Seite 1 von 2

Absaufen des Motors

Verfasst: Di 18. Sep 2012, 14:37
von Ecco
Hallo Allerseits,

mal eine Frage, kann ein Einspritzer genauso absaufen wie ein Vergaser ?

Hatte am Sonntagvormittag lange den Anlasser der Transe georgelt bis ich dann merkte, dass ein
Witzbold über Nacht den Killschalter gedrückt hatte.
Danach ging sie allerdings sofort an.


Grüße
Bernd

Re: Absaufen des Motors

Verfasst: Di 18. Sep 2012, 15:37
von Rhene
Eher nicht

Re: Absaufen des Motors

Verfasst: Di 18. Sep 2012, 23:43
von crischan
Naja, ähmm, also ich tu der Meinung sein, wo sich kein Vergaser sein tut, tut auch kein Vergaser absaufen können. ;)

Re: Absaufen des Motors

Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 10:57
von Ecco
Hallo Christian, wat bist du denn für ein komischer Spaßvogel ?
Vielleicht kann es mal einer weniger überheblich erklären was so absäuft.
Ich dachte Brennraum/nasse Zündkerze.

Re: Absaufen des Motors

Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 12:30
von ewu
Hallo Bernd,
mit Absaufen ist gemeint, das der Brennraum zu feucht wird.
Wie du selber schon geschrieben hast.
Das kann mit Einspritzung genauso passieren. Beim Anlassen wird
Benzin eingespritzt, und wenn dann die Zündung über den Kill-Schalter
aus ist, säuft der Brennraum ab.
Ob Vergaser oder Einspritzung ist dabei egal.
(Darum soll man ja eigentlich mit 3-Wege Kat nicht anschieben, weil dann evtl.
durch ungünstige Umstände das Gemisch im Auslasstrakt gezündet wird,
und der Kat beschädigt werden kann.)
Gruß
Uwe

Re: Absaufen des Motors

Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 12:51
von Böcki
mich wundert, dass sowas modernes mit Einspritzung nicht den Starter deaktiviert wenn der Killschalter gedrückt ist...

von meiner alten NTV kannte ich das noch, dass man orgeln kann mit gedrücktem Killschalter. Ein paar Jahre später haben die das aber geändert, war aber Anfang der 90er und natürlich noch mit Vergaser.

Und bei der Einspritztranse geht das wieder...?

Re: Absaufen des Motors

Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 14:04
von Ecco
ewu hat geschrieben:Ob Vergaser oder Einspritzung ist dabei egal.
Ok, danke. Also könnte die i-Inno auch absaufen.

Böcki hat geschrieben:mich wundert, dass sowas modernes mit Einspritzung nicht den Starter deaktiviert wenn der Killschalter gedrückt ist...
Genau Böcki, ich kenn das auch immer nur so, dass die komplette Zündung tot ist. Das die Transe
trotzdem orgelt war mir neu. Deswegen bin ich erst auch gar nicht drauf gekommen...
Die orgelt im Übrigen auch, wenn im 1. Gang und Seitenständer draussen ist.

Re: Absaufen des Motors

Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 19:35
von teddy
Ecco hat geschrieben:
ewu hat geschrieben:Ob Vergaser oder Einspritzung ist dabei egal.
Ok, danke. Also könnte die i-Inno auch absaufen.
Hallo Ecco,
Nicht "koennte" sondern "kann" bzw. "tut sie".
Bei warmen/heissen Motor nicht so bald, bei kaltem (Winter/Frost) Motor ist die Chance darauf schon eher gegeben. Der Steuerchip der Einspritzanlage hat in seinem Kennfeld auch die Linie Motortemperatur vs. Einspritzmenge definiert. Je kaelter der Motor, desto mehr Benzin wird in den Ansaugtrakt eingespritzt. Der Benzinnebel kondensiert ja bekanntlich auf kalten Oberflaechen und dass dann im Brennraum noch ungefaehr 1 Teil Benzinnebel/dampf auf ungefaehr 11 Teile Luft zustande kommt - sonst brennt das Zeugs gar nicht - spritzt er erst einmal mehr hinein. Superstgenau kann er das aber auch nicht machen, also lieber etwas mehr Benzin als zu wenig. Ist nicht so schlimm, nach 2 bis 4 Umdrehungen hat das brennbare Gemisch die Kerze erreicht und eine ordnungsgemaesse Zuendung findet statt. Und dann laeuft der Motor halt. Kommt aber kein oder zu wenig oder zuviel brennbares Gemisch zur Zuendkerze schlaegt sich der Benzindampf auf dem Isolator der Kerze nieder. Und auch Benzin ist ein elektrischer Leiter. Der Zuendstrom springt dann nicht mehr zwischen den beiden Elektroden rueber, sondern kriecht von der Mittelelektrode ueber den Isolator zur Masse hin. Weiterorgeln: die Kerze wird immer naesser, der Motor saeuft ab. Da hilft nur (beim Einspritzer) das Gas voll aufdrehen und offen halten und dann wieder dauerstarten bis endlich der Isolator der Kerze abgetrocknet ist und der Zuendfunken wieder da ist.
Ist mir schon einige Male passiert, wenn ich im Winter den Anlasser schlampig betaetigt habe:-)
Gruesse, Peter.

