Seite 1 von 1

Tuning-Erfahrungen

Verfasst: Sa 31. Jul 2010, 17:24
von bike-didi
Joge hat geschrieben:Mein Umbau hat nun knapp 11000 Km hinter sich und meine Erfahrungen bisher sind folgende . Seit einigen tsd km ist der Ölverbrauch höher geworden , das Motorgeräusch hat sich mmn geändert ( wahrscheinlich Auspuff ) und am Auffälligsten ist die vermehrte Kondensatbildung im Luftfilterkasten auch bei Trockenem Wetter . Sonst rennt das Motörchen unauffällig und ohne Leistungsverlust .
Böcki hat geschrieben:gibt es für den 143er auch sowas wie Übermaßkolben? Oder was macht man, wenn der Satz verschlissen ist...?
Joge hat geschrieben:Diese Frage passt nun genau wie die Faust aufs Auge . Heute musste Ich meine Inno mittels Anhänger nach Hause bringen . Die Geräusche die Ich schon länger wahrgenommen habe wurden auf dem Heutigen Ritt zusehens lauter um wenig später in einem festgegangenen Kolben bittere Realität zu werden. Es wird wohl das Klingeln des Kolbens gewesen sein was Ich da hörte . Schätze mal der Thailändische Tuningkolben hatte nicht die gleiche Qualität wie der Originale , hatte ja schon länger erhöhten Ölverbrauch und Kondensatausstoss durch die Kurbelgehäuseentlüftung . Nun seis drum , werde erstmal wieder den Originalen Zylinder montieren falls nicht mehr kaputtgegangen ist und dann sehen ob der Zylinder noch zu retten ist .
Zweirad hat geschrieben:Hallo Joge,
wirklich schade, was der Inno passiert ist. Wenn Du jetzt einmal ehrlich überlegst: Hat sich das Tuning, die damit verbundene Arbeit usw. gelohnt?
Es ist wie es ist, ich wünsche Dir, daß Du die Inno bald wieder kostengünstig ans Laufen bekommst. Viele Grüße Joe
User2009 hat geschrieben:Also ich sag mal 11tkm mit dem Tuningkit find ich doch mal nicht den schlechtesten Wert...

Welchen Kolben hast du denn verbaut? Den von Faddybike, den vom Griechen oder den Takegawa?

Wie hat sich denn das Geräusch bei dir angehört, bevor der Kolben festgegangen ist? Ist dir das Hinterrad blockiert, oder hat er sich gemächlicht festgesetzt?
Joge hat geschrieben:Es ist das Kit von Faddy und der Kolben war ein Tuningkolben von Hispeed .
Für mich stellt sich die Frage nicht obs sich gelohnt hat , sondern eher was kann verbessert werden , denn offensichtlich ist der Billigkolben wohl die Fehlerquelle . Nun denn werde erstmal mit höherem Spritverbrauch langsamer unterwegs sein . Das Geräusch war ein metallisch hartes schlagen , welches Ich aber nicht richtig zuordnen konnte da Ich ein solches noch nie hatte . Beim Versuch mich noch irgendwie nach Hause zu retten ist bei langsamer Fahrt im 2ten der Kolben dann festgegangen . Mal sehen wie Ich den Zylinder da herunterbekomme .
Lothi hat geschrieben:Seltsam;



Ein hartes metallisches Schlagen, so etwa wie man mit einem Schraubenschlüssel an einem alten Rippenheizkörper entlangschlägt, das ist normalerweise ein festgehendes Pleuellager.
Damit frisst sich aber der Kolben nich.
Es sei denn es fehlt Öl.

Ein reiner Kolbenfresser gibt zuerst ein ganz feines singendes Geräusch, welches sehr schnell (2-3Sek.) höher wird und dann kommt ganz kurz ein sehr lautes metallisches Kreischen bevor der Motor festgeht !

Vieleicht ist's kein Qualitätsproblem des Kolbens sondern eine mangelnde Ölversorgung gewesen.

Bin ja mal gespannt was bei der Demontage rausgkommt !
CB50_1980 hat geschrieben:
Ja, ich auch. @Joge: machst Du Bilder?

