Seite 1 von 1

Welches Motoröl ist nun das Richtige?

Verfasst: Do 22. Sep 2011, 20:53
von Klaaaaus
Hallo Fans, :cool:
Ich habe hier schon unter der Suchfunktion nachgeschaut. ABer - nun weiß ich immer noch nicht was für die Innova wirklich das optimale Öl ist??
Also - wenn ich zwischen Frühling und Herbst (kein Winter!) normal mit der Innova 125i, Modell 2010 fahren möchte - wenn ich dazu noch viel in die Berge fahre, Paßstraßen, dann mal wieder auf der Autobahn ein Stück, Landstraße - welches Öl ist dann das Richtige für mich?
Das Verwirrende ist:
1. Mein Honda Händler hat mir ein Castrol 20w 40 in die Hand gedrückt und gemeint daß genau das das Richtige sei.
2. Ein anderer Händler, der sich ausschließlich mit diesen Motoren beschäftigt, genauer gesagt "Monkey Shop Raubling", der hat mir unter anderem das Motul 300V 10w40 Factory Line empfohlen.
3. Der freundliche Motulhändler hat mir das Motul 5100 10W 40 angeraten.
........und da hier in vielen, vielen Beiträgen auch irgendwie jeder ein anderes Öl fährt, vom 10W 30, 10W 40,über 15W 50 bis zum Frittenfett Öl, wäre ich echt superfroh wenn mir jemand für "meine oben beschriebene Fahrweise" das richtige Öl empfehlen könnte.
Stimmt es, daß Vollsy?? :laugh3: thetische Öle quasi die Innova Kupplung schädigen und kaputt machen und man deshalb nur mineralische Öle verwenden sollte?
Schon mal im Vorraus "Danke" für die Antwort
:bike:

Re: Welches Motoröl ist nun das Richtige?

Verfasst: Do 22. Sep 2011, 21:02
von NORTON
Nimm 10W 40 vom Monkey-Mann, 20-40er würd ich nicht nehmen.

Gruß Ralf

edit: mit Teilsynthese macht Du nix falsch! :up2:

Re: Welches Motoröl ist nun das Richtige?

Verfasst: Do 22. Sep 2011, 21:15
von Klaaaaus
NORTON hat geschrieben:Nimm 10W 40 vom Monkey-Mann, 20-40er würd ich nicht nehmen.

Gruß Ralf

edit: mit Teilsynthese macht Du nix falsch! :up2:
Danke für Deine schnelle Antwort!
Du meinst also das Motul 300V Factory line mit der "double Ester Technology"?
DAs hat mir der vom Monkey Shop empfohlen.
Ist aber "Vollsynthese"!! Du schreibst daß man mit "Teilsynthese" nichts falsch machen kann??
Ich dachte eben auch, wenn jemand der tagtäglich und Jahr um Jahr mit diesen Honda Monkey Motoren zu tun hat, dann weiß der ja wohl was er sagt - also das Motul 300V.
Mein Honda HÄndler würde wahrscheinlich die Krise bekommen wenn er das ließt :look:

Re: Welches Motoröl ist nun das Richtige?

Verfasst: Do 22. Sep 2011, 23:34
von Mauri
Motul 5100 in 10 w 40 hab ich seit Jahren drinn und auch in meinen anderen Motorrädern-kein Ölverbrauch,super Schaltverhalten,keine rutschende Kupplung und optimale Motorsauberkeit-einfach perfekt!!

Re: Welches Motoröl ist nun das Richtige?

Verfasst: Fr 23. Sep 2011, 05:19
von CB50_1980
Inno-Öl ist Glaubenssache. Da macht jeder was er will und für richtig hält. Die Meinungen gehen extrem auseinander.

Ralf hat mal geschrieben, wichtiger als das richtige Öl ist der regelmäßige Wechsel. Ich glaube, das ist der Schlüssel.

Mit dem Motul 300V habe ich bisher die besten Erfahrungen, das werde ich mir wieder holen, auch wenn ich jetzt erst mal das noch vorhandene Billigöl der Tante genommen habe. 20W hatte ich Ende letzten Jahres auch kurz im Motor, das ist m.E. aber an kühlen Tagen zu zäh.

Gruß, Martin

P.S.: Welcome back im Forum.

Re: Welches Motoröl ist nun das Richtige?

Verfasst: Fr 23. Sep 2011, 13:52
von lage
Es gibt auch Händler die rümpfen, wenn sie den Namen Motul hören, die Nase....

Re: Welches Motoröl ist nun das Richtige?

Verfasst: Fr 23. Sep 2011, 21:31
von Zimzausel
Hallo Klaus,

um Dich nicht zu verunsichern. Das Motul 5100 10W-40 ist eines der besten Motorradöle. Preis/leistung sehr gut. Du bekommst es noch günstiger als Hausmarke bei H.G (4L/19,90€) oder 2L in der Blechdose als Restposten für 6,99€ !!!!!

Bei sommerlicher Hitze würde ich immer ein anderes ÖL fahren, z.B. ein 15W-50, oder ein 20W-50 von Fuchs (Hausmarke Polo)

Ich selbst kaufe mir für 6,00€ einen Liter Total Racing 10W-50 vom Schmierstoffhändler Adams an der Mosel. Ist ein echtes Vollsynthik, Viskosität 10W-50 mit MA2 Normierung für die Ölbadkupplung und speziellen Getriebe EP Additiven versetzt.

