Seite 1 von 2

Inno hat plötzlich mehr drehmoment

Verfasst: Do 20. Sep 2012, 22:27
von Motivayta
Hallo,

Seit ca. 200 km hat meine Inno richtig an power zugelegt. Sie hat jetzt laut tacho 10.700 km runter, eigentlich jedoch 11.300 km, gemessen mit zusatztacho, da ich ein 15er Ritzel verbaut habe.

Trotz der zurzeit mageren Temperaturen von 8-15grad hat sie in allen Gängen ordentlich an Drehmoment zugelegt. :clap: Heute fand ich es besonders extrem, sie sprintete förmlich so richtig los, besonders vom 2. Bis zum 4. Gang. .. und das ist keine Einbildung.

So ist sie im Sommer nicht abgegangen. Ich meine es auch in diesem forum irgendwo gelesen zu haben,dass dieses noch jemand so empfunden hat. Eigentlich schade,dass der Sommer bald vorbei ist...Habt ihr da ähnliche Erfahrungen gemacht??

Die Endgeschwindigkeit ist jedoch nicht gestiegen, eher gleich geblieben. Verändert hab ich auch nichts.

Viele Grüße
Markus

Re: Inno hat plötzlich mehr drehmoment

Verfasst: Fr 21. Sep 2012, 00:58
von Bastlwastl
mir gehts genauso
glaub die mag die kalte luft in der früh und abends :bike:

Re: Inno hat plötzlich mehr drehmoment

Verfasst: Fr 21. Sep 2012, 04:06
von mi-6
Kalte Luft hat mehr Sauerstoff. Das macht sich bei allen Verbrennungsmotoren bemerbar.

Re: Inno hat plötzlich mehr drehmoment

Verfasst: Fr 21. Sep 2012, 06:57
von corollali
kann sein dass du sie abstellst und ein paar Minuten später wieder weiterfährst und sie plötzlich den gleichen Berg 5km/h langsamer hochkommt. Kleine Diva.....Solche Spielchen macht sie schon seit Anfang an.

Positiv ist auf jeden FAll (nachhaltig) ein hoher Luftdruck im Hinterreifen.

Gruß
Roman

Re: Inno hat plötzlich mehr drehmoment

Verfasst: Fr 21. Sep 2012, 07:40
von rs-nova
ich hab eher bemerkt, dass sie nach Pausen eigentlich immer deutlich flotter zur Sache geht. Ich führe es auf den Wärmestau im Motor zurück, so dass sie sich dann mehr "thailändisch" fühlt.

Richard

Re: Inno hat plötzlich mehr drehmoment

Verfasst: Di 30. Okt 2012, 21:58
von Elfix
"Kalte Luft hat mehr Sauerstoff. Das macht sich bei allen Verbrennungsmotoren bemerbar."

Hat mich eben mal interessiert, wieviel das ausmacht und hab mal kurz auf Grund der Gasgleichung (p*V/T=m*K) ausgerechnet, wieviel mehr oder weniger Luftfüllung
in den Zylinder bei unterschiedlichen Aussentemperaturen kommt, bzw. wieviel Mehr- oder Minderleistung das entsprechend zur Folge hat.
Bin davon ausgegangen, dass die Leistungsangabe (glaub) 10 PS für 20 °C Aussentemperatur gilt.

Aussentemperatur in °C / Leistung in PS / Leistungsdifferenz zu 20°C
-35 / 12,3 / +23,1%
-30 / 12,1 / +20,6%
-25 / 11,8 / +18,1%
-20 / 11,6 / +15,8%
-15 / 11,4 / +13,6%
-10 / 11,1 / +11,4%
-5 / 10,9 / +9,3%
0 / 10,7 / +7,3%
5 / 10,5 / +5,4%
10 / 10,4 / +3,5%
15 / 10,2 / +1,7%
20 / 10,0 / 0,0%
25 / 9,8 / -1,7%
30 / 9,7 / -3,3%
35 / 9,5 / -4,9%