Gruß, Martin
Joge hat geschrieben:Lothi hat Recht , das Pleuellager ist festgegangen aber auch die Kurbelwellenlager laufen Eckig . Ebenso hat sich die untere Wange des Kolbens in die Zylinderlaufbahn eingearbeitet . Ergo benötige Ich eine neue Kurbelwelle und der Zylindersatz wird so nicht wieder verbaut .
Innova-Raser hat geschrieben:Shit...das sind keine guten Neuigkeiten. Ich will (wollte) nämlich auch die ccm aufrüsten.

Gemäss deiner Schilderung ist ja der ganze Motor hinüber. Komisch irgendwie. Kann das nicht ganz nachvollziehen was da warum passiert ist.

Kannst du bitte Details und Erkentnisse posten?

Es ist mir wirklich nicht ganz klar dass das alles nur wegen einem Uebermasskolben ausgelöst wurde.

Bin gespannt auf weitere Neuigkeiten. Werde mir aber nochmals den ganzen Fred, von anfang an, reinziehen.

Hoffentlich kommst du günstig zu einem neuen Motor. Oder frag mal Sparc an ob er für kleines Geld einen organisieren kann.

Ich drücke dir die Daumen!
Joge hat geschrieben:Hab gerade nochmal in die Garage geschaut und folgendes festgestellt . Der Originalkolben (27500 km ) sieht um Klassen besser aus , hat speziell im unteren Bereich kaum erkennbare Nutzungsspuren . Der TK hingegen zeigt starke Abriebspuren . Diese spiegeln sich auch im Laufbild der Zylinderbahnen wieder . Der Originale hat nur Verschleiss innerhalb der Fläche wo die Kolbenringe liefen , der andere zeigt dagegen deutliche stärkere Abnutzung wo der untere Teil des Kolbens lief . Deshalh gabs keinen spürbaren Leistungsverlust aber mehr Ölverbrauch und Überdruck im Kurbeltrieb . Ich hatte zudem auch nicht die mitgelieferte Kopfdichtung 0,5 mm verwendet sondern eine Originale mit 0,3 mm und hatte somit wahrscheinlich noch mehr Verdichtung . Warum und weshalb das Pleuellager den Dienst quittierte lässt sich für Mich als Laien nicht nachvollziehen , wobei Ich Ölmangel ausschliesse . Die Reparatur hält sich in Grenzen , denn es gibt einen Satz Pleuelstange + Bolzen + Lager für ca 100 € dazu noch 2 Kurbelwellenlager ca 60 € . Muss dann nur noch einen Motorinstandsetzer in meiner Nähe finden der mir die Kurbelwelle repariert .
bike-didi hat geschrieben:Son Pech, Josef!!
Kaum ist man mal ein paar Tage nicht da, gibt es den ersten heftigen Defekt... . Ich hoffe, Du bekommst sie bis zum Treffen wieder hin!!

Die ungewollte Frühzündung wird sowohl für die Defekte an Kolben und Zylinder als auch am Pleuellager und den KW-Lagern veranwortlich sein, da die Explosion des Gemisches den Kolben gegen die Laufrichtung drückt, was die Lager extrem belastet und schließlich zerstört!
Wahrscheinlich ist der Kolben dabei gekippt und hat sich selbst sowie den Zylinder ruiniert.
hornet hat geschrieben:ich denke die ist einfach zu heiss gelaufen.
scheisse, aber da weiss ich warum die thais beim aufstocken immer nen zusätzlichen ölkühler verbauen.
pleuellager gefressen, ende gelände. so soll eigentlich kein möppche sterben...

beileid von einem der schon mal nen v8 geschlachtet hat, weil er dachte wozu nen grösseren ölkühler.... :?
Joge hat geschrieben:Didis Vermutung könnte zutreffend sein , habe einigemale Superplus getankt und hatte das Gefühl sie lief weicher . Die Verdichtung wird auf jeden Fall höher gewesen sein , schon allein weil der TK oben Plan war und nicht wie der Originale eine Mulde hatte . Ergo werde Ich beim nächsten Mal nur noch Superplus tanken .
Böcki hat geschrieben:meine Frage als technischer Laie: wäre der Motorschaden auch passiert, wenn man ihn "original" gefahren wäre...also ohne 143er ?
Lothi hat geschrieben:Echt seltsam

/Mutmaßungsmodus an/

Wenn der Motor zuviel Frühzündung hat dann klingelt der doch auch ?
Jedenfalls kannte ich das so: Zuviel Früh= besser Durchzug von unten, "kerniger" Motorlauf; aber bei Vollgas dafür deutlich Vibrationen, etwas geringere Leistung / Endgeschwindigkeit und vor allem das Dingens wurde dann höllisch Heiss.
Ausserdem ziemlich Probleme einen kalten Motor anzukriegen.

