Was tun bei Motorschaden?
Re: Innova Motor
Denkansatz:
Was wäre wenn wir eine Bezugsperson in Theiland hätten und den Motor dort zur Reparatur hin schicken würden?
Wie teuer würde das wohl?
Gruß Erwin
Was wäre wenn wir eine Bezugsperson in Theiland hätten und den Motor dort zur Reparatur hin schicken würden?
Wie teuer würde das wohl?
Gruß Erwin
- Böcki
- Beiträge: 2797
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
- Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93 - Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
- Alter: 58
Was tun bei Motorschaden?
EDIT: eigentlich gehört Erwin's Beitrag von ganz oben _unter_ diesen hier...ging beim Verschieben aber nicht anders.
ich mach hier mal ein neues Topic auf...im 'Suche' liest es vll. nicht jeder und das Thema könnte ja auch für alle mal interessant werden:
Grundsätzlich kann man ja mal die Diskussion lostreten, was man bei einem Motorschaden am besten machen soll oder kann...
Forums-intern haben wir hier jetzt den 3. Motorschaden: Josef und Reinhard bei 35-40tkm und jetzt wally64 (sorry, deinen Namen hast Du noch nicht genannt) bei 17tkm. Interessant wäre jetzt mal zu wissen, wie sich tatsächlich Honda in so einem Fall bzgl. der Garantie oder Kulanz verhält.
Fällt die Kostenübernahme seitens Honda weg (ich meine, Josef und Reinhard haben es erst garnicht probiert), muß aus der eigenen Tasche repariert oder ausgetauscht werden. Bei den günstigen Preisen von den Innoven im Moment und gleichzeitig hohen E-Teilpreisen für Motorenteile und Monteurs-Stunden sollte man da wirklich überlegen, was zu tun ist.
Josef hat in Eigenregie repariert (keine Monteurs-Kosten) trotzdem aber wohl so um 300 Euro für Teile usw. bezahlt, Reinhard dagegen hat sich ne Vorführ-Innova geholt und ich glaube den Motor dann in seine Island-Inno gehängt (Reinhard: bitte korregier mich, falls das so nicht stimmt). Teile für seinen defekten Motor bringt er sich jetzt wohl aus Asien mit...
Der Idealfall bei einem Motorschaden ist es wohl, wenn man tatsächlich eine Unfall-Inno für schmales Geld schießen kann. Diese sind aber sehr rar und man muß schon viel Glück haben. ich glaube, hier im Forum war bisher von 5 Unfall-innove die Rede:
1. ne blaue aus Bonn, knapp 2tkm Kilometer, mit leichtem Heckschaden. Ist ein Auto beim Rangieren rangefahren, währen die auf dem Hauptständer stand. Wurde hier dann wohl für 990 Euro im Biete eingestellt. Ich war zu spät, gekrallt hat sich die dann damals Martin (dottore.m) für irgendwie 900 Euro und geschlachtet. Lt. seinen Aussagen brachte der Verkauf aller Teile ohne Motor dann schon die investierte Summe. Motor ins Regal für schlechte Zeiten...(in welchem Regal dieser Motor jetzt schlummert sage ich jetzt mal nicht
)
http://www.innova-forum.de/topic,1118,- ... aufen.html
2. ne silberne tief im Osten bei Bautzen, 3,5tkm, mit "Unfall-Innova" und nur einem Bild bei Mobile.de drin für 600 (!) Euro. Der "Unfall" entpuppte sich dann als leichter Umkipper mit kleinen Kratzern an Spiegel und Auspuff. Die ganze Story dazu hier:
http://www.innova-forum.de/htopic,1425,dresden.html
3. Inno-Uwe's Totalschaden, die dann wohl für 400 oder 450 einen neuen Besitzer gefunden hat:
http://www.innova-forum.de/topic,1638,- ... kauft.html
4. ne fast neue, schwarze aus der Eifel. Länger bei mobile.de drin, habe ich auch im Forum gepostet. Von den aufgerufenen 1000 Euro wurden es dann 900 und die hat sich dann pelle geschnappt. Lt. Fotos im (fast) Neuzustand, mit ein paar Kratzern am Bremshebel:
http://www.honda-innova.de/viewtopic.php?t=1000
OK, also was tun beim Motor-Kollaps? Findet man keine passende Unfall-Inno und kann nicht selber reparieren sollte man sich wirklich überlegen, ob ein Neukauf dann nicht sinvoll wäre. Die alte dann schlachten oder einlagern. Wie Fall 1 zeigt, kann das sogar wesentlich günstiger sein, als den Motor zu reparieren. Dazu muß man natürlich auch die Kohle für ne Neue haben und die Bereitschaft, die Teile dann über Monate zu verkaufen. Wenn man wirklich die Inno als "Daily-Use"-Fahrzeug nimmt und sie nicht wochenlang stehen lassen kann zwecks Reparatur wird wohl der Neu oder Gebrauchtkauf einer weiteren Inno das sinnvollste sein. Mal konkret: 300 Euro Teile (Lager, Kolben, Dichtungen, KW zum Spezialisten usw) plus evtl. 100 Euro Arbeitslohn investieren in eine Inno, die dann aber weiterhin 20tkm oder so auf dem Tacho hat zu 1.690,- für eine nagelneue mit TZ.
