Oelwechsel

Allgemeines
Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Oelwechsel

Beitrag von werni883 »

Servus,
dann liegt der Vorteil des Magnetstopfens eher darin, dass man ersehen kann, wieviel Stahlsand man gefangen hat. Sei's drum, werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Oelwechsel

Beitrag von teddy »

werni883 hat geschrieben:
Di 11. Feb 2020, 14:48
dann liegt der Vorteil des Magnetstopfens eher darin, dass man ersehen kann, wieviel Stahlsand man gefangen hat. Sei's drum,
Na eben. Zum Anschauen ist er gut, aber soll er eigentlich nicht das ganze Metallzeugs anziehen und bis in alle Ewigkeit festhalten? Also nicht an die tiefste Stelle des Carters runtersinken lassen?
Ich sinniere nur so.
Peter.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Oelwechsel

Beitrag von DonS »

Also das Thema Kellerharrer Ölablassschraube ist ja nicht mehr ganz taufrisch.
Ich habe sie in drei Cubs und in der Integra drinnen. Diese Schraube abzureißen erfordert einiges an Talent und Gefühllosigkeit.
Hauptgrund ist allerdings der Geiz und die Faulheit. Man(cher) verwendet einfach keine neue Dichtung - die Alte wird schon noch einmal gehen. Dann wird die Schraube nicht mehr dicht und tropft ein bisserl. Blöd, jetzt wo das neue Öl drinnen ist. Dann zieht man noch ein Ruckerl nach und dann noch ein Ruckerl und dann noch eins und dann ist die Schraube ab. Geschrei, Skandal, so ein Schas usw.
Mit der Originalschraube wäre das zwar anders aber auch Scheiße gelaufen. Da wäre dann das Gewinde im Motor überdreht.
Die Kellerharrer Magnetschraube funktioniert! Holt auch feinen magnetischen Abrieb aus dem Ölkreislauf, entlastet damit die Zentrifuge und sogar nichtmagnetisches Fusselwerk (vermutlich von den Kupplungsbelägen) verfängt sich an den am Magnet haftenden rauhen Metallspänchen.
Eine habe ich sogar noch in Reserve, die wartet auf die zweite SuCu.

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Oelwechsel

Beitrag von Sachsenring »

#unterschreib
Bild I´m on my Wave of life.

Zwocki
Beiträge: 241
Registriert: Fr 21. Jun 2019, 12:48
Fahrzeuge: Innova 125
Wohnort: Neustadt (Wied)
Alter: 59

Re: Oelwechsel

Beitrag von Zwocki »

So isses.. :prost2:

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Oelwechsel

Beitrag von Done #30 »

jau, Mea culpa, mea maxima culpa ...
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Benutzeravatar
werni883
Beiträge: 5639
Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
Alter: 71

Re: Oelwechsel

Beitrag von werni883 »

Servus,
Magnetstopfen tot - Patient Alugewinde lebt. No problem.
werni883

Ps: DonS hat das wirklich umfassend beschrieben!
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Oelwechsel

Beitrag von DonS »

Done #30 hat geschrieben:
Mi 12. Feb 2020, 00:20
jau, Mea culpa, mea maxima culpa ...
Kränke dich nicht, wir im Forum sind wie die Eltern die alle ihre Kinder lieben. 🥰
Auch die kleinen, dicken, die nicht schwimmen können.

Mauri
Beiträge: 1873
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
Wohnort: im Südwesten der Republik
Alter: 58

Re: Oelwechsel

Beitrag von Mauri »

@Dons:Die Kellerharrer Schraube ist mir mit neuer Aludichtung und trotz dem von ihm angegebenen Drehmoment (Hazet 3/8 Zoll Drehmomentschlüssel neuwertig)abgeschert :wein: Frank alias Peppone hat die Bilder von mir bekommen(noch kein halber mm Wandstärke am Sacklochende richtung Schraubenkopf) und ist mit mir überein das in dieser Konstellation abreißen muß :!: Deshalb auch sein Post zu der Sache und er hat ja noch von einem anderen Fall geschrieben. Ob alle Schrauben so Dünnwandig sind,keine Ahnung und nach meiner Reklamation bei Kellerharrer bekam ich auch anstandslos Ersatz :superfreu: :up2: Der wurde aber nicht mehr verbaut wegen fehlendem Vertrauen in das Teil !
Gruß Mauri !