Wenn die Verdichtung zu hoch ist dann klingelt doch der Motor; d.h. höherer Verbrauch; weniger Leistung und auch höllisch heiss. Da verbrennen doch meist die Ventile und man hat Löcher im Kolben oder so.

Daher hätte ich da weit eher ein Loch im Kolben und angefressene Ventile erwartet

Wenn dagegen aber der Öldruck nicht passt dann gehen Kurbel- und Pleuellager hinüber. Ferner wird der Kolbenboden zu wenig gekühlt und das Kolbenhemd fängt wegen übermässiger Wäremausdehnung an den Zylinderwandungen das schaben an. Zumal dann dort auch noch der schützende Ölfilm knapp wird
Zumindest kenne ich das so bei stehenden Zylindern.
Oder patscht bei der Kleinen der Pleuel nur irgendwie im Öl rum und der Kolben wird nicht direkt angespritzt ?

Im Werkstatthandbuch sieht es mir jedenfalls so aus als ob das untere Kurbelwellenlager direkt versorgt wird und Pleuel samt Kolbenboden per Düse angespritzt wird.

Zu niedriger Öldruck würde dann auch sehr gut zum Fehlerbild passen.

Was wäre wenn da an der Fuß- oder Kopfdichtung irgendwas vermurkst ist sodaß da z.B. der Druck verloren geht ?

/Mutmaßungsmodus aus/

Wie auch immer; eventuell ist da vieleicht auch der Öldruck primär ursächlich ?
bike-didi hat geschrieben: Nicht unbedingt. Je nach Verdichtung setzt das Klingeln erst bei heißem Motor ein, so daß man es erst kaum bemerkt. Oder der Motor klingelt nur während der Beschleunigung. Sonst läuft der Motor ganz normal, springt gut an und wird auch nicht zu heiß.

Mangelnder Öldruck wird nicht die Ursache gewesen sein. Schon allein die Hubraumerweiterung bringt eine Mehrbelastung für die Lager, dazu noch die Stoßbelastung durch die Frühzündung.... . Das reicht, um den Motor zu killen.
RunNRG hat geschrieben:Für mich sieht das nach einer Sparbüchse = Magerlauf aus.

Joge schreibt, das die Inno mit 143 ccm sogar weniger verbraucht hat, das ist auch naheliegend, denn durch den größeren Hubraum schafft der Motor mehr Unterdruck im Ansaugsystem, zieht sich mehr Luft, wohingegne uie Einspritzung offenbar schon am oberen Ansclag der max. Födermenge lief.

Damit wird das Gemisch zu mager, verbrennt deutlich heisser, der Kolben wird thermisch höher belastet und "wächst" mehr als bei einem ungetunten Motor.

Und irgendwann paßt der Kolben nicht mehr in den Zylinder und schabt sich zu Tode...
groochy hat geschrieben:
Naja das hört sich doch aber alles nicht wirklich so schlecht an?! Kann mir einfach nicht vorstellen, dass das unbedingt mit dem 143ccm Satz zu tun hat...
Innova-Raser hat geschrieben:Vielleicht gibt es ja noch andere 143er Fahrer die ihre Erfahrung hier mitteilen könnten.
User2009 hat geschrieben:
Es fährt halt kaum einer so viel wie Joge... nach 11.000km mit dem 143ccm Kit (bzw. insgesammt schon über 30.000km !!! (wenn ich das jetzt richtig gelesen habe) kann es meiner Meinung nach auch an allem Anderen liegen...

Aber ich denke er wird uns auf dem Laufenden halten, wenn er das gute Stück weiter zerlegt hat :)
Joge hat geschrieben:Was letztendlich der Auslöser war lässt sich glaube Ich nicht mehr nachhalten . Nach Demontage bleibt festzuhalten Pleuellager komplett hin , Kurbelwellenlager laufen ein klein wenig eckig , der Kolben hat starken Abrieb welcher sich Im kompletten Motor verteilt hat , ein weiters Lager vom Getriebe ist ebenfalls leicht beschädigt und die Kupplungsbeläge werde Ich Morgen vermessen in Bezug auf Verschleiss . Es waren bishierher knapp 39000 Km .
Mauri hat geschrieben:Der Kolben war ja richtigrum eingebaut?Also Pfeil oder Markierung zum Auslass hin!Gruß Mauri
hajo.b hat geschrieben:Joge, was hast Du für Öl verwendet?

