Ölsieb ausbauen
Re: Ölsieb ausbauen
Fahrprofil 90% Stadt
Kilometerstand 12451km
Große 12.000km Inspektion
Allwetterfahrer
Gemacht wurde alles was für die 12kkm Inspektion vorgesehen ist.
Da anscheinend gerne der Ausbau des Ölsiebs geschoben wird, wollte ich euch zeigen, wie es bei mir ausschaut wenn man nur in der Stadt und ohne Magnet Ölablassschraube unterwegs ist.
Kilometerstand 12451km
Große 12.000km Inspektion
Allwetterfahrer
Gemacht wurde alles was für die 12kkm Inspektion vorgesehen ist.
Da anscheinend gerne der Ausbau des Ölsiebs geschoben wird, wollte ich euch zeigen, wie es bei mir ausschaut wenn man nur in der Stadt und ohne Magnet Ölablassschraube unterwegs ist.
- Heavendenied
- Beiträge: 1490
- Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
- Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
- Wohnort: Heppenheim
- Alter: 44
Re: Ölsieb ausbauen
Ui, die Zentrifuge sah bei mir nach 15.000 ähnlich aus, aber der Dreck im Sieb ist ja schon ordentlich.... Da war bei mir so gut wie nichts drinn. Hatte allerdings auch seit Km-Stand 4000 ne Magnetschraube (Billige, seit jetzt die von Kellerharrer) und habe ein sehr gemischtes Fahrprofil.
Re: Ölsieb ausbauen
Ja genau! Ich wollte halt genau darauf aufmerksam machen, damit diejenigen die mit einem gleichen Setup fahren wie ich, die Inspektionen genauer nehmen, als Leute die 12.000 km in einem Jahr fahren und meistens längere Strecken auf einemal fahren.
Re: Ölsieb ausbauen
so,
heute nach 27000 km Öl Zentrifuge gereinigt.
Das Öl Sieb hatte nur ganz wenig Schmutz an einer Ecke.
Die Zentrifuge dagegen mußte ich mit einem Kuttermesser auskratzen.
Auf den ersten Blick sah alles gut aus. Doch als ich mit dem Kuttermesser die Rundungen gereinigt hatte,
kam schon ganz schön was zu sammen.
Schwirigkeiten hatte ich beim zusammenbau. Das alles so in Position blieb das ich den Seitendeckel
vernünftig drauf bekam.
Nach 10 Versuchen und Fett als Klebstoff für die Platte mit den Kugeln hat es dann geklappt.
Dann frei nach Schnautze Kupplung eingestellt bis alles funtzte.
Noch das gute Mannol Öl und neue Zündkerze rein und alles war wie vorher.
Ventile hatten sich nicht verstellt.
P.S.: Mein Honda Händler wollte diesmal für eine Zündkerze 27 Euro haben.
Unterstütze ja gerne Ortsnahe Händler. aber das war mir zu heftig.
Gruß Erwin
heute nach 27000 km Öl Zentrifuge gereinigt.
Das Öl Sieb hatte nur ganz wenig Schmutz an einer Ecke.
Die Zentrifuge dagegen mußte ich mit einem Kuttermesser auskratzen.
Auf den ersten Blick sah alles gut aus. Doch als ich mit dem Kuttermesser die Rundungen gereinigt hatte,
kam schon ganz schön was zu sammen.
Schwirigkeiten hatte ich beim zusammenbau. Das alles so in Position blieb das ich den Seitendeckel
vernünftig drauf bekam.
Nach 10 Versuchen und Fett als Klebstoff für die Platte mit den Kugeln hat es dann geklappt.
Dann frei nach Schnautze Kupplung eingestellt bis alles funtzte.
Noch das gute Mannol Öl und neue Zündkerze rein und alles war wie vorher.
Ventile hatten sich nicht verstellt.
P.S.: Mein Honda Händler wollte diesmal für eine Zündkerze 27 Euro haben.
Unterstütze ja gerne Ortsnahe Händler. aber das war mir zu heftig.
Gruß Erwin
Re: Ölsieb ausbauen
Hallo Erwin,
in Bezug auf die Zündkerze habe ich vor ein paar Tagen eine ganz andere Erfahrung gemacht.