Benutzeravatar
Smolle
Beiträge: 55
Registriert: Mi 12. Jun 2019, 10:50
Fahrzeuge: ANF 125 i
XR 600 R

Re: Oelwechsel

Beitrag von Smolle »

Ihr solltet einmal bei einer XR mit Trockensumpf wechseln :laugh2:
Hab bis heute keine vernünftige Lösung ohne Sauerei gefunden...
Viel einfacher als bei der Innova findet man kaum.

Die Ablassschraube ist bei der Inno ja direkt unter dem Filtersieb, wenn da was hängen bleibt wirds das wohl mit dem Ölwechsel rausspülen.
Andererseits wenns schon dort hängt wirds das auch nicht in den Motor spülen.
Und wenn man den Motor nach rechts kippt wird man wohl auch den Großteil rauskriegen,
ob die Pumpe heißes Öl aushält steht nicht...

Aber ist das wirklich weniger Aufwand & Sauerei?
Hab sowas noch nie probiert, aber stells mir unpraktisch vor.
Mehr herzuräumen, mehr wegzuräumen, mehr zu putzen, strom braucht man...

Erinnert mich an die Story mit den Raumfahrern und den Kugelschreibern.
Ein bisschen russischer Pragmatismus macht das Leben manchmal einfacher.
.
A small bike makes the world bigger.
.
Out of the tunnel, in a blaze of sunshine… - Graham Hill

Brämerli
Beiträge: 2608
Registriert: So 8. Jan 2017, 20:52
Fahrzeuge: C50, Innova, Vision, SH 125, PCX, SH 300
Wohnort: Bern

Re: Oelwechsel

Beitrag von Brämerli »

Übrigens, ich hab mir die günstige 5 L Kanne geholt. https://www.polo-motorrad.de/de/motorol ... 00-ml.html
Und ja, an der Inno lässt sich das Oel so bequem und ohne kleckern wechseln, es ist ein Traum. Das geht am Boden gut, noch besser auf der Bühne.

Benutzeravatar
Sachsenring
Beiträge: 3685
Registriert: So 3. Nov 2013, 21:26
Fahrzeuge: Wave 110i, Wave 110i AT, Mongoinno, C100, SC125 etc
Wohnort: Rotenburg Wümme
Kontaktdaten:

Re: Oelwechsel

Beitrag von Sachsenring »

Mittlerweile bei gut 30 Ölwechsel an der Wave. Ein und Dieselbe Schraube und Dichtung. Staubfurztrocken.

Man kann auch aus Allem ein Theater machen und sich Plastikgerümpel kaufen, das
sowieso früher oder bald in der Tonne landet.

LG
MM

Die Cublösung für eine magnetische Ablassschraube ist übrigens die Originalschraube mit einem angehefteten
Zylinderförmigen Neodymmagnet. (Hängen manchmal an Magnetboards einfach so rum..... :sonne: )
Bild I´m on my Wave of life.

Harri
Beiträge: 3160
Registriert: Fr 18. Nov 2016, 22:05
Fahrzeuge: blaue Innoven, eine rote Wave

Re: Oelwechsel

Beitrag von Harri »

Smolle hat geschrieben:
Mi 12. Feb 2020, 18:51
Ihr solltet einmal bei einer XR mit Trockensumpf wechseln :laugh2:
Hab bis heute keine vernünftige Lösung ohne Sauerei gefunden...
An die Motorsumpfablaufschraube kommt man bei den RFVC Motoren doch gut ran, also vergleichbar mit der Inno
und wenn Du jetzt vielleicht auf die Öltankablaufschraube anspielst.
Dafür gibt es auf alle Fälle, sonst von der XBR eine Ablaufhilfe (hier Teil2), die ein kleckerfreies Ablaufenlassen ermöglicht. Die Ablaufhilfe muß man sich nicht kaufen, wenn man die einmal gesehen hat, kann man die sich sonst aus einem Stück Blech zuschneiden und zusammenbiegen.

