Reifen
- CB50_1980
- Beiträge: 1857
- Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
- Fahrzeuge: ANF 125i
- Wohnort: südwestliches Umland Berlin
- Alter: 62
Re: Reifen
@fränky: schreib mal Heidenau direkt per E-Mail an wegen der Lieferengpässe. Bisher haben die auf alle Anfragen sehr seriös und zügig geantwortet. Einzelne Händler werden sie Dir zwar möglicherweise nicht nennen, aber vielleicht, wann die nächste Charge aufgelegt und ausgeliefert wird.
Gruß, Martin
Gruß, Martin
Re: Reifen
Hallo,
erinnert Ihr Euch, als ich vor 2-3 Monaten wohlweislich meine Heidenauer bestellt habe?
Diese wunderbaren Reifen, welche Einem bei Nässe ein völlig neues, sicheres "INNOVA-Gefühl" vermitteln!
Ich habe sie ja schon montiert, ich habe die Thai-Ringe zwar noch in der Ecke zur Reserve stehen, aber montieren werde ich die mir nimmer.
Zur Sache:
ES IST JEDES JAHR DASSELBE! Die Reifenbauer denken sich, "wer fährt schon in den Winter rein?"
Sie vergessen, dass es Menschen wie wir gibt, für die ein Zweirad ein Fortbewegungsmitel ist, im Falle unseres Viertakters zugegebenermassen ein genußvolles.........
UND LEGEN ENDE DES SOMMERS JEDES JAHR NICHTS MEHR AUF!!
Seit Jahren beobachte ich das auf dem Motorradsektor, ja selbst bei Teilen, wohl wissend, dass der Winter gerade auch die Schrauberzeit ist!
Komische Nieten in Nadelstreifen, die da picklig frisch vom BWL-Studium kommend, das Sagen haben.
Autowinterreifen garantiert ebenfalls WIE JEDES JAHR=Lieferengpässe. Da bin ich mir sicher, dass dieses Theater sich wiederholt.
Gruß Ralf, der sich seine Verschleißteile immer rechtzeitig holt.
Save Riding
erinnert Ihr Euch, als ich vor 2-3 Monaten wohlweislich meine Heidenauer bestellt habe?
Diese wunderbaren Reifen, welche Einem bei Nässe ein völlig neues, sicheres "INNOVA-Gefühl" vermitteln!
Ich habe sie ja schon montiert, ich habe die Thai-Ringe zwar noch in der Ecke zur Reserve stehen, aber montieren werde ich die mir nimmer.
Zur Sache:
ES IST JEDES JAHR DASSELBE! Die Reifenbauer denken sich, "wer fährt schon in den Winter rein?"
Sie vergessen, dass es Menschen wie wir gibt, für die ein Zweirad ein Fortbewegungsmitel ist, im Falle unseres Viertakters zugegebenermassen ein genußvolles.........
UND LEGEN ENDE DES SOMMERS JEDES JAHR NICHTS MEHR AUF!!
Seit Jahren beobachte ich das auf dem Motorradsektor, ja selbst bei Teilen, wohl wissend, dass der Winter gerade auch die Schrauberzeit ist!
Komische Nieten in Nadelstreifen, die da picklig frisch vom BWL-Studium kommend, das Sagen haben.
Autowinterreifen garantiert ebenfalls WIE JEDES JAHR=Lieferengpässe. Da bin ich mir sicher, dass dieses Theater sich wiederholt.
Gruß Ralf, der sich seine Verschleißteile immer rechtzeitig holt.
Save Riding
Re: Reifen
Bei mir gab es nach 9000 Km einen Reifenplatzer und zwar nachdem ich einen ziemlich steilen Berg heruntergefahren bin und dann am Ortseingang abbremsen musste. Meine Frau saß mit drauf und ich habe die Karre gerade noch so heil zum stehen gebracht. Der Schlauch war wie mit einer Schere durchgeschnitten!!! Wenn man sich die Sache dann mal anschaut wie schlampig die Felge aussieht, dann wundere ich mich nicht mehr. Die Felgenmuttern haben jede Menge Grad und haben des Felgenband durchgescheuert. Das war aber wahrscheinlich nicht der Grund des Platzers sondern der Mantel wird auf der Felge gewandert sein.
