Seite 1 von 2

Kann ein Einspritzer "absaufen"?

Verfasst: Sa 17. Mär 2012, 00:07
von Gausi
Kurios ..... aber so war es....

Nach 30km Vollgasfahrt musste ich aus hoher Geschwindigkeit etwas abruppt vor einer auf Rot umspringenden Ampel halten. Ich stand noch im 4. und der Motor ging aus. Im Stehen habe ich dann vom 4. nach Neutral geschaltet und wollte die Inno mittel E-Starter starten. Ich orgelte ca. 10sec .... aber die Inno wollte nicht anspringen. Dann pro forma mal den Seitenständer aus- und wieder eingeklappt .... ca 1/3 Gas gegeben und ca. 20sec. georgelt .....sie wollte partout nicht anspingen!!!!

Mist .... um 15:00Uhr sollte ich eigenlich im Essener Hafen sein um meine Bootsführerscheinfahrstunde zu absolvieren .... jetzt steh ich hier kurz vor Ladbergen und es ist schon 13:50Uhr :ups: :ups:

Wieauchdem .... Gas auf Standgas und wieder Knöpfchen gedrückt .... nach ca. 15sec habe ich gemerkt, das die Inno zwischendurch etwas zaghaft zündete. Ich drehte den Gashahn in weiteren 10sec. auf 1/3 Gas auf und als ich das altbewerte tuckern vernahm, drehte ich wieder auf Standgas ....und der Motor lief .......


Danach habe ich am heutigen Tag noch ca. 270km abgespult, ohne dass dieser kuriose Fehler nochmal auftrat .... schon geil waren am Abend die 100km/h Vollgasfahrten hinter einen Reisebus ... so dass ich etliche LKWs im Buswindschatten mit angemessener Geschwindigkeit überholen konnte.

Wer hat sowas schonmal erlebt?.... ( ich meine nicht das schon lange beschriebene Absterben beim Anfahren )

Gausi

Inno mit 52536km ..... und einer z.Z. defekten Fahrlampe

Re: Kann ein Einspritzer "absaufen"?

Verfasst: Sa 17. Mär 2012, 11:24
von EXXON
Hi Gausi,
also ich hatte das schon mehrmals, dass die Inno an der Ampel ausging und, dann auch ähnliche Schwierigkeiten beim Starten hatte. Hab ich unter "Mängel" gepostet. Hab bis heute noch nicht herausgefunden was das Problem ist/war. Kann nur sagen, dass es bei mir (vielleicht zufällig) nur bei Regen auftrat. Könnte mit zu großem Ventilspiel zusammenhängen, oder mit dem Stecker der Lamdasonde oder ner zu niedrigen Leerlaufdrehzahl oder etwas ganz anderem. Ähnlich wie bei Dir ist es auch bei mir seit langem nicht aufgetreten (ca seit 1000Km).
Nicht sehr hilfreich, aber ich dachte ich enthalte es Dir mal nicht vor :lol:

Gruß,
Fabian

Re: Kann ein Einspritzer "absaufen"?

Verfasst: Sa 17. Mär 2012, 15:15
von Gausi
Danke Exxon für die Info

aber gestern ging die Maschine beim scharfen Anbremsen an der roten Ampel aus. Als ich stand, war der Motor aus ..... das andere Phenomen, welches hier andere Poster schon beschrieben hatten .... auch vermehrt nach Regenfahrten, war das "typische" Ausgehen beim Anfahren ....dieses hatte ich bei meiner Kilometerleistung ca. 10mal.

Und gestern war es "knochentrocken". Erfasst das Steuergerät auch die Geschwindigkeit und konnte vieleicht nicht so schnell "umswitchen" als ich letztendlich vor der roten Ampel stand? Wie gesagt ... in der Form bis jetzt ein einmaliges Erlebnis ... im Stich hat mich die Inno nur einmal wegen eines Platten geslassen ..... das ist aber nicht Innotypisch ..... kann jeder anderen Maschine auch passieren.