ich mach hier mal ein neues Topic auf...im 'Suche' liest es vll. nicht jeder und das Thema könnte ja auch für alle mal interessant werden:
Grundsätzlich kann man ja mal die Diskussion lostreten, was man bei einem Motorschaden am besten machen soll oder kann...
Forums-intern haben wir hier jetzt den 3. Motorschaden: Josef und Reinhard bei 35-40tkm und jetzt wally64 (sorry, deinen Namen hast Du noch nicht genannt) bei 17tkm. Interessant wäre jetzt mal zu wissen, wie sich tatsächlich Honda in so einem Fall bzgl. der Garantie oder Kulanz verhält.
Fällt die Kostenübernahme seitens Honda weg (ich meine, Josef und Reinhard haben es erst garnicht probiert), muß aus der eigenen Tasche repariert oder ausgetauscht werden. Bei den günstigen Preisen von den Innoven im Moment und gleichzeitig hohen E-Teilpreisen für Motorenteile und Monteurs-Stunden sollte man da wirklich überlegen, was zu tun ist.
Josef hat in Eigenregie repariert (keine Monteurs-Kosten) trotzdem aber wohl so um 300 Euro für Teile usw. bezahlt, Reinhard dagegen hat sich ne Vorführ-Innova geholt und ich glaube den Motor dann in seine Island-Inno gehängt (Reinhard: bitte korregier mich, falls das so nicht stimmt). Teile für seinen defekten Motor bringt er sich jetzt wohl aus Asien mit...
Der Idealfall bei einem Motorschaden ist es wohl, wenn man tatsächlich eine Unfall-Inno für schmales Geld schießen kann. Diese sind aber sehr rar und man muß schon viel Glück haben. ich glaube, hier im Forum war bisher von 5 Unfall-innove die Rede:
1. ne blaue aus Bonn, knapp 2tkm Kilometer, mit leichtem Heckschaden. Ist ein Auto beim Rangieren rangefahren, währen die auf dem Hauptständer stand. Wurde hier dann wohl für 990 Euro im Biete eingestellt. Ich war zu spät, gekrallt hat sich die dann damals Martin (dottore.m) für irgendwie 900 Euro und geschlachtet. Lt. seinen Aussagen brachte der Verkauf aller Teile ohne Motor dann schon die investierte Summe. Motor ins Regal für schlechte Zeiten...(in welchem Regal dieser Motor jetzt schlummert sage ich jetzt mal nicht

http://www.innova-forum.de/topic,1118,- ... aufen.html
2. ne silberne tief im Osten bei Bautzen, 3,5tkm, mit "Unfall-Innova" und nur einem Bild bei Mobile.de drin für 600 (!) Euro. Der "Unfall" entpuppte sich dann als leichter Umkipper mit kleinen Kratzern an Spiegel und Auspuff. Die ganze Story dazu hier:
http://www.innova-forum.de/htopic,1425,dresden.html
3. Inno-Uwe's Totalschaden, die dann wohl für 400 oder 450 einen neuen Besitzer gefunden hat:
http://www.innova-forum.de/topic,1638,- ... kauft.html
4. ne fast neue, schwarze aus der Eifel. Länger bei mobile.de drin, habe ich auch im Forum gepostet. Von den aufgerufenen 1000 Euro wurden es dann 900 und die hat sich dann pelle geschnappt. Lt. Fotos im (fast) Neuzustand, mit ein paar Kratzern am Bremshebel:
http://www.honda-innova.de/viewtopic.php?t=1000
