Seite 1 von 2
Scottoiler FS 364 vs. WD 40
Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 13:36
von Ecco
Hallo Zusammen,
jetzt vorm Winter mal eine Frage an die Fachabteilung für Korrosionsschutz:
Was ist von den o.g. Mittelchen besser? Ich nehm bisher immer WD 40.
Grüße Bernd
Re: Scottoiler FS 364 vs. WD 40
Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 14:15
von Andrais
Hallo Bernd,
ungeprüft würde ich dem FS 365 einen etwas besseren Korrosionsschutz zutrauen.
Insgesamt dürfte der Unterschied aber nicht besonders hoch sein, denn beide werden vom Regen sehr leicht abgewaschen.
Bei FS 365 schreibt das sogar der Hersteller in seiner Produktbeschreibung.
Ich glaube so die optimale Lösung gibt es noch nicht am Markt. Entweder ist die Haftung zu stark, so daß man es im Sommer kaum herunterspülen kann oder es wäscht sich zu leicht herunter.
Ich will es auch nicht zerreden: FS 384 (oder WD 40) ist in jedem Fall besser als gar nichts zu tun.
Meinen Winterroller, mit dem ich aufs E-Treffen fahren möchte, werde ich wieder mit Lederfett einpinseln. Das hält eine Weile und hinterlässt nach dem Waschen einen dünnen Film wo das Wasser so nett dran abperlt.
Pinseln dauert bestimmt 20 Minuten. Das ist mir aber die Sache wert. Dafür sind 500ml Lederfett + Pinsel auch mindestens 5 Euro günstiger als das Sprühzeugs von Scottoiler.
Gruß
Andreas
Re: Scottoiler FS 364 vs. WD 40
Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 15:45
von FJU
Tach auch,
habe den FS 345 vor ein paar Jahren verwendet, Ergebnis nicht zufriedenstellend. Verwende von Polo das Korrisionsschutzspray im derzeitigen Angebot für € 2,95. Seit ein paar Jahren wird nach der Demontage der Verkleidungsteile, alles damit einsprüht und mit dem Lappen auf Flächen verrieben. Natürlich nichts auf die Bremsanlage. Ein Sprühstoß auf die Schraubenköpfe und Speichennippel, halt fast überall. Gut und günstig. Die Hohlräume Gabel, Schwinge habe ich über vorhandene Öffnungen mit Fluid-Film versiegelt. Mehr geht nicht.
Das FS345 war mir zu wässerig, und ich hatte immer die Befürchtung die Bremsanlage mit einzunebeln.
WD40 ist ein sogenanntes Leichtöl, nicht ideal. Besser finde ich das stinknormale Atlantic Radglanz mit ein paar Tropfen Motoröl (Frisches) getunt...
Und nie warmes Wasser zum reinigen verwenden, die Salzlauge nur mit kaltem Wasser abspülen und mit Druckluft trocknen (Garagenwerkstatt mit Kompressor), danach mit Radglanz und gut ist.
Tschüss FRank
Re: Scottoiler FS 364 vs. WD 40
Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 16:43
von NORTON
Hallo,
auch wenn es "mir nicht zusteht,meinen Zählerstand nach kurzer Anmeldezeit mit Blödsinn" aufzufüllen, (es tut mir schrecklich leid, dass ich schon den 40ten Winter durchfahre), mein Rat:
nimm Ballistol/KLEVER!
Meine Innova hat den ersten Winter fast ohne jegliche Korrosion überstanden!
1.) Reinigen
2.) Bremsscheibe abdecken
3.) Speichen und Felgen einsprühen, Mopped in einen trockenen und möglichst beheizten Raum stellen
4.) 1 Tag antrocknen lassen
5.) Dasselbe mit den Muttern der Steckachse etc.
LG Ralf
Re: Scottoiler FS 364 vs. WD 40
Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 17:12
von luegtnicht
Korrosionsschutzfluid von Dr. Wack Chemie.
Auch das selige MZ-Gespann sah nach 8 Wintern noch aus wie neu.
Beste Grüße
Jens
Re: Scottoiler FS 364 vs. WD 40
Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 17:33
von Andrais
luegtnicht hat geschrieben:Korrosionsschutzfluid von Dr. Wack Chemie.
Auch das selige MZ-Gespann sah nach 8 Wintern noch aus wie neu.
Beste Grüße
Jens
Hallo Jens,
meinst Du das S100 ?
Gruß
Andreas
Re: Scottoiler FS 364 vs. WD 40
Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 18:10
von Bertarette
Glaube er meint das A100

...das hatte ich auch schon mal benutzt, wirkt gut. Das Moped sieht allerdings, nach einiger Zeit gebrauch, aus wie S... Ist aber egal, hauptsache es konserviert.
Re: Scottoiler FS 364 vs. WD 40
Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 21:36
von luegtnicht
Hi Andreas,
ja, ich meine das S100.
