Seite 1 von 5
Mützenzeit die 2te
Verfasst: Sa 1. Okt 2011, 16:43
von lage
Re: Mützenzeit die 2te
Verfasst: So 2. Okt 2011, 07:45
von Mechanic
Moin,
aus deinem ersten Mützenbeitrag solltest du eigentlich herausgelesen haben, das du dem Motor, ausser Ölmangel, das schlimmste antust was möglich ist. Die Öltemperatur im Zylinderkopf ist sehr viel höher als die gemessene im Ölsumpf und vor allem ist diese höhere Temperatur sehr viel schneller erreicht als das restliche Öl im Sumpf noch hat. Jeder der nach dem Starten mal die Temperatur am Zylinder und Zylinderkopf ertastet hat weiss wie schnell sich dieser bereich erwärmt... Von der Ölpumpe wir nur ein Rinnsal, unter geringem Druck, zum Zylinderkopf gefördert. Dieses Öl erwärmt sich schon auf dem Weg am Stehbolzen entlang ganz gut, wenn man mal von einer Verbrennungstemperatur von ca. 1800°C und einer Abgastemperatur von ca. 800°C ausgeht. Das Öl das im Zylinderkopf ankommt hat also nach wenigen Minuten Motorlauf eine brauchbare Öltemperatur, jetzt müssen sich nur noch alle verschiedenen Materialien .erwärmen und auf die richtigen Maße ausdehnen. Wer den lächerlichen Öldruck (Druck ist eigentlich übertrieben) oder besser die lächerliche Fördermenge der liegenden Honda Viertakter kennt, der weiss auch warum die Motoren so lange benötigen bis die Temperatur im Ölsumpf auf Betriebstemperatur ist. Das heisse bisschen Öl das aus dem Zylinderkopf zurückläuft ist für das erreichen der Betriebstemperatur des Öles zum Großteil mit verantwortlich, und deswegen fdauert es auch ein bisschen bis diese 0,8 l auf Betriebstemperatur sind. Was ich aber damit sagen will ist, das der Zylinderkopf und der Zylinder ab den ersten paar Metern die Kühlluft dringend benötigen, da diese beiden sehr zügig auf ihrer Betriebstemperatur sind. Wer also da vorne auch nur kurzzeitig irgendetwas abdeckt, richtet mit hunderprozentiger Sicherheit früher oder später einen Schaden bzw. erhöhten Verschleiss an.
Gruß Stefan (der sich seit über 15 Jahren mit diesen Motoren beschäftigt)
Re: Mützenzeit die 2te
Verfasst: So 2. Okt 2011, 11:48
von Moman
lage hat geschrieben:Fortsetzung von hier.
An alle Bedenkenträger:
Ja das/der Öl/Motor wird warm, es/er soll aber auch warm werden!
Es sollte eigentlich jeder wissen was er tut!
Wenn die Karre wegen der Abdeckung verreckt, muss sich jeder an die eigene Nase fassen!
Ihr braucht alle nur 60 km/h fahren, es stört mich nicht!
Na dann is ja alles klaro
Grüße
Moman
Re: Mützenzeit die 2te
Verfasst: Di 4. Okt 2011, 10:21
von lage
^^^siehe oben^^^
Jetzt gibt es noch eine Strapsversion!
Re: Mützenzeit die 2te
Verfasst: Di 4. Okt 2011, 11:15
von Zimzausel
Mensch bist Du hartnäckig, oder beratungsresistent ! Hast Du zuviel Freizeit, Langeweile, die Inno ist zum fahren da !!! Dann wird sie auch warm....
Gruß Frank
Das musste jetzt aber sein !
Re: Mützenzeit die 2te
Verfasst: Di 4. Okt 2011, 14:43
von lage
Zimzausel hat geschrieben:Mensch bist Du hartnäckig, oder beratungsresistent ! Hast Du zuviel Freizeit, Langeweile, die Inno ist zum fahren da !!! Dann wird sie auch warm....
Gruß Frank
Das musste jetzt aber sein !
Wie lange fährst du Inno?
Re: Mützenzeit die 2te
Verfasst: Di 4. Okt 2011, 15:18
von Zimzausel
Hallo Achim,
wie lange ich Inno fahre ? Seit 2009, mit Unterbrechung. Honda Dax seit den 70érn. Warum ?