Was mir gerade noch einfällt: Hat die Inno nicht einen Umfallsensor? Funktioniert der nur wenn ich die Maschine nach links oder nach rechts stark neige? Oder wird der auch "aktiv" nach einer längeren scharfen Vollbremsung .....denn erst nachdem ich die Zündung komplett Ausgeschaltet hatte, war der "Orgelversuch" .... wie ich oben beschrieben hatte, erfolgreich.

Übrigens ..... für die Neue HS1 Lampe Marke Philips nahm unser Dorfzweiradhändler 10,55€

angenehmes Wochenende

Gausi

Re: Kann ein Einspritzer "absaufen"?

Verfasst: Sa 17. Mär 2012, 19:23
von drugfixxer
Statt der HS1 (35/35 Watt) kannste ne gängige H4 (55/60 Watt) nehmen. Du musst lediglich die beiden aus dem Sockel ausgestanzten und aufgerichteten "Pins" wieder zurückbiegen; dann passt sie problemlos in die Fassung. Die Lichtausbeute ist natürlich etwas geringer wegen des kleineren Widerstandes der Wendel und damit einhergehendem Spannungsabfall an der Lichtspule. Dafür kostet die Lampe nicht mal die Hälfte des Kaufpreises der HS1.

Re: Kann ein Einspritzer "absaufen"?

Verfasst: So 18. Mär 2012, 12:08
von twsms
Wenn du eine HS1 gegen eine H4 tauscht, wird es deutlich heller, nicht dunkler. :clap:

Der kleinere Wendelwiderstand sorgt nämlich vor allem für höheren Strom und nur minimal für größeren Spannungsabfall.

Es könnte aber im kleinen Inno-Lampengehäuse ziemlich heiß werden und so zu Problemen führen.

Ich hab an meiner YBR H4 reingebastelt, und die Streuscheibe wird recht warm, hat sich aber noch nicht verbogen oder eingetrübt.. :up2:

Michael

Re: Kann ein Einspritzer "absaufen"?

Verfasst: So 18. Mär 2012, 15:46
von wastel
In dewr Bucht wird auch eine Hs1 Lampe mit 45/45 Watt angeboten.

Diese dürfte dann auch nicht so heiß werden.

Gruß Erwin

Re: Kann ein Einspritzer "absaufen"?

Verfasst: So 18. Mär 2012, 17:48
von Pingelfred
Hallo zusammen,

es gab in den 90´ern von Osram eine H4 45/45W (Halogen), als Ersatz für die normale Bilux 45/45W Glühlampe mit PX45 Sockel. In meinem Citroen 2CV, Ente genannt verwendete ich solche Lichtspender. Genialer Unterschied im Licht.

Eine normale H5 55/60W würde ich nicht einsetzen, der Reflektor und seine Verspiegelung bestehen aus Kunstoff, dies könnte sich verformen und die Lichtspule in der Lima ist für diese Mehrleistung nicht ausgelegt.

Gruß Frank

Warum mal nicht eine Sammelbestellungsanfrage an die tollen LED Arbeitsscheinwerfer von Reinhard und Ralf (Norton).
Den Rest würde ich bei HS1 belassen.

Re: Kann ein Einspritzer "absaufen"?

Verfasst: So 18. Mär 2012, 23:05
von Innojoker
Gausi hat geschrieben:Kurios ..... aber so war es....

Wer hat sowas schonmal erlebt?.... ( ich meine nicht das schon lange beschriebene Absterben beim Anfahren )

Gausi

Inno mit 52536km .....
Ende mit dem Lampenladen ..........