Ich habe an beiden Rädern den Grad entfernt und breitere Felgenbänder darauf gemacht. Mein freundlicher Hondahändler hat mir 2 Heidenau K 58 und einen Schlauch für 84,04 incl. Märchensteuer versorgt. Beim Vergleich der beiden Reifen kam mir der Thaidunlop wie ein Fahrradreifen vor! Mit langen Hebeln war das Montieren auch kein Problem und das Fahrgefühl ist bedeutend besser! Der K58 sitzt viel fester auf der Felge und kann nicht mehr wandern!
Natürlich sind die Reifen auch von der Dekra begutachtet und abgenommen. Bei der Abnahme hat der Prüfer auch gleich noch mit meine Rollerscheibe eingetragen und das alles für 24 Euro!
Also ich kann jeden nur RATEN die Thaidunlops so schnell wie möglich auszuwechseln!!!!!!!!!!!
Ich habe an beiden Rädern den Grad entfernt und breitere Felgenbänder darauf gemacht. Mein freundlicher Hondahändler hat mir 2 Heidenau K 58 und einen Schlauch für 84,04 incl. Märchensteuer versorgt. Beim Vergleich der beiden Reifen kam mir der Thaidunlop wie ein Fahrradreifen vor! Mit langen Hebeln war das Montieren auch kein Problem und das Fahrgefühl ist bedeutend besser! Der K58 sitzt viel fester auf der Felge und kann nicht mehr wandern!
Natürlich sind die Reifen auch von der Dekra begutachtet und abgenommen. Bei der Abnahme hat der Prüfer auch gleich noch mit meine Rollerscheibe eingetragen und das alles für 24 Euro!
Also ich kann jeden nur RATEN die Thaidunlops so schnell wie möglich auszuwechseln!!!!!!!!!!!
Re: Reifen
olga2 hat geschrieben:Bei mir gab es nach 9000 Km einen Reifenplatzer und zwar nachdem ich einen ziemlich steilen Berg heruntergefahren bin und dann am Ortseingang abbremsen musste. Meine Frau saß mit drauf und ich habe die Karre gerade noch so heil zum stehen gebracht. Der Schlauch war wie mit einer Schere durchgeschnitten!!! Wenn man sich die Sache dann mal anschaut wie schlampig die Felge aussieht, dann wundere ich mich nicht mehr. Die Felgenmuttern haben jede Menge Grad und haben des Felgenband durchgescheuert. Das war aber wahrscheinlich nicht der Grund des Platzers sondern der Mantel wird auf der Felge gewandert sein.
Ich habe an beiden Rädern den Grad entfernt und breitere Felgenbänder darauf gemacht. Mein freundlicher Hondahändler hat mir 2 Heidenau K 58 und einen Schlauch für 84,04 incl. Märchensteuer versorgt. Beim Vergleich der beiden Reifen kam mir der Thaidunlop wie ein Fahrradreifen vor! Mit langen Hebeln war das Montieren auch kein Problem und das Fahrgefühl ist bedeutend besser! Der K58 sitzt viel fester auf der Felge und kann nicht mehr wandern!
Natürlich sind die Reifen auch von der Dekra begutachtet und abgenommen. Bei der Abnahme hat der Prüfer auch gleich noch mit meine Rollerscheibe eingetragen und das alles für 24 Euro!
Also ich kann jeden nur RATEN die Thaidunlops so schnell wie möglich auszuwechseln!!!!!!!!!!!
Good Posting!
Re: Reifen
Ohne dem Heidenau irgendwie Abbruch tun zu wollen nur eine Bemerkung und danach Frage.olga2 hat geschrieben:Der K58 sitzt viel fester auf der Felge und kann nicht mehr wandern!
Einige Altgediente hier fahren, soviel ich mitbekommen habe die Thai's, mit 3 bar und ich hab auch schon 3,5 bar Luftdruck gesehen. Muss sich dann zwar anfuehlen wie ein Holzrad aber okay. Bei so einem Anpressdruck duerften die Reifen keinen Mikrometer mehr wandern koennen. Bei welchem Innendruck aber faengt das potenzielle Rutschen auf der Felge an und bei welcher Reibekraft zwischen Reifen und Strasse?
Die Schlaeuche bzw. deren Ventile scheinen oefters ganz sachte Luft zu verlieren. Nun die Frage:
Koennte es sein, dass Dein Hinterreifen zum fraglichen Zeitpunkt zu wenig aufgepumpt war?
