Problem bei Reifenmontage, Schlauch kaputt
-
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo 20. Okt 2014, 14:43
- Fahrzeuge: Kymco agility 50ccm
Logan Dacia Diesel - Alter: 61
Re: Problem bei Reifenmontage, Schlauch kaputt
Das ist ja noch erschwinglich. Dafür hampel ich damit nicht selber rum. Bei mir halten die außerdem besonders lang wegen der schonenden fahrweise... also alle jubeljahre mal n satz frische
Re: Problem bei Reifenmontage, Schlauch kaputt
Hallo Martin,seaman100 hat geschrieben:ich bezajhle bei meinen Reifenhändler 25,- Euro für aufziehen
Ueber 2, 3 oder gar 4 Euro wollen wir nicht heftig diskutieren, der Dir berechnete Preis ist schon ungefaehr in Ordnung finde ich.
*Man* erschrickt wenn man dann die Summe auf der Rechnung sieht, ist ja ein Haufen Geld. Und dabei vergisst man leicht, wie hoch der Stundenlohn des Monteurs ist, inklusive der Steuer- und Sozial-Abgaben, die der Chef obendrein noch an die Obrigkeiten fuer ihn zahlen muss. Dann noch die Werkstatt, das Inventar und der Chef will selber auch noch Leben.... dazugerechnet, echt uebertrieben hoch ist dieser Betrag nicht!
Mach (nicht persoenlich gemeint) so einen Reifenwechsel selber und staune,ehrlich registrierend, wieviel Aufwand da anfaellt, gratis. Der Werkstattmeister braucht dafuer aber Bargeld.
Gruesse, Peter.
-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: Problem bei Reifenmontage, Schlauch kaputt
Ich musste heute wieder feststellen, wie einfach doch dass Ab/Aufziehen eines Dunlopmantel ist. Heute morgen mit meiner "Neuen"
Inno zur Arbeit .... nach 12km oh graus ein Schlappen hinten .....hab mir was messingartiges in der hinteren Pelle geholt. Die Frau angerufen, den Hinterreifen ausgebaut ...... 100m bis zu einer Frühstückcafeteria ....die Uni angerufen"Hab nen Platten .... komme später"
......zuhause K58 aus der alten Inno oder eben geflickt? .... Ich entschied mich für letzteres ....die Aktion hat keine 25min gedauert...ordentlich Talkum aufm Schlauch und im Mantel ...die Flanken gefettet und drauf damit .....Drauf ohne Montiereisen!!!!!! ....Runter ging nur mit.
Das messingartige eingefahrenes Etwas entpuppte sich als Fahrradventil .... ich zog es nach außen heraus ..... an der Innenseite des Mantels war noch etwas metallisches, was aber kein Messing war ....es war die kleine Feder eines Fahrradventils!!!!
Manchmal bin ich echt sprachlos, mit was für einer Wucht sich so kleine "Biester" im Mantel "festbeißen"
Da ich mir die äußerst schwer aufzuziehenden legalen K66 nicht mehr antun werde, habe ich heute kurzerhand für meine "Neue" Inno zwei K58 bestellt ..... die werden dann wie Seaman100 schon praktiziert "legalisiert" ..... Dunlop im Winter ist ___eiße
mfg
Gausi

......zuhause K58 aus der alten Inno oder eben geflickt? .... Ich entschied mich für letzteres ....die Aktion hat keine 25min gedauert...ordentlich Talkum aufm Schlauch und im Mantel ...die Flanken gefettet und drauf damit .....Drauf ohne Montiereisen!!!!!! ....Runter ging nur mit.
Das messingartige eingefahrenes Etwas entpuppte sich als Fahrradventil .... ich zog es nach außen heraus ..... an der Innenseite des Mantels war noch etwas metallisches, was aber kein Messing war ....es war die kleine Feder eines Fahrradventils!!!!
