Seite 1 von 1

Zahnriemenantrieb für Innova

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 06:13
von thrifter
Hallo liebe Gemeinde,

wie sich vielleicht einige erinnern, habe ich letzten Sommer (in einer WE-Hauruckaktion) meine Inno auf Zahnriemenantrieb umgebaut.
Der Antrieb dafür war, daß mir die häufigen Kettenarbeiten einfach auf den Sack gegangen sind. Außerdem habe ich mich schon öfters mit Zahnriementrieben befaßt und wußte also in etwa, was ich mache. :eiei:

Da ich den Umbau erstmal selber ausgiebig testen wollte, habe ich mich mit genauen technischen Daten zurückgehalten. Außerdem hoffte ich, einen Inno-Umbausatz anbieten zu können.
Die Testphase ist nun mehr als erfolgreich abgeschlossen: 15Tkm bei teilweise harter Belastung; und das Ding läuft einfach ohne erkennbaren Verschleiß.
Ein weiterer Vorteil sind die spürbar geringeren Lastwechselreaktionen durch die höhere Elastizität des Antriebes.
Der Umbau war nicht billig; allein die Teile lagen schon bei über 200€. Aber der Lustgewinn durch das Einsparen der verhaßten Kettenpflege war (für mich) das Geld allemal wert.
Auch der Zahnriemen wird nicht ewig halten (NICHTS hält ewig), aber ich bin ganz hoffnungsfroh, daß ich ihn die nächsten Jahre nicht wechseln muß. Außerdem habe ich natürlich einen zweiten im Bordwerkzeug (keine 200g!)

Nur das mit dem Umbausatz wird bei mir nix werden; ich hätt Euch ja gern den Gefallen getan, aber ich werde leider keine Zeit dafür finden.
Deswegen poste ich jetzt hier mal die technischen Daten und Details, damit sich vielleicht ein anderer findiger Bastler mit mehr Freizeit darum kümmern kann. Joge hatte mich schon mehrfach angestupst...

Also:
Es handelt sich um einen Gates Polychain ZR mit Carbon-Zugfasern; bedeutend besser für Motorradeinsatz geeignet als die Vorgänger etwa mit Aramid-Zugfasern. Der ZR hat eine Evolventen-Verzahnung, also nicht das alte Halbrund-Profil, und ist deswegen unanfälliger gegen Überspringen und kann auch mit sehr geringer Vorspannung gefahren werden. Er läuft aber auch nur auf den dazu passenden Zahnscheiben.
Die Teile gibt es im Industriehandel zu kaufen; mein Lieferant ist die Firma Walther Flender in Düsseldorf.
http://www.walther-flender-gruppe.de

Die Zahnscheiben haben vorne 30 und hinten 75 Zähne. Die Übersetzung beträgt mithin i=2.5, genau dasselbe wie bei der Kette; also auch keine Tachoänderung o.ä.
Der Riemen hat 180 Zähne, eine Teilung von 8 mm und eine Breite von 21 mm. Leicht gespannt läuft er in der Mitte des Inno-Verstellbereiches.

Die genauen Bestellnummern der Teile:
Gates Polychain GTC Zahnriemen 8 M
PC-8MGT 1440 21 Carbon

Gates Polychain GT Zahnscheiben
8M 30S 21 3F
8M 75S 21 2

Kommt mir bitte nicht mit abweichenden Übersetzungen; das könnt Ihr Euch dann selber ausrechnen...
Ist auch nicht so leicht, das vordere Ritzel paßt einfach zu gut: Größer kann es nicht werden (kein Platz), kleiner sollte es nicht werden (ungünstige Ablaufverhältnisse). Und das hintere paßt von der Größe optisch auch sehr gut (etwas größer als das originale Kettenritzel, aber deutlich kleiner als der KK)

An die Arbeit:
Die hintere Zahnscheibe kommt als etliche Kilo schwerer Graugußklotz ohne Anlaufscheiben und muß mühsam auf einen Bruchteil seines Gewichtes runtergespant werden.
(Ich hatte gehofft, jemand zu finden, der das Polychain Profil gleich in Edelstahl verzahnen kann; hab ich aber nicht...)
Ich habe solange gedreht, bis nur ein leidlich schlanker Ring übrigblieb. Den habe ich dann der Einfachheit halber mit dem originalen Kettenrad verschweißt. (Ja, ich weiß, GG läßt sich nicht schweißen; aber dieses GG wußte das offensichtlich nicht. Ihr dürft auch gerne schrauben...)
Beidseitig 1 mm Stahlblechronden als Anlaufscheiben; und fertig.