Kannst Du Deine Motoren selbst warten und reparieren ? Verstehst Du die Zusammenhänge in Aufbau und Funktion ?
Mechanic hat es sehr plastisch und einfach formuliert beschrieben, worauf es bei dem lütten ankommt.
Gruß Frank
Ich verstehe Deine Bemerkung mit den 6o Km/h nicht, meine läuft nach GPS 108 Km/h, ohne Windschattenfahren.
Re: Mützenzeit die 2te
Verfasst: Di 4. Okt 2011, 19:39
von bike-didi
Hallo Achim,
ich mische mich da auch noch einmal ein:
Manch einer hat hier schon seine Ideen präsentiert und bewerten lassen. Es waren gute Ideen dabei, sehr gute und solche, über die man mal sprechen kann, aber die nicht wirklich sinnvoll sind. Darüber haben sich dann viele ausgelassen, positive und negative Aspekte vorgebracht, z. Tl. auch schon mit Verbesserungsvorschlägen.
Jetzt hast Du Deinen Verbesserungsvorschlag hier eingebracht und z. Tl. sachkundige Forumsmitglieder haben Ihre Bedenken zu Deinem Vorschlag vorgetragen. Es will Dir ja keiner etwas, wir haben nur Angst um Dich und Deine Inno!
Das haben wir ja schon alle in Deiner ersten "Mützenvorstellung" zum Ausdruck gebracht und damit war die Sache doch auch erledigt. Du willst die gut gemeinten Ratschläge offensichtlich nicht annehmen - Deine Sache!
Was ich jetzt nicht verstehe:
Warum stellst Du aber dann noch einmal einen ähnlichen Beitrag ein und vor allem - warum versiehst ihn mit diesem zweifelhaften Kommentar??? Was willst Du damit bezwecken? Welche Antworten auf Deinen Beitrag hast Du erwartet?
Re: Mützenzeit die 2te
Verfasst: Di 4. Okt 2011, 20:01
von lage
Zimzausel hat geschrieben:Hallo Achim,
wie lange ich Inno fahre ? Seit 2009, mit Unterbrechung.
..............
Ich verstehe Deine Bemerkung mit den 6o Km/h nicht, meine läuft nach GPS 108 Km/h, ohne Windschattenfahren.
Wahrscheinlich nur in den Monaten Mai bis September und nur bei schönem Wetter.
Ja ich bin resistent gegen oberlehrerhafte besserwissende Bemerkungen.
In diesem Thread gehts gegen
dieses Phänomen und nichts ANDERES!
Mir ist die Mütze von Christian einfach zu teuer.
Das ist keine Kritik an seiner Arbeit!
Habt ihr ein Problem damit wenn man andere Lösungen anbietet?
Re: Mützenzeit die 2te
Verfasst: Di 4. Okt 2011, 20:59
von axelfoley
Mechanic hat geschrieben:das der Zylinderkopf und der Zylinder ab den ersten paar Metern die Kühlluft dringend benötigen, da diese beiden sehr zügig auf ihrer Betriebstemperatur sind
Bei 2-3Grad Aussentemp. und nasser Fahrbahn kann ich das kaum glauben. Aus dem Grund da man bei kühlen Aussentemp. und einsetzendem Regen zuschauen kann wie die Temp. von vormals 90-100 Grad bis auf 50-60 Grad sinkt. Bei gleichbleibender Geschwindigkeit.
Das kommt meiner Meinung nach von der Kühlung die vom Zylinder/Zylinderkopf ausgeht weil diese Teile dann vom Wasser gekühlt werden.
Mit Mütze wird das Wasser vom Kopf abgehalten und die Temp. sinkt nicht so dramatisch ab.
Also sollte man die Mütze mit Köpfchen einsetzen.

Re: Mützenzeit die 2te
Verfasst: Di 4. Okt 2011, 21:36
von crischan
lage hat geschrieben:Habt ihr ein Problem damit wenn man andere Lösungen anbietet?
Nö hab ich nicht.