Manchmal bin ich echt sprachlos, mit was für einer Wucht sich so kleine "Biester" im Mantel "festbeißen"
Da ich mir die äußerst schwer aufzuziehenden legalen K66 nicht mehr antun werde, habe ich heute kurzerhand für meine "Neue" Inno zwei K58 bestellt ..... die werden dann wie Seaman100 schon praktiziert "legalisiert" ..... Dunlop im Winter ist ___eiße
mfg
Gausi
-
- Beiträge: 1757
- Registriert: So 25. Jul 2010, 20:19
- Fahrzeuge: 2 x Honda Innova
- Wohnort: Verl
- Alter: 60
Re: Problem bei Reifenmontage, Schlauch kaputt
Hallo Peter,teddy hat geschrieben:Hallo Martin,seaman100 hat geschrieben:ich bezajhle bei meinen Reifenhändler 25,- Euro für aufziehen
Ueber 2, 3 oder gar 4 Euro wollen wir nicht heftig diskutieren, der Dir berechnete Preis ist schon ungefaehr in Ordnung finde ich.
*Man* erschrickt wenn man dann die Summe auf der Rechnung sieht, ist ja ein Haufen Geld. Und dabei vergisst man leicht, wie hoch der Stundenlohn des Monteurs ist, inklusive der Steuer- und Sozial-Abgaben, die der Chef obendrein noch an die Obrigkeiten fuer ihn zahlen muss. Dann noch die Werkstatt, das Inventar und der Chef will selber auch noch Leben.... dazugerechnet, echt uebertrieben hoch ist dieser Betrag nicht!
Mach (nicht persoenlich gemeint) so einen Reifenwechsel selber und staune,ehrlich registrierend, wieviel Aufwand da anfaellt, gratis. Der Werkstattmeister braucht dafuer aber Bargeld.
Gruesse, Peter.
ich zahle den Betrag beim Händler auch gerne, selber kann ich garnicht wechsel,

Martin
-
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo 20. Okt 2014, 14:43
- Fahrzeuge: Kymco agility 50ccm
Logan Dacia Diesel - Alter: 61
Re: Problem bei Reifenmontage, Schlauch kaputt
Gausi ..ich bin bewundere dich , daß du bei dem scheißwetter noch immer fährst.da bin ich dann wohl doch zu bequem zumal meine auto direkt daneben steht. Hut ab !!
Re: Problem bei Reifenmontage, Schlauch kaputt
Eine Inno bleibt nur in der Garage wenn:Sparfuchs hat geschrieben:Gausi ..ich bin bewundere dich , daß du bei dem scheißwetter noch immer fährst
- es staerker regnet
- Schnee (auch mit Streusplitt drauf) auf der Strasse liegt.
- Eis(regen) da ist.
So meine 5 vergangenen Jahre und mit Dunlop drauf. Der Juengste bin ich allerdings nicht mehr, bin also schon Einiges gewoehnt. Nur den Regen hasse ich weil ich mich dann wie ein mittelalterlicher Ritter voll in Montur werfen muesste.
Im Winter, mit schneefreier Strasse, fahr ich aber auch nicht mehr als grob 10 Km im Umkreis von zu Hause weg. Das fortwaehrende Aufpassen, dass ich da nicht in eine dickere Lage Splitt hineinfahre, ist mir doch zu fade.
Re: Problem bei Reifenmontage, Schlauch kaputt
Mit den Dunlops hatte ich auch öfter mal nen Plattfuß - seit Heidenau K66 und Heidenau Schläuchen nicht mehr !
Die Haftung der Heidenaus bei Nässe und Kälte will ich auch nicht mehr missen.
Das Selbstaufziehen der K66´s hab ich mir nur einmal angetan - letzte Woche war es mal wieder soweit - ein neuer Hinterreifen musste drauf.
Habe etwa zehn Minuten mit meinen Montiereisen gegen den alten K66 gekämpft und dann war es mir zu doof - das soll einer machen der das besser drauf hat als ich - also ausgebautes Hinterrad noch mit dem alten Mantel drauf, einen neuen Schlauch und den neuen K66 ab in den Fahrradanhänger verladen... auf zum Reifendienst - alles abgegeben - ein paar Erledigungen gemacht und die frisch bezogene Felge wieder abgeholt.
Demontage- Montage - Altreifenentsorgung .... alles zusammen 14,71 Euro ! Die habe ich sehr gerne bezahlt, wohl wissend welche Plackerei ich mir erspart habe (und den alten Reifen muss ich auch nicht mehr wegbringen) ! Den Reifenprofi werde ich mir ab jetzt immer gönnen - zumindest bei den K66 - die Dunlops sind wirklich nix dagegen beim aufziehen
Kurzum- meine Empfehlung um Deine Schläuche und Felgen zu schonen: Professioneller Reifendienst !
