Vmax. nur 80km/h bei nagelneuer Innova
- Fritten-Robert
- Beiträge: 1471
- Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
- Wohnort: Aurich
- Alter: 59
Vmax. nur 80km/h bei nagelneuer Innova
Hallo zusammen,
habe heute die ersten 75 Kilometer gemacht mit meiner nagelneuen Innova. Kann es sein, daß die Kiste gedrosselt ist?
Zuerst habe ich gedacht es liegt am alten Sprit, den wer weiss wer und wann eingefüllt wurde. Habe dann frisches E10 getankt bei bereits blinkender Tankanzeige. Zudem den Reifendruck erhöht auf 2,5bar. Trotzdem geht nicht mehr als 80km/h. Nicht, daß ich das jetzt die ganze Strecke getestet hätte. Nein, meine Hausstrecke ist zum einfahren eigentlich garnicht schlecht. Trotzdem schaut man zwischendurch natürlich schon mal, was geht...
Im Fahrzeugbrief steht nichts von Drosselung. Der Herstellerwisch (für die Zulassung) sagt 94km/h, was lt. Tacho sicher 100km/h sein dürfte.
Tja, morgen gibts nochmal 50km. Vielleicht könnt Ihr mal was dazu sagen vorab.
Nur zur Info: bin 1,89m groß und wiege ca. 85kg.
Thema Fahrwerk: auf meiner Hausstrecke ist das Fahrwerk doch deutlich rumpeliger und ruppiger als meine alte XT600. Daran muß ich mich erstmal gewöhnen. Ohne den Beinschluß am Tank fehlt mir was, damit läßt sich so ein Zweirad doch wirklich schön stabilisieren und beruhigen, ein echter Nachteil der Innova. Aber ich will mich nicht beschweren, zumindest das habe ich vorher gewußt.
Gruß
Robert
habe heute die ersten 75 Kilometer gemacht mit meiner nagelneuen Innova. Kann es sein, daß die Kiste gedrosselt ist?
Zuerst habe ich gedacht es liegt am alten Sprit, den wer weiss wer und wann eingefüllt wurde. Habe dann frisches E10 getankt bei bereits blinkender Tankanzeige. Zudem den Reifendruck erhöht auf 2,5bar. Trotzdem geht nicht mehr als 80km/h. Nicht, daß ich das jetzt die ganze Strecke getestet hätte. Nein, meine Hausstrecke ist zum einfahren eigentlich garnicht schlecht. Trotzdem schaut man zwischendurch natürlich schon mal, was geht...
Im Fahrzeugbrief steht nichts von Drosselung. Der Herstellerwisch (für die Zulassung) sagt 94km/h, was lt. Tacho sicher 100km/h sein dürfte.
Tja, morgen gibts nochmal 50km. Vielleicht könnt Ihr mal was dazu sagen vorab.
Nur zur Info: bin 1,89m groß und wiege ca. 85kg.
Thema Fahrwerk: auf meiner Hausstrecke ist das Fahrwerk doch deutlich rumpeliger und ruppiger als meine alte XT600. Daran muß ich mich erstmal gewöhnen. Ohne den Beinschluß am Tank fehlt mir was, damit läßt sich so ein Zweirad doch wirklich schön stabilisieren und beruhigen, ein echter Nachteil der Innova. Aber ich will mich nicht beschweren, zumindest das habe ich vorher gewußt.
Gruß
Robert
- Bertarette
- Beiträge: 1635
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
- Fahrzeuge: Innova 125 i
- Wohnort: Ganderkesee
- Alter: 58
Re: Vmax. nur 80km/h bei nagelneuer Innova
Hallo Robert,
75 km gefahren und schon Vollgas
. Fährst Du deine Inno garnicht ein ?
Mit meiner Innova bin ich die ersten 500 km nie über 60-65 km/h schnell gefahren, danach langsam über 70 km/h (ca. 200 km) bis Vollgas zwischen 800 und 1000 km gesteigert. Gleich mit der neuen volle Pulle hätte ich mich nicht getraut.
Meine läuft jetzt so gut wie immer 100 Tacho-km/h(eher schneller) und auf der Autobahn fahre ich locker an den LKWs vorbei. Denke mal, daß ein neuer Motor sich noch einlaufen muß und letztendlich immer schneller wird...