OK, also was tun beim Motor-Kollaps? Findet man keine passende Unfall-Inno und kann nicht selber reparieren sollte man sich wirklich überlegen, ob ein Neukauf dann nicht sinvoll wäre. Die alte dann schlachten oder einlagern. Wie Fall 1 zeigt, kann das sogar wesentlich günstiger sein, als den Motor zu reparieren. Dazu muß man natürlich auch die Kohle für ne Neue haben und die Bereitschaft, die Teile dann über Monate zu verkaufen. Wenn man wirklich die Inno als "Daily-Use"-Fahrzeug nimmt und sie nicht wochenlang stehen lassen kann zwecks Reparatur wird wohl der Neu oder Gebrauchtkauf einer weiteren Inno das sinnvollste sein. Mal konkret: 300 Euro Teile (Lager, Kolben, Dichtungen, KW zum Spezialisten usw) plus evtl. 100 Euro Arbeitslohn investieren in eine Inno, die dann aber weiterhin 20tkm oder so auf dem Tacho hat zu 1.690,- für eine nagelneue mit TZ.
- Böcki
- Beiträge: 2797
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 08:47
- Fahrzeuge: 3 x Honda Innova + SH150i + SH300i + Vision 50
Sommer Diesel 462 Nr. 36
BMW R 80 GS '93 - Wohnort: Wilnsdorf/Siegerland
- Alter: 58
Re: Innova Motor
sowas ähnliches ist mir auch schon mal in den Kopf gekommen...ich denke aber, daß gut 25kg mit Luftpost geschickt ein Vermögen kostet.wastel hat geschrieben:Denkansatz:
Was wäre wenn wir eine Bezugsperson in Theiland hätten und den Motor dort zur Reparatur hin schicken würden?
Wie teuer würde das wohl?
Auf dem Seeweg dauert es wohl 2-3 Monate und ist sicher auch nicht günstig. Also bei nächsten Urlaub dann besser mitnehmen im Handgepäck.

- Mechanic
- Beiträge: 1252
- Registriert: Do 30. Dez 2010, 20:05
- Fahrzeuge: C100,SMC107,C50,CT90
CB550F,CB400,Dax,.. - Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Was tun bei Motorschaden?
Naja, nach Thailand schicken ist ja wohl maßlos übertrieben. Jeder halbwegs ordentliche Motorradmechaniker in D kann diese Motoren mit verbundenen Augen und einer Hand auf dem Rücken reparieren. Mann muss ja nicht unbedingt zur Honda Vertragswerkstatt gehen, es gibt bei uns genug faire freie Werkstätten die einem da gerne weiterhelfen.
Große Gedanken über Motorschäden muss man sich eh nicht machen, die kommen bei Honda so gut wie nie vor und wenn, dann sind es die Konsequenzen von mangelnder Pflege, Wartung oder Überbelastung (Dauervollgas oder nie warmfahren u.s.w.)
Ich möchte euch auch nicht euer Wissen absprechen oder das eurer Freunde/Bekannten "die sich super mit Motorrädern auskennen" oder "tolle Schrauber" sind, die Kunstücke dieser "Fachleuchte" bekomm' ich regelmäßig in Kisten und Kartons auf die Werkbank gestellt: Voll mit Schrauben, Teilen und Fehldiagnosen und am Ende dann kaputtrepariert...
Große Gedanken über Motorschäden muss man sich eh nicht machen, die kommen bei Honda so gut wie nie vor und wenn, dann sind es die Konsequenzen von mangelnder Pflege, Wartung oder Überbelastung (Dauervollgas oder nie warmfahren u.s.w.)
Ich möchte euch auch nicht euer Wissen absprechen oder das eurer Freunde/Bekannten "die sich super mit Motorrädern auskennen" oder "tolle Schrauber" sind, die Kunstücke dieser "Fachleuchte" bekomm' ich regelmäßig in Kisten und Kartons auf die Werkbank gestellt: Voll mit Schrauben, Teilen und Fehldiagnosen und am Ende dann kaputtrepariert...