PS: Nein, ich gehöre nicht zur Reifendienstlobby
Die Haftung der Heidenaus bei Nässe und Kälte will ich auch nicht mehr missen.
Das Selbstaufziehen der K66´s hab ich mir nur einmal angetan - letzte Woche war es mal wieder soweit - ein neuer Hinterreifen musste drauf.
Habe etwa zehn Minuten mit meinen Montiereisen gegen den alten K66 gekämpft und dann war es mir zu doof - das soll einer machen der das besser drauf hat als ich - also ausgebautes Hinterrad noch mit dem alten Mantel drauf, einen neuen Schlauch und den neuen K66 ab in den Fahrradanhänger verladen... auf zum Reifendienst - alles abgegeben - ein paar Erledigungen gemacht und die frisch bezogene Felge wieder abgeholt.
Demontage- Montage - Altreifenentsorgung .... alles zusammen 14,71 Euro ! Die habe ich sehr gerne bezahlt, wohl wissend welche Plackerei ich mir erspart habe (und den alten Reifen muss ich auch nicht mehr wegbringen) ! Den Reifenprofi werde ich mir ab jetzt immer gönnen - zumindest bei den K66 - die Dunlops sind wirklich nix dagegen beim aufziehen

Kurzum- meine Empfehlung um Deine Schläuche und Felgen zu schonen: Professioneller Reifendienst !
PS: Nein, ich gehöre nicht zur Reifendienstlobby

-
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:48
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i
Opel Corsa C Automatik
Citroen Saxo Electrique
Peugeot 106 Electrique - Wohnort: Hagen a.T.W
- Alter: 59
Re: Problem bei Reifenmontage, Schlauch kaputt
oder K58 eintragen lassen und selbermachen.
mfg
Gausi
PS: Wenn die alten K66 sowieso wegen Verschleiß runter müssen, tuts auch ein kleiner berherzter Schnitt mit ner Flex an der mit einem Montiereisen hochgedrückten Reifenflanke
mfg
Gausi
PS: Wenn die alten K66 sowieso wegen Verschleiß runter müssen, tuts auch ein kleiner berherzter Schnitt mit ner Flex an der mit einem Montiereisen hochgedrückten Reifenflanke
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Problem bei Reifenmontage, Schlauch kaputt
hallo zusammen,
habe heute den neuen Heidenau K66 (50S -verstärkt ) auf die HA Racing Boy Felge montiert. Das aufziehen war eigentlich recht einfach aber der Reifen liegt nicht gleichmäßig auf dem Felgenhorn. Zu sehen an der Flankenlinie außen.
Ich habe den Eindruck der Reifen ist im Innendurchmesser um ein paar mm zu klein geraten.
Werde den Reifen etwas erwärmen ( um die 60°C im Wasser) und mit Montagepaste nochmals probieren.
Gruß Karl
habe heute den neuen Heidenau K66 (50S -verstärkt ) auf die HA Racing Boy Felge montiert. Das aufziehen war eigentlich recht einfach aber der Reifen liegt nicht gleichmäßig auf dem Felgenhorn. Zu sehen an der Flankenlinie außen.
Ich habe den Eindruck der Reifen ist im Innendurchmesser um ein paar mm zu klein geraten.
Werde den Reifen etwas erwärmen ( um die 60°C im Wasser) und mit Montagepaste nochmals probieren.
Gruß Karl
-
- Beiträge: 1183
- Registriert: So 24. Feb 2013, 14:35
- Fahrzeuge: Wave seit 2013 (so ca. 68.000 Km), Royal Enfield seit 2005 (48.000 Km).
- Wohnort: Bei Marburg
- Alter: 63
Re: Problem bei Reifenmontage, Schlauch kaputt
Hast Du Heidenau Schläuche und die innere Sechskantmutter auf dem Gewinde? War bei mir auch ein Problem. Ich hab die Mutter entfernt. Danach nochmal montiert und kurzfristig mit 6 Bar aufgepumpt. Dann saß der Reifen.
Ich vermeide jetzt Heidenau Schläuche, hatte auch Probleme mit schleichendem Druckverlust.
Ich vermeide jetzt Heidenau Schläuche, hatte auch Probleme mit schleichendem Druckverlust.