Die vordere Ritzel erforderte etwas mehr Nachdenken. Das originale Kettenritzel sitzt locker klappernd auf der Keilwelle, von einer schwindeligen Scheibe gehalten. Ich wundere mich seit Jahren, daß das überhaupt geht...
So kann man die Zahnscheibe nicht befestigen; sonst kriegt man den Riemen nie dazu, genau zu laufen.
Ich habe die Zahnscheibe also auch ausgedreht; und einfach mit einem Spannsatz auf den Außenbereich des Keilwellenprofils geklemmt... War ein Risiko; ich wußte auch erst nicht, ob das hält und das nötige Drehmoment übertragen kann. Geht aber ganz problemlos. Der Außenbereich ist offensichtlich richtig für eine H7 Passung toleriert. (17 mm Wellendurchmesser)
Die Best.Nr des Spannsatzes habe ich gerade nicht da; kann ich aber demnächst nachreichen. Ist aber letzendlich egal, welchen Spannsatz man nimmt.

Die hintere Zahnscheibe muß ziemlich dicht am Schwingarm laufen; dann paßt die Flucht gerade so.

So, das war es erstmal. Vielleicht erbarmt sich einer mit mehr Zeit als ich und legt Euch eine Kleinserie auf. Ich helfe gern mit Tips & Tricks aus; nur meine Bastelzeit ist berufsbedingt z.Z. minimal...

Gruß

Reinhard

(Der heute Geburtstag hat :birthday: ; dieser Text ist mein Geschenk an Euch :eiei: )

Re: Zahnriemenantrieb für Innova

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 07:15
von NORTON
Alles Gute zu Deinem Geburtstag, Reinhard!

Lebe lang, zufrieden und gesund.


Gruß Ralf

Re: Zahnriemenantrieb für Innova

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 07:56
von bike-didi
Hallo Reinhard,
dann mal meinen Glückwunsch zum Geburtstag, alles Gute und vor allem Gesundheit!!!! Ich hatte übrigens vor genau zwei Wochen auch Geburtstag und habe mich sehr darüber gefreut, mal wieder an einem Samstag Geburtstag zu haben und richtig schön Party machen zu können!
Vielen Dank für Deine Anleitung zum Umbau. Für den einen oder anderen Vielfahrer oder Ständig-Ketten-Wechsler sicher eine interessant Alternative. Mir persönlich paßt das Verhältnis von Kosten/Arbeitsaufwand zum Nutzen nicht, daher bleibe ich lieber bei der Kette. Aber für den, der gern bastelt, sicher ein lohnenswerter Umbau!

Re: Zahnriemenantrieb für Innova

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 08:01
von seaman100
Hallo Reinhard,

auch von mir Glückwünsche.

seaman100

Re: Zahnriemenantrieb für Innova

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 10:01
von AndreasH
Moin Reinhard,

die besten Wünsche zum Geburtstach.


Danke, für "dein" Geschenk.

@all: Frage: Besteht überhaupt Interesse an so einem Zahnriemensatz ???
und ist den Interessenten der Spass ca. 250-400€ wert ????

Re: Zahnriemenantrieb für Innova

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 11:05
von Innova-raser
thrifter hat geschrieben:(Der heute Geburtstag hat :birthday: ; dieser Text ist mein Geschenk an Euch :eiei: )
HERZLICHEN GLUECKWUNSCH!!!!!! Und vielen Dank für das Geschenk.

Leider habe ich weder das Werkzeug noch die Fertigkeiten solch einen Zahnriemenumbau herzustellen :laugh3: Sonst wäre ich jetzt in der Werkstatt und nicht hier vor dem PC.
AndreasH hat geschrieben:@all: Frage: Besteht überhaupt Interesse an so einem Zahnriemensatz ???
und ist den Interessenten der Spass ca. 250-400€ wert ????
Ich habe grosses Interesse daran. Wenn einmal einer der sowas Herstellen kann einen ungefähren Preis nennen könnte würde ich sehr wahrscheinlich zuschlagen. So um die 300€ wäre mir das schon Wert. Aber die Arbeit müsste schon von guter Güte sein dass dann auch wirklich hält. So halt wie bei thrifter.