Mein SH125i benötigt eine spezielle NGK, bei den üblichen um die 12€, beim Honda Händler nur 7,55€ bezahlt...
Beste Grüße aus Bremen
Frank
in Bezug auf die Zündkerze habe ich vor ein paar Tagen eine ganz andere Erfahrung gemacht.
Mein SH125i benötigt eine spezielle NGK, bei den üblichen um die 12€, beim Honda Händler nur 7,55€ bezahlt...
Beste Grüße aus Bremen
Frank
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: Ölsieb ausbauen
Wo wir gerade bei Preisen sind, ... gestern beim örtlichen Kawa-Händler.
Ein Kunde kam rein und wollte einen Zündkontakt kaufen für seine z440. Zuerst der klassische Kommentar: "Ham wa nich." Dann nach langem suchen, nuschelnd: "Muß ick bestellen. Macht 49,-€." Kunde: "4,90?" Der Verkäufer wiederholte den genannten Preis. Kunde erklärt das er den Preis nicht bezahlen möchte und geht wieder.
Ich war übrigens bei dem Händler weil ich auf der Suche nach einem Stück 8,5mm Benzinschlauch war. Nach ca. zwei Stunden auf der Jagd bei Kfz-Buden, ATU, Rollerläden, Baumarkt und Motorradshops habe ich beim o.g. Händler ein Stück 7,5mm Schlauch bekommen.
Und das nicht in Hintertupfingen sondern mitten in Berlin.
OT Ende
Ein Kunde kam rein und wollte einen Zündkontakt kaufen für seine z440. Zuerst der klassische Kommentar: "Ham wa nich." Dann nach langem suchen, nuschelnd: "Muß ick bestellen. Macht 49,-€." Kunde: "4,90?" Der Verkäufer wiederholte den genannten Preis. Kunde erklärt das er den Preis nicht bezahlen möchte und geht wieder.
Ich war übrigens bei dem Händler weil ich auf der Suche nach einem Stück 8,5mm Benzinschlauch war. Nach ca. zwei Stunden auf der Jagd bei Kfz-Buden, ATU, Rollerläden, Baumarkt und Motorradshops habe ich beim o.g. Händler ein Stück 7,5mm Schlauch bekommen.
Und das nicht in Hintertupfingen sondern mitten in Berlin.


OT Ende
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
Re: Ölsieb ausbauen
hi leute. ich steh total an.
ich wollte heute öl, zentrifuge und ventile zum ersten mal angehen. ich vermute, dass der händler das beim 12000er nicht gemacht hat und ab jetzt mach ichs lieber selber. nachdem ich schon fürs abbauen und ventile einstellen (ot-markierung bleibt nicht von selbst in position, ist das normal?!) recht lang gebraucht hab, bin ich an den abbau der kupplungsseite gegangen. ich krieg das teil nicht runter. die alte dichtung scheint echt gut zu kleben. im video, das hier schon gepostet wurde, schlägt er mit einem holz gegen die nase unten am gehäuse. gummihammer, holzstücke etc lösen sich bei mir auf. mit schraubenzieher etc will ichs nicht probiern. was kann ich noch machen? zugegeben allein am boden kriechend war ich sicher nicht optimal unterwegs. morgen probier ichs nochmal mit fremder hilfe aber ich bin pessimistisch. bitte um tips!
ich wollte heute öl, zentrifuge und ventile zum ersten mal angehen. ich vermute, dass der händler das beim 12000er nicht gemacht hat und ab jetzt mach ichs lieber selber. nachdem ich schon fürs abbauen und ventile einstellen (ot-markierung bleibt nicht von selbst in position, ist das normal?!) recht lang gebraucht hab, bin ich an den abbau der kupplungsseite gegangen. ich krieg das teil nicht runter. die alte dichtung scheint echt gut zu kleben. im video, das hier schon gepostet wurde, schlägt er mit einem holz gegen die nase unten am gehäuse. gummihammer, holzstücke etc lösen sich bei mir auf. mit schraubenzieher etc will ichs nicht probiern. was kann ich noch machen? zugegeben allein am boden kriechend war ich sicher nicht optimal unterwegs. morgen probier ichs nochmal mit fremder hilfe aber ich bin pessimistisch. bitte um tips!