Ich bin Axels Meinung und mit meiner Mütze kann ich auch bei kaltem und oder Schitwetter mit vernünftiger (>80°C) Öltemperatur fahren. Zusätzlich bleibt der Motor sauber. Und beides finde ich angenehm. Oberhalb 80° - 100° mach ich mein Mützchen ab und alles ist schön. Im letzten Winter bin ich halt oft und lange mit nervig niedriger Öltemp gefahren. Die kleine klingt nicht so schön, schaltet sich schlechter, braucht mehr und scheuchen mag ich sie so kalt auch nicht so gerne. Also hab ich mir Gedanken dazu gemacht. Ich hatte die wildesten Ideen mit allem möglichen Hightech-, Schraube- und Bastelkram. Ich hab auch über eine
so elegante Lösung wie bei der Sommer-Diesel nachgedacht. War mir alles zu aufwändig, zu wenig reversibel und es war mir wichtig bei steigender Öltemperatur
sofort und ohne Aufwand die originale Kühlung wiederzuhaben und auf vollständig original "zurückbauen" zu können. So bin ich dann irgendwann auf
diese Idee gekommen.
An den Verkleidungsverschraubungen wollte ich nichts zusätzliches anbringen, weil die halt zielich klein sind, sehr teure Schrauben verbaut haben und ich die zusätzliche Belastung durch vibrierendes Zeug vermeiden wollte.
axelfoley hat geschrieben:Also sollte man die Mütze mit Köpfchen einsetzen.

ja loggisch

Re: Mützenzeit die 2te
Verfasst: Di 4. Okt 2011, 21:53
von lage
axelfoley hat geschrieben:Also sollte man die Mütze mit Köpfchen einsetzen.

Natürlich, meine Meinung.
Gut das Christian die Idee mit der Mütze hatte!
Re: Mützenzeit die 2te
Verfasst: Di 4. Okt 2011, 22:09
von Innova-raser
Hoffentlich beruhigt sich das hier wieder.
Ich investiere das Geld für die Mütze auch lieber in Treibstoff für meine Innova um damit ein paar wunderschöne Herbstausfahrten zu machen.
Ich brauche weder einen Ledermutz noch einen Plastikschieber. Meine Innova ist wie ich, nicht so leicht unterzukriegen. :hmm:
ABER wenn da nun einer sowas für notwendig erachtet und da eigene Ideen entwickelt so sollte man ihn doch machen lassen.
Auf die (eventuell) zu erwartenden Probleme wurde er aufmerksam gemacht. Aber er will es nun mal so und es ist seine Innova. So sollte man ihn auch machen lassen.
Wenn der Motor schlapp macht so hat er wenigstens etwas zu tun in der dunklen Jahreszeit und wenn er dann noch beim Griechen die Ersaztteile bestellt so hat er noch unser aller Geldbörse geschohnt.
Achim, mach was ein Mann machen muss! :laugh:
Nur für was dieser hochtechnische Fred 2 Freds braucht hat sich mir auch noch nicht erschlossen. :drunk2:
Re: Mützenzeit die 2te
Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 07:22
von CB50_1980
Leute, nach dem Winter sind wir schlauer.
@crischan: ich komme die Tage mal vorbei wegen des Auspuffs, wenn Du eine Mütze fertighast, würde ich die gleich mitnehmen...
Gruß, Martin
Re: Mützenzeit die 2te
Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 07:42
von Zimzausel
@Innova-raser
genau so seh ich das auch.
@allgemein
nun bin ich gespannt, wann der erste die elektrische Heizmatte um den Zylinder wickelt, oder einen Heizgriff/Heizpatrone im Motor versenkt. In arktischen Gebieten werden Lötlampen zum aufheizen unter die Ölwanne gehalten...
@ Lage
Was soll Mai-September ? Ich muss nicht wie in früheren Jahren das ganze Jahr und bei jedem Wetter mit der Inno fahren, dafür habe ich andere Fahrzeuge zur Verfügung. Vor 25 Jahren mußte ich, heute gönne ich mir das Vergnügen im Winter unterwegs zu sein. Du hast Deinen Umbau zwecks Informationsaustausch ins Netz, bzw. Forum gestellt, sogar 2 Themen dazu gestartet, im Grunde genommen für einen zerschnittenen Plastikeimer, nicht UV-Beständige (weiße) Kabelbinder, einen Alustreifen. Die Mütze von chrischan ist handwerkliche Arbeit. Respekt, völlig unabhängig, sinnbefreit und bewertungsfrei der Funktion/Notwendigkeit.
Gruß Frank