Mal sehen was daraus wird. Das Engineering ist ja in verdankenswerter Weise bereits gemacht worden. :up2:

Re: Zahnriemenantrieb für Innova

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 12:47
von CB50_1980
thrifter hat geschrieben:Den habe ich dann der Einfachheit halber mit dem originalen Kettenrad verschweißt. (Ja, ich weiß, GG läßt sich nicht schweißen; aber dieses GG wußte das offensichtlich nicht. Ihr dürft auch gerne schrauben...)
:laugh2: :laugh2: Der ist richtig gut... :laugh2: :laugh2:

Schönen Burzeltag noch.

Gruß, Martin

Re: Zahnriemenantrieb für Innova

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 14:03
von Böcki
wie schon im alten Forum angedeutet habe ich auch großes Interesse. Klar kann man nicht die Kosten des ZR-Satzes einfach durch 10 teilen (Kosten der Kette) und mit 10.000 multiplizieren (Haltbarkeit einer Kette), weil dann erfährt man, daß man ja ungefähr dröftausend Million Kilometer fahren muß um den Preis wieder reinzuholen :mrgreen:

Mir geht es hauptsächlich um die Lastwechselreaktionen (bzw. um die dann reduzierten/fehlenden ;) ) und eben um die Innovation, die in diesem Antrieb steckt (btw, mein großer Traum, die neue Sommer-Diesel mit Hatz-Motor, würde auch einen ZR-Antrieb bekommen).

zur Sache: leider kann ich von technischer Seite nichts zu der Sache beitragen. Auch würde ich auch schon eine Extra-Wurst brauchen, weil ich im Moment mit ner 2,33 Übersetzung fahre und dieses auch dann mit ZR machen will. Also ne 70er-Scheibe hinten, oder 69 würde auch gehen.

Anyway, ich wäre froh wenn sich ein technisch versierter hier der Sache annehmen kann. Wäre schade, wenn Reinhard's Vorarbeit nicht weiter fortgesetzt weden würde.

Re: Zahnriemenantrieb für Innova

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 14:32
von Mauri
Auch von mir Happy Birthday :birthday:

Re: Zahnriemenantrieb für Innova

Verfasst: Sa 12. Feb 2011, 19:10
von crischan
Ganz herzliche Glückwünsche und auch Danke natürlich. Leider hab ich auch nicht die Möglichkeiten /Fähigkeiten sowas zu bauen, aber geil wärs schon und träumen tu ich davon weiterhin. Außerdem sieht es einfach toll aus!

Re: Zahnriemenantrieb für Innova

Verfasst: So 21. Dez 2014, 19:02
von wolfgang2011
Schaut euch das mal an ,
die klauen Reinhards Idee :

http://www.mmm3moto.com.br/d/kit-comple ... 0-125.aspx

Gruß
Wolfgang2011

Re: Zahnriemenantrieb für Innova

Verfasst: So 21. Dez 2014, 20:53
von Done #30
Klauen ist was anderes, die Sache liegt einfach auf der Hand. Ich komme auf einen Preis von umgerechnet 230€ ohne, aufgrund der Bilder und Daten, die Qualität beurteilen zu können. Mir dünkt, Reinhards Konstruktion ist ein Schnäppchen.

Re: Zahnriemenantrieb für Innova

Verfasst: So 21. Dez 2014, 21:10
von sfritzle
Die allerbesten Wünsche zum Geburtstag auch von uns aus Freiburg :up2:
Grüße sfritzle

Re: Zahnriemenantrieb für Innova

Verfasst: Mo 22. Dez 2014, 10:53
von thrifter
Es ist definitiv genau der Riemen, den ich auch verwende.
In D ist der schweineteuer; vielleicht kriegen die ihn in Brasilien billiger...
Wenn ich den Text richtig verstehe, ist eine Zahnscheibe aus Aluminium und eine aus Carbon (?).
Da hätt ich doch einige Bedenken.

Ach, und vielen Dank für die Geburtstagsgrüße. Ist ja bald wieder soweit....

Gruß

Reinhard

Re: Zahnriemenantrieb für Innova

Verfasst: Mo 22. Dez 2014, 12:03
von sfritzle
:laugh2: 12.Feb :laugh2:
die Gratulation war für den vergangenen ! Im voraus soll ja kein Glück bringen