Federung Dämpfung Vorderrad

Allgemeines
Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von Brämerli »

Harry: Stimmt, hattest Du schon geschrieben. Der Fred hätte dann eigentlich geschlossen werden können. :-)

Fritten-Robert: :aetsch1: ;)

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von Brämerli »

Ich hab ja sowas von Geburtstag...
Heute kamen die Federgabeln resp. Federelemente.
Hergestellt von Kaifa.vn, wirken auf mich gut, was ich hald so beurteilen kann oder nicht.
Beide wiegen zusammen 3.5 kg, haben einen Federweg von 100mm. Mittels Personenwaage konnte ich eine ungefähre Vorspannung von 15 kg ermitteln und ein Druck (Gewicht) von knapp 60kg kurz bevor der Anschlag erreicht wird. Das Tauchrohr rechts ist mit 8G08 beschriftet und hat sogar noch nen Schicken Aufkleber mit H0546920, die linke Gabel (Nicht Bremshalterung) ist Beschriftet mit 8F20 und H0476521. Weis nicht ob dies gar die SN ist. Auf der Webseite finde ich etwa dieses Set: http://www.kaifa.vn/html/wave125_en.htm#img

Nur damit ich geschrieben habe: Bis jetzt sehen die nur gut aus. Mal sehen ob sie es auch sind.

Noch was. Ganz unten noch ein Bild vom alten Schutzblech was ja auch schon angeschliffen war als ich das Möp gekauft habe.
Dateianhänge
IMG_7936.jpg
IMG_7935.jpg
IMG_7933.jpg
IMG_7932.jpg
Schbl.klein.jpg

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von Brämerli »

So, erster Post aus der Garage, test, test...

Hätte ich jetzt nicht erwartet. Die original Gabel federt bereits bei 6 kg ein und ist bei ca. 45 kg knapp am Anschlag. Das wäre dann deutlich weicher wie die Kaifa Ersatzteile.

Brämerli schraubt...

... und staunt. Das linke Eintauchrohr hat unten so ne Nase, mal das Original daneben halten. Oh, die originale Gabel ist kürzer. Die Neue ist über alles gemessen 500mm lang. Hm..
Zuletzt geändert von Brämerli am Mo 29. Okt 2018, 15:35, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von Fritten-Robert »

Brämerli hat geschrieben:
Mo 29. Okt 2018, 15:00
So, erster Post aus der Garage, test, test...

Hätte ich jetzt nicht erwartet. Die original Gabel federt bereits bei 6 kg ein und ist bei ca. 45 kg knapp am Anschlag. Das wäre dann deutlich weicher wie die Kaifa Ersatzteile.

Brämerli schraubt...
Jetzt wird's spannend, Brämerli. Erzähl weiter. Eine härtere Gabel wünschen sich hier viele Foriker. Der Aufwand ist finanziell recht groß, will man andere Federn verbauen.

Nochmal dumm gefragt: Da ist auch schon Gabelöl drin, richtig? Also plug and play?

Gruß
Rob
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von Brämerli »

Ich hab die einfach montiert. Keine Ahnung wegen Öl. Sollte wohl mal rein schauen, wenn ich Dich recht verstehe. Danke. :stirn:

Add: OK, da ist rotes Öl drin.

2-3 mm Distanz bei der Nabe
Hab nun alles zusammen. an der Nabe hab ich zwischen dem Rad, den Distanzbüchsen aber nen Spalt von 2 bis 3mm. Bin nicht sicher ob ich das einfach zusammenziehen darf, oder wo ich neu passende U-Scheiben verwenden müsste. Ev. hab ich die Holme in der Gabelbrücke schlecht montiert.

Jedenfalls ist Schluss für Heute, Familienprogramm steht an.

LG Brämerli

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von Mauri »

Also zusammenziehen mit der Steckachse ist nicht gut denn dann verspannst du die Gabel.Wenn alles richtig montiert ist lieber unten Ausdistanzieren !
Gruß Mauri !

