kein Kupplungsspiel mehr
Re: kein Kupplungsspiel mehr
So,
danke für die Tipps (und ich meine nicht den, bei dem ich meine Innova gegen die Wand fahren soll!)!
Die Kupplung war wirklich total verstellt und nicht verschlissen. Die Innova hat eine kombinierte Kupplung, eine "normal" mechanisch manuell über die Schaltwippe zu betätigende und eine automatische Fliehkarft Kupplung. Beide arbeiten wieder gut.
Die leichten Intervalle im Schiebebetrieb und beim Beschleunigen könnten wirklich von der Kette kommen, falsche Spannung, verschlissen usw. Werde ich bei Gelegenheit mal nachsehen.
Gruß
schleifer
danke für die Tipps (und ich meine nicht den, bei dem ich meine Innova gegen die Wand fahren soll!)!
Die Kupplung war wirklich total verstellt und nicht verschlissen. Die Innova hat eine kombinierte Kupplung, eine "normal" mechanisch manuell über die Schaltwippe zu betätigende und eine automatische Fliehkarft Kupplung. Beide arbeiten wieder gut.
Die leichten Intervalle im Schiebebetrieb und beim Beschleunigen könnten wirklich von der Kette kommen, falsche Spannung, verschlissen usw. Werde ich bei Gelegenheit mal nachsehen.
Gruß
schleifer
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: kein Kupplungsspiel mehr
guter preis schnelle lieferung
http://www.ebay.de/itm/Kette-420DX104RB ... 231775aa59
frag evtl auch wegen den ritzel und kettenblatt mit an
http://www.ebay.de/itm/Kette-420DX104RB ... 231775aa59
frag evtl auch wegen den ritzel und kettenblatt mit an
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
Re: kein Kupplungsspiel mehr
Danke Bastlwastl,
wirklich günstig!
Gruß Schleifer
wirklich günstig!
Gruß Schleifer
Re: kein Kupplungsspiel mehr
So,
ich habe heute mal seit langem mal wieder die Kette gecheckt, viel zu lange, muss ich feststellen. Sie ihat sich teilweise sehr gelängt und hat einen Durchhang von 30-60 mm. Das heißt sie ist an manchen Stellen wesentlich mehr gelängt. Würde ich sie auf die stelle mit dem größten Durchhang einstellen, dann hätte sie an der engsten Stelle gar keinen und würde das Getriebeausgangslager belasten.
Die leichten Intervalle im Schiebebetrieb und bei Beschleunigung beziehe ich nun ausschließlich auf die Kette. Es sollte ja Vorteile haben, eine gekapselte Kette, aber ...!
Solch eine ungleichmäßig gelängte Kette hatte ich bisher nur bei Enduros oder meinen Oldtimern, aber immer bei Maschinen mit wesentlich mehr PS. Wie sich eine solche ungleichmäßige Längung einstellt, weiß ich auch nicht.
Aber da hatte ich ja einen Tipp zum günstigen Kettenkauf von Bastlwastl bekommen und natürlich gleich zugeschlagen. Danke!
Gruß Schleifer
ich habe heute mal seit langem mal wieder die Kette gecheckt, viel zu lange, muss ich feststellen. Sie ihat sich teilweise sehr gelängt und hat einen Durchhang von 30-60 mm. Das heißt sie ist an manchen Stellen wesentlich mehr gelängt. Würde ich sie auf die stelle mit dem größten Durchhang einstellen, dann hätte sie an der engsten Stelle gar keinen und würde das Getriebeausgangslager belasten.
Die leichten Intervalle im Schiebebetrieb und bei Beschleunigung beziehe ich nun ausschließlich auf die Kette. Es sollte ja Vorteile haben, eine gekapselte Kette, aber ...!