Damit decke ich alle Anforderungsprofile (Herbst/Sommer/Autobahn/Stadt) wunderbar ab.

Und ich würde mir nur ein Motorenöl zulegen, von einem Konzern der auch das Öl fördert, transportiert, verarbeitet und destilliert. Total ist neben Exxon, Shell, Conoco, einer der größten.

Andere Hersteller wie z.B. Liqui Molly verarschen nur die Kunden mit Ihrem Slogan "made in Germany, Deutsche Arbeitsplätze usw. Es gibt keine Raffinerie welche auf den Namen LM hört, die Öle stammen von Meguin oder Hunold (Schmierstoffaufkäufer, Großhändler, Konfektionärspinscher).

Wenn der Preis eine direkte Rolle spielt, könnte auch Ravenol aus Ravensburg in Betracht kommen, oder eben die Hausmarken der großen Drei. Bei Delo ist der abfüller sehr oft Pentosin in Wedel, Hamburg. Sind aber in erster Linie PKW Öle mit Einschluß von Motorradlnormierungen... (Mag ich nicht so)

Von Total-Fina stammte Jahrelang das tolle Bel-Ray (in Europa auch nur eine Handelsmarke) oder Yacco...

Bei Castrol verdrehe ich lieber die Augen. Dahinter steckt BP, die Kostendrücker par excellence. Dort wird soviel gespart, das
Bohrinseln versinken, Raffinerien explodieren, Vollsynthiköle heruntergedrückt werden zu HC-Ölen (Hydrocrack-Ölen), weils billiger in der Auswahl der Rohdestillate (Öle) ist und auf der Produktvorderseite fälschlicher Weise noch den nichtsagenden Zusatz "Fully Synthetik" trägt. Auf der Rückseite ist dann im Kleingedruckten von HC die Rede....

Was viel wichtiger ist wie toll klingende Markennamen: Öfter mal einen Ölwechsel zwischendurch, gerade auf der Autobahn und hohen Öltemperaturen altert fast jedes Öl im Rekordtempo. Alles über 125°Grad im Ölsumpf ist auf Dauer zuviel, kurzzeitig ja, aber dann muss die Temperatur herunter. Im Kolbenbereich entstehen sonst Verlackungen, Öltemperaturen um die 300° und dann sieht die Ringzone schön dunkel schwarz glänzend aus.

Ein mineralisches 20W-50 (z.B. Fuchs/Polo) fuhr ich selbst jahrelang in meinen Boxern (BMW R1150 R & RT, R850R, F650 Scarver) und im Sommer auch in anderen Motoren...

Gruß aus Bremen
Frank

Re: Welches Motoröl ist nun das Richtige?

Verfasst: Fr 23. Sep 2011, 22:11
von country
Kleine Anmerkung:
die F650 ist nun wirklich kein Boxer.....

Gruß Stefan
R 100 Boxer-Fahrer

Re: Welches Motoröl ist nun das Richtige?

Verfasst: Sa 24. Sep 2011, 07:53
von NORTON
@Frank:

Respekt wegen der ausführlichen Abhandlung! :up2:

Re: Welches Motoröl ist nun das Richtige?

Verfasst: Sa 24. Sep 2011, 12:58
von Mauri
@Frank:Kleine Korrektur deiner an sonsten tollen Ausführungen.Die Firma Meguin (Öl wird auch unter dem Label Meguin oder Megol vertrieben)in Saarlouis gehört Liqui Moly :!:

Re: Welches Motoröl ist nun das Richtige?

Verfasst: Sa 24. Sep 2011, 13:40
von Berti
Bei sommerlicher Hitze würde ich immer ein anderes ÖL fahren,....
...... Ich würd mich an die Herstellervorgaben halten und Punkt.
Das Fehlt noch, wetterbedingte Ölwechsel zu machen.

Ob man der angloamerikanischen Petrochemie das Geld für die volle Produktionskette in den Rachen werfen möchte oder lieber zu einem heimisch vermarkteten und teilverarbeiteten Produkt greift, dass ist dann wieder eine andere Frage.

Re: Welches Motoröl ist nun das Richtige?

Verfasst: Mo 26. Sep 2011, 11:37
von Gott Enel
Das ist das "Premium" Produkt von Castrol
und vollkommen Innovageeignet!
Ich würds kaufen, wenn mein jetztiges Öl fertig ist:)

http://www.juing-oil.de/webshop/product ... Liter.html

Re: Welches Motoröl ist nun das Richtige?

Verfasst: Mo 26. Sep 2011, 18:09
von Zimzausel
Top Preis ! Habe ich als Restbestand (Vorgänger Power1 in grüner Flasche) in der Suzuki V-Strom, und auch noch in der Inno.
Kein Kupplungsrutschen ! War vor wenigen Wochen bei ebay für Sofort-Kauf von 6,98€ erhältlich, lange überlegt, Auktion gelaufen, nun wieder 9,98€...

Gute Ölbezugsquelle, kaufe immer gleich größere Mengen, die ich dann auf den Fuhrpark verteile.

Gruß Frank

Achte mal auf die Rückseit im Etikette, dort ist HC aufgeführt...