Re: Was tun bei Motorschaden?
Meine Reparatur ist auch nicht repräsentativ , da Ich vorsorglich fast alle Lager gewechselt und mir dann noch nen neuen Kolben mitsamt weiteren Aufspindeln geleistet habe . Der Rep-satz fürs Pleuellager kam auf ca 96 € + 80 € für die Rep. der Kurbelwelle beim Fachmann , dazu kämen dann noch ein Dichtsatz und man bleibt ( keine weiteren Schäden vorausgesetzt ) unter 200 € . Trotzdem werde Ich weiter nach einer Unfall-Inno ausschau halten . Interessant wäre noch ob Spark den Rep.-satz besorgen kann . Erwähnen sollte man allerdings noch dass einige Spezialwerkzeuge benötigt werden .
- Innova-raser
- Beiträge: 12908
- Registriert: So 25. Jul 2010, 13:31
- Fahrzeuge: To much to mention....
- Wohnort: on of the most lovely places
- Alter: 105
- Kontaktdaten:
Re: Was tun bei Motorschaden?
Nach Thailand schicken lohnt sich nie und nimmer. Ich bezahle z.Z. bei Spediteur für Luftfracht nach Asien rund 4 Euro. Das wären bei 25Kg Brutto, hin und zurück 200 Euro!! Nur Transport. Dazu kämmen die Kosten für das handling des Agenten in Thailand plus die Instandsetzungskosten.
Mit den Schiff kommt es zwar billiger aber es ist richtig. Es dauert zwischen 2 und 3 Monaten für ein Weg.
Ich würde vor Ort reparieren lassen.
Mit den Schiff kommt es zwar billiger aber es ist richtig. Es dauert zwischen 2 und 3 Monaten für ein Weg.
Ich würde vor Ort reparieren lassen.
Nicht der Verstand schreibt die Postings sondern der Charakter!
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
http://www.thinkinghumanity.com

“Think for yourself and let others enjoy the privilege of doing so too.” - Voltaire
- thrifter
- Beiträge: 2067
- Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
- Fahrzeuge: GENUG
- Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich
Re: Was tun bei Motorschaden?
Moin Mädels,
bin gerade aus Innova-Country zurück und möchte zu diesem interessanten Thema auch meinen Senf dazugeben.
Grundsätzlich sehe ich bei Motorschäden zwei Bereiche: Teilekosten und Arbeitslohn
Wenn man selber keine Ahnung hat (was ja der Normalfall ist) und auf einen deutschen FHH angewiesen ist, dann ist ein massiver Motorschaden so wie bei Joge oder bei mir eigentlich ein wirtschaftlicher Totalschaden. Ohne jetzt akribisch nachzurechnen, denke ich, daß ein korrekter, kompletter Motorneuaufbau (Kolben, Schleifen, Kurbelwelle, Dichtsatz, ev. noch Lager) plus Motorein-und Ausbau plus Arbeitslohn bei jedem FHH an die 1000€ Grenze klopft. Bei einem vermutlich schon 40-50TKM gelaufenen Fahrzeug rechnet sich das nicht.
Ihr müßt ja bedenken, daß Motorrevision beim Einzylinder praktisch immer gleich viel Arbeit ist; egal ob Innova oder XT 500 oder KTM LC4. Nur bei KTM zuckt keiner mit der Wimper, wenn 500€ Arbeitslohn anfallen; bei der Inno schon.
Sollte es innerhalb der gesetzlichen Garantiezeit passieren, und sollte man schön brav alle Inspektionen beim FHH gemacht haben (soll es ja Leute geben), dann könnte man Glück haben. Wahrscheinlicher ist es allerdings, daß Du so alle 4 Tkm Deine 150E zum Händler trägst (um die Garantie zu erhalten) und das Ding dann nach 2 Jahren und zwei Tagen explodiert. Wieviel Geld Du dann schon in Inspektionen verschwendet hast, hängt von Deiner persönlichen Kilometerleistung ab. Bei mir hieße das: alle zwei Monate Inspektion.