Solch eine ungleichmäßig gelängte Kette hatte ich bisher nur bei Enduros oder meinen Oldtimern, aber immer bei Maschinen mit wesentlich mehr PS. Wie sich eine solche ungleichmäßige Längung einstellt, weiß ich auch nicht.
Aber da hatte ich ja einen Tipp zum günstigen Kettenkauf von Bastlwastl bekommen und natürlich gleich zugeschlagen. Danke!
Gruß Schleifer
-
- Beiträge: 598
- Registriert: So 14. Aug 2011, 07:57
- Fahrzeuge: Honda Innova (verkauft) , Husqvarna TR 650 Strada, Yamaha XMax 250
- Wohnort: Neustadt/Waldnaab
- Alter: 74
Re: kein Kupplungsspiel mehr
Hallo Schleifer,
mir gehts zur Zeit genauso.
Kette ungleichmäßig gelängt (dachte ich zumindest) bei erst 8800 km. Nach dem Abmontieren des Kettenkastens (Schrauben bombenfest, hat schon mal jemand im Forum Probleme gehabt und musste eine sogar rausbohren) zeigte sich aber, dass einzelne Kettenglieder blockiert und abgeknickt waren und somit die ungleichmäßige Längung erzeugten.
Schuld war wohl der letzte Kundendienst beim HH mit gut 4500 km (buchstäblich der letzte, jetzt mach ichs selber!), wo man mit Schmierfett die Kette zugekleistert hatte und mein gutes Kettenspray gar nicht mehr dahin konnte, wohin es sollte). Also Reinigung, mit 80er Getriebeöl korrekt geschmiert (Einen 5l Sägekettenöl-Kanister will ich nicht ewig bei mir rumstehen haben und das Getriebeöl gibts in kleineren Gebinden) und die neue Kette ist erst mal als Reserve aufgehoben...
Für mich als Nichtschrauber ist das schon ein technisches Erfogserlebnis!
Grüße an alle
Richard
mir gehts zur Zeit genauso.
Kette ungleichmäßig gelängt (dachte ich zumindest) bei erst 8800 km. Nach dem Abmontieren des Kettenkastens (Schrauben bombenfest, hat schon mal jemand im Forum Probleme gehabt und musste eine sogar rausbohren) zeigte sich aber, dass einzelne Kettenglieder blockiert und abgeknickt waren und somit die ungleichmäßige Längung erzeugten.
Schuld war wohl der letzte Kundendienst beim HH mit gut 4500 km (buchstäblich der letzte, jetzt mach ichs selber!), wo man mit Schmierfett die Kette zugekleistert hatte und mein gutes Kettenspray gar nicht mehr dahin konnte, wohin es sollte). Also Reinigung, mit 80er Getriebeöl korrekt geschmiert (Einen 5l Sägekettenöl-Kanister will ich nicht ewig bei mir rumstehen haben und das Getriebeöl gibts in kleineren Gebinden) und die neue Kette ist erst mal als Reserve aufgehoben...
Für mich als Nichtschrauber ist das schon ein technisches Erfogserlebnis!
Grüße an alle
Richard
Lass dich von den Dingen des Alltags nicht unterwerfen, aber entziehe dich ihnen auch nicht. Nur so wirst du die Glückseligkeit erlangen. (Huang-Po)
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: kein Kupplungsspiel mehr
ma muss dazu sagen das die originalkette des billigste vom billigen ist
oft im netz für 5 euro zu finden ....
da darf die des :zwinker:
aber 13 euro sind auch ok für ne neue und 10-15 tausend ruhe jez
oft im netz für 5 euro zu finden ....
da darf die des :zwinker:
aber 13 euro sind auch ok für ne neue und 10-15 tausend ruhe jez
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
- Fahrzeuge: Innova
- Wohnort: Fuhrberg
- Kontaktdaten:
Re: kein Kupplungsspiel mehr
Ungleichmäßige Längung entseht am wahrscheilichsten durch zu starke Spannung: im normalen Fahrbetrieb ist alles gut und dann kommt eine Unebenheit, Mopped federt ein und rumms kriegt die Kette (u. A.) einen mit.

Nöö, meine ist noch original und die ersteBastlwastl hat geschrieben:ma muss dazu sagen das die originalkette des billigste vom billigen ist
oft im netz für 5 euro zu finden ....
da darf die des :zwinker:
aber 13 euro sind auch ok für ne neue und 10-15 tausend ruhe jez