75 km gefahren und schon Vollgas

Mit meiner Innova bin ich die ersten 500 km nie über 60-65 km/h schnell gefahren, danach langsam über 70 km/h (ca. 200 km) bis Vollgas zwischen 800 und 1000 km gesteigert. Gleich mit der neuen volle Pulle hätte ich mich nicht getraut.
Meine läuft jetzt so gut wie immer 100 Tacho-km/h(eher schneller) und auf der Autobahn fahre ich locker an den LKWs vorbei. Denke mal, daß ein neuer Motor sich noch einlaufen muß und letztendlich immer schneller wird...
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter
Re: Vmax. nur 80km/h bei nagelneuer Innova
Folgende Faktoren haben auch einen Einfluß auf die Endgeschwindigkeit:
- Motoröl
- Ventileinstellung
Wenn diese Sachen bei 1000km angepasst werden, wirst du schon einen Unterschied merken.
Gruß,
Gert Q.
- Motoröl
- Ventileinstellung
Wenn diese Sachen bei 1000km angepasst werden, wirst du schon einen Unterschied merken.
Gruß,
Gert Q.
- GroßerKolben
- Beiträge: 716
- Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14
Re: Vmax. nur 80km/h bei nagelneuer Innova
Zunächst mal ist es natürlich sinnvoll, dem Motörchen eine gewisse Einfahrzeit zu gönnen. Das würde und werde ich bei meiner Neuen, nach der ich mich dann wohl bald mal umsehen werde, auf jeden Fall tun.
Andererseits wäre es ziemlich außergewöhnlich, wenn die Maschine dann glatte 20% schneller laufen würde. Diesen großen Unterschied halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Andererseits wäre es ziemlich außergewöhnlich, wenn die Maschine dann glatte 20% schneller laufen würde. Diesen großen Unterschied halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Brot für die Welt, Wurst für mich!
- drugfixxer
- Beiträge: 272
- Registriert: So 1. Aug 2010, 20:09
- Alter: 55
Re: Vmax. nur 80km/h bei nagelneuer Innova
Hallo Robert,
erstens mal herzlich willkommen, zweitens ist mit deiner Innova vermutlich alles in Ordnung.
Die Fertigungsqualität und -toleranzen im modernen Motorenbau sind soweit fortgeschritten, dass eine Einfahrphase zumindest aus Herstellersichtweise nicht mehr nötig ist.
Dessen ungeachtet hat Honda bei der Inno eine Sicherungsmassnahme eingebaut, die ungebührlich hohe Motordrehzahlen auf den ersten paar 100 km bzw. bis zu einer bestimmten kumulierten Gesamtmotordrehzahl unterbinden soll.
Ob diese Realisierung anhand von Zündungsverstellung und/oder Einspritzmanagement vorgenommen wird, kann ich dir leider nicht mitteilen. Auch schweigt sich Honda trotz expliziter Nachfrage darüber hartnäckig aus.
Bei meinen Innoven war es so, dass bis ca. Km-Stand 320 bzw. 350 (bei Inno Nr. 2) bei einer Geschwindigkeit von ca. 78-80 km/h auf dem Originaltacho schlagartig Schluß mit weiterem Beschleunigen war.
Nach Überschreiten der magischen 320 km Laufleistung lief Nr.1 auf gleicher ebener Strecke statt ca. 80 km/h plötzlich 110+. Das genau gleiche Gebaren konnte ich dann mit Inno Nr.2 bei 350 km feststellen.
Dies lässt den Schluss zu, dass das Ende der Limitierungsphase eher von der kumulierten Gesamtmotordrehzahl abhängt als vom erreichten km-Stand.
Also mach dir keine Sorgen !
Ich würde mich freuen, wenn Du dieses Phänomen beobachten würdest und mir ggf. deinen Km-Stand nebst (geschätzter) Durchschnittsdrehzahl zwecks Verifizierung meiner Angaben mitteilen könntest.
Gruss
drugfixxer
erstens mal herzlich willkommen, zweitens ist mit deiner Innova vermutlich alles in Ordnung.
Die Fertigungsqualität und -toleranzen im modernen Motorenbau sind soweit fortgeschritten, dass eine Einfahrphase zumindest aus Herstellersichtweise nicht mehr nötig ist.
Dessen ungeachtet hat Honda bei der Inno eine Sicherungsmassnahme eingebaut, die ungebührlich hohe Motordrehzahlen auf den ersten paar 100 km bzw. bis zu einer bestimmten kumulierten Gesamtmotordrehzahl unterbinden soll.