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von teddy »

Brämerli hat geschrieben:
Mo 29. Okt 2018, 15:37
Hab nun alles zusammen. an der Nabe hab ich zwischen dem Rad, den Distanzbüchsen aber nen Spalt von 2 bis 3mm. Bin nicht sicher ob ich das einfach zusammenziehen darf, oder wo ich neu passende U-Scheiben verwenden müsste. Ev. hab ich die Holme in der Gabelbrücke schlecht montiert.
Noch einmal die Holme sorgfaeltig in die Bruecke montieren. Spiel weg...prima.
Anderenfalls ausschliesslich Distanzscheiben verwenden und zwar links und rechts dieselbe! Dicke.
Gruesse, Peter.

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von Brämerli »

Danke für die Tipps, das werde ich so machen. Mit Augenmerk auf die Bremsscheibe, die sollte vermutlich ganau an der richtigen Stelle / Abstand sein. Hier noch Bilder zu oberst sind die Enden auf gleicher Höhe, das Gabelrohr der neuen, montierten, ist länger. Dann die beiden Tauchrohrenden und die Distanz die ich korrigieren muss. danach werden sicher keine weiteren Massnahmen mehr zum Distanzieren des Schutzblechs mehr nötig sein. Aber erst muss mal alles fertig werden.

LG Brämerli
Dateianhänge
IMG_7942.jpg
IMG_7945.jpg
IMG_7946.jpg

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von Innova-raser »

Brämerli hat geschrieben:
Mo 29. Okt 2018, 20:46
Mit Augenmerk auf die Bremsscheibe, die sollte vermutlich ganau an der richtigen Stelle / Abstand sein.
Bild
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von DonS »

Der Zapfen am Tauchrohr des Nachbauholmes dürfte die Haltenase für eine Trommelbremse am Vorderrad sein.
Was weiß der Geier, was die da verkaufen. Die Engländer sind was Zubehör und Beschreibungen betrifft sowieso mit Vorsicht zu genießen.
Wenn nach Kontrolle der Standrohre in der Brücke, noch immer etwas zuviel Luft bleibt, würde ich Distanzscheibe(n) so einsetzen, daß die Bremsscheibe korrekt positioniert ist.

Du mußt zugeben, es ist schon ein bisserl pervers, da kackt man sich wegen einer minimalen Ungenauigkeit wie 0,5mm ins Hemd und dann gleicht man 2-3mm Spalt bei den neuen Nachbauholmen mit Scheiben aus, die noch dazu zu lang sind und offensichtlich für ein ganz anders Fahrzeug passen. Im Zweifel oder wenn‘s nicht hinhaut, die alten Holme mit neuem Öl wieder rein, korrekt alles zusammenbauen und gut is‘.
Zuletzt geändert von DonS am Di 30. Okt 2018, 06:59, insgesamt 1-mal geändert.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von DonS »

So, jetzt hab ich für dich meine Nachbauholme aus Griechenland ausgepackt.
Den Zapfen am linken Holm gibt es da auch. Gesammtlänge 48cm, Länge des sichtbaren Standrohres 15cm. Länge Tauchrohr inkl. Staubdichtung 33cm.
Beschriftet: beide DP und unten TGL, dazu jeweils oben GN5-R und GN5-L
Leichter als Original. Oben verschlossen mit einer Schraube/Stopfen mit Inbus.
Gewicht beide zusammen 2,8kg

Edit: das die Holme weicher seien muß ich korrigieren.
Beim Vergleich mit der Personenwaage beginnen die Holme jeweils bei 6kg Druck einzufedern und erreichen etwas über 50kg wenn sie auf Anschlag gehen. Sie entsprechen daher recht genau den Werten deiner Originalholme.
Dateianhänge
678CBAE4-CA4F-4FD0-9C68-B9CFD612A848.jpeg

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von Brämerli »

Habe also am Dienstag die Federung und Schutzbleche montiert. Vorweg, das Schutzblech kann immer noch den Reifen touchieren. Habs bei einer Vorderrad Vollbremsung also geschafft. Insofern würde mich nun interessieren, wer von euch schafft es nicht? :D

Die Dämpfung fühlte sich etwas "klamm" an, und klang nicht wirklich gleich wie die Originale von Honda. Siehe Trockenübung Video. Dafür gabs ne ausgedehnte Testfahrt die dann aber ok war. Einen grossen Unterschied habe ich nicht bemerkt. Meine, das Moped wippe weniger wenn es schnell über schlechte unebene Strassen geht.

