Zusammenhang Temperatur / Verbrauch
Verfasst: Do 7. Apr 2011, 18:47
Hallo, liebe Gemeinde!
Seit ich hier im Forum mitlese, und das sind nun schon zwei Jahre, bekomme ich immer wieder von anderen eine ganz spezifische Erfahrung bestätigt, die ich auch selber gemacht habe.
Zusammengefaßt:
Im Sommer rennt die Inno wie der Teufel, und fährt sagenhaft günstige Verbrauchswerte ein.
Im Winter wird sie dramatisch langsamer, und braucht deutlich mehr.
Im ersten Jahr haben viele (und ich auch) diese Erscheinung noch mit den im Winter vorherrschenden schlechteren Wetterbedingungen erklärt/entschuldigt. Das wirkt sich natürlich auch aus.
Es beschleicht mich aber seit längerem der Verdacht, daß die Unterschiede einfach zu gravierend sind, um nur dadurch erklärt zu werden. Bei allen meinen anderen Motorrädern ist mir in 30 Jahren ein solcher Effekt nicht aufgefallen.
Seit ich gesehen habe, daß die Inno einen eingebauten Öltemperatursensor hat, vermute ich eher, daß sie bei unthailändischen Temperaturen schlichtweg durch die PGM-FI fetter geregelt wird, Lambdasonde hin, Lambdasonde her. Sozusagen ein kleiner Choke, ein Dauerkaltstart... Und unthailändische Temperaturen sind in D 75% des Jahres...(um nicht 90% zu schreiben...)
Und dann habe ich am letzten WE mit Interesse die genial einfache Lufthutze gesehen, die Crischan sich vor seinen Lufteinlaß gehängt hat...
Ich nehme an, daß er das nach alter Väter Sitte hauptsächlich gemacht hat, um im Winter schneller auf akzeptable Öltemperatur zu kommen.
Ich halte es aber nicht für ausgeschlossen, daß dadurch das gesamte Temperaturniveau der Inno bei schlechterem Wetter in günstigere Bereiche verschoben wird.
Meine Frage wäre also an Crischan: Hast Du dadurch einen geringeren Verbrauch bemerkt, der meine Vermutung unterstützen würde?
Und außerdem: Könntest Du nicht eine Kleinserie dieser Dinger auflegen; so bis zum nächsten Winter?
Ich kauf Dir auf jeden Fall (mindestens) eine davon ab!
Daß man dann nicht so dämlich sein sollte, sie bei 20° plus und Windschattenfahrerei dranzulassen, versteht sich natürlich von selber...
Gruß
Reinhard
Seit ich hier im Forum mitlese, und das sind nun schon zwei Jahre, bekomme ich immer wieder von anderen eine ganz spezifische Erfahrung bestätigt, die ich auch selber gemacht habe.
Zusammengefaßt:
Im Sommer rennt die Inno wie der Teufel, und fährt sagenhaft günstige Verbrauchswerte ein.
Im Winter wird sie dramatisch langsamer, und braucht deutlich mehr.
Im ersten Jahr haben viele (und ich auch) diese Erscheinung noch mit den im Winter vorherrschenden schlechteren Wetterbedingungen erklärt/entschuldigt. Das wirkt sich natürlich auch aus.
Es beschleicht mich aber seit längerem der Verdacht, daß die Unterschiede einfach zu gravierend sind, um nur dadurch erklärt zu werden. Bei allen meinen anderen Motorrädern ist mir in 30 Jahren ein solcher Effekt nicht aufgefallen.
Seit ich gesehen habe, daß die Inno einen eingebauten Öltemperatursensor hat, vermute ich eher, daß sie bei unthailändischen Temperaturen schlichtweg durch die PGM-FI fetter geregelt wird, Lambdasonde hin, Lambdasonde her. Sozusagen ein kleiner Choke, ein Dauerkaltstart... Und unthailändische Temperaturen sind in D 75% des Jahres...(um nicht 90% zu schreiben...)
Und dann habe ich am letzten WE mit Interesse die genial einfache Lufthutze gesehen, die Crischan sich vor seinen Lufteinlaß gehängt hat...
Ich nehme an, daß er das nach alter Väter Sitte hauptsächlich gemacht hat, um im Winter schneller auf akzeptable Öltemperatur zu kommen.
Ich halte es aber nicht für ausgeschlossen, daß dadurch das gesamte Temperaturniveau der Inno bei schlechterem Wetter in günstigere Bereiche verschoben wird.
Meine Frage wäre also an Crischan: Hast Du dadurch einen geringeren Verbrauch bemerkt, der meine Vermutung unterstützen würde?
Und außerdem: Könntest Du nicht eine Kleinserie dieser Dinger auflegen; so bis zum nächsten Winter?
Ich kauf Dir auf jeden Fall (mindestens) eine davon ab!
Daß man dann nicht so dämlich sein sollte, sie bei 20° plus und Windschattenfahrerei dranzulassen, versteht sich natürlich von selber...
Gruß
Reinhard