Wenn man also richtig viele km fährt, heißt es: Hilf Dir selbst, dann hilft Dir Gott
In meinem Fall für den Motorneuaufbau:
500 Baht Pleuelsatz, 500 Baht Kolben mit Ringen, 350 Baht Lagersatz, 150 Baht Dichtsatz
(alles zusammen ungefähr 40 €)
plus zwei lange WE akribisches Schrauben: Auseinander, Gucken, Zusammen
naja, und 1100€ Flug
aber das war ja Urlaub.
Aber ich gehe eigentlich davon aus, daß die Preise für gebrauchte Innos in D mit der Zeit sacken werden; bald wird man wohl Schlachtfahrzeuge hoffentlich für 6-800€ bekommen. (Vergammelte Gurken mit zerrissenen Sitzbänken und verrosteten Rädern; aber der Motor läuft...)
Die einzige Möglichkeit, die ich sehen würde, wie das auf wirtschaftlich vertretbare Weise zu regeln wäre: ein geschickter Mechaniker spezialisiert sich auf Inno und läßt sich die Teile engros von Sparc schicken. Da kann man dann natürlich nicht Ewigkeiten untersuchen; dann muß es heißen: Motorüberholung, einmal die ganze Nummer
Dann ließe sich das, vermute ich mal, so auf 4-500€ drücken.
Wie wär's, Joge, keine Lust?
(Ich? Neeeeiiiinn! Ich habe keine Zeit...... Bin Dienstag schon wieder in Rußland; von plus 30° auf minus 30°)
Gruß
Reinhard
bin gerade aus Innova-Country zurück und möchte zu diesem interessanten Thema auch meinen Senf dazugeben.
Grundsätzlich sehe ich bei Motorschäden zwei Bereiche: Teilekosten und Arbeitslohn
Wenn man selber keine Ahnung hat (was ja der Normalfall ist) und auf einen deutschen FHH angewiesen ist, dann ist ein massiver Motorschaden so wie bei Joge oder bei mir eigentlich ein wirtschaftlicher Totalschaden. Ohne jetzt akribisch nachzurechnen, denke ich, daß ein korrekter, kompletter Motorneuaufbau (Kolben, Schleifen, Kurbelwelle, Dichtsatz, ev. noch Lager) plus Motorein-und Ausbau plus Arbeitslohn bei jedem FHH an die 1000€ Grenze klopft. Bei einem vermutlich schon 40-50TKM gelaufenen Fahrzeug rechnet sich das nicht.
Ihr müßt ja bedenken, daß Motorrevision beim Einzylinder praktisch immer gleich viel Arbeit ist; egal ob Innova oder XT 500 oder KTM LC4. Nur bei KTM zuckt keiner mit der Wimper, wenn 500€ Arbeitslohn anfallen; bei der Inno schon.
Sollte es innerhalb der gesetzlichen Garantiezeit passieren, und sollte man schön brav alle Inspektionen beim FHH gemacht haben (soll es ja Leute geben), dann könnte man Glück haben. Wahrscheinlicher ist es allerdings, daß Du so alle 4 Tkm Deine 150E zum Händler trägst (um die Garantie zu erhalten) und das Ding dann nach 2 Jahren und zwei Tagen explodiert. Wieviel Geld Du dann schon in Inspektionen verschwendet hast, hängt von Deiner persönlichen Kilometerleistung ab. Bei mir hieße das: alle zwei Monate Inspektion.
Wenn man also richtig viele km fährt, heißt es: Hilf Dir selbst, dann hilft Dir Gott
In meinem Fall für den Motorneuaufbau:
500 Baht Pleuelsatz, 500 Baht Kolben mit Ringen, 350 Baht Lagersatz, 150 Baht Dichtsatz
(alles zusammen ungefähr 40 €)
plus zwei lange WE akribisches Schrauben: Auseinander, Gucken, Zusammen
naja, und 1100€ Flug

Aber ich gehe eigentlich davon aus, daß die Preise für gebrauchte Innos in D mit der Zeit sacken werden; bald wird man wohl Schlachtfahrzeuge hoffentlich für 6-800€ bekommen. (Vergammelte Gurken mit zerrissenen Sitzbänken und verrosteten Rädern; aber der Motor läuft...)
