Seite 1 von 2
Mützenzeit
Verfasst: Sa 24. Sep 2011, 17:15
von lage
So ich habe nun auch mal eine Motorabdeckung fabriziert.
Material hat im Baumarkt 0,79€ gekostet.
Ist aus recyceltem material (Speis/Mörtel Eimer) und ich hoffe es hält eine Weile.
Arbeitsaufwand ohne Materialbesorgung ca. 0,5 bis 1 Stunde.
Hier der Link zum Mützenzeit die 2te
Vorlage zum ausschneiden:
Eventuell macht man die Abdeckung oben 2 cm höher.
Mal sehn wie sich das Dingen in der Praxis macht.
Erweiterung mit Klappe:
Hier der Link zum Mützenzeit die 2te
Re: Mützenzeit
Verfasst: Sa 24. Sep 2011, 17:56
von braucki
Hallo Achim,
das ist ja auch mal ein guter Ansatz und als Material ließe sich ja auch fast alles verwenden, was ein wenig fester ist. Ich gehe mal davon aus, dass die pdf-datei die Originalgröße darstellt. Werde da, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin, auf jeden Fall auch mal in meine "Grabbelecke" gucken und mal was ausprobieren.
Grüße aus dem Zillertal
Oliver
Re: Mützenzeit
Verfasst: Sa 24. Sep 2011, 18:21
von pelle
Hallo Achim,
das ist eine sehr pfiffige Idee- einfach, preiswert und leicht zu entfernen- gratuliere!
Ich habe mir aus dem gleichen Material einen Spritzschutz gebaut- der hat sich gut bewährt!
Hast ja noch was übrig von dem Eimer.....
Re: Mützenzeit
Verfasst: Sa 24. Sep 2011, 18:24
von bike-didi
Ich will Euch ja nicht zu nahe treten, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das gut für den Motor ist!
Null Kühlung bei einem luftgekühlten Motor, der modern ausgelegt ist - sprich Einspritzung und Kat... .
Der Motor läuft sehr mager und wird infolge dessen sehr heiß, weil die innere Kühlung schon nicht üppig ist.
Die Kälte kann der Motor ab - die nicht abgeführte Hitze im Kopfbereich allerdings nicht! Selbst wenn das Ölthermometer noch normale Werte anzeigt, bedeutet das nicht, dass Zylinder und Kopf auch mit Solltemperatur laufen... . Ergibt im günstigsten Fall erhöhten Verschleiß und im schlechtesten einen Klemmer... .
Re: Mützenzeit
Verfasst: Sa 24. Sep 2011, 18:35
von pelle
Ich denke mir, dass das Teil auch erst bei Minusgraden zum Einsatz kommen sollte.
Viele Grüße vom Peter
Re: Mützenzeit
Verfasst: Sa 24. Sep 2011, 19:17
von bike-didi
pelle hat geschrieben:Ich denke mir, dass das Teil auch erst bei Minusgraden zum Einsatz kommen sollte.
Viele Grüße vom Peter
Auch das ist nicht gut! Schon mal einen Motor im Sand warm laufen lassen und festgestellt , wie schnell son Einspritzmotor äußerlich heiß wird? Und innen ists noch viel kuscheliger! Nur aus diesem Grund hat Suzuki die Bandit-Motoren mit Einführung von Kat und Einspritzung auf Flüssigkühlung umgestellt!
Re: Mützenzeit
Verfasst: Sa 24. Sep 2011, 20:10
von pelle
Ich würde das jetzt mal nicht ganz so dramatisch sehen. Der Motor ist mit Armins Mützchen ja nicht wie in Sand gebettet. Ich denke mir, dass hier noch genügend kalte Luft an den Motor bzw. Zylinderkopf kommt, um ihn ausreichend zu kühlen. Probleme könnte ich mir bei längeren Vollgasfahrten vorstellen, weil dann die Temperaturunterschiede zwischen dem oberen, direkt vom Fahrtwind gekühlten Teil des Kopfes und dem geschützteren unteren Teil zu groß sind.
Mal ne andere Frage- wieso wird denn ein Einspritzmotor schneller heiß als ein Vergasermodell?
Viele Grüße vom Peter
Re: Mützenzeit
Verfasst: Sa 24. Sep 2011, 21:48
von lage
@brauki
Die
PDF-Datei ist Originalgröße!