Betreffend Schutzblech Kontakt mit dem Reifen meine ich langsam, ich würde das auch mit euren Innos schaffen, vermutlich liegt es an meinem Bremsstil. 8-) Schutzblech ist sicher richtig montiert, so viel kann man da nicht falsch machen.

Unten noch ein par Bilder der Kaifa Gabel vs. Honda Gabel oder Federelement, wie auch immer. Kaifa Teile immer links. Habe die Gabel nach der Testfahrt auseinander genommen und begutachtet. Sieht alles normal aus soweit.

Ich werde die neuen Federelemente nun einfach mal verwenden uns sehen wie es so geht.

LG Brämerli
Dateianhänge
IMG_7954.jpg
IMG_7951.jpg
IMG_7955.jpg
IMG_7960.jpg

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von Brämerli »

Heute habe ich alles wieder komplet zusammen gebaut, (man erinnert sich, Brämerli hat erstmals Ventile verstellt und dann sogar noch richtig eingestellt). Vom Fahren her ist alles i.O. Ich meine, die Innova wippt bei der Fahrt etwas weniger als vorher, sei also straffer gefedert als mit den originalen Federelementen von Honda. Bei der Nabe musste ich links 1.5mm mit Distanzscheiben ausgleichen. Rechts nix, weil sonst die Bremsscheibe klemmte. Es sieht einfach so aus, als wäre das Linke Tauchrohr für "etwas" anderes gebaut und darum müssen die 1.5mm ausgeglichen werden. Die Montage vom Schutzblech habe ich nochmals geprüft, genau so wie im WHB beschrieben. Auf meiner Testfahrt heute lief alles bestens, nun muss aber vor allem der Vision den Winter über ran.

Wünsche ein schönes WE, Brämerli
Dateianhänge
IMG_8082.jpg
IMG_8083.jpg
IMG_8084.jpg
IMG_8085.jpg

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von Innova-raser »

Brämerli hat geschrieben:
Sa 10. Nov 2018, 18:14
...nun muss aber vor allem der Vision den Winter über ran.
Wenn ich eine Vison und eine Innova hätte und es wäre Winter mit Schnee und Eis auf der Strasse da würde ich immer eine Innova (mit Heidenau) einer Vison vorziehen!

Aber das mit den Gabelhomen hätte ich exakt genaus gemacht! Die anderen waren Krumm darum streifte das Schutzblech. Wegen der Unterlagsscheibe würde ich mir keine Sorgen machen. Das ist schon OK so und da wirst du auch bei der MFK keine Probleme bekommen.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von Done #30 »

Innova-raser hat geschrieben:
Sa 10. Nov 2018, 18:54
Brämerli hat geschrieben:
Sa 10. Nov 2018, 18:14
...nun muss aber vor allem der Vision den Winter über ran.
Wenn ich eine Vison und eine Innova hätte und es wäre Winter mit Schnee und Eis auf der Strasse da würde ich immer eine Innova (mit Heidenau) einer Vison vorziehen!
Ich nicht. ok, aktuell auch nicht, denn ich hab grad keine wintertauglichen Schlappen auf den Visions. Bei Schnee und Eis finde ich es genial, wenn ich notfalls beidseitig die Füße am Boden haben kann. Am Roller kann ich dann beide Hände fest am Lenker lassen und kann beide Bremsen bedienen. Darauf möchte ich ungern verzichten.
Solange es trocken, aber beliebig kalt ist, führt natürlich nichts an einer Inno auf K58 vorbei. Auch wenn es fast 20km braucht bis der Motor halbwegs warm und damit belastbar ist.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“