Ob diese Realisierung anhand von Zündungsverstellung und/oder Einspritzmanagement vorgenommen wird, kann ich dir leider nicht mitteilen. Auch schweigt sich Honda trotz expliziter Nachfrage darüber hartnäckig aus.
Bei meinen Innoven war es so, dass bis ca. Km-Stand 320 bzw. 350 (bei Inno Nr. 2) bei einer Geschwindigkeit von ca. 78-80 km/h auf dem Originaltacho schlagartig Schluß mit weiterem Beschleunigen war.
Nach Überschreiten der magischen 320 km Laufleistung lief Nr.1 auf gleicher ebener Strecke statt ca. 80 km/h plötzlich 110+. Das genau gleiche Gebaren konnte ich dann mit Inno Nr.2 bei 350 km feststellen.
Dies lässt den Schluss zu, dass das Ende der Limitierungsphase eher von der kumulierten Gesamtmotordrehzahl abhängt als vom erreichten km-Stand.
Also mach dir keine Sorgen !
Ich würde mich freuen, wenn Du dieses Phänomen beobachten würdest und mir ggf. deinen Km-Stand nebst (geschätzter) Durchschnittsdrehzahl zwecks Verifizierung meiner Angaben mitteilen könntest.
Gruss
drugfixxer




- Bertarette
- Beiträge: 1635
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 23:04
- Fahrzeuge: Innova 125 i
- Wohnort: Ganderkesee
- Alter: 58
Re: Vmax. nur 80km/h bei nagelneuer Innova
:blind: Das ist jetzt ein Scherz, oder ?drugfixxer hat geschrieben: Dessen ungeachtet hat Honda bei der Inno eine Sicherungsmassnahme eingebaut, die ungebührlich hohe Motordrehzahlen auf den ersten paar 100 km bzw. bis zu einer bestimmten kumulierten Gesamtmotordrehzahl unterbinden soll.
Hab ich noch nie gehört sowas. Wie soll das denn funktionieren ?....und welcher, sich im Motor befindlichen, Minimechaniker soll das dann nach ein paar 100 km abstellen ? Erklär doch mal bitte.
Stauuun...
Gruß Harald
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter
_______________
Honda Innova 125i.....2,1 L/100 km ---> 47,6 km/Liter
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Vmax. nur 80km/h bei nagelneuer Innova
Elektronik macht´s möglich.
Genauso wie Dein weiß (und damit jeder der in der Lage ist die Daten abzugreifen) wo Du bist und mit wem Du telefoniert hast, merkt sich der Motor (Elektronik) wie weit Du schon gefahren bist und kann nach und nach verschiedene Betriebsmodi freischalten. :hmm:
Genauso wie Dein weiß (und damit jeder der in der Lage ist die Daten abzugreifen) wo Du bist und mit wem Du telefoniert hast, merkt sich der Motor (Elektronik) wie weit Du schon gefahren bist und kann nach und nach verschiedene Betriebsmodi freischalten. :hmm:
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
- thrifter
- Beiträge: 2067
- Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
- Fahrzeuge: GENUG
- Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich
Re: Vmax. nur 80km/h bei nagelneuer Innova
Sachtma, Jungs: Könnt Ihr Eure Verschwörungstheorien nicht auf den einschlägigen Ufologen-Websites ausleben?
Oder seit Ihr einfach noch nicht so richtig ausgeschlafen? :drunk:
Also mal nüchtern:
Erstens wird die Inno auf den ersten 2000 km nach und nach immer freier, was wohl jeder hier aus eigener Erfahrung bestätigen kann.
Zweitens mag sie ein vernünftiges Einfahren außerordentlich.
Zweitens ist es z.Z. einfach noch zu kalt für Leistungsrekorde; ab 20° C++ läuft die Thailänderin richtig zur Form auf.
Und letztendlich liegt es auch an der Gegend: Im Raum Aurich ist meine Inno auch immer 5 km/h langsamer als im Ruhrgebiet. (Kein Scherz!)
Das liegt am laminaren Seewind hier oben, den man als Fahrer selten wirklich wahrnimmt.
Also Abwarten und Tee trinken; und der Kleinen etwas Schonung gönnen.
Und ab und an darüber nachdenken, daß Du ein 9,5 PS Fahrzeug bewegst.........