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Problem bei Reifenmontage, Schlauch kaputt
Schleichender Druckverlust an den Schläuchen ist normal. Die einen diffundieren mehr und die anderen weniger. Unter anderem spielt es eine Rolle ob der Schlauch aus Naturkautschuk oder Butyl hergestellt. ist.
Wenn ich mich noch richtig erinnere ist Naturkautschuk üblicher im Motorradsektor. Das Material ist sehr robust und dehnbar. Mit einem Schlauch können mehrer Grössen abgedeckt werden. Aber er diffundiert mehr als der Butyl Schlauch.
Dass der K66 nicht korrekt auf den Felgenhorn liegt passiert anscheinend öfters. Als ich einmal meine Räder beim Reifenhändler geholt habe war es das gleiche Problem. Fahren kann man damit kaum. Es eiert ungenmein.
Ich würde die Luft ablasen und das Felgenhorn und die Reifenflanke zünftig mit Schmiermittel, zum Beispiel Spühli, einschmieren und danach den Reifen zünftig aufpumpen.
Wenn ich mich noch richtig erinnere ist Naturkautschuk üblicher im Motorradsektor. Das Material ist sehr robust und dehnbar. Mit einem Schlauch können mehrer Grössen abgedeckt werden. Aber er diffundiert mehr als der Butyl Schlauch.
Dass der K66 nicht korrekt auf den Felgenhorn liegt passiert anscheinend öfters. Als ich einmal meine Räder beim Reifenhändler geholt habe war es das gleiche Problem. Fahren kann man damit kaum. Es eiert ungenmein.
Ich würde die Luft ablasen und das Felgenhorn und die Reifenflanke zünftig mit Schmiermittel, zum Beispiel Spühli, einschmieren und danach den Reifen zünftig aufpumpen.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- thrifter
- Beiträge: 2067
- Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
- Fahrzeuge: GENUG
- Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich
Re: Problem bei Reifenmontage, Schlauch kaputt
So ändern sich die Zeiten:
Wenn der Reifen früher ungleichmäßig aufgezogen war, haben wir dem Monteur eins hinter den Nacken gehauen
und gesagt: Mach das gefälligst nochmal richtig!
Dann wurde der meistens rot (nicht vor Wut, sondern vor Scham...) und hat es dann nochmal richtig gemacht.
Wenn heute ein Reifen ungleichmäßig aufgezogen ist, dann wird von ungleichmäßiger Produktion oder ähnlichen (völlig unwahrscheinlichen) Fertigungsfehlern gesalbadert...
O tempora, o mores...
Reinhard
Wenn der Reifen früher ungleichmäßig aufgezogen war, haben wir dem Monteur eins hinter den Nacken gehauen
und gesagt: Mach das gefälligst nochmal richtig!
Dann wurde der meistens rot (nicht vor Wut, sondern vor Scham...) und hat es dann nochmal richtig gemacht.
Wenn heute ein Reifen ungleichmäßig aufgezogen ist, dann wird von ungleichmäßiger Produktion oder ähnlichen (völlig unwahrscheinlichen) Fertigungsfehlern gesalbadert...
O tempora, o mores...
Reinhard
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Problem bei Reifenmontage, Schlauch kaputt
zur Frage von Dirk ( Atomo ) es sind Conti Schläuche die passen recht gut.
zu Reinhard,
das ist jetzt recht ungerecht was Du schreibst. Ich habe schon hunderte Reifen aller Art bis hin zum LKW Rad montiert.
Von Unwissenheit meinerseits wie auch bei anderen mit gleichen Problemen kann keine Rede sein. Der Dunlop passt ja auch auf Anhieb.
Heidenau hat sicher bewusst den Innendurchmesser so gehalten aber ein Krampf den Reifen zu montieren ist es dennoch.
Wenn ich hinter das Geheimnis gekommen bin werde ich es schreiben.
Gruß Karl
zu Reinhard,
das ist jetzt recht ungerecht was Du schreibst. Ich habe schon hunderte Reifen aller Art bis hin zum LKW Rad montiert.
Von Unwissenheit meinerseits wie auch bei anderen mit gleichen Problemen kann keine Rede sein. Der Dunlop passt ja auch auf Anhieb.
Heidenau hat sicher bewusst den Innendurchmesser so gehalten aber ein Krampf den Reifen zu montieren ist es dennoch.
Wenn ich hinter das Geheimnis gekommen bin werde ich es schreiben.
Gruß Karl

- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Problem bei Reifenmontage, Schlauch kaputt
Jemand hatte einmal die folgende Erklärung dafür:Karl Retter hat geschrieben:Wenn ich hinter das Geheimnis gekommen bin werde ich es schreiben.
Der K66 ist ein TL (Tubeless) Reifen. Deshalb muss er strammer auf der Felgen, bzw. auf dem Felgenhorn, sitzen als der K58 der ein TT (TubeTire) ist und deshalb nicht abdichten muss.
Diese Erklärung ist komplett schlüssig und darin wird wohl auch das "Geheimnis" liegen. Es ist nicht umöglich einen K66 selbstständig mit Reifenhebern zu montieren. Nur es ist wirklich ein Krampf. Im praktischen kann ja ganz einfach auf den K58 ausgewichen werden der es dem Monteur etwas einfacher macht. Ich kann bei täglichen Fahren keinen Unterschied feststellen. Egal ob Sommer oder Winter. Aber ich bin auch nicht der Reifengott.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
-
- Beiträge: 3467
- Registriert: So 22. Sep 2013, 10:20
- Fahrzeuge: Innova Bj.2008, Honda Supra GTR 150 Bj. 2019
Honda Supra GTR 150 Bj. 2019 - Wohnort: Weil der Stadt
- Alter: 75
Re: Problem bei Reifenmontage, Schlauch kaputt
da hast Du sicher Recht. (TL)
Auf 6 bar aufpumpen traue ich mich nicht werde es aber nochmal mit Reifenpaste etwas Talkum für den Schlauch und einen erwärmten Reifen probieren. Der Reifen einschließlich Garage waren nämlich bei der Montage saukalt.
Heute bin ich nochmal ran.
und beschreibe kurz wie ich vorgegangen bin.
1. Hinter Rad bleibt montiert
2. Heck anheben Rad muss frei drehen
3. Luft ablassen
4. Reifen von Hand etwas eindrücken
5. Felgenhorn mit Reifenmontagepaste leicht einstreichen dazu Reifen etwas nach innen drücken
6. Reifen mit max. 4 bar aufpumpen
7. 1 Stelle liegt nicht im Felgenhorn
8. mit Leistergebläse ev. starkem Haar Föhn Stelle an Reifenflanke und Felgenhorn (max. 60°C) vorsichtig gleichmäßig warm machen.
jetzt legt sich der Wulst langsam ins Felgenhorn und der Reifen liegt rundum gleichmäßig an. ev. auf der anderen Seite widerholen.
Rad läuft nun hervorragen rund nichts eiert mehr.
Achtung: Nur von Fachleuten auszuführen! Verletzungsgefahr bei zu hohem Druck und Reifenplatzer
ich übernehme keine Garantie und keine Haftung.
Gruß Karl
Auf 6 bar aufpumpen traue ich mich nicht werde es aber nochmal mit Reifenpaste etwas Talkum für den Schlauch und einen erwärmten Reifen probieren. Der Reifen einschließlich Garage waren nämlich bei der Montage saukalt.
Heute bin ich nochmal ran.
und beschreibe kurz wie ich vorgegangen bin.
1. Hinter Rad bleibt montiert
2. Heck anheben Rad muss frei drehen
3. Luft ablassen
4. Reifen von Hand etwas eindrücken
5. Felgenhorn mit Reifenmontagepaste leicht einstreichen dazu Reifen etwas nach innen drücken
6. Reifen mit max. 4 bar aufpumpen
7. 1 Stelle liegt nicht im Felgenhorn
8. mit Leistergebläse ev. starkem Haar Föhn Stelle an Reifenflanke und Felgenhorn (max. 60°C) vorsichtig gleichmäßig warm machen.
jetzt legt sich der Wulst langsam ins Felgenhorn und der Reifen liegt rundum gleichmäßig an. ev. auf der anderen Seite widerholen.
Rad läuft nun hervorragen rund nichts eiert mehr.
Achtung: Nur von Fachleuten auszuführen! Verletzungsgefahr bei zu hohem Druck und Reifenplatzer
ich übernehme keine Garantie und keine Haftung.
Gruß Karl
