Seite 1 von 2

Ruckdämpfer - ein teures Vergnügen

Verfasst: Do 15. Mär 2012, 00:38
von Gausi
Hi @all

Heute beim FHH fast 70€ gelassen ..... im wesentlichen nur für Gummi. Der Deckel für das Kettengehäuse war mit 2,70€ + Mwst noch das günstigste Teil. Die Zündkerze mit 4,60€ + Mwst war ja auch noch relativ günstig ... es ist jetzt die Dritte, die ich in die Innova schraube ..... die zweite war jetzt 18.000km drin ...sah optisch noch einigermaßen gut aus und der Kontaktabstand war bei 0,95mm ..( noch einmal so eine Schmach wie beim letzten Möhneseetreffen möchte ich so vermeiden ). Bei der Bestellung am letzten Samstag ahnte ich nicht, dass so eine kleine Staubkappe, die auf der Achsmutter des Vorderrades sitzt, 9,17€ + Mwst kosten kann .... hätt ich die Alte leicht eingerissene drauf gelassen!!!.
Mit 13,10€ + Mwst für je ein Fussrastengummi habe ich wohl gerechnet .... meine waren an den Enden eingerissen .... so etwas sehen die Blaukittel nicht gerne .... muss im Mai wieder hin.



........jetzt die vier Ruckdämpfer .....27,32€ + Mwst .......und das alles nur, weil mir das 1,5mm Spiel zwischen Hinterradnabe und dem Teil, auf dem das Kettenrad montiert ist, zu viel vorgekommen war.

Als ich heute im Zuge des Bremsbelagwechsels auch die Ruckdämpfer vorgenommen habe, stellte ich fest, dass mit den neuen Dämpfern kein Spiel mehr vorhanden war.

Frage an die Experten ......was würde passieren, wenn ich mit den 1,5mm Spiel weitergefahren wäre? Nimmt der TÜV oder die Dekra sowas übel? Was sagt das Werkstatthandbuch über dieses Verschleißteil. Hat irgendjemand hier im Forum schon mal die Ruckdämpfer gewechselt ... wenn ja, bei wieviel Spiel?


mfg

Gausi

Re: Ruckdämpfer - ein teures Vergnügen

Verfasst: Do 15. Mär 2012, 06:30
von thrifter
Habe schon mal bei einer nagelneuen Inno 2 mm Spiel festgestellt...
Nach Wechsel der Gummis (0.7€ in TH): immer noch 2 mm!
Habe dann die Alublöcke mit aufgeklebten Edelstahlplättchen aufgefüttert, bis spielfrei war.

Habe aber ehrlich gesagt hinterher keinen Unterschied gemerkt...

Und zu Deinem Einkauf: da werden sie wohl hinterher beim FHH kräftig gefeiert haben.

Gruß

Reinhard

Re: Ruckdämpfer - ein teures Vergnügen

Verfasst: Do 15. Mär 2012, 07:18
von NORTON
Hätte ich dein vermeintliches Problem schon früher gelesen, hätte ich Dir abgeraten, neue Ruckdämpfergummis zu kaufen!

Oder wie Reinhard aufgefüttert mit Hartgummi, (z.B. von einem Gummihammer etc.)

Ich habe auch etwas Spiel.

Re: Ruckdämpfer - ein teures Vergnügen

Verfasst: Do 15. Mär 2012, 14:44
von RunNRG
Plättchen (aus Alu mit Epoxid-Kleber) einkleben, das haben wir früher immer gemacht, statt den vergoldeten Japangummi zu bezahlen.

Re: Ruckdämpfer - ein teures Vergnügen

Verfasst: Do 15. Mär 2012, 20:21
von Qinnova
Im Tenere-Forum mal gelesen:
Alte Fahrradschläuche passend zurechtschneiden. In die Mulden des Ruckdämpfers reinlegen. Dämpft einwandfrei. Billig außerdem.

Gruß,
Gert Q.

Edit:
Anbei die Fotos:
Gummi anbringen
Deckel drauf

Re: Ruckdämpfer - ein teures Vergnügen

Verfasst: Do 15. Mär 2012, 22:36
von CB50_1980
@Q: :cool: :up: :cool: DAS verbau ich demnächst auch.

Gruß, Martin

Re: Ruckdämpfer - ein teures Vergnügen

Verfasst: Fr 16. Mär 2012, 07:17
von NORTON
Qinnova hat geschrieben:Im Tenere-Forum mal gelesen:
Alte Fahrradschläuche passend zurechtschneiden. In die Mulden des Ruckdämpfers reinlegen. Dämpft einwandfrei. Billig außerdem.

Gruß,
Gert Q.

Edit:
Anbei die Fotos:
Gummi anbringen
Deckel drauf

Sauber! Oder eben dickere Motorradschläuche nehmen, wenns noch dicker "kommt", die Geländeschläuche nehmen, (immer noch billiger als Hondateile), oder den Gummihammer zerschneiden.
Ich werde mir niemals neue Ruckdämpfer kaufen, soviel steht fest.