Gruß
Reinhard
Oder seit Ihr einfach noch nicht so richtig ausgeschlafen? :drunk:
Könntest Du vielleicht mal die Herstellerhinweise bzgl. Einfahren im Handbuch lesen, bevor Du sowas schreibst? :nock:dass eine Einfahrphase zumindest aus Herstellersichtweise nicht mehr nötig ist.
Das ist definitiv nicht der Fall.Dessen ungeachtet hat Honda bei der Inno eine Sicherungsmassnahme eingebaut, die ungebührlich hohe Motordrehzahlen auf den ersten paar 100 km bzw. bis zu einer bestimmten kumulierten Gesamtmotordrehzahl unterbinden soll.
Also mal nüchtern:
Erstens wird die Inno auf den ersten 2000 km nach und nach immer freier, was wohl jeder hier aus eigener Erfahrung bestätigen kann.
Zweitens mag sie ein vernünftiges Einfahren außerordentlich.
Zweitens ist es z.Z. einfach noch zu kalt für Leistungsrekorde; ab 20° C++ läuft die Thailänderin richtig zur Form auf.
Und letztendlich liegt es auch an der Gegend: Im Raum Aurich ist meine Inno auch immer 5 km/h langsamer als im Ruhrgebiet. (Kein Scherz!)
Das liegt am laminaren Seewind hier oben, den man als Fahrer selten wirklich wahrnimmt.
Also Abwarten und Tee trinken; und der Kleinen etwas Schonung gönnen.
Und ab und an darüber nachdenken, daß Du ein 9,5 PS Fahrzeug bewegst.........
Gruß
Reinhard
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...
Re: Vmax. nur 80km/h bei nagelneuer Innova
Moin Robert,
das wird schon noch. Haben die anderen ja schon was zu geschrieben, derzeitige Temperaturen und wenige KM deiner Inno sind wohl die entscheidenden "Langsam-Faktoren".
Übrigens halte ich Einfahren auch für wichtig, hab das so wie Harald gemacht. Und ab 700km Gänge Gänge erst richtig "gezogen",
mit runterschalten, "zwischenspurts" (
) , usw..
Nach der ersten Inst. wurde dann ganz eröffnet.
Nach dem warmfahren wird meine nicht geschont.
das wird schon noch. Haben die anderen ja schon was zu geschrieben, derzeitige Temperaturen und wenige KM deiner Inno sind wohl die entscheidenden "Langsam-Faktoren".
Übrigens halte ich Einfahren auch für wichtig, hab das so wie Harald gemacht. Und ab 700km Gänge Gänge erst richtig "gezogen",
mit runterschalten, "zwischenspurts" (


Nach der ersten Inst. wurde dann ganz eröffnet.
Nach dem warmfahren wird meine nicht geschont.
_________________________________
mit "entschleunigendem" Grusse
Andreas H
dabei seit 25.11.2008
mit "entschleunigendem" Grusse
Andreas H
dabei seit 25.11.2008
-
- Beiträge: 649
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
- Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
- Wohnort: 36110 Schlitz
- Alter: 53
Re: Vmax. nur 80km/h bei nagelneuer Innova
Hi Robert,
wenn die Räder sich leicht drehen und die Kette nicht zu stramm sitzt, ist mit 85kg Fahrergewicht und normal eng anliegender Jacke mehr V-Max drin.
Oder anders ausgedrückt: Deine Inno wäre ansonsten die erste, die nur 80 läuft.
Und immer schön warm fahren und ganz normal unterwegs sein, dann macht man beim Einfahren nichts falsch.
Gruß
Andreas
wenn die Räder sich leicht drehen und die Kette nicht zu stramm sitzt, ist mit 85kg Fahrergewicht und normal eng anliegender Jacke mehr V-Max drin.
Oder anders ausgedrückt: Deine Inno wäre ansonsten die erste, die nur 80 läuft.
Und immer schön warm fahren und ganz normal unterwegs sein, dann macht man beim Einfahren nichts falsch.
Gruß
Andreas
- GroßerKolben
- Beiträge: 716
- Registriert: Di 27. Dez 2011, 19:14
Re: Vmax. nur 80km/h bei nagelneuer Innova
Die Geschichte mit der elektronischen Drosselung, die sich nach einer gewissen Zeit von selbst abschaltet, glaube ich nicht. Auf den Prüfständen werden alle Motoren kurzzeitig unter Vollast laufen gelassen.