Die einzige Möglichkeit, die ich sehen würde, wie das auf wirtschaftlich vertretbare Weise zu regeln wäre: ein geschickter Mechaniker spezialisiert sich auf Inno und läßt sich die Teile engros von Sparc schicken. Da kann man dann natürlich nicht Ewigkeiten untersuchen; dann muß es heißen: Motorüberholung, einmal die ganze Nummer
Dann ließe sich das, vermute ich mal, so auf 4-500€ drücken.
Wie wär's, Joge, keine Lust?
(Ich? Neeeeiiiinn! Ich habe keine Zeit...... Bin Dienstag schon wieder in Rußland; von plus 30° auf minus 30°)
Gruß
Reinhard
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...
-
- Beiträge: 90
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 14:42
- Fahrzeuge: Honda Innova 125i, Kymco People S 125
- Alter: 63
Re: Was tun bei Motorschaden?
Mal ne ganz andere Frage: was würde denn ein neuer Motor in Thailand kosten? Wäre das nicht vielleicht die einfachste Lösung?
Gruß Peter
Gruß Peter
- thrifter
- Beiträge: 2067
- Registriert: So 29. Aug 2010, 14:16
- Fahrzeuge: GENUG
- Wohnort: Nicht mehr Dortmund / Nur noch Aurich
Re: Was tun bei Motorschaden?
Honda verkauft leider keine Komplettmotoren.
Auch nicht in Thailand.
Würde dort auch keiner kaufen; da ist die Reparatur ja um etliches billiger.
Gruß
Reinhard
Auch nicht in Thailand.
Würde dort auch keiner kaufen; da ist die Reparatur ja um etliches billiger.
Gruß
Reinhard
...Honda CUB...Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation...
Re: Was tun bei Motorschaden?
hmmm :hmm: ,
ich war jetzt immer der Meinung, dass die Inno unkaputtbar sei und 100.000km auf einem Arschbacken runtereiert..!!
Seltsam, jetzt unterhalten wir uns über Motorschäden und deren Kosten ja oder nein...! :sniff:
Irgendwann ist eine Saxonette robuster als eine Innova. :kick:
ich war jetzt immer der Meinung, dass die Inno unkaputtbar sei und 100.000km auf einem Arschbacken runtereiert..!!
Seltsam, jetzt unterhalten wir uns über Motorschäden und deren Kosten ja oder nein...! :sniff:
Irgendwann ist eine Saxonette robuster als eine Innova. :kick:
Gruß Roman
Re: Was tun bei Motorschaden?
Darfst nicht vergessen,dass die Inno fuer den und im S.O.-Asiatischen Raum gebaut wurde.BOSE hat geschrieben:ich war jetzt immer der Meinung, dass die Inno unkaputtbar sei und 100.000km auf einem Arschbacken runtereiert..!!
Seltsam, jetzt unterhalten wir uns über Motorschäden und deren Kosten ja oder nein...!
Vergleich dann die Betriebsumstaende dort - Witterung, Strassen, Geschwindigkeit... - mit denen, woran wir sie hier im hochentwickelten und wesentlich kaelteren Norden, in Europa, blossstellen.
Ob eine S.O.A.-Inno wohl mehr als 2 oder 3 Mal in ihrem Leben wirklich auf ihre Spitzengeschwindigkeit hinaufgejagt wird? Und wir jammern hier, dass wir nur mit Mueh und Not ueber die 100 km/h kommen.
Der Asiate startet das Ding und das Oel hat bereits 30 oder mehr Grad, schmiert also fast sofort praechtig. Und wir? Bei 5 oder 10 Grad goennen wir ihr 1 bis 2 Kilometer 'sanftere' Leistung und dann gehts mit Volldampf weiter. Unter Null bleiben wir eher bei sanft, aber nicht um den Motor zu schonen sondern weils uns dann durch alle Ritzen unserer Bekleidung saukaltest hineinzieht. Das Oel soll halt schauen, wie es auf eine schoene und gute Schmiertemperatur kommt.
Und ob das Kennfeld der elektronischen Motorsteuerung auch wirklich optimal auf unsere Verhaeltnisse abgestimmt ist, ist sehr zweifelhaft. Nicht fuer nichts ertoenen, wenn bei uns auch einmal Hochsommer ist, von den routinierten Fahrern der Inno im Forum Jubelschreie, dass das Ding besser beschleunigt, schneller faehrt und das meist auch noch bei merkbar niedrigerem Benzinverbrauch.
