Hast recht, nicht wirklich. Ich ging davon aus, dass da drin Metall auf Metall (das müsste dieser für mich ominöse Ausrücker sein) schleift an einer Stelle, die nicht für Dauerbelastung ausgelegt ist, wie z.b. Kipphebel an einer Nockenwelle. Jetzt aber, danke für die profunde erklärung. Meine Welt ist die Elektrik. Alles was mit Motoren und Getrieben zu tun hat ist mir etwas suspekt und ich stall dann lieber mal ne blöde Frage, bevor ich aus Dummheit was kaputt mache. Hab auch keinen Bock, dass ich bei Maximaltempo abgeworfen werde.sivas hat geschrieben:Wirklich?Done #30 hat geschrieben:Edit: Ach Quatsch, habs inzwischen kapiert wie so ein Ausrücklager funktioniert.
Eine andere Übersetzung ist bei meinem Streckenprofil und der geplanten Verschlechterung der Aerodynamik durch besseren Wetterschutz und den zusätzlichen Koffern, sowie häufig mitgeführten Gepäck wohl nicht sinnvoll.
In der Ebene zieht die Kiste momentan schön hoch, pöttelt dann gesund vor sich hin, erst bei leichtem Gefälle dreht sie deutlich höher. Nur bei o.g. Senken dachte ich an kurzzeitiges Auskuppeln. Ich will nicht das Stilfser Joch runter zwischen den Spitzkehren irgendwelche Rekorde aufstellen.