Testen könnte man das, wenn es nicht weh täte ganz einfach, man dreht im Leerlauf auf, und schaut, wie hoch die Drehzahl geht. Wenn der Motor frei hochdreht, dann ist keine "Einfahrdrossel" drin, wovon ich ausgehe. Aber ich würde es bei meinem neuen Flitzer nicht tun, vielleicht probiert es ja mal jemand, und berichtet dann.
Laut Honda werden die Wave jetzt erst ab April ausgeliefert. Derzeit plane ich noch, mir eine zu kaufen. Hoffentlich kann ich mein Erspartes so lange festhalten. Wer weiß, was im März passiert, wenn wieder Rennradwetter ist, einen Carbon Rahmen habe ich immer noch keinen .........................
Testen könnte man das, wenn es nicht weh täte ganz einfach, man dreht im Leerlauf auf, und schaut, wie hoch die Drehzahl geht. Wenn der Motor frei hochdreht, dann ist keine "Einfahrdrossel" drin, wovon ich ausgehe. Aber ich würde es bei meinem neuen Flitzer nicht tun, vielleicht probiert es ja mal jemand, und berichtet dann.
Laut Honda werden die Wave jetzt erst ab April ausgeliefert. Derzeit plane ich noch, mir eine zu kaufen. Hoffentlich kann ich mein Erspartes so lange festhalten. Wer weiß, was im März passiert, wenn wieder Rennradwetter ist, einen Carbon Rahmen habe ich immer noch keinen .........................
Brot für die Welt, Wurst für mich!
- NORTON
- Beiträge: 3732
- Registriert: Sa 22. Okt 2011, 17:42
- Fahrzeuge: 1998er CBR 600, ANF125i, 1971er CB 350 K Cafe R. MZ-Gespann, Bj.84
- Wohnort: 69483
- Alter: 68
Re: Vmax. nur 80km/h bei nagelneuer Innova
Ein Freund in Rheinbach bei Bonn hat seit geraumer Zeit eine neue WAVE.
Hier in Weinheim steht auch eine bei DETELS.
Wieso erst im März bei Euch?
Hier in Weinheim steht auch eine bei DETELS.
Wieso erst im März bei Euch?
Re: Vmax. nur 80km/h bei nagelneuer Innova
Hallo zusammen,
ich kann aus Werkstatt Erfahrung mit Suzuki & Honda Außenbordern (Einspritzmodelle) berichten. Angeschlossen an eine Notebook mit Diagnosetool läßt sich jede Betriebsminute mit Historie auslesen (Drehzahl, Öltemperatur, Betriebsstunden, sogar mit Datum und Uhrzeit).
So mancher Motor der reklamiert wurde, und wo die Wartung nach Herstellervorgabe nicht eingehalten wurde (Aussage des Kunden; Der Motor hat erst max. 10 Betriebsstunden hinter sich, ich habe ihn nie ausgedreht, immer nur sachte gefahren...) lassen sich dokumentieren. Dank der Prgrammiertechnik ist es sehr einfach dem Motorsteuergerät eine veränderte Leistungskurve mit entsprechenden Parametern zu programmieren.
Die Meinung, auf dem Prüfstand ders Herstellers wird jeder Motor ausgedreht, kann ich bestätigen, jeder Motor und seine Eigenschaften sind dokumentiert. Was danach erfolgt, bleibt dem Hersteller überlassen. Ich habe im Neufahrzeuggeschäft gearbeitet, fast jeder Tacho ließ sich die ersten 300 Kilometer auf Null zurücksetzen. Dies erfolgt auch im Werk Bremen, wo Serienfahrzeuge, dem Fertigungsband entnommen über die hauseigene Steilwand versehene Teststrecke geprügelt werden. Und diese Neufahrzeuge gehen sicherlich nicht mit einem zweistelligenm Kilometerstand auf die große Reise...
Von meiner 1. Nagelneuen Innova, ohne Übergabe-Inspektion versehenen, kann ich berichtten, ab Kilometer 350 wachte der Motor auf. Es folgte sofort ein Ölwechsel und eine Ventilspielkontrolle (Einlaß zu eng). Ich fuhr die Einfahrkilometer an einem Tag (kleinste Landstraße Weser-Bergland/Cuxhaven)
Ich denke schon, das Honda das Steuergerät (CDI Box) dementsprechend präpariert hat. Damit wird erfolgreich das Risiko für die Garantieabteilung vermindert.