"ziemlich steilen Berg hinunter, Frau hintendrauf" da duerfte auch die Hinterradbremse ziemlich hart zugreifen haben muessen?! Grosse Reibung mit der Strasse, wenig(er) Reibung mit der Felge, das kann zum Wandern fuehren (sollte es aber trotzdem nicht) bei den Billig-Thai's.
Gruesse, Peter.
Re: Reifen
Hallo Peter,
sehr guter Einwand! Bei unseren Geländemoppeds hatten wir früher Reifenhalter montiert, da ab 1 bar abwärts die Gefahr des "Wanderns" bestand, und das Ventil sonst abgerissen wäre.
Die Trialfahrer sind da noch extremer, die fahren tlw. mit nur 0,7 bar. Sie haben jedoch extra seit den 90er Jahren Schlauchlosreifen, welche natürlich fester im Hump sitzen.
Also ich sag mal, bei rund 1,8 bar Solo auf der Inno dürfte mit den Thais auch nichts passieren.
Die Heidenau fahre ich des Komforts wegen mit 2,1 Hinten und 2 vorne.
Herzliche Grüße
Ralf
sehr guter Einwand! Bei unseren Geländemoppeds hatten wir früher Reifenhalter montiert, da ab 1 bar abwärts die Gefahr des "Wanderns" bestand, und das Ventil sonst abgerissen wäre.
Die Trialfahrer sind da noch extremer, die fahren tlw. mit nur 0,7 bar. Sie haben jedoch extra seit den 90er Jahren Schlauchlosreifen, welche natürlich fester im Hump sitzen.
Also ich sag mal, bei rund 1,8 bar Solo auf der Inno dürfte mit den Thais auch nichts passieren.
Die Heidenau fahre ich des Komforts wegen mit 2,1 Hinten und 2 vorne.
Herzliche Grüße
Ralf
- Fränky
- Beiträge: 219
- Registriert: So 1. Aug 2010, 12:31
- Fahrzeuge: ANF 125
- Wohnort: München
- Alter: 44
Re: Reifen
vielen dank für die tips habe heidenau geschrieben und sofort antwort bekommen und sie helfen mir jetzt auch weiter super service
mal sehen ob ich den reifen noch günstiger bekomme als dort
mal sehen ob ich den reifen noch günstiger bekomme als dort
Re: Reifen
Also ich hatte 2,5 Bar auf den Reifen und wir beide wiegen zusammen ca. 170 KG. Es darf aber nicht passieren, dass der Reifen auf der Felge wandert. Das ist mir bei meinen 2 Rädern noch nie passiert(MZ-TS 150, Simson Star und S51)!
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Reifen
Das die Reifen auf der Felge "wandern" also durchrutschen ist sehr unwahrscheinlich. Das kann normalerweise höchstens passieren wenn man mit extrem wenig Luft oder gar keiner mehr, fährt.
Die Dunlops sind nicht schlechter als andere, vergleichbare Reifen. Dass sie teilweise realativ rasch abbauen wenn sie am Limit sind mag sein. Aber das hat kaum was mit deinem Vorfall zu tun. Auch nicht die Qualität der Räder.
Ich fahre seit jahren CUB's von Honda. Habe diese Woche mittlerweile die 6. Honda CUB gekauft. Und bei uns wird, sofern man es sich leisten will, hauptsächlich mit Dunlops gefahren. Die werden sogar bei einem Verkauf als Mehrwert erkannt. Solche Problem wie du sie geschildert hast sind mir wirklich unbekannt.
Was genau zum Versagen geführt hat kann man aus der Ferne nicht sagen. Aber wenn es sich so zugetragen hat dann ist es mit aller Sicherheit ein extremer Einzelfall und sagt nichts aus über die Qualität oder Beschaffenheit der Räder oder Reifen im Allgemeinen.
Ich möchte das nur erwähnt haben um nicht unnötige Aengste zu schüren.
Natürlich ist in den europäischen Breitengraden ein Heidenau sinnvoller als ein Dunlop. Vor allem für Ganzjahresfahrer. Somit erledigt sich nämlich das Reifenwechseln.
Die Dunlops sind nicht schlechter als andere, vergleichbare Reifen. Dass sie teilweise realativ rasch abbauen wenn sie am Limit sind mag sein. Aber das hat kaum was mit deinem Vorfall zu tun. Auch nicht die Qualität der Räder.
