Lenkerendenspiegel

Allgemeines
FJU

Re: Lenkerendenspiegel

Beitrag von FJU »

Hallo zusammen,

ich fasse meine Gedanken mal eben schnell zusammen. Die Inno ist ein schmales Hemd. Die bedeutet, ein anderer Montageort, z.B. Verkleidungsspiegel mit E-Prüfzeichen am "Beinschild/Verkleidung". Es steht nix in den Vorschriften din, wieviel man selbst sehen muss.
Dann die 2.Möglichkeit, Hängende, nach innen gekröpfte Lenkerspiegel, welche die Lücke zwischen unterem unterem Lenkerunteil und
Verkleidung nutzen.

Für die Vespa PX gab es Spiegel, die am Beinschild befestigt wurden. Zum anderen gibt es Spiegel, welche nur einen Klemmkonus besitzen.
Der eigentliche Spiegelhalter wird an der Armatur wie gehabt verschraubt. In einem Sacklock verschwindet der glatte Spiegelarm und wird über einen Konus/Klemmring fixiert. Wenn mit bastlerischen Geschick eine größere Fingeraufnahme/Stern/Knebel/Flügelmutterartige Seitenteile daran geschweisst werden, erübrigt sich Werkzeug zum verbringen in die Heckgarage...

Vom ständigen demontieren von Stahl in Alu würde ich absehen, es sei denn, das originale Gewinde wäre durch einen Helicoil ersetzt. Dann wäre die Schraubverbindung dauerhaft belastbar.

Ansonsten Rückfahrkamera am Kennzeichen, Bildeinspeisung auf Navidisplay und gut ist (Scherz)
Gruß Frank

Benutzeravatar
Cpt. Kono
Beiträge: 5321
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 17:35
Fahrzeuge: W 650, Bj.99
Wohnort: Muttistadt
Alter: 61

Re: Lenkerendenspiegel

Beitrag von Cpt. Kono »

Warum denn immer, entweder oder.
FJU hat geschrieben:Für die Vespa PX gab es Spiegel, die am Beinschild befestigt wurden.
Genau und da sich hier alles um die Inno dreht würde ich sagen das Womo ist zu klein.

So geht´s doch auch.

http://www.amazon.co.uk/gp/product/imag ... &s=kitchen

Voila und weg ist er, der böse tote Winkel.
Allet Jute von der Spree
Cpt. Kono

teddy
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 26. Jul 2010, 16:36
Fahrzeuge: ANF 125
Wohnort: Wien-Umgebung

Re: Lenkerendenspiegel

Beitrag von teddy »

braucki hat geschrieben:Oder gibt es evtl. die Möglichkeit, die Spiegelarme zu teilen. So laienhaft würde mir da einfallen, den Spiegelarm an eine passenden Stelle zu durchtrennen beide Enden mit einem Außengewinde zu versehen und eine Hülse mit Innengewinde zum Verbinden zu nutzen, wobei eine Seite ja sogar noch fest verbunden werden könnte und die andere Seite könnte mit einer Kontermutter versehen werden.
Hallo Oliver,
Einfacher und sicher billiger waere es doch, den Spiegelarm durchzusaegen, je nach Beduerfnis 1 bis 4 Zentimeter rauszuschneiden und dann die beiden Enden wieder zusammenzuschweissen. 5 Euro Kosten vielleicht und in 10 Minuten erledigt.
Nur ruecken dann halt die austrainierten muskuloesen Oberarme immer prominenter ins (Spiegel)Bild:-))
Gruesse, Peter.

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“