Federung Dämpfung Vorderrad

Allgemeines
Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von Innova-raser »

Brämerli hat geschrieben:
Mo 15. Okt 2018, 23:12
Nein sorry, mein Holm ist definitiv krumm, eben 0.5 mm unten durch sehen oder ev. auch ein bisschen weniger.
Ich habe damals 2 neue Federbeine beim Griechen bestellt. Die waren so günstig das alles andere wirtschaftlich sinnlos wäre.

Die alten raus und die neuen rein. Das ist fast eine Sache von Minuten. Und gut ist.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von Brämerli »

Nicht, dass Ihr denk hier ginge nichts mehr. Habe eben das WHB erhalten. Da wird die Verschleissgrenze für den Schlag beim Gabelrohr beim drehen unter einer Messuhr mit 0.2mm angegeben. (Gabelrohr Vorne/Hinten in Prismen, Messuhr mittig auf dem Rohr) Mein Schlag liegt geschätzt über der Verschleissgrenze.

Ich warte auf die Ersatzteile... https://www.ebay.co.uk/itm/New-front-fo ... 1984381077

LG Brämerli

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von DonS »

Du weißt aber schon, dass diese Gabelholme ein Nachbau und kein Originalteil sind.
Ich habe einen Satz solcher chinesischen Nachbauholme aus einer Fehlbestellung bei mir im Keller liegen.
Optisch ok, aber viel, viel leichter als die Originalteile und da rede ich nicht von ein paar Gramm! Das geringere Gewicht kommt natürlich von geringerer Materialstärke. Auch die Federhärte ist weicher als original.
Heißt nicht das man sie nicht fahren kann, aber man muß wissen was Sache ist.

Ich wünsche dir, dass du mit den Nachbauholmen happy wirst, bezweifle das aber.
Wenn das Schleifen weg sein sollte liegt es an der diesmal richtigen Wiedermontage des Fenders und nicht am Holm.

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von Brämerli »

Hallo Dons
Ja, ist mir klar dass mein Ersatzteil ein Nachbau ist. Ich vermute auch, dass es nicht am krummen Gabelrohr liegt. Gut möglich, dass ich sone Aktion mache wie Du sie beschreibst. Mal sehen was kommt.

Lach, Harry hatte ganz am Anfang mal geschrieben: Mit Unterlagsscheiben die Position vom Schutzblech etwas optimieren. Würde mich nicht wundern wenn das mein Problem löst.

Ein anderer Gedanke: Im Gabelrohr unter dem Gabelverschluss eie Büchse einsetzen welche die Vorspannung etwas erhöht (dabei wohl aber den Federweg verkürtzt?). 10mm?

LG Brämerli

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von DonS »

Der zweiteilige Fender wird von unten mit 3 oder 4 Spezial-Schrauben befestigt. Etwas umständlich dranzukommen. Vielleicht wurde da einmal was schlecht zusammengesetzt.
Sollten dir die Nachbauholme nicht zusagen dann würde ich wie folgt vorgehen:
Das leicht verbogene Standrohr im Holm an der linken Fahrzeugseite einsetzten. So einbauen, daß die Auslenkung quer zum Fahrzeug achsial nach links-aussen weist.
Wird nun das Rad an der Achse festgezogen, hilft der achsiale Druck der Mutter mit, die geringe Fehlstellung zu kompensieren.

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von sivas »

Gute Idee mit dem Zurückbiegen. Was nur, wenn das linke Rohr nicht zurück will und das rechte sich dem linken nähert ? Dann hat er zwei verbogene Standrohre ...
Täter

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von Brett-Pitt »

Um den "Kot"flügel oder das Schutz"blech" als Fehlerursache
auszuschließen:
Wie wäre es mit einer Mongo-Lösung.
So ein Simson-Koti kostet nicht die Welt und
sieht eh besser aus. Geschmackssache.

Weiterbasteln,
Blech-Pit

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von Brämerli »

Der Mongo Kotschutz.. müsste dann aber fast in Thai Rot-Orange sein.
Wo gibts denn sowas?

:-)

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von DonS »

sivas hat geschrieben:
Mo 22. Okt 2018, 17:24
Gute Idee mit dem Zurückbiegen. Was nur, wenn das linke Rohr nicht zurück will und das rechte sich dem linken nähert ? Dann hat er zwei verbogene Standrohre ...
Es kommt, wenn überhaupt, das verbogene Rohr. Garantiert!
Der Fehler von 0.2 - 0.5mm ist so gering, daß merkt keine Gabel. Da fahren weltweit unzählige CUB’s mit stärker verbogenen Holmen rum und keinen kümmert’s.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von Brett-Pitt »