Hab ich noch nicht bei der Inno !!! aber schon mal bei dem edelprodukt aus dem Hause V..W mit DSG Getriebe. Nach einer rauschenden Jagd durch alle Fahrstufen :clap: ... ... ... hat das Getriebe (Steuerelektronik) auf Notbetrieb geschaltet. Während der Fahrt motor-aus ... :ohno: ... -an und man war wieder dabei :mrgreen:
Da Inno ja auch ziemlich elektrisiert ist sollte das bei ihr auch funken.

N8 männer

Re: Kann ein Einspritzer "absaufen"?

Verfasst: So 18. Mär 2012, 23:41
von drugfixxer
twsms hat geschrieben:Wenn du eine HS1 gegen eine H4 tauscht, wird es deutlich heller, nicht dunkler. :clap:

Der kleinere Wendelwiderstand sorgt nämlich vor allem für höheren Strom und nur minimal für größeren Spannungsabfall.

Es könnte aber im kleinen Inno-Lampengehäuse ziemlich heiß werden und so zu Problemen führen.


Michael
Ich würde es sehr begrüßen, wenn Du es vermeiden könntest, meine Ausführungen zu negieren sowie Unwahrheiten aufgrund fehlenden technischen Verständnisses multipliziert mit erhöhtem Selbstdarstellungsgehabe zu verbreiten. Ist Dir eigentlich klar, dass Du dadurch nicht mich, sondern Dich selbst diskreditierst (zumindest bei wissenden Zeitgenossen) ?

Kurz:

Die Lima kann vereinfacht als Dynamo und somit als (ideale) Gleichstromquelle betrachtet werden, die mit dem Lastwiderstand (Leuchtmittel) einen geschlossenen Stromkreis bildet. D.h., bei kleinerem Lastwiderstand wird nach dem Ohm´schen Gesetz (U=R*I) eine kleinere Spannung und damit eine kleinere Leistung (P=U*I) generiert.
Somit ist die abgegebene Effektivleistung und damit der emittierte Lichtstrom kleiner bei Verwendung einer H4 mit 55/60 Watt und kleinerem Ri anstelle von HS1 mit 35/35 Watt und größerem Ri.
Ferner ist durch die geringere Lichtleistung auch die abgegebene Wärmemenge der H4-Lampe geringer und führt mitnichten zu thermischen Problemen im Lichtgehäuse.
Außerdem kann die Lima das locker ab.
Solltest Du weiterhin der Skepsis frönen; mein Vorschlag: Bau ne H4 ein und Du wirst verstehen (oder auch nicht, aber zumindest das Resultat ist dann eindeutig !).

Re: Kann ein Einspritzer "absaufen"?

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 07:30
von Moman
Willst Du jetzt behaupten das eine Lampe mit höherer Lichtleistung weniger Wärme abgibt?

Und mehr Verbraucherstrom die Lima bzw. Bordelektronik weniger belastet?

Grüße
Moman

Re: Kann ein Einspritzer "absaufen"?

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 08:35
von luegtnicht
Guten Morgen allerseits!

Hat schon jemand von euch gesehen, wie der Regen bei langsamer Fahrt auf der Lampe verdampft?

Und einen schönen Tag wünscht der

Jens

Re: Kann ein Einspritzer "absaufen"?

Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 10:49
von Gausi
Hi drugfixxer

Deine technischen Ausführungen kann ich ohne weiteres folgen .... aber weniger Lichtausbeute beim Einsetzen einer H4 Lampe ist für die vordere Fahrbahnausleuchtung für mich ein "no go".

Wennschon ein "Zusammenbrechen" der Betriebsspannung wegen einer H4 ......lieber die HS1 belassen und die illegalen Solstice Funzeln (2*10W zusätzlich) montieren. Dann muss eben noch ein bischen gespart weden.

mfg

Gausi

Re: Kann ein Einspritzer "absaufen"?