Wenn man sich jetzt mal als Randbedingung steckt, dass die meisten wahrscheinlich im Tempetraturbereich von -10 bis +35 °C fahren, dann bedeutet das eine Leistungsdifferenz von +11,4 bei -10°C bzw. -4,9% bei 35 °C.
In Summe sind das +/- 16,3% also eine absolute Differenz von 1,63 PS.

ernüchterndes Fazit:
bei einer Leistungssteigerung von +11% im Winter ist die Wahrscheinlichkeit dass die Inno spontan ne Furche in den Asphalt hämmert als eher gering zu bewerten :roll:

Re: Inno hat plötzlich mehr drehmoment

Verfasst: Di 30. Okt 2012, 22:51
von holgens
Hallo Leute,

sorry, wenn ich es so sage, aber die Theorien hier liegen voll daneben.
Die einzige Ursache für den Drehmomentzuwachs ist die Kaltlaufanreicherung. Je kälter es ist, desto höher auch die Drehzahlanhebung.
Im kalten Zustand kann man problemlos einen Berg im 3. Gang zügig hochfahren, den sie warm gerade so packt.
Habe hier nen tollen, den ich jeden Tag fahre.
Geschwindigkeitsdifferenz von warm 50 km/h auf ca 70 km/h kalt.
Gefühlte Mehrleistung ca. 2PS, und durstig, wenn man nur Kaltlauf fährt.
Habe mir im 1. Jahr beinahe die Eier abgefroren im Winter, als mitten in der Prärie nach 105 Km der randvolle Tank leergefahren war.
MFG Holgens

Re: Inno hat plötzlich mehr drehmoment

Verfasst: Di 30. Okt 2012, 22:58
von olster
Belehr mich eines Besseren, aber ist es nicht so, daß bei niedrigeren Temperaturen der Luft deren Dichte zunimmt und somit sich auch der Luftwiderstand beim Fahren zunimmt? Das müsste den o.a. Effekt zumindest z.T. kompensieren. :|
Olaf

P.S. mein Kommentar kommt etwas spät, holgens erklärt natürlich alles. :up2:

Re: Inno hat plötzlich mehr drehmoment

Verfasst: Di 30. Okt 2012, 23:27
von lage
Geh schomma Schips holn.....

Re: Inno hat plötzlich mehr drehmoment

Verfasst: Mi 31. Okt 2012, 07:22
von corollali
Denke das bei 0°C das Ende der Fahnenstange erreicht ist, da ja auch bei Kälte die innere Reibung der Komponenten zunimmt, Öl dickflüssiger, Fett dicker etc. Bei starken Minusgraden schafft man es nicht mehr alles warmzufahren, daher wird bei 7% (meiner Meinung nach) Schluß sein. Hinzu kommt noch die Unsicherheit was das Steuergerät bei Minusgraden macht. Generell hab ich die Schwankungen unabhängig von der Jahreszeit.

Re: Inno hat plötzlich mehr drehmoment

Verfasst: Mi 31. Okt 2012, 18:49
von bike-didi
lage hat geschrieben:Geh schomma Schips holn.....
Bring ma welche mit...

Das Thema hatten wir doch schon mehrfach...

Re: Inno hat plötzlich mehr drehmoment

Verfasst: Do 1. Nov 2012, 02:55
von drugfixxer
Bild

Re: Inno hat plötzlich mehr drehmoment

Verfasst: Do 1. Nov 2012, 11:34
von Elfix
Inhalt dieses (doch etwas größeren) Beitrags (fängt etwas weiter unten an):
A) Kaltlaufanreicherung: Grundlagen und Betrachtung hinsichtlich Drehmomenteinfluss
B) Wie kann das Drehmoment gesteigert werden - Grundlagen für Tuner


Hi Holgens

kleiner Nachtrag zu meinem Beitrag:
Hab bei meiner Betrachtung vergessen, dass die Luft in dem Moment wenn sie im Brennraum ankommt sich ja bereits aufgewärmt hat.
Somit müsste man nicht mit der Umgebungs- sondern der Ansaugtemperatur rechnen (die müsste man messen), wodurch Leistungssteigerung jedoch nicht arg viel anders ausfallen wird.