Hajo
Joge hat geschrieben:Dazu muss Ich anmerken , es war nur eine Kurzzeitige Verbesserung , danach war es eher schlechter als vorher . Es dauerte dann ne ganze Weile vom einlegen des ersten Ganges bis zum einrasten des selben . Das kann aber auch schon mit den im Öl befindlichen Alupartikeln zusammengehangen haben . Meine momentane Vermutung ist eine Verengung der Ölkanäle durch Abrieb und dadurch resultiereder Ölmangel . Werde Heute die Gehäusehälften reinigen und dabei die Ölkanäle besonders beachten .
Joge hat geschrieben:Eine Frage vorab , weiss jemand wie gross für das 155 ccm-Kit aufgespindelt werden muss ? Wäre jetzt gerade ein leichtes diese Aktion mitdurchzuziehen . Nun eine weitere Bestandaufnahme . Der Kolben hat im unteren Bereich 0,3 mm im Durchmesser Material eingebüsst , welches sich im gesamten Motor verteilt hat . Ein Kurbelwellenlager und 2 kugellager im Getriebe gehen hakelig ( könnten evtl. Alupartikel sein ) und werden getauscht . Die Kupplungscheiben sind noch fast Neuwertig , aber die Federn sind schon deutlich unter ihrer Mindestlänge und werden stärkeren weichen . Noch eine Anmerkung das Pleuellager der Kurbelwelle wird direkt durch eine Bohrung in der Kurbelwelle versorgt , sollte also immer ausreichend Öl bekommen wenn Kanal frei ist und Pumpe fördert .
Böcki hat geschrieben:
jetzt wird's interessant :-D

(sorry, aber auf deine Frage weiß ich leider keine Antwort. Da müssen unsere Techniker ran...)
Innova-Raser hat geschrieben:
Joge hat geschrieben:...Der Kolben hat im unteren Bereich 0,3 mm im Durchmesser Material eingebüsst , welches sich im gesamten Motor verteilt hat...
Hmm..., kling so als dass der Abrieb vom Kolben der Auslöser für den Totalkollaps war.

3 Zehntel sind doch eine Menge und ich denke nicht dass das Normal ist.

War es vielleicht ein minderwertiger Kolben? Aber der Kit war doch von Takagewa, oder nicht?

Sobald meine Brieftasche wieder einmal an akutem Uebergewicht leidet möchte ich nämlich auch den 143 Kit verbauen. Aber irgendwie schockiert mich das jetzt schon ein wenig.

Das Geld ist das eine und die Arbeit (Leider besitze ich keine Werkstatt) ist das andere.

Bin immer noch gezeichnet von meinem letzten Plattfuss am HR. Musste 2 mal das Rad ausbauen und 4!!! in Worten VIER Schläuche kaufen bis ich das Problem endlich gelöst hatte.

Was bedeutet "Aufspindeln" konkret? Was fallen da für Arbeiten an?
Joge hat geschrieben:Zuerst es war das Kit von Faddybike und der beigefügte Kolben war ein Tuningkolben der Firma Hispeed aus Thailand für eine Kawasaki-cub . War Heute im Shop von Faddy und fand noch eine Menge anderer Tuningkolben die auf den ersten Blick hochwertiger aussahen " Vermutung " . Hoffe sie haben auch welche in kleineren Sprüngen , sodass Ich vielleicht noch einmal hohnen lassen kann . Zum Aufspindeln muss der Motor zerlegt werden um dann nur noch das nackte Gehäuse zu haben . Dann muss das Loch wo der Zylinderfuss eintaucht spanend vergrössert werden . Dies geschieht meist in einem Bohrwerk , aber Ich werde es auf einer CNCfräsmaschine grösser fräsen . Wenn du selbst nicht gute Schrauberfähigkeiten besitzt und auch das nötige Werkzeug fehlt solltest du eher Abstand davon nehmen , oder eine ganz günstige Schrauberbude kennen . PS für das 143 ccm-Kit muss ja auch nicht gespindelt werden , daher ist es ja das meistverbaute . Nur wo mein Motor gerade offen ist nutze Ich die Möglichkeit um vielleicht irgendwann Problemlos auf 155 ccm aufrüsten zu können .
Innova-Raser hat geschrieben:Danke für die Infos, Joge. Ich habe in der Tat keine Möglichkeit für solch aufwendige Modifikation. Auch wenn ich sie extrem gerne hätte. :D

Mir bleibt nur der blasse Neid auf deinen neuen Motor. :-D

Dachte du hattest den Takegawa Kit verbaut. War deshalb etwas schockiert. Takegawa sollte ja eigentlich für Qualität stehen.

