Seite 1 von 1
etwas zu viel Öl
Verfasst: Do 25. Aug 2011, 07:40
von sky
Hallo zusammen,
ich habe gestern einen Ölwechsel bei meiner Inno gemacht. Beim Ablaufen des Öls ist mir aufgefallen, dass wohl nur ca. 0,5 Liter Öl abgelaufen sind. Nachgemessen habe ich es nicht, aber es waren keine 0,7 Liter! Ich bin da mal von einem geringen Verbrauch ausgegagen. Anschließend habe ich 0,7 Liter aufgefüllt. Wenn ich nun den Ölmessstab auf das Gewinde lege (ohne zu drehen), ist der Ölstand ca. 1mm über der geriffelten unteren Kante. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das kein Beinbruch ist, hole mir aber lieber Rat bei den Profis
Macht des dem Motor etwas aus, wenn vielleicht 0,1 Liter zu viel Öl drin sind? Seit dem Wechsel bin ich übrigens schon ca. 45km gefahren - ohne Probleme - läuft alles rund
Zum Thema Kette: es ist schon Wahnsinn, die erste Kette war (nach mangelnder Pflege) schon nach 6700km auf (ungleich gelenkt). Die neue Kette ist nun seit 4000km drauf, wird ca. 500km ordentlich geschmiert und wurde gestern das erste Mal nachgezogen. Da hat sich die Kettenpflege bislang wirklich gelohnt!
Re: etwas zu viel Öl
Verfasst: Do 25. Aug 2011, 09:59
von Zimzausel
Hallo Sky,
wenn Du nur ca. 0,5 ltr. Öl herausbekommen hast, beim ablaufen des Öles, Motor Betriebstemperatur, Wechsel vom Haupt- auf Seitenständer und zwischendurch aufrichten... zwecks bessren Ölablauf, dann bestehen nur zwei Möglichkeiten:
1. Es war zu wenig Öl im Motor
2. Du hast nicht alles ablaufen lassen
Die 1mm über der Max-Markierung sind nicht prall, im praktischen Betrieb wirst Du nix merken, aber: Warmes Öl dehnt sich aus, überschüssiges Öl wird über die Kurbelgehäusentlüftung herausgedrückt. Nie Öl nur nach angabe des Inhaltes in einem Durchgang auffüllen, erst 0,6 ltr. und dann herantasten...(sinngemäß)
Eine Überfüllung und Ölstandskorrektur mit kleiner Spritze und aufgestecktem Schlauch beseitigen
Honda gibt ein Ölvolumen von 0,9 ltr. nach Montage des Motors an, die 0,7 L sind nur für den Ölservice vorgesehen, bei Dir bedeutet dies,
es war wohl doch noch Restöl über 200ml drin...
Kettenpflege lohnt sich immer...auch wenn der Kettensatz nur wenig kostet, ist Pflege wirtschaftlicher (Ketten, Zahnräder wachsen nicht auf Bäumen)
Gruß aus Bremen
Frank
Stahlbus Ölventil /genial und sauber, aus Spaß an der Sache, einfach 3x hintereinander den Motor gespült, ohne einen Tropfen auf die die Hebebühne zu verlieren, sauber und schnell mal eben zwischendurch...
Re: etwas zu viel Öl
Verfasst: Do 25. Aug 2011, 10:36
von NORTON
Ganz kurz:
1mm über NORMAL macht nichts!
Re: etwas zu viel Öl
Verfasst: Do 25. Aug 2011, 11:18
von wilge
Hallo,
kurze Frage in diesem Zusammenhang:
Wie groß ist die Mengendifferenz zwischen Peilstab-Markierung max und min?
Re: etwas zu viel Öl
Verfasst: Do 25. Aug 2011, 11:28
von sky
...die Antwort würde mich auch interessieren!
Danke erst mal für die Infos. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass ich einfach so weiter fahren kann.
Klar, ich hätte das doch mit den 0,6 Liter usw. machen sollen, da fehlt mir einfach die praktische Erfahrung. Beim nächsten Mal bin ich vorsichtiger!