Ich bin zwar mit der Fa Dr. Wack Chemie weder verwandt noch verschwägert, aber das Zeug ist wirklich gut. Auch auf billig Fahrradänhängern verhindert es seit Jahren Rostansatz. Wer es nicht glaubt, bitte vorbeikommen.
Es ist auch richtig, dass nach Gebrauch die Teile ohne das Spray matter werden. Man muss sie, speziell Plastikkomponenten, danach wieder aufarbeiten (zB mit Armor All), oder weiter S100 verwenden.
Ich konserviere damit auch den Motorraum des Autos und unsere Fahrräder. Das langt denn jetzt aber auch mit der Aufzählung.....sonst oute ich mich noch als Putzfrosch hier...lol
So, und noch was aus der Kiste: Das Scottoileröl hatte ich auf der BMW R100 verwendet. Wäscht sehr leicht ab im Regen, schützt aber in der Garage beim Einwintern der Kiste die Aluteile prima, hat aber auch die aufgedruckten Symbole für Licht/ Hupe etc. auf den Handarmaturen abgelöst... Shit. Also nie wieder.
Von Tante Louise gibt es günstig ein NoName Wachsspray, für Metall-Schutz toll, im Aussehen nicht toll, schlechter als S 100 und auch nicht so gut zu verarbeiten.
Beste Grüße
Jens
Re: Scottoiler FS 364 vs. WD 40
Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 22:43
von crischan
Ich nehm WD40, Sägekettenöl und Lederfett mit Wachs, je nachdem womit ich wo am besten hinkomme. Im letzten Winter hat sich das bewährt. Aber ich bin auch wenig im Salz gefahren. Und meine letzten zweirädrigen Winter sind gut 30 Jahre her und meine damalige Zündapp ZD 40 war nach zwei Jahren und 35 Tkm sowieso ziemlich fertig und runtergeritten. Pflegeaufwand damals: viermal mit dem Gartenschlauch drüber ab und an etwas Caramba auf die Züge und Maschinenöl auf die Kette. Also meine Wintertips nicht ganz soo wichtig nehmen bitte

Re: Scottoiler FS 364 vs. WD 40
Verfasst: Do 17. Nov 2011, 10:01
von Andrais
luegtnicht hat geschrieben:Es ist auch richtig, dass nach Gebrauch die Teile ohne das Spray matter werden. Man muss sie, speziell Plastikkomponenten, danach wieder aufarbeiten (zB mit Armor All), oder weiter S100 verwenden.
Hallo Jens,
was meinst Du genau damit ?
Verstehe ich das richtig, daß S100 Kunststoffe angreift ?
Gruß
Andreas
Re: Scottoiler FS 364 vs. WD 40
Verfasst: Do 17. Nov 2011, 10:24
von luegtnicht
Hi Andreas,
nein, sie werden nicht angegriffen.
Es ist doch so, wer sein Auto jede Woche poliert, sieht eine (entschuldigung!) glänzende Speckschwarte stehen. Läßt er das Teil drei Wochen ungewaschen draußen stehen, sieht es aus wie neu lackierungsbedürftig.
So ist es auch mit dem Korrosionsschutzfluid. Es ist auf Wachsbasis, wenn aufgetragen und die großen Flächen mit weichem Tuch abgewischt, sieht das Moped besser aus als neu. Auch alte gammelige Teile werden wieder richtig wertig, sieht man schon mal bei Gebrauchtmopeds.
So, und wenn jetzt gewaschen und nicht eingesprüht wird, der Geist aber noch das super Einwachsergebnis gespeichert hat, sieht die Kiste ein wenig matt aus.
Das ist alles.
Beste Grüße
Jens
Re: Scottoiler FS 364 vs. WD 40
Verfasst: Do 17. Nov 2011, 10:46
von Andrais
Okay, Jens.
Jetzt hab ichs verstanden.
Dann werde ich das S 100 mal ausprobieren.
Gruß
Andreas
Re: Scottoiler FS 364 vs. WD 40
Verfasst: Do 17. Nov 2011, 15:04
von Ecco
Hallo Allerseits
herzlichen Dank für das breite Spektrum an Schmier- und Sprühempfehlungen.
NORTON hat geschrieben:nimm Ballistol/KLEVER!
Aber ist Ballistol nicht ein Müsli-oder Schokoriegel oder sowas ?
Grüße Bernd
Re: Scottoiler FS 364 vs. WD 40
Verfasst: Do 17. Nov 2011, 17:05
von Andrais
Ecco hat geschrieben:Hallo Allerseits
herzlichen Dank für das breite Spektrum an Schmier- und Sprühempfehlungen.
NORTON hat geschrieben:nimm Ballistol/KLEVER!
Aber ist Ballistol nicht ein Müsli-oder Schokoriegel oder sowas ?
...Balisto (ohne "L") ist das was Du meinst.
Re: Scottoiler FS 364 vs. WD 40
Verfasst: Do 17. Nov 2011, 17:28
von Cpt. Kono
Nix Müsliriegel.
Das Zeug nutzt der Jäger gern zum "abschmieren" für sein Waffenarsenal.