Ich habe, glaube beim Griechen, den Kit gesehen. Zylinder mit Kolben, plus Kopf und Nockenwelle und noch einen passenden Vergaser. Alles in allem sollte das so um die 600 Euronen kosten.

Ich hoffe ich finde dieses Jahr noch Zeit und vor allem Geld um dieses Projekt zu MEINEM Projekt zu machen. Sonst frage ich mal bei Hornbach nach. :lol:
User2009 hat geschrieben:Wenn du auf 155ccm oder größer aufbohrst, musst du ja auch noch den Kopf entsprechend anpassen (größere Ventile, Ein- und Außlass überarbeiten), am besten andere Nockenwelle und das wichtigste: die Einspritzung modifizieren (größerer Injektorß!) und somit entweder viel Geld haben, um einen Powercommander auf dem Prüfstand abzustimmen oder auf Vergaser umrüsten...
Dann wird dir selbstredend der Originalauspuff nicht mehr taugen und ein neuer muss her... die Kupplung wirds auch nicht mehr 100%ig tun und und und

Alles in allem ein rundum Neuaufbau...

Meinst du das rentiert sich dann noch? Ich meine, da sprechen wir ja allein von Teilen im Wert von über 1000€...
Joge hat geschrieben:Ich habs bisher nicht Wirklich ins Auge gefasst , aber es kann ja nicht schaden wenn er schon mal vorbereitet ist . Für die Kupplung kommen auch stärkere Federn von Faddy rein , da die Originalen eh schon Müll sind sprich kürzer als Mindestmass . Auf jedenfall versuch Ich einen Aufmasskolben für mein Kit zu bekommen . Dank eines Forumsmitgliedes bekomme Ich die benötigten Originalteile wesentlich billiger , nochmals Dank dafür .
Joge hat geschrieben:Habe Faddybike kontaktiert zwecks Klärung meiner weiteren vorgehensweise . Ob es zb. Übermasskolben gibt und Spindelmass fürs 155er Kit und der gute Herr Brun hängt sich richtig rein . Die Krönung ist mir einen Sonderpreis für ein neues 143er Kit zu machen falls er keinen Kolben mit 0,25 mm Übermass bekommt . Das nenn Ich mal Kulant . Mal sehen wies weitergeht , habe eigentlich nicht mehr vor den Originalzylinder zu verbauen , das wäre ein herber Rückschritt . Achso mir wurde indirekt vom 155er Kit abraten , da es keine Erkenntnisse dazu gibt ob es mit der Einspritzeinheit kompatibel ist bzw. einwandfrei funktioniert .
Joge hat geschrieben:Aktueller Stand
Kurbelwelle ist zur Reparatur und habe Heute nen 56,5er Kawasakikolben und stärkere Wave-Kupplungsfedern bestellt . Werde dann den Zylinder selbst mittig ausspindeln , da im Moment wandstärkenunterschiede von 0,4 mm vorhanden sind und anschliessend hohnen lassen . So wird die dünnste Stelle nur ca 0,05 mm geschwächt .
tora hat geschrieben:Ich hab da mal ne Frage . . .
mit großem interesse verfolge ich diesen Thead, so und wie soll man das nun verstehen ?
Ist der 143ccm Satz vom Freddy (ja er heißt anders ;) ) nun tauglich und auch langlebig oder nicht ?
Gibt es von Euch hierzu eine Kaufempfehlung ?
Das beschriebene Kolbenkippen ist ja net so gewünscht.
Böcki hat geschrieben:
tora hat geschrieben:Ist der 143ccm Satz vom Freddy (ja er heißt anders ;) ) nun tauglich und auch langlebig oder nicht ?
ich habe bisher ca. 12tkm damit gefahren und keine Probleme damit. Von mir gibt es auf jeden Fall ne Kaufempfehlung. Wollte dadrauf nicht mehr verzichten...
Joge hat geschrieben:Meine Kurbelwelle ist wieder Daheim ebenso die verschlissenen Altteile . In Anbetracht der ca 2500 km zuvor gemachten Inspektion samt Schleuderfilterreinigung ( ohne Auffälligkeiten ) schliesse Ich den Kolben als Übeltäter aus . er wird den Rest vom völlig zerstörten Pleuellager bekommen haben . Dessen Welle war stark eingelaufen , der Käfig aufgelöst und die Nadeln nur noch als Fragmente vorhanden , teilweise nur noch 1 mm lang . Wahrscheinlich war das Pleuellager schon vor der Umrüstung leicht geschädigt , vielleicht war kurz vor einer Inspektion doch mal nicht genug Öl im Motor .
hajo.b hat geschrieben:
Joge hat geschrieben:... doch mal nicht genug Öl im Motor .
Wie kann denn sowas passieren, ohne dass man das wüsste?!