Wozu hat die Innova auch sonst einen Diagnoseanschlußstecker... zu nutzen in beide Richtungen mit Zusatzfunktionen die eben nur im
Werk bekannt sind. Mein Mercedes Benz besitzt neben dem Bordcomputer ein speziell hinterlegtes KI-Programm, wo im Display Bordspannung, Motorölstand usw. dem Kundendiensttechniker ohne Diagnosegerät die Daten aufzeigen. Meine Suzuki V-Strom, Modell 2010 teilt die Steuergerätedaten und Fehlermeldungen per Blinkcode nach Eingabe einer bestimmten Tastenkombination mit. Sogar mit Fehlercodes (über 100 Möglichkeiten). Dieser nagelneue Motor lief auch die ersten 300 Kilometer relativ unwillig, danach wie ausgewechselt, drehfreudig und drehzahlgierig.
Gruß Frank aus Bremen
ich kann aus Werkstatt Erfahrung mit Suzuki & Honda Außenbordern (Einspritzmodelle) berichten. Angeschlossen an eine Notebook mit Diagnosetool läßt sich jede Betriebsminute mit Historie auslesen (Drehzahl, Öltemperatur, Betriebsstunden, sogar mit Datum und Uhrzeit).
So mancher Motor der reklamiert wurde, und wo die Wartung nach Herstellervorgabe nicht eingehalten wurde (Aussage des Kunden; Der Motor hat erst max. 10 Betriebsstunden hinter sich, ich habe ihn nie ausgedreht, immer nur sachte gefahren...) lassen sich dokumentieren. Dank der Prgrammiertechnik ist es sehr einfach dem Motorsteuergerät eine veränderte Leistungskurve mit entsprechenden Parametern zu programmieren.
Die Meinung, auf dem Prüfstand ders Herstellers wird jeder Motor ausgedreht, kann ich bestätigen, jeder Motor und seine Eigenschaften sind dokumentiert. Was danach erfolgt, bleibt dem Hersteller überlassen. Ich habe im Neufahrzeuggeschäft gearbeitet, fast jeder Tacho ließ sich die ersten 300 Kilometer auf Null zurücksetzen. Dies erfolgt auch im Werk Bremen, wo Serienfahrzeuge, dem Fertigungsband entnommen über die hauseigene Steilwand versehene Teststrecke geprügelt werden. Und diese Neufahrzeuge gehen sicherlich nicht mit einem zweistelligenm Kilometerstand auf die große Reise...
Von meiner 1. Nagelneuen Innova, ohne Übergabe-Inspektion versehenen, kann ich berichtten, ab Kilometer 350 wachte der Motor auf. Es folgte sofort ein Ölwechsel und eine Ventilspielkontrolle (Einlaß zu eng). Ich fuhr die Einfahrkilometer an einem Tag (kleinste Landstraße Weser-Bergland/Cuxhaven)
Ich denke schon, das Honda das Steuergerät (CDI Box) dementsprechend präpariert hat. Damit wird erfolgreich das Risiko für die Garantieabteilung vermindert.
Wozu hat die Innova auch sonst einen Diagnoseanschlußstecker... zu nutzen in beide Richtungen mit Zusatzfunktionen die eben nur im
Werk bekannt sind. Mein Mercedes Benz besitzt neben dem Bordcomputer ein speziell hinterlegtes KI-Programm, wo im Display Bordspannung, Motorölstand usw. dem Kundendiensttechniker ohne Diagnosegerät die Daten aufzeigen. Meine Suzuki V-Strom, Modell 2010 teilt die Steuergerätedaten und Fehlermeldungen per Blinkcode nach Eingabe einer bestimmten Tastenkombination mit. Sogar mit Fehlercodes (über 100 Möglichkeiten). Dieser nagelneue Motor lief auch die ersten 300 Kilometer relativ unwillig, danach wie ausgewechselt, drehfreudig und drehzahlgierig.
Gruß Frank aus Bremen
- Fritten-Robert
- Beiträge: 1471
- Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
- Wohnort: Aurich
- Alter: 59
Re: Vmax. nur 80km/h bei nagelneuer Innova
Hallo zusammen,
erst einmal DANKE für Eure konstruktiven Zuschriften. Mann, die Meinungen driften ja ganz schön auseinander. Sobald das Rätsel gelöst ist gebe ich Laut.