Re: Absaufen des Motors

Verfasst: Do 20. Sep 2012, 09:18
von Ecco
Danke Peter. Wie aus dem Lehrbuch.
Viele Grüße nach Wien :up:

Re: Absaufen des Motors

Verfasst: Do 20. Sep 2012, 18:49
von rs-nova
ist ja auch nicht umsonst im Fahrerhandbuch so beschrieben (die Vorgehensweise bei abgesoffenem Motor, meine ich, nicht Teddy`s gute Erklärung über die physikalischen Hintergründe)...
Mir ist es allerdings noch nie passiert.

Richard

Re: Absaufen des Motors

Verfasst: Fr 21. Sep 2012, 03:45
von crischan
@Bernd tut mir leid, sollte nicht arrogant rüberkommen.
Dennoch bin ich der Meinung, daß ein Einspritzer normalerweise nicht absaufen kann. Die CDI sollte eigentlich wissen, daß wenn kein Zündstrom fließt, auch kein Sprit eingespritzt werden sollte. Deine Transe ist ja auch nicht abgesoffen. Als du den Killschalter deaktiviert hast, ist sie doch sofort angesprungen.
Bei der Inno kann das so wie so nicht pasieren, weil bei ausgeklapptem Seitenständer oder Sturz überhaupt kein Strom fließt.
Bei schlechtem Startverhalten oder schlampiger Anlasserbedienung kann das doch passieren. Obwohl ich das schon merkwürdig programmiert finde: sollte die CDI nicht eigentlich bemerken, wenn der Motor nicht läuft?

Re: Absaufen des Motors

Verfasst: Fr 21. Sep 2012, 13:38
von Ecco
Christian alles klar.
crischan hat geschrieben:Bei der Inno kann das so wie so nicht pasieren, weil bei ausgeklapptem Seitenständer überhaupt kein Strom fließt
Da ist die Inno noch schlauer als die Transe, die orgelt wenigstens nicht ins Leere.

Gruß Bernd

Re: Absaufen des Motors

Verfasst: So 30. Sep 2012, 10:42
von Lothi
Noch n'bischen Hintergrundsenf:

Das optimal zündfähige Benzin/Luftgemisch liegt bei 1:14,7 (Lambda=1)
Wird das deutlich zu hoch oder zu niedrig, dann kommt zwar ein Zündfunke zustande, der aber das Benzin-Luftgemisch einfach nicht mehr entzünden kann !
Das Gleiche würde passieren würde man solch "falsche" Gemisch versuchen mit dem Feuerzeug zu entzünden -> es brennt nur langsam ab und explodiert nicht.

Es stimmt zwar daß bei einer nassen Kerze der Zündfunke dann u.U. direkt am Benzinrest an der Kerze entlangwandert, aber der springende Punkt ist das "falsche" Benzin-Luftgemisch, nicht die "feuchte" Kerze.

Daher reicht dann auch einfach "Vollgas" (also vollen Luftdurchsatz) und ein paar wenige Kolbenhübe um das "falsche" Gemisch aus der Brennkammer zu befördern.
Notfalls auch mal mit Kickstarter, aber ohne Zündung Vollgas geben und paar mal durchkicken. Dann ist die Kerze garantiert wieder trocken.