Hajo
Joge hat geschrieben:Ich bin halt jemand der nicht bei jedem tanken zb. den Reifendruck kontrolliert . Oder das Kettenölen alle ca 500 km wären bei mir spätestens alle 2 Wochen . Da schluder Ich schon mal ,erst recht wenn in naher Zeit wieder eine Inspektion ansteht , da kontolliere Ich beim ablassen garantiert nicht den Ölstand .
Lothi hat geschrieben:Hi Joge

Die Öldüse im Kurbelwellenraum, die direkt das Pleuel anspritzen soll ist wirklich frei ?
Zumindest ist da im WHB eine extra Spritzdüse dafür eingezeichnet. Nicht das da irgendwas an der Düse oder dem Kanal dorthin verstopft ist !
Innova-Raser hat geschrieben:
Joge hat geschrieben:vielleicht war kurz vor einer Inspektion doch mal nicht genug Öl im Motor .
Hmmm...kann sein. Aber ich halte es wenig so wie du. Ich kontrolliere das Oel wenn es mir gerade an der Tanke einfällt. Leider habe ich aber allermeistens gerade was anderes im Kopf.

Dass heisst ich kontrolliere so gut wie nie. Wenns dann mal etwas komisch klingt, wie letzthin, dann schaue ich mal nach. Musst dann auch richtig nachkippen.

Aber bis jetzt ohne Probleme oder Schaden.
Böcki hat geschrieben:
Innova-Raser hat geschrieben: Dass heisst ich kontrolliere so gut wie nie. Wenns dann mal etwas komisch klingt, wie letzthin, dann schaue ich mal nach. Musst dann auch richtig nachkippen.
bei sowas fällt mir nur das ein: :banghead:

kann ich echt nicht nachvollziehen sowas. Die Inno braucht doch nun wirklich nicht viel Zuwendung. Und das bisschen wird dann noch (extra?) verschlampt oder wie auch immer. 3 Minuten in der Woche sollte man doch wohl noch übrig haben um mal nach dem Öl zu schauen...jedes Posting hier zu schreiben dauert länger :roll:
Innova-Raser hat geschrieben:
Böcki hat geschrieben:bei sowas fällt mir nur das ein: :banghead:
kann ich echt nicht nachvollziehen sowas.
Sieh es von der heiteren Seite; Solange meine Innova läuft wird auch jede andere noch laufen :-D

Aber mal Ernst. Ganz so wild war es nun auch wieder nicht. Habe einfach nicht daran gedacht das Oel zu kontrollieren. Normalerweise muss ich das nämlich auch nicht tun da ich nicht der einzige Fahrer bin.
Joge hat geschrieben:Das bei mir defekte Pleuellager an der Kurbelwelle wird direkt durch eine Bohrung durch die Kurbelwelle versorgt , nur das obere am Kolben wird angespritzt .
bike-didi hat geschrieben:
Böcki hat geschrieben:
Innova-Raser hat geschrieben: Dass heisst ich kontrolliere so gut wie nie. Wenns dann mal etwas komisch klingt, wie letzthin, dann schaue ich mal nach. Musst dann auch richtig nachkippen.
bei sowas fällt mir nur das ein: :banghead:

kann ich echt nicht nachvollziehen sowas. Die Inno braucht doch nun wirklich nicht viel Zuwendung. Und das bisschen wird dann noch (extra?) verschlampt oder wie auch immer. 3 Minuten in der Woche sollte man doch wohl noch übrig haben um mal nach dem Öl zu schauen...jedes Posting hier zu schreiben dauert länger :roll:
Hi Böcki,
mit "so gut wie nie" war wahrscheinlich seltenes Kontrollieren gemeint. Ist bei mir genauso! Letzmalig habe ich gestern kontrolliert, davor ist es sicher schon mehr als einen Monat her. Bislang war der Ölstand immer korrekt, ich mußte noch nie nachkippen! Warum soll ich dann ständig kontrollieren?

