geöffneter Drosselklappe wieder zum Leben zu erwecken.
Wie schon der Name sagt ist es ein Leerlaufregelventil ..... ist die Drosselklappe zu und das Ventil "spinnt" kommt keine Luft in den Brennraum und daher auch die gestrige Wahrnehmung von Benzin an der kalten Zündkerze. Dieses Modul hat 4 Anschlüsse ( Bezeichung EM15ASR 709171 ) und ist anscheinend drehbar links neben der Sensoreinheit der Drosselklappe verbaut. Das Ding ist mit 2*20er Sicherheitstorxschrauben befestigt und zu allem Überfluss sind diese Schrauben noch verlackt. Was kostet so ein Ventil? Hat jemand schon mal im Rahmen einer Reparatur soetwas ersetzt bekommen? Warum ist das Ding Verstellbar ( Standgaseinstellung ?)
mfg
Gausi
glaub ich nicht dran ... dann würde es im Fahrbetrieb auch zu Aussetzer kommen
Nochmal zusammengefasst: Wenn der Fehler auftritt ist die Inno mit erhöhter Anlassdrehzahl und halb geöffneter Drosselklappe wieder zum Leben zu erwecken.
Wie schon der Name sagt ist es ein Leerlaufregelventil ..... ist die Drosselklappe zu und das Ventil "spinnt" kommt keine Luft in den Brennraum und daher auch die gestrige Wahrnehmung von Benzin an der kalten Zündkerze. Dieses Modul hat 4 Anschlüsse ( Bezeichung EM15ASR 709171 ) und ist anscheinend drehbar links neben der Sensoreinheit der Drosselklappe verbaut. Das Ding ist mit 2*20er Sicherheitstorxschrauben befestigt und zu allem Überfluss sind diese Schrauben noch verlackt. Was kostet so ein Ventil? Hat jemand schon mal im Rahmen einer Reparatur soetwas ersetzt bekommen? Warum ist das Ding Verstellbar ( Standgaseinstellung ?)
mfg
Gausi