Bei 2-Taktern ist das allerdings anders, da wird die Kerze auch scheinbar "feucht", aber das ist kein Benzin (welches die Kerze scheinbar ertränkt), sondern 2-Taktölreste, welche die Kerze Isolieren. Da muss dann die Kerze raus und "getrocknet" werden (Ölreste wegblasen)

Re: Absaufen des Motors

Verfasst: So 30. Sep 2012, 19:49
von teddy
Lothi hat geschrieben:Das Gleiche würde passieren würde man solch "falsche" Gemisch versuchen mit dem Feuerzeug zu entzünden -> es brennt nur langsam ab und explodiert nicht.
Hallo Lothi,
Du haettest fuer die unglaeubigen Thomas'se hier vielleicht noch dazuschreiben koennen:
Die Feuerspucker im Zirkus, auf den Jahrmaerkten und weiss ich was wo, benutzen haargenau diesen Effekt um die Zuschauer zu beeindrucken. Sie nehmen einen Mund voll Petroleum (Pfui Teufel der Geschmack) aus der Flasche, blasen diesen durch fein zusammengekniffene Lippen in die Luft und halten dann eine brennende Fackel in einigem Abstand in diesen Nebel. Da entsteht dann eine beeindruckende Flamme aber nur fuer kurze Zeit. Sobald der Mund leer ist, werden schlagartig die Lippen geoeffnet bei gleichzeitigem weiter ausblasen und die Flamme stirbt sofort. Das Gemisch aus Luft und Petroleumnebel wird zu "arm", es kann nichts mehr weiter brennen.
Vor grob 55 Jahren war das ein Mordsjux unter uns jugendlichen Schraubern, und auch - bitte nur nach gruendlicher Uebung nachmachen - die brennende Zigarette in einem Schuesselchen voll Benzin ausdaempfen. Halt nur sehr schnell hineinstecken, das ideale Benzin/Luftgemisch ist nur eine duenne Schicht weiter oberhalb der Fluessigkeit.
Das war immer lustig.
Gruesse, Peter.

Re: Absaufen des Motors

Verfasst: Mo 1. Okt 2012, 21:50
von holgens
Hallo Leute,

nach 41600 Km hatte ich heute das 1. Problem.
Nach 20 KM Vollgasfahrt stehe ich an der Bahnschranke. Machine läuft wie immer im Standgas, fängt dann plötzlich an sich zu verschlucken und säuft mit ein paar Fehlzündungen einfach ab.
3 Minuten immer wieder georgelt dann kommt sie wieder zuerst recht unwillig. Jetzt schnurrt sie wieder wie wie ne Katze als ob nichts gewesen wäre.
Beim starten nahm sie zuerst absolut kein Gas an.
Hatte jemand schon ähnliche Symtome.
Schade ist, dass ich derzeit eine Protoauspuffanlage fahre, deren Sound, Leistung und Aussehen ich zu behaupten wage, derzeit keine das Wasser reichen kann.
Stahl entchromt und von einer kleinen Harleychromzulieferschmiede top verchromt.
Im Standgas beruhigend tief mit grenzwertigem Bum. Bei Mitte und Voll-last Brutal tief und agressiv.
Vielleicht kennt noch jemand die Honda XL 600 R BJ 1990 mit dem Sebring 1 Auspuff ohne Pfeife.
Der Sound Mitte unter Last und Gas weg ist identisch. Kein Knattern oder Blechgebrülle wie bei HRC, Endurance, Takegawa und andere Spaßanlagen.
Im Winter stand die Planung mit dem TÜV zur Einzelabnahme.
Jetzt nach dem Sommer das böse Erwachen--Seit Juli keine Sondereintragung ohne E-Nummer mehr möglich.
Habe das Teil jetzt 3 Wochen durch die Stadt gefahren und dermaßen die Hosen voll, dass mich die Rennleitung stellt, so dass ich sie diese Woche wieder abbauen werde.
Ich denk mal das gute Stück werde ich mit zu unserem Haus in Thailand nehmen und mir irgendwo ne weiße Wave I gebraucht kaufen wo ich sie wieder hinbaue.

Der Rennschalldämpfer ist von einer Honda Sonic mit fast 40 mm Durchatmung und richtig groß.Krümmer shootet durch mit Innendurchmesser 25-28 mm.
Wenn ich es schaffe stelle ich noch ein paar Bilder rein.
Habe auch die neuen Dämpfer von YSS (Hybrid) in bilsteingelb mit schwarzer Feder verbaut.
Fahren sich richtig geil mit Gasdruck.

MFG
Holgens