Ich fahre seit jahren CUB's von Honda. Habe diese Woche mittlerweile die 6. Honda CUB gekauft. Und bei uns wird, sofern man es sich leisten will, hauptsächlich mit Dunlops gefahren. Die werden sogar bei einem Verkauf als Mehrwert erkannt. Solche Problem wie du sie geschildert hast sind mir wirklich unbekannt.
Was genau zum Versagen geführt hat kann man aus der Ferne nicht sagen. Aber wenn es sich so zugetragen hat dann ist es mit aller Sicherheit ein extremer Einzelfall und sagt nichts aus über die Qualität oder Beschaffenheit der Räder oder Reifen im Allgemeinen.
Ich möchte das nur erwähnt haben um nicht unnötige Aengste zu schüren.
Natürlich ist in den europäischen Breitengraden ein Heidenau sinnvoller als ein Dunlop. Vor allem für Ganzjahresfahrer. Somit erledigt sich nämlich das Reifenwechseln.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
Re: Reifen
Mit den 2,5 bar und dem Gesamtgewicht der beiden "Draufsitzenden" von 170 Kg hast Du vollkommen recht: der Reifen darf nicht auf der Felge(!) rumrutschen.olga2 hat geschrieben:Also ich hatte 2,5 Bar auf den Reifen und wir beide wiegen zusammen ca. 170 KG. Es darf aber nicht passieren, dass der Reifen auf der Felge wandert.
Felge ist deswegen betont, weil natuerlich konstruktionsbedingt (die Karkasse) am Aussenumfang des Reifens beim Beschleunigen oder Bremsen ein bisserl eine Verschiebung gegenueber der Radachse auftritt. Dem Schlauch aber darf dies nach ein paar hunderttausend Mal dieser geringen Belastung jeweils, nichts, aber auch nichts, ausmachen. Nur das Ventil koennte, bei unsachgemaesser Montage des Schlauchs, irgendwann mal abreissen. Aber "wie mit einer Schere durchgeschnitten" schaut das dann noch nicht aus!
Jedenfalls erscheint was Du inzwischen gemacht hast, sehr vernuenftig zu sein um der Sicherheit zu dienen: Speichennippel entgraten, breiteres (auch dickeres?) Felgenband, neue Schlaeuche und einen, auf unsere Bedingungen hin, entwickelten und abgestimmten Reifen.
Vielleicht solltest Du aber, falls Du selber kein Fachmann darin bist, auch die Speichen von einer kompetenten Fahrradwerkstatt ordentlich spannen lassen.
Gruesse, Peter.
-
- Beiträge: 169
- Registriert: Mo 2. Aug 2010, 17:23
- Fahrzeuge: Innova
CBF125
REH
Vespa P80X
Saxonette
KTM 505
Hercules Optima
Simson SR50 - Wohnort: Nürnberger Land
Re: Reifen
Speichen nachspannen / ent-achtern und danach auch die Felge auswuchten lassen ! Am besten bei einem engagierten Fahrradhändler, die Felge ist sehr weich und damit kein Problem für einen Fahrradhändler zum entachtern und wegen dem "serienmässigen" Höhenschlag.
Das Auswuchtne danach bei einem Feld-Wald-und Wiesen Reifenhändler !
Kann ich nur wärmsten empfehlen, hatte mich keine 20E gekostet und alle Pendeleien & Hoppeleien sind weg.
Einen durchgerissenen Schlauch kenne ich vom Fahrrad wenn der Schlauch schlampig montiert war und eine "Falte" hatte: dann reisst der da irgendwann komplett durch. Insbesondere passiert das gerne am Ventil wenn bei der Montage das Ventil schon festgezogen wurde bevor der Schlauch voll aufgepumpt war -> dann kann der Schlauch nicht mehr ausgerichtet werden und ist am Ventil auf Zug- und Druck auf der anderen Seite belastet, das kann dann sogar bis zum Einknicken vor dem Ventil führen und der Schlauch reisst dann an der Stelle garantiert durch !
Erkennen kann man das nur wenn die Kontermutter gelöst wird und dann die Luft abgelassen wird: stellt sich dann das Ventil (leicht) schräg dann ist da auch Abreissgefahr !
Das Auswuchtne danach bei einem Feld-Wald-und Wiesen Reifenhändler !
Kann ich nur wärmsten empfehlen, hatte mich keine 20E gekostet und alle Pendeleien & Hoppeleien sind weg.