Es kann nicht sein, daß eine verstopfte Öllleitung das Pleuellager und die Kurbelwellenlager zerstört. Die Kurbelwellenlager werden nämlich nicht über eine spezielle Ölleitung versorgt! Ein defektes Pleuellager würde zwar das Laufbild des Kolbens erklären, aber nicht die Schäden an den Rollenlagern der Kurbelwelle. Die können nämlich einiges ab! Ich denke immer noch, daß "Klingeln" die Ursache ist!

Warum Böcki dieses Problem nicht hat, weiß ich natürlich nicht. Wahrscheinlich hat er aber andere (dickere) Dichtungen verwendet, die die Verdichtung entscheidend reduzieren.
Joge hat geschrieben:Also defekt sind nur Kolben und das Pleuellager in der Kurbelwelle . Das hakelige laufen der Kurbelwellenlager resultierte aus verunreinigung mit den Aluspänen . Den verschleiss von 0,3 mm des Kolbens erwähnte Ich ja bereits , aber das Pleuellager ist komplett zerstört . Der Rollenkäfig existiert nicht mehr , die Nadeln sind zerbröselt und die Welle stark eingelaufen . Was mich wundert , theoretisch haben doch beide Pleuellager die gleiche Belastung und doch geht das grösser dimensionierte kaputt .
Joge hat geschrieben:Hab Heute gute Nachrichten von Faddybike erhalten , er konnte doch einen Kolben mit mit 0,25 mm Übermass bekommen .
zweiundvierzig hat geschrieben:Hallo Joge,

wenn ich das jetzt richtig verfolgt habe, hast du eine Kit von Faddy. Ist das der Takegawa Kit, oder ein anderer?
Warum frag ich? Ich habe den Takegawa (Japan) aus Griechenland. Wegen des lauten Kolbekippens bei mir und deinem defekten Lager habe ich gerade wieder (nach 2500km) zurück gerüstet, Geräusch weg, möchte es aber nicht dabei lassen. Lager sind bei mir alle ok, und der Kolben sah nicht so schlimm aus, wie er sich angehört hat. Evtl. war wirklich der Zylinder nicht so gut, er sieht ungleichmäßig abgenutzt aus und der Kolben hat ohne Ringe ein Spiel, das man eher in cm als in Hundertsteln misst ;-) (Bilder kommen, hab gerade wenig Zeit.) Kolbenkippen hatte ich früher an meiner Garrelli-Mokick. Manchmal gab es dann lange schwarze Striche auf der Straße, weil der Kolben geklemmt hat. Nicht wegen Überhitzung, sondern schlicht verkantet. Das möchte ich mit der Inno nicht in satter Schräglage erleben.
Falls es nicht der Takegawa ist, würde der mich interessieren. Dann kann ich hier aufbohren lassen; 0.25mm sollte noch gehen. Na andere Idee wäre noch der Kolben der neuen PCX, der hat 11:1 Verdichtung. Fraglich ist, ob er passt.

Michael
Joge hat geschrieben:Hallo Michael

Ich habe einen aufgebohrten Originalzylinder und einen Tuningkolben für ein Kawasaki-cub von Hispeed , der neue ist der gleiche nur in 56,25 mm . Zylinder habe Ich hohnen lassen . Meine Spezialwerkzeuge für Lager ein und ausbau sind auch soweit , nur auf die verstärkten Federn von Faddy warte Ich noch . Bei den Kolbenmassen musst du besonders auf den Abstand Kolbenbolzen bis Quetschkante acht geben .

Josef
User2009 hat geschrieben:@zweiundvierzig

Bist du sicher, dass das Geräusch bei dir Kolbenkippen war? Sowohl Jan-Hendrik, als auch ich haben ein klackerndes Geräusch seit dem Takegawa Einbau, aber ich glaube nicht, dass es sich in allen 3 Fällen um Kolbenkippen handelt!?
Mein Zylinder wurde zudem penibel genau gebohrt/gehohnt...

