Seite 1 von 1

Oberer Totpunkt

Verfasst: Sa 28. Mai 2011, 23:19
von Schleifer
Tach zusammen,

ich will das Ventilspiel meiner Honda nachprüfen bzw. einstellen. Hierzu muss ich die Kurbelwelle auf den oberen Totpunkt einstellen. Nun sehe ich durch die kleine Öffnung an der linken Motorseite zwei nahe beienanderliegende Markierungen (drei Striche und irgendwas undefinierbares nebenan), was ist davon nun der OT? ich habe bei all meinen Maschinen noch nie so wenige Markierungen auf der Schwungscheibe gehabt.

Da ich kein Handbuch besitze, habe ich hier mal gestöbert und bin auf ein Ventilspeil von 0,10 mm (+- 0,02) für Ein- und Außlass gestoßen, könnt ihr mir das bestätigen.

ich hatte heute mal beide MArkeirungen auf der Schwungscheibe ausprobiert und in beiden Stellungen ist das Spiel jeweils kleiner als 0,10 mm. wird das bei dieser Honda im Laufe der zeit etwa kleiner. ich kenne das so, dass es größer wird, je größer die laufleistung ist.

Gruß Schleifer

Re: Oberer Totpunkt

Verfasst: Sa 28. Mai 2011, 23:37
von Joge
Bei den Markierungen ist die erste in Drehrichtung erscheinende für den Zündzeitpunkt und die zweite der OT . Das Ventilspiel ist in der Tat 0,1 + - 0,02 . Das Spiel wird normal kleiner weil sich die Ventile in ihren Sitzen einarbeiten , wobei Spielvergrösserung nur durch Verschleiss der Kipphebel und deren Welle oder durch Längung der Ventile entsteht .

Re: Oberer Totpunkt

Verfasst: So 29. Mai 2011, 07:30
von NORTON
Guten Morgen,

Joge hat vollkommen recht, wobei es nicht darauf ankommt,auf welchem Strich GENAU die Markierung steht.

BTW:Kontrolliere, ob die Kipphebel in dieser Position Spiel haben, wenn nicht, nochmals den Motor um 360° weiterdrehen.

Gruß Ralf

Re: Oberer Totpunkt

Verfasst: So 29. Mai 2011, 07:40
von BOSE
Hallo herzlich willkommen.

Ich versuche mal, es zu erklären.

Auf der Schwungscheibe sind 2 Markierungen drauf. Du brauchst die mit dem Symbol T I. Das Zeichen I muss dann mit dem kleinen Strich am Gehäuse vom kleinen Loch oben übereinstimmen.

Jetzt bewege mal die Kipphebel, ob da leichtes Spiel vorhanden ist. Wenn nicht, dann drehe das Schwungrad noch mal um 360 Grad links rumm wieder genau an die selbe Stellung. Jetzt sollten die Kipphebel leichtes Spiel haben und kannst sie einstellen.

Ich habe das erst am Freitag bei meiner gemacht. Bei mir war das Einlassspiel etwas zu groß und das Auslass hat gepasst.

Wenns nicht klappt, dann melde dich noch mal. ;)


Morgen Ralf,

ich sehe gerade, dass wir fast Zeitgleich geschrieben haben nur du, warst ein paar Minuten schneller..... :hmm:

Re: Oberer Totpunkt

Verfasst: So 29. Mai 2011, 09:57
von Schleifer
Danke an Euch drei,

ich habe bisher die Kurbelwelle immer rechts herum gedreht, um den OT zu suchen.

Das Spiel, dass ich bisher erfühlen konnte,war kaum wahrnehmbar, habe dann noch mal 360° weitergedreht und nochmal. Dann habe ich mal die Lehre 0,01 versucht dazwischen zu schieben, hat nicht gepasst. Somit haben sich bei beiden Ventilen das Spiel < 0,01mm verändert, dass ich heute nachstellen werde.

solch ein Fummelarbeit gab es bei meinen bisherigen Motorrädern mit bis zu 20 Ventilen nicht. War zwar mehr Einstellarbeit, aber immer mehr Platz, wobei ich natürlich auch immer viel Verkleidung wegbauen musste.

Ich melde mich, wenn ich weiter bin.

Schleifer

Re: Oberer Totpunkt

Verfasst: So 29. Mai 2011, 10:31
von axelfoley

Re: Oberer Totpunkt

Verfasst: So 29. Mai 2011, 18:36
von teddy
Joge hat geschrieben:wobei Spielvergrösserung nur durch Verschleiss der Kipphebel und deren Welle oder durch Längung der Ventile entsteht .
Naja, wenn die Ventile laenger werden (Du meinst sicherlich, dass die Ventil-Stiele bleibend in die Laenge wachsen koennen?) verringert sich, laut ur-uralter Material-Lehre, der Abstand zwischen Stiel und Kipphebel.
Ein bisserl ungluecklich hast Du das hingeschrieben, ist mir bewusst. Nur bei Antworten an unbedarfte Laien sollte man halt ein wenig besser Aufpassen auf das, was man eigentlich meint und das, was dann schliessendlich am 'Papier' steht.
Freundliche Gruesse, Peter.