Einen durchgerissenen Schlauch kenne ich vom Fahrrad wenn der Schlauch schlampig montiert war und eine "Falte" hatte: dann reisst der da irgendwann komplett durch. Insbesondere passiert das gerne am Ventil wenn bei der Montage das Ventil schon festgezogen wurde bevor der Schlauch voll aufgepumpt war -> dann kann der Schlauch nicht mehr ausgerichtet werden und ist am Ventil auf Zug- und Druck auf der anderen Seite belastet, das kann dann sogar bis zum Einknicken vor dem Ventil führen und der Schlauch reisst dann an der Stelle garantiert durch !
Erkennen kann man das nur wenn die Kontermutter gelöst wird und dann die Luft abgelassen wird: stellt sich dann das Ventil (leicht) schräg dann ist da auch Abreissgefahr !
- CB50_1980
- Beiträge: 1857
- Registriert: So 25. Jul 2010, 21:51
- Fahrzeuge: ANF 125i
- Wohnort: südwestliches Umland Berlin
- Alter: 62
Re: Reifen
Das ist kein Einzelfall. Der Dottore hatte bereits im Herbst 2008 geschildert, was ihm passiert ist, siehe hier. Und er ist ganz sicher nicht mit falschem Reifendruck gefahren. Dass wir uns nicht missverstehen, ich halte die Dunlops nicht für Totalversager, aber ich habe zur 4000er damals gleich das mit dem Entgraten in Angriff genommen, anständige Schläuche und Felgenbänder montiert und die innere Kontermutter entsorgt. Bis zum Reifenwechsel bei 12500 hatte ich keinen echten Kummer mit den Dunlops.Innova-raser hat geschrieben:...dann ist es mit aller Sicherheit ein extremer Einzelfall und sagt nichts aus über die Qualität oder Beschaffenheit der Räder oder Reifen...
Da sind wir uns dann wieder mal einig.Innova-raser hat geschrieben:...Natürlich ist in den europäischen Breitengraden ein Heidenau sinnvoller als ein Dunlop. Vor allem für Ganzjahresfahrer. Somit erledigt sich nämlich das Reifenwechseln.
Gruß, Martin
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Reifen
Habs auch nochmals gelesen. Das fehlende Felgenband ist natürlich kompletter bullshit!!
Und das die Dunlops, im Vergleich zu den Heidenau, na sagen wir mal; Lockerer auf der Felge sitzen ist ebenso ein Fakt.
Aber ich tippe immer noch auf Einzelversager. Da ich im Ausland nur Dunlops fahre. Und mit mir viele viele andere Freunde und Bekannte auch. Und solche Probleme sind mir nie untergekommen.
Wenn es Heidenau bei uns unten geben würde, würde ich auch Heidenau aufziehen. Nur leider sind die nicht erhältlich.
Aber hier in Europa ist ja die Versorgung sichergestellt und so müsste man eigentlich jeden empfehlen Heidenau aufzuziehen. Jedenfalls sobald die originalen abgelaufen sind. Und günstiger sind die Heidenau glaube ich auch noch.
Und das die Dunlops, im Vergleich zu den Heidenau, na sagen wir mal; Lockerer auf der Felge sitzen ist ebenso ein Fakt.
Aber ich tippe immer noch auf Einzelversager. Da ich im Ausland nur Dunlops fahre. Und mit mir viele viele andere Freunde und Bekannte auch. Und solche Probleme sind mir nie untergekommen.
Wenn es Heidenau bei uns unten geben würde, würde ich auch Heidenau aufziehen. Nur leider sind die nicht erhältlich.
Aber hier in Europa ist ja die Versorgung sichergestellt und so müsste man eigentlich jeden empfehlen Heidenau aufzuziehen. Jedenfalls sobald die originalen abgelaufen sind. Und günstiger sind die Heidenau glaube ich auch noch.

Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
Re: Reifen
Man kann das mit dem Wandern auch berechnen:
Wenn man bremst hat man eine Beschleunigung (negative). Kraft ist Masse (Mopped mit Fahrer) mal eben diese Beschleunigung. Die Kraft beim Beschleunigen ist vernachlaessigbar (Drehmoment zu gering). Bleiben noch Lastwechselreaktionen, die sehr hohe Kraefte ausloesen koennen (Ruckeln).