Eventuell ein bisken größer lassen und dann nacharbeiten.
@bike-didi
Die ganz Vorsichtigen können ja noch ein Loch reinschneiden.
Nee im Ernst, damit mehr Luft reinkommt kann mann aber auch die untere Lasche im Spoiler auch anders einstecken.
Wenn ich morgen dazu komme, dann mach ich noch ein Foto.
Übrigens die Karre ist heute Abend gelaufen wie die Sau. Normalerweise braucht sie immer n großen Anlauf um auf 100 zu kommen....

Re: Mützenzeit
Verfasst: So 25. Sep 2011, 07:29
von NORTON
Das mit dem Spritzschutz im zweiten Post schieb ich schon lange vor mir her, das wird in Angriff genommen!
Zum Mützchen: ich selbst würde es nur bei Minus 10° und Kurzstrecken unter 5 km verwenden.
Ansonsten lasse ich die INNO immer ein paar Minuten warmlaufen, bis ich Jacke an, Helm auf und Halle zugeschlossen habe.
Re: Mützenzeit
Verfasst: So 25. Sep 2011, 07:41
von Zimzausel
Hallo Achim,
der Auslass-Bereich um den Zylinderkopf ist thermisch hochbelastet. Die Inno magert ihr Gemisch über die Lamdasonde bereits im Teillastbereich bis auf 1,35/1,37, nachgemessen ab. Mager-Motoren-Prinzip. Dies bedeutet für alle Bauteile erhöhten Stress bei gleichzeitig sensationellen Verbrauchswerten.
Verringerst Du nun die Luftzufuhr, Anströmung an den Zylinder/Zylinderkopf ist dies technisch gesehen nicht unbedingt von Vorteil. Früher habe ich jahrelang mein liebstes Automobil Citroen 2CV gefahren, dort verwende ich wie viele andere auch eine sogenannte Winterabdeckung am Grill. Allerdings nur zum Zweck der Steigerung der Heizleistung im Innenraum. Der Motor war ebenfalls luftgekühlt, aber eben zwangsgekühlt durch ein Gebläse. Einige Fahrer haben jedes Frühjahr übersehen, diesen Schutz wieder abzunehmen und fuhren die Motoren fest !
Bei einem Ölvolumen von ca 0,8 L im Motor würde ich keine derartige Veränderungen vornehmen. Der Spritzschutz am Vorderradbereich beinträchtigt im Hochsommer schon die Luftanströmung, also auch nicht ganz ohne im direkten Sinne.
Ein Ölthermometer alleine ist nicht aussagekräftig, hast Du die Möglichkeit ein Zylinderkopfthermometer, oder berührungsloses IV-Thermometer, gibts bei Conrad ab 29,90€ einzusetzen ?
Gruß Frank
Re: Mützenzeit
Verfasst: So 25. Sep 2011, 08:04
von bike-didi
lage hat geschrieben:
@bike-didi
Die ganz Vorsichtigen können ja noch ein Loch reinschneiden.
Hallo Achim
das hat mit "ganz vorsichtig" nichts zu tun. Ich wollte nur aufzeigen, was so eine thermische Veränderung mit sich bringt.
Wers nicht glaubt, kanns ja ausprobieren... . Muß zwangsläufig auch nicht bedeuten, dass der Motor gleich fest geht, aber den erhöhten Verschleiß sieht man ja von außen nicht... .
Abdeckung macht nur Sinn, wenn der Motor eine zusätzliche Kühlung durch Ölkühler oder Wasserkühlung hat. Damit kann Motortemperatur bei kühler Jahreszeit gezielt steuern.
Nach Deinem Bild hast Du die Abdeckung ja fest verschraubt, also offensichtlich nicht vor, das Teil nach fünf KM wieder abzunehmen. Fährst Du eine längere Strecke, wird der Motor garantiert überhitzen!
Hier mal ein Bild vom Krümmer meiner Dicken nach nur kurzem Lauf im Stand. Und die hat keinen Magermotor!

Re: Mützenzeit
Verfasst: So 25. Sep 2011, 09:59
von NORTON
Hallo Frank,
ausnahmsweise muss ich Dir mal etwas wiedersprechen
Der verlängerte Sprtzschutz macht nun wirklich nichts, an Enduros, welche mit schlammverkrusteten Motoren stundenlang beim Klassik-Enduro durch die Pampa geprügelt werden, gibt es z.B. bei einer Viertakthonda hier im Freundeskreis auch keinerlei Probleme.