Ich hatte mal einen nicht verschuldeten Unfall mit der Morini.
Der Sachverständige, selber Morini-Fahrer, hatte alles vermessen
und Austausch berechnet.
Intern hat er darauf hingewiesen, daß derartige "Verbiegungen", zumal
aus kleinen Klitschen wie Moto-Morini, schon ab Werk vorkommen können
(Zulieferkiste aus Versehen aufn Boden gefallen) oder durch scharfes Bremsen
mit der nachrüstbaren Doppelscheiben-Brembo. Also bin ich nach Prüfung mit
der hauchdünn-krummen Marzocchi-Gabel weitergefahren. In der Noch-DDR
kurz danach zweiten Unfall. Gleiches Prozedere.
Meine Anschaffungskosten hatte ich schon raus, und die "Tremezzo" wartet
auf Wiederbelebung. Hat ja nix gekostet.

Wo sind da die Toleranzen? Bei maximal 9 PS ???

WeiterMenschenverstandWaltenLassen,

Pragma-tik-Pit

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von Fritten-Robert »

sivas hat geschrieben:
Mo 22. Okt 2018, 17:24
Gute Idee mit dem Zurückbiegen. Was nur, wenn das linke Rohr nicht zurück will und das rechte sich dem linken nähert ? Dann hat er zwei verbogene Standrohre ...
Moin,

wenn es wirklich die Rohre sind müssten sie ja nach vorne gebogen sein, damit der Reifen vorne am Schutzblech schrabbelt. Sehr unwahrscheinlich. Standrohre verbiegen sich grundsätzlich nach hinten :wein:

Idee: Standrohr(e) in der Gabelbrücke so verdrehen, das die Biegung nach hinten geht. Besser? Oder lassen sich die Standrohre nicht im Schaft drehen? Würde mich ja wundern, mag aber sein.

Gut, Brämerli fordert von seiner Inno sicher auch mehr als ich als original Flachlandtiroler. Jeden Tag die Alm hoch und runter, gerne auch mal die Abkürzung nehmend über den Kraxelpfad. Das komplette Melkgeschirr vorne im Körbchen plus 20 Liter Milch für zu Hause. Dafür ist sie von Haus aus nicht gemacht im fernen Japan. Da muß nachgebessert werden - konstruktiv. Siehe unsere Mongos Alpha bis Delta. Die sahen nach dem Umbau auch irgendwie anders aus :superfreu:

Gruß
Robert
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

Benutzeravatar
sivas
Beiträge: 3592
Registriert: Di 3. Apr 2012, 10:35
Wohnort: Südhessen

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von sivas »

Fritten-Robert hat geschrieben:Standrohre verbiegen sich grundsätzlich nach hinten
Deshalb zwecks Zurückbiegens verbogene Standrohre mit dem verbogenem Teil nach vorne weisend einbauen.
Die Ursache des Schutzblechschleifens liegt woanders.
Täter

Tranberg
Beiträge: 1873
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 13:38
Fahrzeuge: Suzuki FZ50
Burgman 650
Honda :Innova 125i
2x NSC50 Vision
NSC110 Vision
Zongshen ZS 125-47
Wohnort: Nordwestlich von Kopenhagen

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von Tranberg »

Brämerli hat geschrieben:
Mo 22. Okt 2018, 14:25
.......
Ein anderer Gedanke: Im Gabelrohr unter dem Gabelverschluss eie Büchse einsetzen welche die Vorspannung etwas erhöht (dabei wohl aber den Federweg verkürtzt?). 10mm?

LG Brämerli
Du hast geklingelt?

Bild

Max. Durchmesser für Gabel Vorspannhülsen?
Ich bin Däne und wohne in Dänemark

Benutzeravatar
Fritten-Robert
Beiträge: 1471
Registriert: Mi 1. Feb 2012, 12:36
Wohnort: Aurich
Alter: 59

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von Fritten-Robert »

DonS hat geschrieben:
Mo 22. Okt 2018, 20:22
sivas hat geschrieben:
Mo 22. Okt 2018, 17:24
Gute Idee mit dem Zurückbiegen. Was nur, wenn das linke Rohr nicht zurück will und das rechte sich dem linken nähert ? Dann hat er zwei verbogene Standrohre ...
Es kommt, wenn überhaupt, das verbogene Rohr. Garantiert!
Hi,

Leider nein. Das verbogene Rohr ist kaltverfestigt. Wäre ja auch zu schön...

Gruß
Rob
Innova, EZ 2/12, Bild
XT600 2NF, EZ ´88, 55tkm
GB 500, EZ ´91, 9.000 mls
CB1, EZ ´88, 50tkm
CBR125R JC50 ´13, 15tkm

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Federung Dämpfung Vorderrad

Beitrag von DonS »

Einmal gebogen = schon geschwächt.
Wenn man bei dieser Mini-Verformung überhaupt von biegen reden kann.
Darum sagte ich ”wenn überhaupt”.

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“