Und jetzt ueberlege auch noch einmal, was die Inno neu kostet und wenn sie dann bei 50.000 z.B. ihren Geist aufgibt, wieviel Dich der Kilometer an Fahrzeugabschreibung gekostet hat.
Peter.
Re: Was tun bei Motorschaden?
@ Reinhard
Da könnte man drüber reden , man ist ja käuflich und hilft sich untereinander wenn man kann .
Da könnte man drüber reden , man ist ja käuflich und hilft sich untereinander wenn man kann .
- Karl-Alfred_Roemer
- Beiträge: 89
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 20:45
- Wohnort: Niederöfflingen
- Alter: 56
Re: Was tun bei Motorschaden?
Das ist ja schon etwas beunruhigend. Ich hatte auch nur allzu gerne geglaubt,
unsere Motörchen würden mindestens 100TKM halten. Das war wohl etwas zu naiv.
Wie sind die Maschinen mit Motorschaden denn vorher behandelt und gefahren
worden?
Wie lange Aufwärmphase?
Welches Öl?
Immer vollgas ?
Was war genau an den Motoren kaputt gegangen?
Kolbenfresser?
Irgendwas gebrochen oder gerissen?
Sauer?
Danke und VG
Karl
unsere Motörchen würden mindestens 100TKM halten. Das war wohl etwas zu naiv.
Wie sind die Maschinen mit Motorschaden denn vorher behandelt und gefahren
worden?
Wie lange Aufwärmphase?
Welches Öl?
Immer vollgas ?
Was war genau an den Motoren kaputt gegangen?
Kolbenfresser?
Irgendwas gebrochen oder gerissen?
Sauer?
Danke und VG
Karl
Re: Was tun bei Motorschaden?
Genau das ist es. Lese ja schon seit Anfang 2009 mit und habe mich immer ueber dieseUnd wir jammern hier, dass wir nur mit Mueh und Not ueber die 100 km/h kommen.
Autobahnberichte gewundert. Die Hohen Drezahlen sind halt auf dauer nichts.
Hatte mich schon gefragt wann kommen wohl die ersten Berichte von Motorschaeden rein.
Die Dinger werden hier zwar auch auf den Landstrassen mit 80-90 ueber weitere Strecken
gefahren, aber das macht wohl den Unterschied aus. 100 und mehr ueber laengere Zeitraeume
nagen da doch am material.
Welche Teile da genau versagt haben wuerde mich auch mal interessieren.
Re: Was tun bei Motorschaden?
Ich erinnere mich an einen frühen Beitrag zum Thema Haltbarkeit, indem ich auch meine Zweifel an der Dauervollgasfestigkeit des kleinen Motors gezweifelt habe. Ich sehe mich bestätigt. Ein 1-Zylinder Motor ist dafür einfach nicht gebaut.
Generell gilt wohl, dass die zu erwartende Lebensdauer umgekehrt proportional zur durchschnittlichen Drehzahl mal durchschnittliche Öltemperatur ist.
Ein KTM 450 Rally replica Motor wird auch nach ein paar tausend km ausgetauscht, hingegen fährt ein wohltemperiertes diesel taxi mit drehzahlen um 1500 ne millionen km.
Hajo
Generell gilt wohl, dass die zu erwartende Lebensdauer umgekehrt proportional zur durchschnittlichen Drehzahl mal durchschnittliche Öltemperatur ist.
Ein KTM 450 Rally replica Motor wird auch nach ein paar tausend km ausgetauscht, hingegen fährt ein wohltemperiertes diesel taxi mit drehzahlen um 1500 ne millionen km.
Hajo
Honda CB250RS '82, '89-'95 60Mm (verk.)
Honda XL600V Transalp '92, '95-'97 (gekl.)
Honda XRV 750 Africa Twin '95, '97-'10 76Mm (verk.)
Honda ANF 125 Innova '08 10Mm
KTM Adventure 990 '09, '10-, 27Mm
Honda XL600V Transalp '92, '95-'97 (gekl.)
Honda XRV 750 Africa Twin '95, '97-'10 76Mm (verk.)
Honda ANF 125 Innova '08 10Mm
KTM Adventure 990 '09, '10-, 27Mm