Moin Mädels,
bin gerade aus Innova-Country zurück und möchte zu diesem interessanten Thema auch meinen Senf dazugeben.
Grundsätzlich sehe ich bei Motorschäden zwei Bereiche: Teilekosten und Arbeitslohn
Wenn man selber keine Ahnung hat (was ja der Normalfall ist) und auf einen deutschen FHH angewiesen ist, dann ist ein massiver Motorschaden so wie bei Joge oder bei mir eigentlich ein wirtschaftlicher Totalschaden. Ohne jetzt akribisch nachzurechnen, denke ich, daß ein korrekter, kompletter Motorneuaufbau (Kolben, Schleifen, Kurbelwelle, Dichtsatz, ev. noch Lager) plus Motorein-und Ausbau plus Arbeitslohn bei jedem FHH an die 1000€ Grenze klopft. Bei einem vermutlich schon 40-50TKM gelaufenen Fahrzeug rechnet sich das nicht.
Ihr müßt ja bedenken, daß Motorrevision beim Einzylinder praktisch immer gleich viel Arbeit ist; egal ob Innova oder XT 500 oder KTM LC4. Nur bei KTM zuckt keiner mit der Wimper, wenn 500€ Arbeitslohn anfallen; bei der Inno schon.
Sollte es innerhalb der gesetzlichen Garantiezeit passieren, und sollte man schön brav alle Inspektionen beim FHH gemacht haben (soll es ja Leute geben), dann könnte man Glück haben. Wahrscheinlicher ist es allerdings, daß Du so alle 4 Tkm Deine 150E zum Händler trägst (um die Garantie zu erhalten) und das Ding dann nach 2 Jahren und zwei Tagen explodiert. Wieviel Geld Du dann schon in Inspektionen verschwendet hast, hängt von Deiner persönlichen Kilometerleistung ab. Bei mir hieße das: alle zwei Monate Inspektion.
Wenn man also richtig viele km fährt, heißt es: Hilf Dir selbst, dann hilft Dir Gott
In meinem Fall für den Motorneuaufbau:
500 Baht Pleuelsatz, 500 Baht Kolben mit Ringen, 350 Baht Lagersatz, 150 Baht Dichtsatz
(alles zusammen ungefähr 40 €)
plus zwei lange WE akribisches Schrauben: Auseinander, Gucken, Zusammen
naja, und 1100€ Flug

aber das war ja Urlaub.
Aber ich gehe eigentlich davon aus, daß die Preise für gebrauchte Innos in D mit der Zeit sacken werden; bald wird man wohl Schlachtfahrzeuge hoffentlich für 6-800€ bekommen. (Vergammelte Gurken mit zerrissenen Sitzbänken und verrosteten Rädern; aber der Motor läuft...)
Die einzige Möglichkeit, die ich sehen würde, wie das auf wirtschaftlich vertretbare Weise zu regeln wäre: ein geschickter Mechaniker spezialisiert sich auf Inno und läßt sich die Teile engros von Sparc schicken. Da kann man dann natürlich nicht Ewigkeiten untersuchen; dann muß es heißen: Motorüberholung, einmal die ganze Nummer
Dann ließe sich das, vermute ich mal, so auf 4-500€ drücken.
Wie wär's, Joge, keine Lust?
(Ich? Neeeeiiiinn! Ich habe keine Zeit...... Bin Dienstag schon wieder in Rußland; von plus 30° auf minus 30°)
Gruß
Reinhard