Re: kein Kupplungsspiel mehr
Hallo Richard,rs-nova hat geschrieben:...zeigte sich aber, dass einzelne Kettenglieder blockiert und abgeknickt waren und somit die ungleichmäßige Längung erzeugten.
Frueher haben wir in eine flache Blechdose ein paar wenige Deziliter Petroleum geschuettet und dann die Kette dort drinnen ueber Nacht reingelegt.Petroleum, na bah, das bekam man fuer ein paar wenige Cents ueberall.
Am naechsten Morgen flutschte die Kette wieder (fast) wie neu wenn man sie aus dem Petroleum rausfischte. Gruendlich Abtropfen lassen, montieren und schoen mit Motoroel einpinseln.
Die solcherart behandelten Ketten hielten ein Leben lang.... wenn man den damaligen Stand der Metallurgie auf den heutigen umlegt!
Kettensaege-Oel gibts auch in 1 Liter Gebinden, Spraydosen mit was weiss ich fuer Treibgasen drinnen sind obendrein viel teurer. Dies nur als kleiner Hinweis.
Gruesse, Peter.
-
- Beiträge: 598
- Registriert: So 14. Aug 2011, 07:57
- Fahrzeuge: Honda Innova (verkauft) , Husqvarna TR 650 Strada, Yamaha XMax 250
- Wohnort: Neustadt/Waldnaab
- Alter: 74
Re: kein Kupplungsspiel mehr
@Peter,
Ja, das war auch die Lehre, die ich daraus gezogen habe: Kettenspray durch das Guckloch ist auf die Dauer nicht das Ideale, eine gründliche Pflege, z.B. wie Du es beschreibst, ist durch nichts zu ersetzten und sollte zumindest alle 2-3 Mm gemacht werden!
Übrigens hat sich gezeigt, dass auch jetzt nach guter Reinigung/Schmierung eine leicht unterschiedliche Längung noch da ist, ist aber im Fahrbetrieb nicht zu merken. Die neue Kette kommt also doch irgendwann zum Einstz...
Richard
Ja, das war auch die Lehre, die ich daraus gezogen habe: Kettenspray durch das Guckloch ist auf die Dauer nicht das Ideale, eine gründliche Pflege, z.B. wie Du es beschreibst, ist durch nichts zu ersetzten und sollte zumindest alle 2-3 Mm gemacht werden!
Übrigens hat sich gezeigt, dass auch jetzt nach guter Reinigung/Schmierung eine leicht unterschiedliche Längung noch da ist, ist aber im Fahrbetrieb nicht zu merken. Die neue Kette kommt also doch irgendwann zum Einstz...
Richard
Lass dich von den Dingen des Alltags nicht unterwerfen, aber entziehe dich ihnen auch nicht. Nur so wirst du die Glückseligkeit erlangen. (Huang-Po)
- bike-didi
- Beiträge: 1957
- Registriert: Sa 24. Jul 2010, 19:52
- Fahrzeuge: 2 x KTM Duke 390 R, 2 x KTM RC 390 Cup, Derbi Mulhacén Café GPRacer, Honda Wave
- Wohnort: Arnsberg
Re: kein Kupplungsspiel mehr
Wie willst Du mir dann erklären, dass auf meiner Inno die billigste aller Ketten nun schon seit über vier Jahren und mehr als 27.000 KM problemlos funktioniert und immer noch nicht gewechselt werden will...Bastlwastl hat geschrieben:ma muss dazu sagen das die originalkette des billigste vom billigen ist

Ich habe bislang weder Kettenschutz zum Reinigen desselbigen noch Kette demontiert, immer nur durch das Schauloch geschmiert (allerdings regelmäßig), mehr ist gar nicht nötig...rs-nova hat geschrieben: Ja, das war auch die Lehre, die ich daraus gezogen habe: Kettenspray durch das Guckloch ist auf die Dauer nicht das Ideale, eine gründliche Pflege, z.B. wie Du es beschreibst, ist durch nichts zu ersetzten und sollte zumindest alle 2-3 Mm gemacht werden!