Re: Oberer Totpunkt

Verfasst: So 29. Mai 2011, 18:57
von teddy
Schleifer hat geschrieben:ich habe bisher die Kurbelwelle immer rechts herum gedreht, um den OT zu suchen.
Macht nichts aus, Hauptsache Du schraubst erst einmal die Zuendkerze heraus um nicht durch die Verdichtung im Motor den OT zu verpassen.
Das Spiel, dass ich bisher erfühlen konnte,war kaum wahrnehmbar, habe dann noch mal 360° weitergedreht und nochmal. Dann habe ich mal die Lehre 0,01 versucht dazwischen zu schieben, hat nicht gepasst. Somit haben sich bei beiden Ventilen das Spiel < 0,01mm verändert, dass ich heute nachstellen werde.
Du, mit Deiner Erfahrung mit Deinen bisherigen Motorraedern mit bis zu 20 Ventilen, hast natuerrlich sehr in Acht genommen, dass der *ganze* Motor der Inno auf Umgebungstemperatur abgekuehlt war?! Also eine Nacht stehen gelassen?
Welches Mass Fuehllehre hast Du? Zoll/Inch oder Millimeter?

Gruesse, Peter.

Re: Oberer Totpunkt

Verfasst: So 29. Mai 2011, 20:09
von Joge
Sorry teddy kann ja mal vorkommen , war auch schon spät . Längung des Ventilstiels ergibt natürlich Spielverringerung .

Re: Oberer Totpunkt

Verfasst: So 29. Mai 2011, 21:05
von bike-didi
Viel zu viel Arbeit!
Warum erst den OT suchen? Einfach die Abdeckung der Polradschraube lösen und die Kurbelwelle so weit drehen, bis sich der Kipphebel nicht im Bereich der Nocke befindet. Dann Spiel kontrollieren/einstellen. Weiterdrehen bis das zweite Ventil "frei" ist und kontrollieren/einstellen.

Früher was es tatsächlich so, dass sich der Ventilschaft ("Stiel") gelängt hat, das ist aber schon lange nicht mehr so. Allenfalls schlagen sich die die Ventilteller noch ein, was ebenfalls das Spiel verringert.

Die Kerze kann man übrigens drin lassen. Außer - sie ist verrostet :hmm:

Re: Oberer Totpunkt

Verfasst: So 29. Mai 2011, 21:24
von Schleifer
Wieder mal Tach zusammen,
so Ventilspiel war bei Ein- und Auslass okay.

Danke nochmal an alle, die auf meine Fragen mir gute Tipps gegeben hatten. Ist wohl doch schon etwas her meine Motorradzeit. :zwinker:

Na, wenn ich ein Spiel von 0,1 mm (+- 0,02) haben sollte, dann macht es wenig Sinn mit Zoll (inch) zu messen, so viel Umrechnerei muss wohl nicht sein.

Doof war nur, dass meine eigene Lehre leider verrostet war und ich mir eine geliehen hatte. Die hatte aber leider nur Blättchen ab 0,1 und nur in 0,05 mm-Schritten. So weiß ich jetzt nur, dass das Spiel > als 0,1 und < als 0,15 ist. Aber das 0,1er ging mit einwenig Press durch und dso habe ich es auch belassen.

Klar war die Kerze draußen. Bei Einzylindern will der Kolben ja auch wieder aus der Kompression raus und man hat evtl. etwas Mühe den OT fixiert zu bekommen.

Schleifer

Re: Oberer Totpunkt

Verfasst: Di 21. Jun 2011, 12:27
von enzen
Hi Leute,

hab mich die Tage nochmal an die Ventile rangemacht.......Also Verkleidung ab,Kerze raus Markierung dann auf "T" mit Strich (Strich genau auf Lochmarkierung)gestellt.Beide Kipphebel weisen in dieser Position Spiel auf.Habe irgendwo zwischen 0,08 - 0,10 eingestellt.O,10 passt also nicht mehr hinein.Nach dem Anziehen nochmals kontrolliert.Habe die Feinfühllehre von Luise benutzt.

Doch nach Probefahrt ist nun komischerweise ein deutlicheres Tickern hörbar?-Was lief hier falsch bzw. oder soll das normal sein.Werde nochmal ein Video hierzu reinstellen.Aber vom Prinzip her sollte der Arbeitsablauf doch passen...

Beste Grüsse Enzen :?

Re: Oberer Totpunkt

Verfasst: Di 21. Jun 2011, 15:41
von corollali
ich denke der Spalt ist zu klein gewählt. Es gibt welche im Forum die andere Werte wie die 0,1mm einstellen, aber ich denke dass man sich an die Hondavorgaben halten sollte. Und das wären dann 0,1mm an Ein- und Auslass.

Gruß
Roman

Re: Oberer Totpunkt

Verfasst: Di 21. Jun 2011, 19:35
von teddy
corollali hat geschrieben:ich denke der Spalt ist zu klein gewählt.... und das wären dann 0,1mm an Ein- und Auslass.
Absolut richtig, der Hersteller weiss am Besten, was seinem Motor guttut und was schaedlich werden kann.
Also eher > 0,10 Millimeter einstellen als weniger.
Uebertreiben sollte man das aber auch nicht; wenn zuviel Spiel ist haemmert (buchstaeblich) der Kipphebel auf den Ventilschaft und das tut keinem von Beiden auf die Dauer gut. Das Profil des Nockens sieht deshalb nur einen sanften Uebergang von "offen" bis auf "anheben" vor. Die Tropfenform!
Also wenn Enzen ein zugenommenes Tickern hoert - und das kommt eindeutig von den Ventilen und nirgendwo anders her - hat er eher ein zu grosses Ventilspiel eingestellt als ein zu geringes. Ansonsten titschen die Ventile auf den Kolben, das geht aber wirklich nicht sehr lange gut.

Gruesse, Peter.

Re: Oberer Totpunkt

Verfasst: Mi 22. Jun 2011, 14:43
von Mauri
Äh Leute,Honda gibt das Spiel mit 0,10 +- 0,02 an :!: