Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Allgemeines
Jo Black
Beiträge: 1449
Registriert: Mi 1. Jan 2014, 18:17
Fahrzeuge: 2XHondaInno125i,3XAprilliaScarabeo125, 1XPeugeotExpert,1XDaciaLogan
Wohnort: Süd Harz
Alter: 66
Kontaktdaten:

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Beitrag von Jo Black »

teddy hat geschrieben:
yabba hat geschrieben:... oh, keine Luft.
Also Moped zur nächsten Tanke geschoben, dort gemerkt, das Luftventil ist kein Autoventil! Kann das sein, dass der Vorbesitzer einen Fahrradschlauch eingebaut hat oder sind hier generell andere Ventilarten verbaut? Mein Reifen ist ein Heidenau und das Ventil sieht so aus: (siehe Anhang)
.... Kann ich den Schlauch eventuell flicken ohne mein Hinterrad komplett auszubauen (ich weiß nicht ob ich mir das zutraue) ?
Hallo Yabba,
Schade dass Deine zweite Ausfahrt bereits so bloed geendet hat. Ich fuehle mit Dir mit.
Zur Sache aber.
Wie Pit schon geschrieben hat, das Felgenloch wo das Ventil durchsteckt schaut auf dem Foto wenigstens ziemlich komisch aus. Oder nur der Schlauch passt nicht richtig. Auf jeden Fall gruendlich anschauen ob das stimmt - Dein vages Vernuten, dass da vielleicht nur ein Fahrradschlauch drinnen steckt koennte! sich bewahrheiten. Und der muss absolut raus, hier darf nur ein 17" C/D verwendet werden.
Flicken ohne das Hinterrad auszubauen wird gar nicht einfach, ich wuerde das nicht ins Auge fassen.Mit geeigneten Reifenhebeln - die von einem Fahrrad sind zu schwach! - kriegst Du den Schlauch schon raus, aber dann spiesst und klemmt es ueberall unheimlich. Und dreckig wirds obendrein. Das Hinterrad ausbauen aber ist sehr gut im Fahrerhandbuch beschrieben und in knapp 20 Minuten (ohne Uebung bereits) geschehen. Dreck kommt nur beim Runterheben der Kette ins Spiel. Dann kann das ganze Gummizeugs einfachst und bequem inspiziert und repariert werden. Keine Scheu davor!
Wie auch immer, ich wuerde *diesen* Schlauch NICHT flicken wollen, gleich einen Neuen und Richtigen einziehen. Talgpulver dabei ueppig verwenden und vorm Rueberhebeln des Reifens den Schlauch leicht aufpumpen, klemmt er nicht zwischen Felge und Reifen.
Gruesse und nachher wieder viel Spass mit dem Spuckerl, Peter.
Kette runterheben? zum Radwechsel mach ich nicht mal den Kettenkasten auf.
Ich bin nur verantwortlich für das, was ich schreibe, nicht was Ihr versteht!

Benutzeravatar
yabba
Beiträge: 18
Registriert: Fr 24. Jul 2015, 19:01
Fahrzeuge: Suzuki GN 250; Honda Innova
Wohnort: Herne
Alter: 39

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Beitrag von yabba »

teddy hat geschrieben:
yabba hat geschrieben:... oh, keine Luft.
Also Moped zur nächsten Tanke geschoben, dort gemerkt, das Luftventil ist kein Autoventil! Kann das sein, dass der Vorbesitzer einen Fahrradschlauch eingebaut hat oder sind hier generell andere Ventilarten verbaut? Mein Reifen ist ein Heidenau und das Ventil sieht so aus: (siehe Anhang)
.... Kann ich den Schlauch eventuell flicken ohne mein Hinterrad komplett auszubauen (ich weiß nicht ob ich mir das zutraue) ?
Hallo Yabba,
Schade dass Deine zweite Ausfahrt bereits so bloed geendet hat. Ich fuehle mit Dir mit.
Zur Sache aber.
Wie Pit schon geschrieben hat, das Felgenloch wo das Ventil durchsteckt schaut auf dem Foto wenigstens ziemlich komisch aus. Oder nur der Schlauch passt nicht richtig. Auf jeden Fall gruendlich anschauen ob das stimmt - Dein vages Vernuten, dass da vielleicht nur ein Fahrradschlauch drinnen steckt koennte! sich bewahrheiten. Und der muss absolut raus, hier darf nur ein 17" C/D verwendet werden.
Flicken ohne das Hinterrad auszubauen wird gar nicht einfach, ich wuerde das nicht ins Auge fassen.Mit geeigneten Reifenhebeln - die von einem Fahrrad sind zu schwach! - kriegst Du den Schlauch schon raus, aber dann spiesst und klemmt es ueberall unheimlich. Und dreckig wirds obendrein. Das Hinterrad ausbauen aber ist sehr gut im Fahrerhandbuch beschrieben und in knapp 20 Minuten (ohne Uebung bereits) geschehen. Dreck kommt nur beim Runterheben der Kette ins Spiel. Dann kann das ganze Gummizeugs einfachst und bequem inspiziert und repariert werden. Keine Scheu davor!
Wie auch immer, ich wuerde *diesen* Schlauch NICHT flicken wollen, gleich einen Neuen und Richtigen einziehen. Talgpulver dabei ueppig verwenden und vorm Rueberhebeln des Reifens den Schlauch leicht aufpumpen, klemmt er nicht zwischen Felge und Reifen.
Gruesse und nachher wieder viel Spass mit dem Spuckerl, Peter.
Vielen Dank, vielleicht ist das ja wirklich der Grund. Ich glaube der Vorbesitzer sagte mir noch er habe das "vor kurzem" alles gewechselt; hinterher hat er einen falschen Schlauch montiert. Ich werde jetzt also als ersten Schritt ins Auge fassen, dass Hinterrad auszumontieren. Das scheint ja auf jeden Fall machbar zu sein. Eventuell fahre ich dann mit dem Hinterrad in eine Werkstatt und lasse den Rest machen, das scheint ja etwas knifflig zu sein. Aber da würde ich hoffentlich schon wertvolle Werkstundenzeit sparen (also Geld) für den Ausbau...

Edit:

Ich habe noch einmal die Bilder angehängt, die 1) das Innenleben des Ventilaufsatzes (rot) zeigen. Dieser hatte sich in mein Autoventil gedrückt und ich erkannte daher nicht dass es sich um ein normales Autoventil handelte.
Wenn man das dann aber rauspuhlte kam ein ganz normales Autoventil zum Vorschein.

In den Bildern auch noch mal das Felgenloch, sieht es komisch aus?
Dateianhänge
normal2.jpg
normal.jpg
innenventil.jpg
Bild :inno:

Jo Black
Beiträge: 1449
Registriert: Mi 1. Jan 2014, 18:17
Fahrzeuge: 2XHondaInno125i,3XAprilliaScarabeo125, 1XPeugeotExpert,1XDaciaLogan
Wohnort: Süd Harz
Alter: 66
Kontaktdaten:

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Beitrag von Jo Black »

Na siehste jetzt hast Du Dein Ventil doch gefunden, ein ganz Gewöhnliches "Auto-Ventil"
Ich bin nur verantwortlich für das, was ich schreibe, nicht was Ihr versteht!

Benutzeravatar
yabba
Beiträge: 18
Registriert: Fr 24. Jul 2015, 19:01
Fahrzeuge: Suzuki GN 250; Honda Innova
Wohnort: Herne
Alter: 39

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Beitrag von yabba »

Ja, genau. Ich fühl mich auch ein wenig blöd, aber das rote Gummi saß direkt im "normalen Autoventil" fest und hatte dies vollends verdeckt. In meinem Stress hab ich das dann nicht erkannt.

Gerade bemühe ich die Suchfunktion zum Thema Hinterradausbau, aber heute mache ich nichts mehr bin sehr kaputt.
Irgendwie würde ich es auch mal gerne selber ausbauen können mein Hinterrad, aber ich habe Angst so wie in einem Strang den ich hier fand saß einer mit mehr Teilen hinterher wo er nicht wusste wo die herkommen ;-) Ich habe dann ein schlechtes Gefühl, es ist ja ein vitaler Teil des Mopeds das Hinterrad.

Mein Reifen ist übrigens in der Tat der Heidenau K66; ich denke den Schlauch würde ich da selber eh nicht rauskriegen, da ich schon das Werkzeug für Fahrradschläuche nicht habe und ich denke der Heidenau K66 steht ordentlich unter Spannung und mit Schraubenschlüsseln und ähnlichem unpassenden Werkzeug möchte ich ungerne an meiner Felge hantieren, nicht dass ich die beschädige.

D.h. das Rad würde ich sowieso zur nächsten Werkstatt bringen zum Schlauchwechsel. Es geht gerade nur darum ob ich deutlich Geld spare (und Erfahrung gewinne :) ) Wenn ich das Hinterrad mal selber ausbaue und das dann zur Werkstatt bringe.

Tut mir übrigens leid, dass ich jetzt so "hier reingeplatzt" bin ohne Vorstellung; ich habe ein paar Worte geschrieben in dem Schnapper-Strang, als ich mich als Käufer für eine der gebrauchten und im Strang besprochenen Innos geoutet habe :) Und dann kam das heute alles so plötzlich; ich bin Euch auf jeden Fall schon sehr dankbar für alle Beiträge hier im Strang; ich glaub ohne Euch ständ das Moppet jetzt immer noch irgendwo und nicht auf "freundlichem Gelände" ;> Habe mir zuviel Stress gemacht und einfach das Ventil nicht verstanden; auch wenn ich letztendlich eh das gute Teil geschoben habe.
Bild :inno:

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Beitrag von Innova-raser »

Kann nichts komisches an deinen Fotos finden. Das rote "Ding" im Aufsatz wird wohl eine Gummidichtung vom Aufsatz sein damit die Luft beim Pumpen mit der Fahrradpumpe nicht entweicht.

Das mit dem fahrradschlauch würde ich vergessen. Das ist Unsinn. Sowieso, ein Fahrradschaluch in 17" zu bekommen dürfte auch eine sehr sportliche Aufgabe sein. Also vergiss dass.

An deiner Stelle würde ich das Rad ausbauen und zum Reifendienst zum reparieren bringen. Denn wenn es wirklich ein K66 ist dann wirst du mit allergröster Sicherheit diesen Reifen verfluchen und mit der gleichen Sicherheit auch mehrer Schläuche brauchen bis du den Reifen aufgezogen hast. Wenn nicht, dann hast du so ausserordentlich Glück gehabt dass du besser Lotto gespielt hättest.

Ein Loch im Schlauch kannst du dir auch sehr schnell einfahren wenn du mit zuwenig Luft im Reifen fährst. Mit zuwenig Luft gehts ziemlich schnell bist du ein Loch im Schlauch hast.

Ich wollte heute Abend auch kurz einkaufen gehen mit der Innova. Und was muss ich da feststellen? Mein neuer HInterreifen ist auch platt!!!!!!! Habe vor wenigen Wochen neue Reifen mit neuen Schläuchen aufgezogen. Und eine Beschädigung ist auch nicht zu sehen. Entweder hat so eine Pfeiffe die Luft rausgelassen oder ich hatte auch wirklch zuwenig Luft drin. Obowhl ich das eigentlich regelmässig kontrollieren.

P.S.
Die Mutter die bei deinem Foto unten an der Felge ist gehört entweder entfernt oder du kannst damit die Schutzkappe sichern/kontern. Aber NIE, wirklich NIE die Mutter unten an die Felge drehen!! Denn dann läufst du gefahr dass das Ventil einmal abreist!
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Jo Black
Beiträge: 1449
Registriert: Mi 1. Jan 2014, 18:17
Fahrzeuge: 2XHondaInno125i,3XAprilliaScarabeo125, 1XPeugeotExpert,1XDaciaLogan
Wohnort: Süd Harz
Alter: 66
Kontaktdaten:

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Beitrag von Jo Black »

Schon aus dem Grunde, es mal selber gemacht zu haben, würde ich Dir Empfehlen das Rad auszubauen, ist wirklich kein Hexenwerk, erst die Kettenspanner lösen, jetzt die Strebe zur Bremstrommel (Bremsanker) an der Trommel abschrauben wenn die Mutter runter ist kannst Du ihn ein wenig nach außen drücken und dann einfach nach unten drücken so das er nicht im weg ist, nun die Mutter von dem Bremsgestänge abschrauben und das Bremsgestänge durch drehen der Trommel aushängen, dann die Achsmutter ganz abschrauben, jetzt kannst Du den rechten Kettenspanner einfach von der Achse nehmen, mit leichten klopfen entweder mit dem Hammerstiel oder Gummihammer die Achse nach links austreiben, Vorsicht beim rausziehen das Du die Abstandhülsen, die zwischen Rad und Schwinge sitzen nicht verbummelst, jetzt hängt das Rad nur noch am Kettenradträger in den Ruckdämpfern, das ganze Rad nach rechts herausrucken und schon fertig.
Ich bin nur verantwortlich für das, was ich schreibe, nicht was Ihr versteht!

Benutzeravatar
yabba
Beiträge: 18
Registriert: Fr 24. Jul 2015, 19:01
Fahrzeuge: Suzuki GN 250; Honda Innova
Wohnort: Herne
Alter: 39

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Beitrag von yabba »

Vielen Dank :)

Innova-Raser, mit der Mutter das ist eigtl. logisch, die werde ich denn noch lösen, das mache ich beim Fahrrad auch nie; jetzt hier bei der Inno habe ich gar nicht drauf geachtet, das war alles schon so. Aber du hast ja absolut recht, das ist nicht gut.

Einen Drehmomentschlüssel benötige ich nicht zwingend zum Wiedereinbau des Hinterrades oder? Das geht auch nach Gefühl, denke ich. Vielen Dank nochmal für die Beschreibung; habe auch schon die entsprechende Seite im Fahrerhandbuch studiert.
Bild :inno:

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Beitrag von Brett-Pitt »

Nabend Plattfuß,
ist doch alles im grünen Bereich.
Bau erst einmal das Hinterrad aus. Beim ersten Mal hast du
Muffensausen, alles falsch zu machen. Beim dritten Mal gehts
mit links und verbundenen Augen. Mann wächst mit seinen Aufgaben.

Mit dem Hinterrad zum Reifenhändler, der sich auch auf Motorräder versteht.
Evt. vorher rumfragen. Bestell gleich 2 Schläuche (1 für Reserve). Frag, ob du
beim Mantelwechsel dabei sein kannst. Wichtig ist, daß im Felgeninnenraum
UND im Mantel nach Dreck, Splittern etc. gesucht wird. Und das Felgenband
sollte in Ordnung sein. Der Gummiexperte sollte auch Auswuchten können, sonst
wackelt die Inno nachher unnötig.
Später Flickzeug und dicke Hebel mit Kantenschutz (bei Tante L.?) kaufen. Und
schon bist du fit für die erste Weltumrundung.

Jeder fängt klein an.
Ago hat auch zuerst die Windeln naß gemacht. Und dann seine Gegner.

Gruß und Glückauf,
Pit

Benutzeravatar
yabba
Beiträge: 18
Registriert: Fr 24. Jul 2015, 19:01
Fahrzeuge: Suzuki GN 250; Honda Innova
Wohnort: Herne
Alter: 39

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Beitrag von yabba »

Danke, Pit! Du machst mir Mut :up2:

Glückauf :)
Bild :inno:

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Beitrag von Brett-Pitt »

Hömma, Nachbar,
da fällt mir doch glatt mein erster Schlauchwechsel ein.
Honda Dax zählt ja nicht mit, wegens "geteilter Felgen".
Also, 1979...
Abitur, erstes Geld (Flughafen Düsseldorf), erstes Motorrad
(DKW RT250, selbstfahrend überführt aus Süddeutschland),
und dann macht doch glatt der Schlauch schlapp. Dabei war
der doch erst 25 Jahre alt.
E-Schlauch besorgt, zusätzlich neuen Mantel (Metzler Block
XYZ). Hinterrad ausgebaut (wie CUB: Kettenkasten, Steckachse,
null Problemo). Doch die alte Decke wollte ums Verrecken nicht
runter vonne Felge. Da war noch ein Metalldraht drin, zäh wie Leder,
hart wie Kruppstahl. Überhaupt nicht flink runterzuhebeln, verdammter
Windhund.
Was tun ???
Damals gab es pro Jahr einen "Pannengutschein" vom ADAC. Also
angerufen. "Tja, ich wollte gerade in Urlaub. Jetzt diese Panne.
Ich brauche Hilfe".
ADAC-aesar kam, sah, und fluchte. Hat dann aber den Wechsel
gemacht. Käffken und Heiermann Trinkgeld spendiert. Das Hinterrad
ist dann 10.000km gelaufen. Alpen, albanische Grenze, Neapel...
Und dann noch ein paar Meilen mit Seitenwagen.

Mut zur Lücke!
Hilf dir selbst, so hilft dir Gott!
In einem Jahr stellst du selber Ventile nach. Und lachst über
deine anfänglichen Hilferufe hier.
Und Schalke wird deutscher Meister. Und die Flingerer steigen
über Relegation auf, nach zwei Siegen gegen Kölle, derweil
Bochum auf dem 4. Platz schmollt.

Hau rein, in 48 Stunden will ich hier eine
Vollzugsmeldung lesen.
Gute Nacht,
Pott-Pitt

Benutzeravatar
yabba
Beiträge: 18
Registriert: Fr 24. Jul 2015, 19:01
Fahrzeuge: Suzuki GN 250; Honda Innova
Wohnort: Herne
Alter: 39

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Beitrag von yabba »

Als Update:

ich habe soweit alle Schritte aus dem Fahrerhandbuch abgearbeitet bis zum Lösen der Hinterachsmutter (7) eine große 19er. Die sitzt verdammt fest drauf und ich habe nur einen normalen Schraubenschlüssel. Einen größeren Drehschraubenschlüssel kann ich nicht ansetzen, da dort ja auch der Auspuff ist, relativ wenig Platz.

Eigentlich alle Teile die ich abmontiert habe, habe ich auf einem Blatt abgelegt und beschriftet mit entsprechender Nummer aus dem Fahrerhandbuch. Aber ein Teil ist mir trotzdem untergekommen, da weiß ich nicht wo das her ist. Erkennt ihr es?

Ich weiß nicht ob es Sinn macht mit einem kleinen Schraubenschlüssel an der Hinterachsmutter, die sitzt wohl richtig fest.
Dateianhänge
unbekanntes teil.jpg
achsenmutter.jpg
Bild :inno:

Benutzeravatar
Innova-raser
Beiträge: 12908
Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
Fahrzeuge: To much to mention....
Wohnort: on of the most lovely places
Alter: 105
Kontaktdaten:

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Beitrag von Innova-raser »

Ohm..... :(

Das Teil ist von der BRMESE!!! :mrgreen:

Wie hast du den die Bremse montiert ohne diesen Bolzen?

Hier ist ein Bild der hinteren Bremse. Bild zeigt die Innova.

Bild

In das runde Loch kommt der Bolzen. Durch die Bohrung im Bolzen wird die Zugstange des Hinterradbremspedals gesteckt. die Zugstange hat am Ende ein Gewinde auf das, unter anderem, eine Mutter geschraubt wird. Mit dieser Mutter wird dann der Bremse eingestellt. Aber schau nochmals im Fahrerhandbuch. Das sollte dort abgebildet sein.

P.S.
Für einen Radaus- und Wiedereinbau reicht auch das Bordwerkzeug.


P.P.S
Habe grad mal im Fahrerhandbuch der Wave nachgeschaut. Auf der Seite 73/73 ist explizit beschrieben wie die hintere Bremse zusammengestellt und eingestellt werden muss. Die Seitenzahl bezieht sich auf das englische Fahrerhandbuch. Denke bei deutschen müsste es auch auf diesen Seiten zu finden sein.
Zuletzt geändert von Innova-raser am Di 28. Jul 2015, 11:46, insgesamt 1-mal geändert.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!

http://www.thinkinghumanity.com

Bild

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire

Benutzeravatar
yabba
Beiträge: 18
Registriert: Fr 24. Jul 2015, 19:01
Fahrzeuge: Suzuki GN 250; Honda Innova
Wohnort: Herne
Alter: 39

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Beitrag von yabba »

Ahhh, jetzt macht das Sinn. Montiert habe ich die ja noch nie, hatte nur die Teile demontiert und dann muss das Ding aus dem Loch gefallen sein. Die Bremsstange kommt also durch.. das mit dem Bordwerkzeug motiviert mich nochmal also sollte ich das einfach mal noch mal feste versuchen.

Das Einstellen der Bremse über die Muttern kenne ich natürlich, aber ich hatte noch nie die Stange komplett entfernt.

Tolpatsch Yabba dankt
Bild :inno:

Brett-Pitt
Beiträge: 5455
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 16:24
Fahrzeuge: Suzi Addrett, Kymco Nexxon, Moto Morini

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Beitrag von Brett-Pitt »

Das kleine Teil (Foto 1) sieht aus wie der Haltebolzen von
der Fußbrems-Stange. Also das Teil, welches den hinteren
Bremshebel hält, und wo am Ende die Bremsstangen-Einstellmutter
draufkommt.
Für die Achsmutter brauchst du bestimmt einen besseren Ringschlüssel
ohne Kröpfung. Die Mutter sieht aus, als bekäme sie bald "runde Ecken".
Vielleicht hilft WD-40 von außen aufs Gewinde und/oder leichte Hammerschläge
mittels Holzstück aufs Gewindeende.

Gutes Werkzeug ist kein verlorenes Geld, sondern die beste Investition in
deine Werkstattzukunft.

Viel Glück, noch 36 Stunden bis zur
Meldefrist (grins)...
Spiess-Pitt

Benutzeravatar
yabba
Beiträge: 18
Registriert: Fr 24. Jul 2015, 19:01
Fahrzeuge: Suzuki GN 250; Honda Innova
Wohnort: Herne
Alter: 39

Re: Platten Hinterrad, Reifenventil kein Autoventil?

Beitrag von yabba »

Ja, auf WD40 bin ich auch gerade schon gekommen. Habe ich mal raufgesprüht.

Ich habe einen 19er Ringschlüssel mit dem ich es jetzt auch ein paar mal versucht habe, allerdings ist der so ein wenig dicker, dass er fast an den Auspuff kommt aber es passt so gerade.

Der Ringschlüssel aus dem Bordwerkzeug ist ganz schön kurz, also damit Hebelwirkung zu kriegen ist ganz schön schwer glaube ich.

Muss ich an der anderen Seite eigentlich mit einem 14er oder so gegenhalten?
Bild :inno:

Antworten

Zurück zu „Technik Innova“