Eine neue Kette liegt schon seit 2009 in der Garage - ich denke, die muss ich jetzt wohl auch mal fetten.. :sniff:
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 15:17
- Fahrzeuge: Innova
- Wohnort: Fuhrberg
- Kontaktdaten:
Re: kein Kupplungsspiel mehr
@bike-didi kannst du bitte auch nochmal schreiben, wie schön sauber und geschmiert die Kette mit Sägekettenöl bleibt? Ich krieg sonst irgendwann schwielen vom tippseln
- Bastlwastl
- Beiträge: 5271
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 18:25
- Alter: 49
Re: kein Kupplungsspiel mehr
ich nenne es mal serienstreuung :zwinker:bike-didi hat geschrieben:
Wie willst Du mir dann erklären, dass auf meiner Inno die billigste aller Ketten nun schon seit über vier Jahren und mehr als 27.000 KM problemlos funktioniert und immer noch nicht gewechselt werden will...![]()
klar is ne regelmässig gepflegte kette besser wie ein hier und da objekt
nicht ohne grund gibts die Scotoiler für die großen maschinen
aber bei meiner wurde vom vorgänger auch regelmässig gesprüht
und service in der werkstatt gemacht(was nix heisen muss)
also schieb ich es einfach auf obige aussage
beim einen gehn schalter vom seitenständer kapput beim andern ned
beim einen schlagen die felgen unter aller sau beim andern ned
usw usw
ma darf halt ned vergessen wo die kiste herkommt und produziert wird
auch wenn Honda draufsteht in dem fall
und wegen 10-15 euro is die aufregung ned wert
des is mit einer woche Inno fahren wieder eingesparrt
"Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben."
- Cpt. Kono
- Beiträge: 5321
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
- Fahrzeuge: W 650, Bj.99
- Wohnort: Muttistadt
- Alter: 61
Re: kein Kupplungsspiel mehr
Von BMW hab ich auch schon lustige Sachen gehört.Bastlwastl hat geschrieben:ma darf halt ned vergessen wo die kiste herkommt und produziert wird
auch wenn Honda draufsteht
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono
Cpt. Kono
-
- Beiträge: 649
- Registriert: Mo 26. Jul 2010, 09:54
- Fahrzeuge: Honda SH 300, Enfield Diesel 440, Guzzi Cali II, Honda DAX 50, NSU Quickly N, Vespa PX 150
- Wohnort: 36110 Schlitz
- Alter: 53
Re: kein Kupplungsspiel mehr
Hallo Peter,teddy hat geschrieben:Hallo Richard,rs-nova hat geschrieben:...zeigte sich aber, dass einzelne Kettenglieder blockiert und abgeknickt waren und somit die ungleichmäßige Längung erzeugten.
Frueher haben wir in eine flache Blechdose ein paar wenige Deziliter Petroleum geschuettet und dann die Kette dort drinnen ueber Nacht reingelegt.Petroleum, na bah, das bekam man fuer ein paar wenige Cents ueberall.
Am naechsten Morgen flutschte die Kette wieder (fast) wie neu wenn man sie aus dem Petroleum rausfischte. Gruendlich Abtropfen lassen, montieren und schoen mit Motoroel einpinseln.
Die solcherart behandelten Ketten hielten ein Leben lang.... wenn man den damaligen Stand der Metallurgie auf den heutigen umlegt!
Kettensaege-Oel gibts auch in 1 Liter Gebinden, Spraydosen mit was weiss ich fuer Treibgasen drinnen sind obendrein viel teurer. Dies nur als kleiner Hinweis.
Gruesse, Peter.
das hast Du schön beschrieben !
Ich mache meine Kette am Rennrad mit einem 50:50 Mix aus Diesel und 15-40 sauber. Das spült den schmirgelnden Schmutz raus und schmiert spitze. Und dann über Nacht abtropfen lassen.
So eine Reinigung werde ich der Innokette demnächst auch mal gönnen.
Das klebrige Sprühzeugs ist m.M.n. nichts für die einfache Innokette. Da reicht Motoröl oder Sägekettenöl.
Gruß
Andreas
Re: kein Kupplungsspiel mehr
Ich verwende " das klebrige Spühzeugs", Km- Stand knapp 10.000 km , bisher nur einmal nachgespannt, Lebensdauerende nicht abzusehen.
Nach 500 km ist immer noch ein dünner, dunkler Film auf den Rollen, nicht die übliche metallisch blanke Oberfläche wie bei einer offen laufenden Kette.
Die dünnen Plörren werden meiner Meinung nach zu schnell abgeschleudert und sind nicht so druckfest wie ein Fettspray.
Aber jeder wie er meint.
Eine Rennradkette mit Diesel reinigen...igitt..das Zeug stinkt doch wie sonst was, da nehm ich persönlich Waschbenzin, Petroleum o. ä. und anschließend mit Motoröl schmieren. (in bisserl Lösemittel verdünnt, damit es besser kriecht)
Brauch aber auch nicht so oft reinigen und schmieren wie die Rennradhanseln mit ihren verschleißträchtigen, leistungsfressenen und anfälligen Arrangements, mit einer Rohloff-Nabe + Hebi Chainglider ist es halt noch besser als beim Kettenkasten der Inno.

Die dünnen Plörren werden meiner Meinung nach zu schnell abgeschleudert und sind nicht so druckfest wie ein Fettspray.
Aber jeder wie er meint.

Eine Rennradkette mit Diesel reinigen...igitt..das Zeug stinkt doch wie sonst was, da nehm ich persönlich Waschbenzin, Petroleum o. ä. und anschließend mit Motoröl schmieren. (in bisserl Lösemittel verdünnt, damit es besser kriecht)
Brauch aber auch nicht so oft reinigen und schmieren wie die Rennradhanseln mit ihren verschleißträchtigen, leistungsfressenen und anfälligen Arrangements, mit einer Rohloff-Nabe + Hebi Chainglider ist es halt noch besser als beim Kettenkasten der Inno.