- Heavendenied
- Beiträge: 1490
- Registriert: So 25. Jul 2010, 11:41
- Fahrzeuge: Honda Innova, Vectrix VX-1
- Wohnort: Heppenheim
- Alter: 44
Re: Ölsieb ausbauen
Also ich hab mit nem durchschlagbolzen von der anderen seite aus drauf geschlagen, und zwar abwechselnd auf alle Nasen die halbwegs gut erreichbar waren. Wichtig ist eigentlich nur, dass man da nicht mit voller Wucht drauf hämmert sondern eben lieber mehrere leichte Schläge und immer wieder die Stelle wechseln.
Und natürlich drauf achten, dass auch alle Schrauben wirklich ab sind!
P.S.:
Das mit der OT Markierung ist normal, ich zirkel das immer so hin, dass es gerade so nen Millimeter vor der Markierung stehen bleibt...
Und natürlich drauf achten, dass auch alle Schrauben wirklich ab sind!
P.S.:
Das mit der OT Markierung ist normal, ich zirkel das immer so hin, dass es gerade so nen Millimeter vor der Markierung stehen bleibt...
Re: Ölsieb ausbauen
Der Deckel ist zwar über die Dichtung etwas verklebt, sollte sich durch leichte Prellschläge auf die vorgesehen Nasen jedoch leicht lösen lassen,
die Papierdichtung zerlegt sich halt dabei. Wenn sogar das Holz splittert sind mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die Schrauben nicht alle entfernt.
Reinige bitte vorher auch den sichtbaren Teil der Kickstarterwelle, gerade in der Verzahnung hängt oftmals viel Schmutz, wäre schade um den
Dichtring im Deckel...ich ziehe immer eine Lage feines dünnes Lackierkrepp zum Schutz des Wedis drüber. Achte bitte beim einsetzen der drei Schrauben für den Zentrifugendeckel
auf die korrekte Anwendung von Loctite 243 auf dem Gewinde, es wir nur ein Teilbereich bestrichen. Neue Dichtung mit Fett statt Dichtmasse einsetzen, und Schrauben gleichmässig in zwei Durchgängen anziehen. Auch dort keine Gewalt. Auf die Passhülsen achten... Viel Erfolg. Bei Zweifel lieber Fragen, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, höchstens von der Leiter...
Gruß Frank
Hondas benötigen keine Gewalt. Wenn für die Demontage eines Bauteils Gewalt aufgewendet werden muss, stimmt die Reihenfolge der Demontage des Bauteils nicht.
Sollte der Händler bei der vorherigen Inspektion doch die Zentrifuge gereinigt haben, gibt es Dödel die setzen die Dichtung mit aushärtender Dichtmasse ein, Z.B. Dirko HT statt Hylomar blau, in diesem Fall den Deckel rundum mit einem Industriefön, z.B. Steinel rundum an der Trennstelle erwärmen.
die Papierdichtung zerlegt sich halt dabei. Wenn sogar das Holz splittert sind mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die Schrauben nicht alle entfernt.
Reinige bitte vorher auch den sichtbaren Teil der Kickstarterwelle, gerade in der Verzahnung hängt oftmals viel Schmutz, wäre schade um den
Dichtring im Deckel...ich ziehe immer eine Lage feines dünnes Lackierkrepp zum Schutz des Wedis drüber. Achte bitte beim einsetzen der drei Schrauben für den Zentrifugendeckel
auf die korrekte Anwendung von Loctite 243 auf dem Gewinde, es wir nur ein Teilbereich bestrichen. Neue Dichtung mit Fett statt Dichtmasse einsetzen, und Schrauben gleichmässig in zwei Durchgängen anziehen. Auch dort keine Gewalt. Auf die Passhülsen achten... Viel Erfolg. Bei Zweifel lieber Fragen, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, höchstens von der Leiter...
Gruß Frank
Hondas benötigen keine Gewalt. Wenn für die Demontage eines Bauteils Gewalt aufgewendet werden muss, stimmt die Reihenfolge der Demontage des Bauteils nicht.
Sollte der Händler bei der vorherigen Inspektion doch die Zentrifuge gereinigt haben, gibt es Dödel die setzen die Dichtung mit aushärtender Dichtmasse ein, Z.B. Dirko HT statt Hylomar blau, in diesem Fall den Deckel rundum mit einem Industriefön, z.B. Steinel rundum an der Trennstelle erwärmen.
-
- Beiträge: 1873
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:41
- Fahrzeuge: Kawasaki ZRX 1200 R,Honda Innova,noch eine ziemlich starke,leichte und schnelle Honda
- Wohnort: im Südwesten der Republik
- Alter: 58
Re: Ölsieb ausbauen
Es gibt auch an der Hondadichtung für die Zentrifuge ne aufgebrachte zusätzliche Abdichtung die in entsprechender Lage sein muss!@ Frank:welche Richtung wars nochmal zum Deckel oder zur Zentrifuge hin?
Gruß Mauri !
Re: Ölsieb ausbauen
Die Dichtungsseite mit der aufgeklebten schwarzen Wulst zum Deckel hin ! Nachdem ich verschiedene Nachbaudichtungen gesehen habe, verwende ich nur noch die original Honda Dichtung in diesem sensiblen Bereich.
Gruß Frank
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CEIQrQMwCw
Schrauben der Zentrifugendichtung mit Loctite 243 (Mittelfest) die ersten 1,6mm vom Gewindegang bleiben ohne Loctite, dann 4mm Locite dann Leerfläche und Schraubenkopf. Anzugsmoment 5 NM !!! Ölsieb reinigen , ich nehme immer Bremsen-und Kupplungsreiniger Spraydose, und mit Druckluft ausblasen. Den Inneren Bereich der Zentrifuge spüle ich ebenfalls immer mit Bremsen/Kupplungsreiniger. Fugen auskratzen, dort sitz der Schmodder. Alle Gehäusedeckelschrauben geölt einsetzen oder mit Molykote/Optimol TA (Castrol)
Eine Neodym Magnetölablassschraube M12x1,5 vom Kellerharter ist eine der Besten Möglichkeiten zum Verschleißschutz. Die runden 15,00€ sind bestens angelegt.
Viel Glück und Geduld. Ach so, ich verwende auch immer eine neue Krümmerdichtung, die gibt es günstig für runde 2,00€ von Athena (Nachbau) und für die Stehbolzen verwende ich neben Kupferpaste oder Optimol TA M8 Kupfermuttern aus dem PKW Bereich, die sind leicht oval und sichern sich selbst. Auspuff nicht verspannt montieren !!! Sonst reisst später der Krümmer.
Mehr weiß ich aus dem Gedächtnis auch gerade nicht so auf die schnelle.
Gruß Frank
Gruß Frank
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CEIQrQMwCw
Schrauben der Zentrifugendichtung mit Loctite 243 (Mittelfest) die ersten 1,6mm vom Gewindegang bleiben ohne Loctite, dann 4mm Locite dann Leerfläche und Schraubenkopf. Anzugsmoment 5 NM !!! Ölsieb reinigen , ich nehme immer Bremsen-und Kupplungsreiniger Spraydose, und mit Druckluft ausblasen. Den Inneren Bereich der Zentrifuge spüle ich ebenfalls immer mit Bremsen/Kupplungsreiniger. Fugen auskratzen, dort sitz der Schmodder. Alle Gehäusedeckelschrauben geölt einsetzen oder mit Molykote/Optimol TA (Castrol)
Eine Neodym Magnetölablassschraube M12x1,5 vom Kellerharter ist eine der Besten Möglichkeiten zum Verschleißschutz. Die runden 15,00€ sind bestens angelegt.
Viel Glück und Geduld. Ach so, ich verwende auch immer eine neue Krümmerdichtung, die gibt es günstig für runde 2,00€ von Athena (Nachbau) und für die Stehbolzen verwende ich neben Kupferpaste oder Optimol TA M8 Kupfermuttern aus dem PKW Bereich, die sind leicht oval und sichern sich selbst. Auspuff nicht verspannt montieren !!! Sonst reisst später der Krümmer.
Mehr weiß ich aus dem Gedächtnis auch gerade nicht so auf die schnelle.
Gruß Frank
Re: Ölsieb ausbauen
Danke für die Tips.
Ich hab den Deckel schließlich mit einem festeren Holz und einigen vorsichtigen Hammerschlägen doch noch runterbekommen. Wie zu erwarten war die Schlimmste Arbeit das Entfernen der alten Dichtung mit Gefühl, ohne was zu zerkratzen und die ganzen Brösel in den Deckel/Motor zu verstreuen. Und das einpassen des Deckels ohne den Schaltmechanismus zu verlieren. Ich hab die Inno dazu mit der Soziusfussraste auf eine Kunststoffwerkzeugbox gelehnt.
Verzahnung des Kickstarters hab ich vorm Abnehmen natürlich gereinigt. Schraubensicherung hab ich irgendeine genommen, den wir da hatten. Sollte ein 0815-Produkt sein.
Dichtung natürlich original Honda und Kellerharrer Ablassschraube!
Krümmerdichtung hatte ich keine da, ich hoffe die alte machts noch.
Was mich irritiert: Scheinbar gibt es kein vorgegebenes Anzugsmoment der Schrauben für den Kupplungsdeckel?!
Ich hab den Deckel schließlich mit einem festeren Holz und einigen vorsichtigen Hammerschlägen doch noch runterbekommen. Wie zu erwarten war die Schlimmste Arbeit das Entfernen der alten Dichtung mit Gefühl, ohne was zu zerkratzen und die ganzen Brösel in den Deckel/Motor zu verstreuen. Und das einpassen des Deckels ohne den Schaltmechanismus zu verlieren. Ich hab die Inno dazu mit der Soziusfussraste auf eine Kunststoffwerkzeugbox gelehnt.
Verzahnung des Kickstarters hab ich vorm Abnehmen natürlich gereinigt. Schraubensicherung hab ich irgendeine genommen, den wir da hatten. Sollte ein 0815-Produkt sein.
Dichtung natürlich original Honda und Kellerharrer Ablassschraube!
Krümmerdichtung hatte ich keine da, ich hoffe die alte machts noch.
Was mich irritiert: Scheinbar gibt es kein vorgegebenes Anzugsmoment der Schrauben für den Kupplungsdeckel?!
- werni883
- Beiträge: 5639
- Registriert: So 28. Dez 2014, 14:22
- Fahrzeuge: SUBI = 130cc Wave + 3x WAVE schwarz, 1 Unfallwave + 2 x China CUB 110 die Babyblaue + Storch.
- Wohnort: pannonische Tiefebene, 16 km oestlich von Wien
- Alter: 71
Re: Ölsieb ausbauen
Servus,
was hast Du an Feststoffen im Sieb/Zentrifuge vorgefunden?
.
Damit wir, die Nachwelt, eine Ahnung haben! Danke,
werni883
was hast Du an Feststoffen im Sieb/Zentrifuge vorgefunden?
.
Damit wir, die Nachwelt, eine Ahnung haben! Danke,
werni883
Gottseidank hat die EZB entdeckt, dass man Geld auch drucken kann. Dieter NUHR.
Re: Ölsieb ausbauen
Moin,
auch ich will mich demnächst an das Ölsieb und Zentrifuge wagen (23tkm) und habe alle Teile
zusammen. Heute machte mir Frank(Pingelfred) das Angebot, dies bei einem erneuten Besuch in Bremen
zusammen zu machen. Habe diese Angebot GERNE angenommen.
Was mir jedoch fehlt, ist der Dichtungsring zur Kickstarterwelle. Könnte der eine oder andere ins WHB
schauen und mir die Ersatzteilnummer aufgeben? Der freundliche HH könnte dann sicherlich diese für mich bestellen.
Vielen Dank im Voraus
auch ich will mich demnächst an das Ölsieb und Zentrifuge wagen (23tkm) und habe alle Teile
zusammen. Heute machte mir Frank(Pingelfred) das Angebot, dies bei einem erneuten Besuch in Bremen
zusammen zu machen. Habe diese Angebot GERNE angenommen.
Was mir jedoch fehlt, ist der Dichtungsring zur Kickstarterwelle. Könnte der eine oder andere ins WHB
schauen und mir die Ersatzteilnummer aufgeben? Der freundliche HH könnte dann sicherlich diese für mich bestellen.
Vielen Dank im Voraus
IG
Guri
Baujahr '48
ANF-125i(Schneewittchen)
SH 300i(Rosenrot)
Space Star - mein 4. Mitsubishi
Guri
Baujahr '48
ANF-125i(Schneewittchen)
SH 300i(Rosenrot)
Space Star - mein 4. Mitsubishi