Obwohl ich schon angedacht hab, den Acerbis Baja-Kotflügel mit den Luftschlitzen zu nehmen, der vom "Oldtime-Style" halt nicht passt, deshalb verworfen.
Und bei der INNO ist hinter dem Spritzschutz GARANTIERT soviel Luftverwirbelung,dass man sich da keine Sorgen machen muss, vielleicht bei Temperaturen jenseits der 30°, aber die haben wir ja seltenst.
Ich werde mir gegen den Salzschmodder im Winter den Spritzschutz anfertigen und montieren.
Du hast auch Recht, wenn Du schreibst, 0,7/0,8 Liter Öl werden schnell warm. Aber nicht bei minus 10° und Kurzstrecke bis 5km. (Bei uns leider wegen der Berge nicht zu vermeiden, ich muss gleich beimLosfahren unter Last HOCH,deshalb MUSS ich etwas warm laufenlassen).
Liebe Grüße
Ralf
Re: Mützenzeit
Verfasst: So 25. Sep 2011, 10:47
von Innova-raser
Ich stelle mich da voll hinter die Meinung von Didi. Der Motor ist sehr modern und läuft sehr mager. Ich würde tunlichst davon absehen mit gendwelchen Abdeckungen vor dem Motor die Luftzuzufuhr zu unterbinden, bzw. zu steuern. Wenn sowas nötig wäre hätte es Honda bestimmt getan!
Ich setze mich auf die Innova und fahre einfach. Ich habe keinen Oeltthermoteter und schenke dem auch keine Beachtung. Ich habe keine solchen am Motorrad und brauche deshalb logischerweise auch keinen solchen. Auch steht im Fahrerhandbuch nichts darüber dass ich mich über die Oelthemperatur Sorgen machen müsste.
Ich verstehe ja die Freude und Begeisterung für das tolle Mopped. Aber manchmal denke ich dass einige hier ihr Mopped "kaputtpflegen". Weniger wäre wahrscheinlich viel mehr!
Ich meine was ich mir vorstellen könnte dass, wenn man im tiefsten Winter regelmässig fährt, ein anderes Oel einfüllt als im Hochsommer. Das würde, für Pflegefetischisten, kaum schaden. Ob es bei den heutigen Oelen nötig ist möchte ich aber bezweifeln.
Grundsätzlich würde ich einigen hier empfehlen die Zeit lieber mit der Familie zu verbringen als sich um die Innova unnötig Sorgen zu machen.
Aber der Spritzschutz den Ralf und sein Vorschreiber erwähten, der könnte sicher noch sinnvoll sein. Hält er doch das Vorderrad davon ab Schmutz- und Salzwasser an den Motor zu schleudern. Trotzdem wird die Thermik des Motors kaum beinflusst.
Re: Mützenzeit
Verfasst: So 25. Sep 2011, 12:26
von Moman
Hallo,
ich schließe mich einigen vorredern hier auch an.
Es gibt sicherlich Hotspots im Zylinder (Ventilsteuerung), wenn man die nötige Kühlung von aussen so stark
vermindert das Motorteile über der Norm belastet werden. Sicherlich auch bei Minusgraden.
Dies ist ein ausgereifter, robuster (Alter Bauern)Motor.
Wenn ich sehe was hier manche mit dem Ding veranstalten und 10tausende von KM problemlos rumkacheln würde ich mir keine Gedanken über haltbarkeit bei Kälte machen.
Einfach langsamer machen bei Kälte und der Fisch is geputzt.
Also easy going
Moman
Re: Mützenzeit
Verfasst: So 25. Sep 2011, 14:46
von lage
Im ersten
Beitrag sind noch Bilder dazu gekommen.
Um ein bisi mehr Belüftung zu bekommen kann man sehr einfach eine Klappe integrieren. Mit einem scharfen Teppichmesser 2 Schnitte hinzufügen. Dann beim montieren einfach die Klappe nach oben biegen und zwischen Abdeckung und Motor einklemmen.
Voilà, Mütze mit Klappe....
Edit: Achja das Dingen passt ganz locker unter die Bank.