Der Reifen wird mit einer Kraft gehalten, die durch die Auflageflaeche zwischen Reifen und Felgenhorn, dem Druck im Reifen (Druck ist ja auch nur Kraft pro Flaeche) und der Haftreibung zwischen Reifen und Felge (also Gummi gegn verchromten Stahl) definiert ist.
Wenn jemand vor einem wanderneden Reifen Angst hat, denn kann er:
a) den Reifendruck erhoehen, das gibt entsprechend linear mehr Haltekraft des Reifens gegen Verdrehung.
b) Lastwechselreaktionen minimieren: Kettenspannung verringern (nicht so empfehlenswert) oder wie Thrifter einen Zahnriemen montieren
c) den Haftreibungskoeffizienten zwischen Reifen und Felge erhoehen. Das scheint mir die geeignetste Methode zu sein. Erhoehen kann man die z.B. indem man die Innenseite des Felgenhorns senkrecht zur Kraftrichtung (also Radial) rauher macht (anschleifen) - dann rostet die Felge aber vermutlich sehr schnell und Rost schmirgelt sehr gut (auch den Schlauch auf).
Am besten ist aber mal einfach die Innenseite des Felgenhorns sauber machen, so dass da garantiert kein Fett oder sonst was Schmierendes drauf ist (auch nicht das Fett von der Haut, wenn man daran arbeitet). Da sollte man dann z.B. keine Verduennung nehmen, da die oftmals Restoele hat (deshalb sollte man damit ja auch nie die Bremsscheibe reinigen). Besser ist hier Spiritus (habe ich schon bei Rennraedern gemacht) - evtl. geht auch Bremsenreiniger (den habe ich aber noch nie ausprobiert).
Pruefung auf wandernden Reifen:
Einfach mit Edding einen Strich auf Reifen und Felge machen - dann hat man ein Kontrollmarke und kann vor Fahrtantritt duch einen kurzen Blick kontrollieren, ob Mantel und Felge sich gegeneinander verdreht haben.
Beim Effekt des abgescherten Ventils:
Ventilloch entgraten und/oder die Kanten mit Gewebeklebeband abkleben (mach ich bei meinen Rennraedern). Dann geht das Ventil ggf. schwerer duch, das ist aber i.O..
Pruefung auf einen wandernden Schlauch:
nach dem Montieren des Reifens Druck drauf, dann Ventilmustter loesen, dann Luft ablassen: steht das Ventil auch wirklich gerade? Beide Richtungen pruefen, auch senkrecht zur Fahrtrichtung!!!
Danach zwischendurch mal (wenn man tankt oder so) ebenso pruefen: Ventilmutter loesen und Luft ablassen. Wenn jetzt das Ventil schief steht, dann ist der Schlauch gewandert und irgendwas stimmt nicht !!! Dann umgehend korrigieren, also Schlauch korrekt montieren.
Gruesse aus dem Sauerland
Wenn man bremst hat man eine Beschleunigung (negative). Kraft ist Masse (Mopped mit Fahrer) mal eben diese Beschleunigung. Die Kraft beim Beschleunigen ist vernachlaessigbar (Drehmoment zu gering). Bleiben noch Lastwechselreaktionen, die sehr hohe Kraefte ausloesen koennen (Ruckeln).
Der Reifen wird mit einer Kraft gehalten, die durch die Auflageflaeche zwischen Reifen und Felgenhorn, dem Druck im Reifen (Druck ist ja auch nur Kraft pro Flaeche) und der Haftreibung zwischen Reifen und Felge (also Gummi gegn verchromten Stahl) definiert ist.
Wenn jemand vor einem wanderneden Reifen Angst hat, denn kann er:
a) den Reifendruck erhoehen, das gibt entsprechend linear mehr Haltekraft des Reifens gegen Verdrehung.
b) Lastwechselreaktionen minimieren: Kettenspannung verringern (nicht so empfehlenswert) oder wie Thrifter einen Zahnriemen montieren
c) den Haftreibungskoeffizienten zwischen Reifen und Felge erhoehen. Das scheint mir die geeignetste Methode zu sein. Erhoehen kann man die z.B. indem man die Innenseite des Felgenhorns senkrecht zur Kraftrichtung (also Radial) rauher macht (anschleifen) - dann rostet die Felge aber vermutlich sehr schnell und Rost schmirgelt sehr gut (auch den Schlauch auf).