Zu deinem Beitrag:

Du meintest:
holgens hat geschrieben: Je kälter es ist, desto höher auch die Drehzahlanhebung.
meine Frage in diesem Zusammenhang:
Kannst Du bei deiner Inno eine Drehzahlanhebung bei niederen Aussentemperaturen feststellen ?
Hatte kürzlich bei um die 0 °C mehrere mal Kaltstarts und sie hat im Leerlauf gnau so gemächlich "geblubbert" wie wenn sie warm ist...

Weiter schreibst Du:
holgens hat geschrieben: Die einzige Ursache für den Drehmomentzuwachs ist die Kaltlaufanreicherung.
...hmmm, auch wenn dir das jetzt vielleicht nicht gefällt, muss ich dir leider widersprechen.
Da ich nicht einfach nur "neeee, stimmt nedd" sagen wollte und mir gerade langweilig war, hab ich im Folgenden bisschen was über die Kaltlaufanreicherung geschrieben und weshalb das Drehmoment davon unbeeinflusst bleibt. Also wenn´s dich interessiert...:


A) Kaltlaufanreicherung: Grundlagen und Betrachtung hinsichtlich Drehmomenteinfluss:

* Was passiert im Motor?
Im Kaltlauf verdampfen aus den eingespritzten Kraftstofftröpfchen nur die leichtflüchtigen (kurzkettigen) Kraftstoffanteile. Der (langkettige) Rest ist zum Zeitpunkt der Zündung ein Nebel, d.h. ganz kleine Tröpfchen die nicht verdampft sind und somit nicht richtig verbrennen (werden nur heiss und machen das Abgas schlecht).
(Info am Rande: Das ist der Grund warum es Sommer- und Wintersprit gibt: Der Wintersprit hat mehr leichtflüchtige Anteile, wodurch garantiert ist, dass auch wenns richtig kalt ist ausreichend verdampfende Kraftstoffteil vorhanden ist.)

* Und was macht jetzt die Kaltlaufanreicherung ?
Wenn im Kaltlauf nur die Kraftstoffmenge einspritzen werden 0würde, mit der der Motor im warmgefahrenen Betrieb ein zündfähiges Luft-Kraftstoffverhältnis hat (Lambda = 1, d.h. 14,7 kg Luft auf ein kg Benzin), wäre das Luft-Kraftstoff-Verhältnis um den oben beschriebenen (nicht verdampfendenden Kraftstoffanteil) zu mager. Der Motor würde schlecht oder gar nicht zünden bzw. verbrennen und deshalb ruckeln (wie man es von Vergasern im Kaltlauf kennt wenn man vergisst der Joke zu ziehen)

* ...und was ist jetzt mit dem Drehmoment ?
Die Kennfelder der Kaltlaufanreicherung sind in der Motorsteuerung genau so bedatet, dass sie lediglich den oben beschrieben Effekt ausgleichen, dass eben ein beachtlicher Teil des eingespritzten Kraftstoffs nur in den Auspuff "durchgeschoben" wird ohne zu verbrennen. Es wird im Kaltlauf also immer ganau so viel Mehrmenge eingespritzt, dass der verdunstende Kraftstoffanteil zusammen mit der angesaugten Luftmenge ein zündfähiges Gemisch bildet.
Das Drehmoment bleibt dadurch allerdings gegenüber dem betriebswarmen Zustand unverändert.