TÜV

Verfasst: Fr 16. Mär 2012, 09:16
von corollali
Hallo,

mach dir doch keinen großen Kopf über den Tüv Termin. Fahr hin und laß ihn gucken. Wenn er etwas feststellt beseitigst du den Mangel und sonst nichts. Denke dass Ruckdämpfer oder leicht eingerissene Gummis die wenigsten interessieren und wenn doch dann wirds behoben.

Das mit dem Fahrradschlauch/Ruckdämpfer ist eine gute Idee.

Gruß
Roman

Re: Ruckdämpfer - ein teures Vergnügen

Verfasst: Fr 16. Mär 2012, 23:38
von Gausi
OK

Eure Lösungsansätze sind absolut Ok .... wobei ich Reinhards Variante mit den Aluplättchen am Besten fand. Wenn ich mich schon mit meinen 32,51€ Ruckdämpferkauf zum Forumsdeppen gemacht habe, kann ich aber zwei Argumente dagegenhalten. Nach ca. 400km nach dem Einbau kann ich bestätigen, dass das Lastwechselruckeln erheblich weniger geworden ist ( vieleicht kann Reinhard soetwas nicht festellen, da er sowieso auf Zahnriemen umgerüstet hat ) und bei den ca. 1200% Mehrpreis gegenüber den Thaigummis wurden mir auch wirklich Ruckdämpfer verkauft, die kein Spiel haben.

.............................das ist jetzt Klugscheißen auf hohen Kostenniveau

also beim Nächsten mal VORHER erst im Forum fragen :-)

mfg

Gausi

Re: Ruckdämpfer - ein teures Vergnügen

Verfasst: So 12. Jul 2015, 11:43
von Karl Retter
nach jetzt 60.000 km hab ich die Ruckdämpfer erneuern müssen.
Das Spiel zwischen Kettenradträger und Felgennabe wurde mit mehr als 8 mm außen gemessen einfach zu groß.
Das macht sich in den Lastwechsel zw. Zug und Schub besonders unangenehm bemerkbar. Die Stöße belasten Kette, Ritzel, Wellen und Zahnräder. Die neuen Dämpfer sind so eng dass der Antrieb in die Nabe gedrückt werden muss und das Spiel dabei fast null ist.
So macht das fahren richtig Spaß.
Das Spiel lässt sich leicht überprüfen indem man den Kettenradträger festhält und das Rad hin und her bewegt.
Der Gummidämpfersatz mit der Teilenummer 06410KFL850 kostet Netto 11,61€.
Wer Bleche verwenden will kann das natürlich auch machen muss aber bedenken dass die neuen Gummidämpfer nicht ausgehärtet und gestaucht sind und daher weicher übertragen.

Gruß Karl :inno:

Re: Ruckdämpfer - ein teures Vergnügen

Verfasst: So 12. Jul 2015, 12:29
von Innova-raser
Ein Ruckdämpferset, in Erstaurüsterqualität, gibts bei Motorlandasia für 6.99 plus 4.- Versand. Motorlandasia bietet so gut wie alle Verschleissteile an. Zu finden bei Hood.de. Lieferfrist ca. 14 Tage.

Ich denke nicht dass der FHH nun den grossen Reibbach damit macht. Viel eher wird es der Importeur sein der den markanten Preisunterschied in seine Tasche wirtschaftet.

Re: Ruckdämpfer - ein teures Vergnügen

Verfasst: Mo 13. Jul 2015, 09:50
von bike-didi
Meine 390er hatte vom ersten Meter an heftiges Spiel im Kettenrad-Gehäuse. Beim Service bemängelt, angeblich gab es noch keine Lösung für das Problem.
Ich habe dann das Problem selbst beseitigt, dabei die Moppedschlauch-Variante gewählt. Letzte Woche erst noch einmal überprüft (wg. Wechsel Kettensatz) - immer noch null Spiel.
Originale Ersatzteile von KTM für die 390er sind übrigens auffällig günstig - z. B. kosten die Ruckdämpfer 8,90 € incl. MWSt.

Re: Ruckdämpfer - ein teures Vergnügen

Verfasst: Mo 13. Jul 2015, 22:11
von Joge
Dafür dass sie nicht gut passen sind sie dann doch teuer .

Re: Ruckdämpfer - ein teures Vergnügen

Verfasst: Mo 13. Jul 2015, 22:45
von suchy
Sehen die so aus, die Ruckdämpfer? Denn die gibt es auch im thailändischen / chinesischen / asiatischen Zubehör für viel weniger Geld. Da kann es dann auch passieren das auch Honda drauf steht, wie bei diesen. Die waren bei meiner Honda Nice mal verbaut, bzw. bei meiner olivgrünen Honda CT 110.

Gruß Michael

Re: Ruckdämpfer - ein teures Vergnügen

Verfasst: Di 14. Jul 2015, 09:57
von Karl Retter
die Inno Ruck Dämpfer sehen etwas anders aus. Wichtig ist, dass sie Spielfrei passen und das kann ich bei den Original Honda Dämpfern bestätigen.

Gruß Karl