Am besten ist aber mal einfach die Innenseite des Felgenhorns sauber machen, so dass da garantiert kein Fett oder sonst was Schmierendes drauf ist (auch nicht das Fett von der Haut, wenn man daran arbeitet). Da sollte man dann z.B. keine Verduennung nehmen, da die oftmals Restoele hat (deshalb sollte man damit ja auch nie die Bremsscheibe reinigen). Besser ist hier Spiritus (habe ich schon bei Rennraedern gemacht) - evtl. geht auch Bremsenreiniger (den habe ich aber noch nie ausprobiert).
Pruefung auf wandernden Reifen:
Einfach mit Edding einen Strich auf Reifen und Felge machen - dann hat man ein Kontrollmarke und kann vor Fahrtantritt duch einen kurzen Blick kontrollieren, ob Mantel und Felge sich gegeneinander verdreht haben.
Beim Effekt des abgescherten Ventils:
Ventilloch entgraten und/oder die Kanten mit Gewebeklebeband abkleben (mach ich bei meinen Rennraedern). Dann geht das Ventil ggf. schwerer duch, das ist aber i.O..
Pruefung auf einen wandernden Schlauch:
nach dem Montieren des Reifens Druck drauf, dann Ventilmustter loesen, dann Luft ablassen: steht das Ventil auch wirklich gerade? Beide Richtungen pruefen, auch senkrecht zur Fahrtrichtung!!!
Danach zwischendurch mal (wenn man tankt oder so) ebenso pruefen: Ventilmutter loesen und Luft ablassen. Wenn jetzt das Ventil schief steht, dann ist der Schlauch gewandert und irgendwas stimmt nicht !!! Dann umgehend korrigieren, also Schlauch korrekt montieren.
Gruesse aus dem Sauerland
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Reifen
Jetzt bin ich mir nicht mehr sicher ob sich mit dem Schlauch auch der Reifen, bzw. umgekehrt bewegt. Dacht das sich der Reifen bewegt und dadurch den Schlauch mitschleppt.
Aber was ich Heute nun zufällig festgestellt habe lässt mich an dieser Theorie zweifeln. Ich musst im nahen Baumarkt meine neueste Anschaffung abholen. Leider hatte diese keinen Platz im Auto und so machte ich mich mit Fahrrad und Anhänger auf den Weg. Der Anhänger hat 20" Räder, Reifen und Schläuche drin. Diese Verlieren immer Luft. Als ich von Zuhause wegfuhr war sehr wenig Luft in den Reifen. Ich wollte an der nahen Tanke Luft nachfüllen.
Beim nachfüllen stellte ich dann aber fest dass ich kaum mehr mit dem Stab an das Ventil kam und die Luft aufzufüllen. Der Schlauch hat sich im Reifen verschoben!! Und nicht wenig! Vorher waren die Ventile rechtwinklig zur Felge und jetzt sind sie komplett schräg!
Die Räder sind aber weder angetrieben noch sind sie gebremst. Sie laufen komplett frei. Also keine Scherwirkung durch Bremsen oder Beschleunigen.
Muss irgendetwas mit dem niedrigen Druck und der Walkbewegung zu tun haben. Eventuell ist es bei der Innova ja auch nicht (nur) der anscheinend schlecht sitzende Reifen.
Aber was ich Heute nun zufällig festgestellt habe lässt mich an dieser Theorie zweifeln. Ich musst im nahen Baumarkt meine neueste Anschaffung abholen. Leider hatte diese keinen Platz im Auto und so machte ich mich mit Fahrrad und Anhänger auf den Weg. Der Anhänger hat 20" Räder, Reifen und Schläuche drin. Diese Verlieren immer Luft. Als ich von Zuhause wegfuhr war sehr wenig Luft in den Reifen. Ich wollte an der nahen Tanke Luft nachfüllen.
Beim nachfüllen stellte ich dann aber fest dass ich kaum mehr mit dem Stab an das Ventil kam und die Luft aufzufüllen. Der Schlauch hat sich im Reifen verschoben!! Und nicht wenig! Vorher waren die Ventile rechtwinklig zur Felge und jetzt sind sie komplett schräg!

Die Räder sind aber weder angetrieben noch sind sie gebremst. Sie laufen komplett frei. Also keine Scherwirkung durch Bremsen oder Beschleunigen.
Muss irgendetwas mit dem niedrigen Druck und der Walkbewegung zu tun haben. Eventuell ist es bei der Innova ja auch nicht (nur) der anscheinend schlecht sitzende Reifen.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire