Entwässerung , wie ?

Allgemeines
Sparfuchs
Beiträge: 75
Registriert: Mo 20. Okt 2014, 14:43
Fahrzeuge: Kymco agility 50ccm
Logan Dacia Diesel
Alter: 61

Re: Entwässerung , wie ?

Beitrag von Sparfuchs »

Melde gehorsamst :
Gereinigt und gelüftet(entwässert) :D ... eine kleine zange war mein helferlein..
Kam ne ganz schöne suppe raus. Ich hab das moped noch nicht so lang und wurde vorher wohl nicht gemacht ..ich glaub sie brauch jetzt auf 100km noch 0.015 liter wenige ;)
Auf jeden fall dank an alle ratgeber... ich such weiter nach satteltaschen die brauchbar passen...wenn man einmal angefangen hat ... :inno: :inno:

Benutzeravatar
Pille
Beiträge: 4736
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 08:32
Fahrzeuge: Vision50,Wave,Innova,CB125F,NC750s,883 Hugger
Wohnort: Ahaus
Kontaktdaten:

Re: Entwässerung , wie ?

Beitrag von Pille »

holgens hat geschrieben:Messer nehmen, 2 saubere Schnitte über Kreuz von unten, und die Brühe läuft allein ab, zumindest bei mir seit 50000 km.

Grüße Holgens
Vielen Dank. Ich werde deinem Beispiel folgen und mir diese lästige Arbeit in Zukunft ersparen.
und wer jetzt Umweltbedenken hat so möge man sich doch einmal selber ehrlich Fragen: entsorge ich den Inhalt denn sonst immer umweltgerecht?

Ät Sparfuchs: jaaa man bleibt dran, ich hab da so meine Erfahrungen bin aber auf dem Weg der besserung :lol:
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen.

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Entwässerung , wie ?

Beitrag von Bastlwastl »

hallo

such mal im markt hab vor ner zeit mal was wegen ortliebtaschen geschrieben
die in nem anderem forum angeboten werden .
die taschen passen gut zur inno und sind innerhalb 2 minuten an und abgebaut .
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

WE11ENR31T3R
Beiträge: 371
Registriert: Mo 14. Apr 2014, 23:07
Fahrzeuge: wave
Wohnort: bergisches land

Re: Entwässerung , wie ?

Beitrag von WE11ENR31T3R »

mir ist das rumgehampele mit der zange auch viel zu lästig. habs also ähnlich wie bastlwastl gemacht, aber die klemme ganz radikal restlos entsorgt. ich brauch das gummiding jetzt einfach nur abziehen und wieder draufzustecken, mit bloßen händen (handelsübliche normalhände, keine pille-schraubstock-hände :-))) habs auch bisher nicht verloren, sitzt fest genug.

zwei fragen noch:

muss dass mopped im winter öfter pipi als im sommer? scheint mir so zu sein. (winter + vollgas = jede menge wasser; ist das bei euch auch so?)

wenn ich das ding kreuzweise einschneide, ist das dann wasserdurchlässig (kein auskippen mehr), aber luftdicht (zieht keine falsche luft hinterm luftfilter)?

und die frage, ob das ne umweltsauerei wäre, stelle ich jetzt nicht ... oder in anderer form vielleicht doch ... was ist das eigentlich für zeug, was wir da wegkippen? kondenswasser aus dem motoröl?

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Entwässerung , wie ?

Beitrag von teddy »

WE11ENR31T3R hat geschrieben:wenn ich das ding kreuzweise einschneide, ist das dann wasserdurchlässig (kein auskippen mehr), aber luftdicht (zieht keine falsche luft hinterm luftfilter)?
Theoretisch stimmt Beides. Es haengt nur ganz davon ab, wie elastisch dieses Material ist. Geht es beim Kreuzschnitt weit genug auseinander, dass die Sosse beim Motorstillstand heraustroepfeln/kriechen kann.
Andererseits, schliessen die Schlitze wenn beim Motorlauf ein Unterdruck entsteht auch fast luftdicht ab. Der Unterdruck ist ja nicht sehr gross, sonst wuerde das "Kondom" ja fast immer wie eine leergesaugte Wursthaut aussehen.
Wenn aber nach 50 KKm noch kein negativer Einfluss mit dem Kreuzschnitt festgestellt ist, ist Zweiteres eigentlich auszuschliessen.
Gruesse, Peter.

Benutzeravatar
wolfgang2011
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 03:27
Fahrzeuge: Innovo silber
Innova weiß
CRF1000L DCT
Wohnort: Hünxe
Alter: 68

Re: Entwässerung , wie ?

Beitrag von wolfgang2011 »

Hier mal eine alternative Lösungsidee :

Winkel:

http://www.ebay.de/itm/FESTO-153074-L-S ... 4adde3ae38

Verschluss:

http://www.ebay.de/itm/Blindstopfen-QSC ... 23165f3286

Das sind Verschraubungen aus dem Pneumatik -Bereich,
Zur Funktion : Wenn man den passenden Schlauch einsteckt , hier 12mm Außen Durchmesser ,
hält dieser durch ein Klemmmverschluss absolut fest und dicht.
Zum lösen muss der blaue Ring zurückgedrückt werden, dann lässt sich der Schlauch oder der Blindstopfen herausziehen,
und kann so die Suppe bequem ablassen.

Die Dinger gibt es auch grade , aber ich denke gewinkelt ist die Handhabe besser.

Mann brauch dazu noch eine paar cm passenden Schlauch!

Allerdings habe ich den Durchmesser geschätzt , da ich hier keine Inno habe , um zu messen.
ist also nur eine Lösungsidee , ohne praktische Erfahrung.

Gruß aus der Karibik,
zur Zeit 30 Grad.

Wolfgang2011
LG
Wolfgang2011

...eine Inno kommt selten allein:
eine Silber , eine Weiß
Schaltplan Inno : http://www.honda-innova.de/download/file.php?id=7658

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: Entwässerung , wie ?

Beitrag von Ecco »

Wofür ist denn die andere schwarze Gummitülle daneben, die unten so kantig zuläuft ?
Hab beim Luftfilterwechsel jetzt gesehen, die ist aufgrund porösität abgefallen.

Grüße
Bernd

seaman100
Beiträge: 1757
Registriert: So 25. Jul 2010, 20:19
Fahrzeuge: 2 x Honda Innova
Wohnort: Verl
Alter: 60

Re: Entwässerung , wie ?

Beitrag von seaman100 »

Hallo Ecco,

meinst du das hier:

http://www.honda-innova.de/viewtopic.ph ... luftfilter

seaman100/Martin
Bild

Bild

Man wird alt wie nee Kuh und lernt immer noch dazu.
Habe die Ignorierliste gefunden....

Benutzeravatar
Ecco
Beiträge: 2139
Registriert: Do 12. Mai 2011, 14:13
Wohnort: Bonn-Alfter

Re: Entwässerung , wie ?

Beitrag von Ecco »

Genau Martin, danke !

Grüße
Bernd

Jo Black
Beiträge: 1449
Registriert: Mi 1. Jan 2014, 18:17
Fahrzeuge: 2XHondaInno125i,3XAprilliaScarabeo125, 1XPeugeotExpert,1XDaciaLogan
Wohnort: Süd Harz
Alter: 66
Kontaktdaten:

Re: Entwässerung , wie ?

Beitrag von Jo Black »

man könnte natürlich auch ein Schnabelventil einbauen, dann entfällt das entlehren und Falschluft kann auch nicht angesaugt werden, bei der Enfield war das so
Ich bin nur verantwortlich für das, was ich schreibe, nicht was Ihr versteht!

Benutzeravatar
Lung Mike
Beiträge: 1246
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 10:19
Fahrzeuge: Honda GTR150
Honda Wave NewMonkey
Honda MSX
Wohnort: NRW

Re: Entwässerung , wie ?

Beitrag von Lung Mike »

@ All
Ich find es schlimmer das dieses Schläuchlein milchig anläuft und man dadurch keinen exaten Stand ablesen kann.So muß man immer auf Verdacht prüfen.
Zeitverschwendung.Dauert zwar nicht lange,aber könnte man sich sparen,wenn es aus vll.anderen Kunststoff wäre.
Gruß LungMike
Voll dabei und dicht daneben

Benutzeravatar
Bastlwastl
Beiträge: 5271
Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
Alter: 49

Re: Entwässerung , wie ?

Beitrag von Bastlwastl »

welcher stand ?

so eine arbeit gehört genauso wie luftprüfen
lichter schaun usw zum normalen mopedfahrn dazu .
hab mein seit ewigkeiten nur aufgesteckt ohne der klammer und hebt .
das is ne sache von 3 sek.

fehlt nur noch das sich einer ein min und max strich drann macht :D
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."

Benutzeravatar
Lung Mike
Beiträge: 1246
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 10:19
Fahrzeuge: Honda GTR150
Honda Wave NewMonkey
Honda MSX
Wohnort: NRW

Re: Entwässerung , wie ?

Beitrag von Lung Mike »

OK Bastlwastl
Bzgl.Stand.
Is wat drin oder nicht. :?:
Voll dabei und dicht daneben

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Entwässerung , wie ?

Beitrag von teddy »

Lung Mike hat geschrieben:Bzgl.Stand.Is wat drin oder nicht. :?:
Da kommt mir ploetzlich ein genialer:-))) Gedanke.
Das "automatische Ablassen" via dem Kreuzeinschnitt - ob es funktionniert oder doch nicht kann ich mangels Ausprobieren weder bestaetigen noch verwerfen - waere natuerlich die allereinfachste Loesung.
Das Kondom ohne Schelle montieren, sodass ein leichtes und schnelles Runterziehen, Ausleeren und Wiederaufstecken moeglich ist, klingt auch gut, aber wie lange es dauert bis das Kondom nicht mehr haelt ist fraglich.

Und nun die Loesung (hab ich aber selbst noch nicht ausprobiert).
Nimm von irgendeinem alten (Fahrrad)Schlauch das Ventil - so Eines mit Stift nicht mit dem Gummiueberzug! - schraube es unten ins Kondom rein, mit Schelle das Ganze fest montieren und fertig. Je nach Lust und Laune halt den Stift des Ventils reindruecken und schon laeuft die Sosse heraus. Und verklebt/verstopft irgendwann das Ventil, den Einsatz rausschrauben, saubermachen und schon gehts wieder locker geraume Zeit weiter.
Ich hab kein Patent hierauf, kannst also sorglos machen:-)

Benutzeravatar
Done #30
Beiträge: 8927
Registriert: Mi 26. Jun 2013, 12:16
Fahrzeuge: Peugeot: SC 50. Honda: Lead NH 80, Vision 50, Vision 110, 2xInnova 125i. Kawasaki: Z 750 GT
Wohnort: Senden
Alter: 59
Kontaktdaten:

Re: Entwässerung , wie ?

Beitrag von Done #30 »

Oder einen Schnapsdosierer montieren.

oder ein Magnetventil gekoppelt an einen Füllstandsmesser ...
Zuletzt geändert von Done #30 am Di 28. Apr 2015, 21:58, insgesamt 1-mal geändert.
Unterwegs mit "Jayne". Aktueller Tachostand und Spritverbrauch klick:-> Bild
Durch Klick auf die Bilder kommt man auf meine Webseite: meine Webseite, Meine Mopedteile. Forumspreise auf Anfrage!

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“