Verfasst: Di 20. Mär 2012, 09:57
von twsms
@Drugfixxer:
Du irrst.
Der Ohm'sche Widerstand einer H4 Lampe in Betrieb beträgt ungefähr 63% von dem einer HS1.
Wenn die Lichtmaschine eine reine Stromquelle wäre, dann bräche die Spannung beim Anschluss der H4 soweit zusammen, dass der Akku nicht mehr geladen würde und Deine Inno würde mit leerer Batterie liegenbleiben. :down2: :sniff:

Glücklicherweise ist die LIMA eine Spannungsquelle mit kleinem Innenwiderstand, deren Spannung durch den Regler auf akkuverträgliche 13,8 Volt heruntergeregelt wird, solange der Leistungsbedarf nicht höher ist, als die Leistung der LIMA erlaubt. Deshalb bekommt die H4 anähernd die gleiche Spannung wie eine HS1, ist heller und wird heißer.

Du kannst es ganz einfach nachmessen, nächstesmal am besten, vordem Du postest...

Michael, der genau das getan hat.... :bike:

Re: Kann ein Einspritzer "absaufen"?

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 00:24
von drugfixxer
@twsms und die übrigen Ignoranten:

Sorry für die subjektiv harten Worte, aber Dein Beitrag ist ein einziges Konglomerat aus nicht vorhandenem Wissen, gepaart mit Arroganz und Überheblichkeit !
Keine Falschbeschuldigungen bitte, denn ich irre mich mitnichten.
Du scheinst zu vergessen, dass die Inno 2 Induktionsstromkreise besitzt. Eine Spule für den Lichtstrom (ungeregelt) und eine geregelte für die übrige Stromversorgung.
Übrigens habe ich für die zahlreichen Zweifler extra eine H4 in eine meiner Innen eingebaut. Die zweite Inno ist original mit HS1. Das Resultat bestätigt meine Prognosen. Die Lichtausbeute der Inno mit H4 ist in jedem Drehzahlbereich bedeutend schlechter als bei der Inno mit HS1.
Dieses Ergebnis dürfte den Aussagen von twsms zufolge nicht nur nicht eintreffen; das Gegenteil müsste der Fall sein (höhere Lichtausbeute mit H4 laut twsms).
Die Praxis als letztendliche Entscheidungsinstanz konterkariert halt immer wieder äußerst zuverlässig fehlerhafte Theorieansätze und führt sie ad absurdum.
Wer dem Verständnis der elementaren Elektrotechnik hilflos gegenübersteht, der soll sich eben durch das erlebbare Praxisempfinden eines Besseren belehren lassen, einfach ne H4 einbauen und dann mit dem vorherigen Zustand vergleichen oder, wenn dies zu viel Arbeit darstellt, bei mir vorbeikommen (gilt aber nur für Personen, die ich als integer einschätze !) und beide Innen in Aktion erleben !

Re: Kann ein Einspritzer "absaufen"?

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 06:50
von thrifter
Als ich das letzte Mal nachgeschaut habe, hatte meine Inno nur EINE Lichtmaschinenspule, und zwar eine geregelte.
Das heißt, daß die Wechselspannung für die Lampe vorn genauso durch den Regler geht wie die Gleichspannung für die anderen Verbraucher,
wie jeder unschwer aus dem Elektroschaltplan ersehen kann.

Ungeregelte Kreise, bei denen der Lastwiderstand der angeschalteten Lampen die anstehende Spannung einstellt, sind eine ganz andere Hausnummer.
Das ist hier aber nicht relevant.
Die Lichtmaschine der Inno ist mit 150 Watt Leistung auf jeden Fall in der Lage, eine H4 Birne adäquat mit Spannung zu versorgen.
Wenn da bei höherer abgeforderter Leistung die Spannung stärker zusammenbrechen sollte, liegt es nicht an der Lichtmaschine, sondern am Regler.

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Unhöflichkeiten nicht weniger unhöflich werden, wenn man sie der Form halber durchstreicht.

Aber vielleicht habe ich auch einfach nur nicht die richtigen Drogen eingeworfen...

Gruß
Reinhard