M.M. ist ein banaler Ölwechsel weder bei den RFVC Motoren, noch bei den Cub Motoren eine groß erwähnenswerte Tat. Das kann man ohne Bedenken zu den werksseitigen Bedingungen durchführen und muß auch nicht jedesmal dafür ein Fass aufmachen.

DonS
Beiträge: 6677
Registriert: Mi 13. Jan 2016, 19:27
Fahrzeuge: Innova 125i, Super Cub C 125
Wohnort: Wien

Re: Oelwechsel

Beitrag von DonS »

Mauri hat geschrieben:
Mi 12. Feb 2020, 18:02
@Dons:Die Kellerharrer Schraube ist mir mit neuer Aludichtung und trotz dem von ihm angegebenen Drehmoment (Hazet 3/8 Zoll Drehmomentschlüssel neuwertig)abgeschert :wein: Frank alias Peppone hat die Bilder von mir bekommen(noch kein halber mm Wandstärke am Sacklochende richtung Schraubenkopf) und ist mit mir überein das in dieser Konstellation abreißen muß :!: Deshalb auch sein Post zu der Sache und er hat ja noch von einem anderen Fall geschrieben. Ob alle Schrauben so Dünnwandig sind,keine Ahnung und nach meiner Reklamation bei Kellerharrer bekam ich auch anstandslos Ersatz :superfreu: :up2: Der wurde aber nicht mehr verbaut wegen fehlendem Vertrauen in das Teil !
Ich kann mich erinnern das Stefan ”Kellerharrer” bei den ersten Problemen hier im Forum explizit darauf hingewiesen hat, die Schraube mit max. 22NM anzuziehen. Es liegt auch diesbezüglich ein Zettel der Schraube bei.
Ich persönlich finde 22NM für diese Schraube im Alugewinde viel zu viel. Bei 22NM hätte ich bedenken, das ist nicht wenig. Ich würde auch die Originalschraube nicht so fest anziehen.
Beim ersten Ölwechsel bemerkt man wie unnötig fest die Originalschraube ab Werk angeknallt ist. 22NM vermutlich.
Ich ziehe die Schraube mit drei Fingern am Schlüssel aus dem Handgelenk an. Ich verwende eine Aludichtung mit der sich die Schraube fühlbar weicher festzieht. Vermutlich mit nicht einmal der Hälfte des angegebenen Drehmoments.
Bis jetzt noch keine verloren.

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Oelwechsel

Beitrag von Brett-Pitt »

Hömma Maatin,

datt bringt mich auf ne Idee:
Wie lange (Kilometer im 3. bzw. 4. Gang)
braucht unser Motor, genauergesagt die
Ölpumpe, um rund 90% der Ölpampe rum-
zuzirkulieren ?

Hintergrund der Frage:
Ölwechsel steht an. Also will man möglichst
viel Materialabrieb mit rausholen. Zum Warm-
Fahren also 10-km-Tour, dazu Magnet aussen
dran magnetisieren, und mittels vorher bereit
liegender Tools den Ölwechsel vornehmen.
Würde das die Hohl-Zahn-Magnetschraube ersetzen?
Zumindest teilweise?

Oder kommt da nach 10k oder 20k Fahrleistung
nix mehr bei rum?

Magnetbrett-Pitt
(Demnächst 100-K-Feier bei dir? Gibt es dazu
eine Vollkosten-Aufstellung? Bestimmt günstiger,
als "Klapprad-Geschenkt".)

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“