B) Wie kann das Drehmoment gesteigert werden - Grundlagen für Tuner

Zusammenhang Drehmoment und Lambda (Luft-Kraftstoff-Verhältnis):
Macht man das Luft-Kraftstoff-Verhältnis fetter (d.h. Lambda 0,85, also knapp 18% mehr Kraftstoff einspritzen), findet ein minimaler Drehmomentzuwachs statt (unter 5%). Den erkauft man sich aber sehr teuer, weil man für vielleicht 3% Drehmomentsteigerung 18% mehr Benzin investiert - da schüttelt die BWL-Abteilung den Kopf :ohno: Ausserdem müffelt in dem Fall das Abgas nach Benzin, weil dem Kat in diesem Fall die Luft fehlt um den Mehrkraftstoff "unschädlich" zu machen Dann gibts Kloppe aus der Umweltschutz-Ecke :nock:

* und wie kriegt man jetzt mehr Drehmoment (d.h. Leistung) ?
Erlaubt mir dazu den Vergleich des Motors mit einem Holzofen:
Die Brennkammer zusätzlich mit Holzscheiten (Benzin) vollzustopfen erstickt das Feuer im Extremfall. :down2:
Ok: "viel hilft viel" funktioniert hier nicht. :sniff: Statt dessen kann man aber doch auch die Luftöffnung am Ofen oder am besten gleich die ganze Ofentür aufmachen. Dann kommt ordentlich Luft rein, die Flammen können schön atmen und verbrennen wesentlich mehr Holz als wenn der Luftspalt fast zu ist.
Am besten ist natürlich ein Gebläse (das wär am Motor dann ein Turbo)

So lang das Luft-Kraftstoff-Gemisch im zündfähigen Bereich bleibt (von 17% Mindermenge bis +100% Mehrmenge gegenüber Lambda=1), frisst der Benziner so viel Kraftstoff-Luft-Gemisch man in ihn reinkriegt - eben so lang bis er frisst oder platzt.
Benziner sind halt kleine Lambda-Zicken, d.h. was ihm zu fett oder zu mager ist furzt er halt wieder raus aber verbrennt´s nicht.
Dieselmotoren sind da wesentlich toleranter (müssen Männer sein :laugh2: )
Jetzt aber schnell weg, bevor ich Kloppe von den Feministinnen bekomm :away.

Tschö

Re: Inno hat plötzlich mehr drehmoment

Verfasst: Do 1. Nov 2012, 12:27
von Elfix
:tired:
olster hat geschrieben:Belehr mich eines Besseren, aber ist es nicht so, daß bei niedrigeren Temperaturen der Luft deren Dichte zunimmt und somit sich auch der Luftwiderstand beim Fahren zunimmt? Das müsste den o.a. Effekt zumindest z.T. kompensieren. :|
Olaf

P.S. mein Kommentar kommt etwas spät, holgens erklärt natürlich alles. :up2:

Hi olster

Guter Hinweis :up:
In der Tat ist die Kraft, welche der Fahrtwind dem Fahrer entgegensetzt proportional der Luftdichte.
Hab mal die Luftdichten bei -25 und 20 °C rausgesucht und bin zu dem ernüchternden Ergebnis gekommen, dass der Luftwiderstand dem zur Folge bei -25 °C um knapp 18% größer als bei +20 °C ist. Das bedeutet, dass der kleine Momenten- und Leistungszuwachs dadurch mehr als überkompensiert wird :rain:

ja ja - die Physik ist hart: sie nimmt und gibt... :yesno: Am Ende hat man viel nachgedacht und gerechnet und ist dadurch trotzdem nicht schneller :bike:
Die Inno is und bleibt n Cruiser - eben was für Genießer :tired:

Re: Inno hat plötzlich mehr drehmoment

Verfasst: Do 1. Nov 2012, 15:01
von Andrais
Hi Elfix,

das hast Du jetzt aber wirklich schön erklärt. :hmm:
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, daß die Luftfeuchtigkeit auch noch ein Parameter ist.

Und Du hast schon recht - alles nur interessante Aspekte - nicht mehr und nicht weniger.

Oder könnte man nicht vielleicht die Luft vorm Einlass elektrisch kühlen... :away.

Gruß
Andreas