Habe "meinen" und auch nen fremden Hondahändler mit dem "Problem" konfrontiert. Antwort A: die Maschine muß sich erst einlaufen. Wenn in den Papieren 94km/h steht ist sie nicht gedrosselt. Chipdrosselung kannte er nicht. Antwort B: hab noch nie so eine Maschine drosseln bzw. entdrosseln müssen, deshalb so auf die Schnelle keine Antwort möglich.
"Mein" Hondahändler ist von Haus aus sehr wortkark und kommt eher unfreundlich rüber. Wenn dann der komische Typ mit dem noch komischeren Zwitter-Motorrädchen anruft macht der ganz dicht habe ich so das Gefühl. Trotzdem wollte er die Innova vom Hof haben und hat sie bei Mobile inseriert. Gut für mich, weil Tageszulassungspreis und Winterabschlag. Besonders gut: die Händler sitzt im Nachbardorf.
Warum ich mich hier schon jetzt melde hat den Grund, daß ich nur bis 1000km Garantie habe. Warum? Hier im Forum wird geraten, auf die sündhaft teuren Inspektionen zu verzichten und den Service selbst zu machen. Das Gesparte legt mal lieber weg für Ersatzteile und Zubehör.
O.K., nach den Telefonaten bin ich die 50 km von der Arbeit nach Hause gefahren. Nach wie vor ist die Kiste bei 80km/h festgenagelt. Vom Durchzug her möchte ich meinen, alle 9 Pferde und das Pony sind gut dabei. Kilometerstand ist jetzt bei 125. Nächste Woche gehts weiter, Aurich-Wilhelmshaven-Aurich, mein Arbeitsweg. Ich werde berichten.
Eure Hinweise zum Einfahren habe ich verinnerlicht und fahre jetzt noch vorsichtiger als vorher schon.
An das Fahrwerk kann man sich gewöhnen, der Beinschluß fehlt mir aber nach wie vor. Hab jetzt auch geschnallt, wie man schaltet und dann die Kupplung langsam kommen läßt .-)
Es grüßt Euch
Robert
erst einmal DANKE für Eure konstruktiven Zuschriften. Mann, die Meinungen driften ja ganz schön auseinander. Sobald das Rätsel gelöst ist gebe ich Laut.
Habe "meinen" und auch nen fremden Hondahändler mit dem "Problem" konfrontiert. Antwort A: die Maschine muß sich erst einlaufen. Wenn in den Papieren 94km/h steht ist sie nicht gedrosselt. Chipdrosselung kannte er nicht. Antwort B: hab noch nie so eine Maschine drosseln bzw. entdrosseln müssen, deshalb so auf die Schnelle keine Antwort möglich.
"Mein" Hondahändler ist von Haus aus sehr wortkark und kommt eher unfreundlich rüber. Wenn dann der komische Typ mit dem noch komischeren Zwitter-Motorrädchen anruft macht der ganz dicht habe ich so das Gefühl. Trotzdem wollte er die Innova vom Hof haben und hat sie bei Mobile inseriert. Gut für mich, weil Tageszulassungspreis und Winterabschlag. Besonders gut: die Händler sitzt im Nachbardorf.
Warum ich mich hier schon jetzt melde hat den Grund, daß ich nur bis 1000km Garantie habe. Warum? Hier im Forum wird geraten, auf die sündhaft teuren Inspektionen zu verzichten und den Service selbst zu machen. Das Gesparte legt mal lieber weg für Ersatzteile und Zubehör.
O.K., nach den Telefonaten bin ich die 50 km von der Arbeit nach Hause gefahren. Nach wie vor ist die Kiste bei 80km/h festgenagelt. Vom Durchzug her möchte ich meinen, alle 9 Pferde und das Pony sind gut dabei. Kilometerstand ist jetzt bei 125. Nächste Woche gehts weiter, Aurich-Wilhelmshaven-Aurich, mein Arbeitsweg. Ich werde berichten.
Eure Hinweise zum Einfahren habe ich verinnerlicht und fahre jetzt noch vorsichtiger als vorher schon.
An das Fahrwerk kann man sich gewöhnen, der Beinschluß fehlt mir aber nach wie vor. Hab jetzt auch geschnallt, wie man schaltet und dann die Kupplung langsam kommen läßt .-)
Es grüßt Euch
Robert