Re: Tuning-Erfahrungen

Verfasst: So 1. Aug 2010, 19:14
von Joge
Bin Heute mit dem Zusammenbau gestartet und gleich wieder gebremst worden . Bei der Reinigung der Ölpumpe stellte Ich auch dort stärkeren Verschleiss fest , sodaß diese auch erstmal nachgearbeitet werden muss .

Re: Tuning-Erfahrungen

Verfasst: So 1. Aug 2010, 23:19
von jan-henrik
Ich habe meinen Motor auch gerade zerlegt, und der Takegawa Kolben ist tadelos in Ordnung. Einzig die Beschichtung ist teils weg, was aber weder am Kolben noch am Zylinder irgend wie zu Spuren geführt hat.
Weiss der Teufel ws dieses Klickern verursacht.

Re: Tuning-Erfahrungen

Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 13:22
von zweiundvierzig
Hallo,

@ Joge: was kostet denn der Kolben bei Faddy? und hat der eine Bestellnummer, oder muss man das mit Faddy persönlich klären, weil er standartmäßig nicht im Programm ist? Ist die Ölpumpe durch die Metallspäne mitgenommen oder eher normaler Verschleiß? Du hast doch 40tkm drauf, da ist doch etwas Verschleiß nicht ungewöhnlich? Meine Zurückrüstung habe ich neben der Angst vor einem blockierenden Hinterrad hauptsächlich wegen Angst vor Lagerschäden gemacht, das zu reparieren ist ja aufwändiger, als Zyl. + Kolben zu tauschen. Die Lager sind aber komplett ok. Kann mir auch nicht vorstellen, dass trotz erhöhter Verdichtung diese so schnell völlig zerstört werden. Außerdem hatte ich ja absichtlich 2 Fußdichtungen genommen, was die Verdichtung leicht reduziert. Jetzt habe ich übrigens gar keine Fußdichtung drin, nur Dichtmittel, um die Verdichtung mit Originalkolben wenigstens etwas zu erhöhen.
@ Jan-Henrick: Ich hatte den Kolben gut 2.5tkm drin. Die Beschichtung ist vollständig weg. Das Geräusch war abhängig von der Stellung des Gasgriffs und etwas von der Drehzahl. Ich habe mehrere Tankfüllungen Super + probiert. Wenn es Klingeln gewesen wäre, sollte sich mit dem Sprit eine Änderung ergeben, was absolut nicht der Fall war. Am Kolben war auf einer Seite oben (über den Ringen) eine Stelle frei von Ölkohle, wie "freigeschabt" und auf der anderen Kolbenseite die Ölkohle so "riefig", dass es auch auf Schaben hindeutet. Jedenfalls sah der Originalkolben nach 14tkm nicht so aus, und der allgemeine Zustand war besser. Naja, jetzt muss er nach ein paar Monaten in der Wohnzimmerschrankvitrine wieder seinen eigentlichen Zweck erfüllen, war er geräuschlos tut. Werde in den nächsten Tagen noch mal Fotos dazu einstellen. Und nach einem anderen Kolben suchen.

Michael

Re: Tuning-Erfahrungen

Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 18:32
von Joge
Das Kolben-kit hat Faddy extra besorgt , aber zum gleichen Preis wie seine anderen 49,50 € . Der Verschleiss war noch knapp unter der Grenze von 0,15 mm , aber es gab auch Spuren von Spänen . Aber jetzt is wieder alles gut , habe Ich Heute instandgesetzt .

Re: Tuning-Erfahrungen

Verfasst: Sa 7. Aug 2010, 15:47
von Joge
Heute um 14 Uhr war es endlich soweit , meine Innova gab wieder ordentliche Geräusche von sich . Und so Geräuscharm habe Ich sie schon lange nicht mehr gehört . Im nachhinein vermute Ich daß das Pleuellager schon vor einbau des Kits leicht geschädigt war denn das Metallische Schlagen wurde nur lauter , was bei einer Änderung der Verdichtung von 9,3:1 auf ca 11,4 : 1 auch nicht weiter verwunderlich ist . Nun denn , werde dieses We erstmal den Zylinder einfahren und Anfang nächster Woche das Öl wechseln .-