Re: etwas zu viel Öl
Verfasst: Do 25. Aug 2011, 12:51
von Mauri
@zimzausel:An der Stahlbusschraube gefällt mir nicht das das Gewinde in die Ölwanne hineinragt und so nicht das Öl restlos ausläuft.Gerade unten am Ölwannenboden sammeln sich auch die Rückstände im Öl,aber praktisch und ohne Ölgesabber ist die Geschichte natürlich

Re: etwas zu viel Öl
Verfasst: Do 25. Aug 2011, 14:04
von Zimzausel
@ Mauri,
die Stahlbus ragt nicht in die "Ölwanne", definitiv nicht. Glaube Böcki verwendet die ebenfalls und hatte aus Neugierde und Bedenken genauer nachgeschaut...
Gruß Frank
Re: etwas zu viel Öl
Verfasst: Do 25. Aug 2011, 17:01
von Böcki
Zimzausel hat geschrieben:Glaube Böcki verwendet die ebenfalls und hatte aus Neugierde und Bedenken genauer nachgeschaut...
...war weniger Neugierde sondern mehr das Reinigen der Ölzentrifuge/Sieb i.V.m. dem dafür notwendigen Demontieren des Seitendeckels.
Gibt auch ein Foto davon, das Stahlbus-Ventil ist plan mit dem Gehäuseboden. Also von daher droht keine Gefahr daß nicht alles abfließen kann.
Mit den nur 0,6 L bis Maximum kommt schon hin. Und etwas drüber macht auch überhaupt keine Probleme, kann man auch unter Meßungenauigkeit verbuchen.
Wenn ich Ölwechsel mache dann lege ich die Inno immer noch mal sehr schräg nach links und rechts, dann noch ein paarmal den Kickstarter durchtreten, wieder links und rechts usw. So könnte man immer noch ein paar ccm mehr rausbekommen. Aber selbst mit Max. am Peilstab habe ich bisher noch nie 0,7 L rausbekommen.
Also keine Sorgen machen, ist alles in Butter bei Dir @sky
Re: etwas zu viel Öl
Verfasst: Do 25. Aug 2011, 21:55
von Qinnova
wilge hat geschrieben:Hallo,
kurze Frage in diesem Zusammenhang:
Wie groß ist die Mengendifferenz zwischen Peilstab-Markierung max und min?
Die Frage hatte ich auch mal. Die Antworten findest du hier:
http://www.honda-innova-forum.de/oelmen ... t1094.html
Re: etwas zu viel Öl
Verfasst: Fr 26. Aug 2011, 06:59
von sky
...also nochmals vielen Dank! Die Inno schnurrt auch wie immer, die paar Tropfen "zu viel" machen ihr wohl nichts aus.
So, bald ist Wochenende - dann darf auch die Innova mal wieder ausruhen. Hoffentlich komme ich heute trocken nach Hause :ups:
Re: etwas zu viel Öl
Verfasst: Fr 26. Aug 2011, 18:41
von teddy
sky hat geschrieben:...also nochmals vielen Dank! Die Inno schnurrt auch wie immer, die paar Tropfen "zu viel" machen ihr wohl nichts aus.
Dazu aus den uralten Motoren-Lehrbuechern:
Wenn die Kurbelwelle oder irgendein anderes rotierendes Teil fortwaehrend mit Kraft auf das Oel schlaegt, bekommt man dasselbe Resultat wie die Oma, die das Schlagobers noch mit der Gabel oder dem Schneebesen schlug: Schaum, der sich immer mehr verfestigt. Und auch die beste Oelpumpe kann mit einer schaeumigen Fluessigkeit nicht mehr viel erreichen (auf Schmierung bezogen).
Also pass mit Deinen "paar Tropfen zu viel" schon gut auf!
Gruesse, Peter.
Re: etwas zu viel Öl
Verfasst: Do 1. Sep 2011, 12:37
von Raziel
ist der Ölstand ca. 1mm über der geriffelten unteren Kante.
Es ist ein Peilstab und kein Messgerät. Drehe mal den Peilstab beim Auflegen auf das Gewinde um 180° Du wirst eine Veränderung sehen. Je nachdem wie man den Peilstab aufsetzt, bedingt durch das Gewinde. Auch nur leichtes Gefälle macht schon viel aus. Auserdem ist das Ding "billiges" Kunsstoff, thermischen Schwankungen ausgesetzt, so dass es unmöglich ist mit so etwas "millimetergenau" zu messen. Leicht über max macht überhaupt nichts aus. Probiere es und drehe den Peilstab um 180° bevor Du ihn wieder zum "Peilen" auf die Öffnung legst.